Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Münchener Kammerorchester MKO ist ein professionelles Orchester mit Sitz in München mit derzeit 28 festangestellten

Münchener Kammerorchester

  • Startseite
  • Münchener Kammerorchester
Münchener Kammerorchester
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Münchener Kammerorchester (MKO) ist ein professionelles Orchester mit Sitz in München mit derzeit 28 festangestellten Musikern (15 Violinen, 6 Bratschen, 5 Violoncelli und zwei Kontrabässen).

Geschichte

Das Münchener Kammerorchester wurde von 1950 gegründet; von 1956 bis 1995 leitete Hans Stadlmair das Orchester. Von 1995 bis 2006 war Christoph Poppen Künstlerischer Leiter und prägte das Profil des Orchesters maßgeblich, indem er die Gegenüberstellung klassischen Repertoires mit zeitgenössischer Musik in den Fokus der Konzertprogramme rückte. Von 2006 bis 2016 war Alexander Liebreich Chefdirigent und Künstlerischer Leiter, im Anschluss war bis zum Ende der Saison 2021/22 Chefdirigent des Ensembles. Ab der Saison 2022/23 verzichtet das MKO auf einen Chefdirigenten und arbeitet mit drei Dirigenten mit künstlerisch unterschiedlich Profilen zusammen: Jörg Widmann, Enrico Onofri und als Associated Conductors.Konzertmeister sind und . Das Stammhaus des Orchesters ist das Prinzregententheater in München. Einen festen Probenraum sucht das MKO seit Jahren.

Im November 2012 initiierte das Goethe-Institut ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Münchener Kammerorchester und Studenten der Kim-Won-Gyun-Hochschule für Musik in Pjöngjang (Nordkorea), das von Liebreich begleitet wurde.

Programm

Die acht Abonnementkonzerte im Münchener Prinzregententheater folgen in jeder Saison einem thematischen Leitfaden, in den letzten Jahren waren die Saisonthemen u. a. „Alpen“, „Drama“, „Kindheit“, „Isolation“, „Ostwärts“, „Reformation“, „Wandern“ und „Vorwiegend Heiter“; die Saison 2019/20 stand unter dem Motto „Wärme“. Die Saison 2020/21 steht unter dem Motto „Nachbarn“. Das Repertoire des Münchener Kammerorchesters umfasst neben klassischen Werken auch zeitgenössische Musik (teilweise Uraufführungen). Für diese Ausrichtung hat das Münchener Kammerorchester in den letzten Jahren internationale Anerkennung gefunden. Feste Bestandteile der Abonnementreihe sind Konzerte ohne Dirigent unter der Leitung eines der beiden Konzertmeister und die Zusammenarbeit mit Spezialisten für Alte Musik. Das Orchester arbeitet regelmäßig mit Gastdirigenten wie Thomas Zehetmair, Olari Elts und zusammen. Außerdem gibt es zahlreiche langjährige Zusammenarbeiten mit namhaften Solisten wie Isabell Faust, Alexander Lonquich, Jean-Guihen Queyras, Christian Tetzlaff und Steven Isserlis.

Seit der Saison 2003/2004 hat das Münchener Kammerorchester in der Pinakothek der Moderne in München eine neue Konzertreihe initiiert, die sich unter dem Titel „Nachtmusik der Moderne“ dem Werk eines zeitgenössischen Komponisten widmet. Porträtiert wurden in den letzten Jahren über 40 Komponisten, darunter Klassiker der Moderne wie Anton Webern, Paul Hindemith, Alfred Schnittke, Karl Amadeus Hartmann oder Benjamin Britten, Größen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Hans Werner Henze, Luciano Berio, Iannis Xenakis, Isang Yun und Witold Lutosławski und Komponisten der jüngeren Generation wie Jörg Widmann, Erkki-Sven Tüür, Beat Furrer, Brett Dean und James MacMillan.

Mit seiner dritten Reihe „MKO Songbook“ verfolgt das Münchener Kammerorchester seit der Saison 2015/2016 in Kooperation mit „Schwere Reiter“ drei programmatische Ansätze: Zum einen sollen aus München stammende und hier tätige Komponisten in der „Werkraum“-Atmosphäre des Schwere Reiter in neuen Kontexten zu erleben sein. Darüber hinaus laden die Konzerte zu Wiederbegegnungen mit exemplarischen Werken des modernen Streichorchesterrepertoires ein. Und schließlich möchte das MKO Kompositionen präsentieren, die eigens für das Orchester geschrieben wurden und teilweise längst das Repertoire auch anderer Ensembles bereichern.

