Die Mühlviertler Heimatblätter 1961 bis 1982 und die Mühlviertler Kulturzeitschrift 1982 bis 1994 waren oberösterreichis
Mühlviertler Kulturzeitschrift

Die Mühlviertler Heimatblätter (1961 bis 1982) und die Mühlviertler Kulturzeitschrift (1982 bis 1994) waren oberösterreichische Literaturzeitschriften, die von der Mühlviertler Künstlergilde in Linz zunächst sechsmal und dann viermal jährlich herausgegeben wurden.
Mühlviertler Heimatblätter, ab 1982 Mühlviertler Kulturzeitschrift | |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Erstausgabe | 1961 |
Einstellung | 1994 |
Artikelarchiv | Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Mühlviertler Heimatblätter. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich |
Beschreibung
Obwohl von Anfang an jeder Kunst Raum gegeben werden sollte, bevorzugte die Redaktion zunächst traditionelle und teilweise sehr konservative Inhalte.
Neben Literatur wurden auch die Bereiche Architektur, Regionalgeschichte, Handwerk und Bildende Kunst gleichberechtigt berücksichtigt. Es gelang ein empathischer Zugang zu unterschiedlichen Aspekten der Region unter Vermeidung von Kleinstirnigkeit und Borniertheit.
Ab 1979 verstärkte sich der literarische Anteil und wurde inhaltlich offener und kritischer, wofür auch die Änderung des Namens im Jahr 1982 stand.
Etwas verspätet wurde mit zweisprachigen Ausgaben auf die Öffnung der Grenzen reagiert und 1994 wurde unmittelbar nach der Umstellung auf ein modernes Layout die Zeitschrift eingestellt.
Autoren, Redakteure, Schriftleiter, Herausgeber
Zahlreiche Autoren haben in den 33 Erscheinungsjahren an der Gestaltung der insgesamt 151 Ausgaben (fallweise Doppelnummern) mitgewirkt, teilweise wurden aber auch Texte bereits verstorbener Autoren abgedruckt.
Als Schriftleiter bzw. für den Inhalt verantwortlich fungierten bis 1979 , und Hertha Schober-Awecker. 1979 kam es unter Peter Ratzenböck zu einer inhaltlichen Neuausrichtung, wobei sich eine Redaktionsgemeinschaft bildete, der neben Ratzenböck noch Günther Kleinhanns und Richard Wall, später auch Herbert Friedl, und Jutta Skokan angehörten.
Nachdem die Zeitschrift viele Jahre im Eigenverlag herausgegeben wurde, konnte 1972 durch die Einbindung des OÖ. Landesverlages eine deutlich Verbesserung von Druckqualität und Layout erreicht werden, wobei auch dann ausschließlich das Titelblatt farblich gestaltet wurde.
Die Mühlviertler Künstlergilde benannte sich 2001 nach ihrem Gründungspräsidenten Franz von Zülow in die Zülow Gruppe um.
Weblinks
- Bibliografie zur oberösterreichischen Geschichte. Mühlviertler Heimatblätter online. In: ooegeschichte.at. Virtuelles Museum Oberösterreich
Einzelnachweise
- Literaturzeitschriften in Österreich 1945–1990. Mühlviertler Heimatblätter. Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1961–1994. In: Österreichische Nationalbibliothek, onb.ac.at. Abgerufen am 28. Dezember 2019.
- Literaturzeitschriften in Österreich 1945–1990. Mühlviertler Heimatblätter. Mühlviertler Kulturzeitschrift. AutorInnen. In: Österreichische Nationalbibliothek, onb.ac.at. Abgerufen am 28. Dezember 2019 (Verzeichnis der Autoren und Autorinnen der Mühlviertler Heimatblätter und der Mühlviertler Kulturzeitschrift).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mühlviertler Kulturzeitschrift, Was ist Mühlviertler Kulturzeitschrift? Was bedeutet Mühlviertler Kulturzeitschrift?
Die Muhlviertler Heimatblatter 1961 bis 1982 und die Muhlviertler Kulturzeitschrift 1982 bis 1994 waren oberosterreichische Literaturzeitschriften die von der Muhlviertler Kunstlergilde in Linz zunachst sechsmal und dann viermal jahrlich herausgegeben wurden Muhlviertler Heimatblatter ab 1982 Muhlviertler KulturzeitschriftSprache DeutschErstausgabe 1961Einstellung 1994Artikelarchiv Bibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Muhlviertler Heimatblatter In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 BeschreibungObwohl von Anfang an jeder Kunst Raum gegeben werden sollte bevorzugte die Redaktion zunachst traditionelle und teilweise sehr konservative Inhalte Neben Literatur wurden auch die Bereiche Architektur Regionalgeschichte Handwerk und Bildende Kunst gleichberechtigt berucksichtigt Es gelang ein empathischer Zugang zu unterschiedlichen Aspekten der Region unter Vermeidung von Kleinstirnigkeit und Borniertheit Ab 1979 verstarkte sich der literarische Anteil und wurde inhaltlich offener und kritischer wofur auch die Anderung des Namens im Jahr 1982 stand Etwas verspatet wurde mit zweisprachigen Ausgaben auf die Offnung der Grenzen reagiert und 1994 wurde unmittelbar nach der Umstellung auf ein modernes Layout die Zeitschrift eingestellt Autoren Redakteure Schriftleiter HerausgeberZahlreiche Autoren haben in den 33 Erscheinungsjahren an der Gestaltung der insgesamt 151 Ausgaben fallweise Doppelnummern mitgewirkt teilweise wurden aber auch Texte bereits verstorbener Autoren abgedruckt Als Schriftleiter bzw fur den Inhalt verantwortlich fungierten bis 1979 und Hertha Schober Awecker 1979 kam es unter Peter Ratzenbock zu einer inhaltlichen Neuausrichtung wobei sich eine Redaktionsgemeinschaft bildete der neben Ratzenbock noch Gunther Kleinhanns und Richard Wall spater auch Herbert Friedl und Jutta Skokan angehorten Nachdem die Zeitschrift viele Jahre im Eigenverlag herausgegeben wurde konnte 1972 durch die Einbindung des OO Landesverlages eine deutlich Verbesserung von Druckqualitat und Layout erreicht werden wobei auch dann ausschliesslich das Titelblatt farblich gestaltet wurde Die Muhlviertler Kunstlergilde benannte sich 2001 nach ihrem Grundungsprasidenten Franz von Zulow in die Zulow Gruppe um WeblinksBibliografie zur oberosterreichischen Geschichte Muhlviertler Heimatblatter online In ooegeschichte at Virtuelles Museum Oberosterreich abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseLiteraturzeitschriften in Osterreich 1945 1990 Muhlviertler Heimatblatter Muhlviertler Kulturzeitschrift 1961 1994 In Osterreichische Nationalbibliothek onb ac at Abgerufen am 28 Dezember 2019 Literaturzeitschriften in Osterreich 1945 1990 Muhlviertler Heimatblatter Muhlviertler Kulturzeitschrift AutorInnen In Osterreichische Nationalbibliothek onb ac at Abgerufen am 28 Dezember 2019 Verzeichnis der Autoren und Autorinnen der Muhlviertler Heimatblatter und der Muhlviertler Kulturzeitschrift