Alexander Liebreich initiierte das Münchener AIDS-Benefizkonzert, das seit 2007 zugunsten der Münchner AIDS-Hilfe stattfindet. Seit 2017 wird das Münchener AIDS-Konzert, bei dem alle Künstler für den guten Zweck ohne Gage auftreten, von Clemens Schuldt geleitet.

Neue Musik

Das Orchester vergibt in jeder Spielzeit mehrere Kompositionsaufträge, so in jüngster Zeit an Tan Dun, Pascal Dusapin, Georg Friedrich Haas, Salvatore Sciarrino, Christian Wolff, und Tigran Mansurian. Auch haben Komponisten wie Iannis Xenakis, Wolfgang Rihm, Jörg Widmann, Erkki-Sven Tüür, und Thomas Larcher Werke für das Münchener Kammerorchester geschrieben. Allein in den letzten Jahren wurden Aufträge u. a. an Beat Furrer, , Clara Iannotta, Mark Andre, Stefano Gervasoni, Márton Illés, Miroslav Srnka und Lisa Streich vergeben. In Arbeit ist aktuell ein Violinkonzert von Chaya Czernowin, ein Bratschenkonzert von Dieter Ammann sowie ein Streichorchesterwerk von Johannes Maria Staud. Seit einiger Zeit erweitert das Ensemble sein Repertoire gezielt durch Aufträge für Stücke ohne dirigentische Leitung, etwa von David Fennessy, Younghi Pagh-Paan und Samir Odeh-Tamimi.

Tourneen

Das Ensemble gastiert mit rund 60 Konzerten pro Jahr in der ganzen Welt. In den letzten Jahren trat das Münchener Kammerorchester nicht nur auf vielen großen Konzertpodien in Europa auf, sondern tourte auch in Asien (China, Korea, Japan, Taiwan), Osteuropa (Polen, Ungarn, Russland) Zentralasien, Lateinamerika (Argentinien, Brasilien, Peru, Uruguay, Kolumbien) und den USA. Einige Konzertreisen fanden in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut statt. Im Januar 2018 war das Ensemble „Orchestra in Residence“ beim Cartagena Musikfestival in Kolumbien.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Bayerischer Staatspreis für Musik 2023
  • International Classical Music Award (ICMA) 2018 (gemeinsam mit dem RIAS Kammerchor für die Aufnahme des Requiems von Tigran Mansurian in der Kategorie „Contemporary“)
  • Echo Klassik 2016 (gemeinsam mit François Leleux für die Aufnahme der „Prince Esterházy Concertos“ mit Werken von Haydn und Hummel in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (Musik bis inkl. 18 Jh.)“)
  • Echo Klassik 2012 (für die Einspielung des Fauré-Requiems mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks in der Kategorie „Chor/Ensemblemusik des 18./19. Jahrhunderts“)
  • Preis „Neues Hören“ 2008
  • Beste Konzertprogramm der Spielzeit 2005/2006 (vergeben von: Deutscher Musikverleger-Verband)
  • Cannes Classical Award 2002
  • Beste Programmgestaltung in der Saison 2001/2002 (vergeben von: Deutscher Musikverleger-Verband)
  • Musikpreis der Landeshauptstadt München 2000

Diskografie (Auswahl)

  • 1999: K. A. Hartmann: Funèbre (ECM)
  • 2001: Mansurian / Kashkashian: Monodia (ECM)
  • 2001: Sofia Gubaidulina: Sieben Worte / Zehn Präludien / De Profundis (ECM)
  • 2001: J. S. Bach / Webern: Ricercar (ECM)
  • 2005: Barry Guy: Folio (ECM)
  • 2005: Giacinto Scelsi: Natura Renovatur (ECM)
  • 2006: Valentin Silvestrov: Bagatellen und Serenaden (ECM)
  • 2007: C. P. E. Bach / Graf / Hasse / Michael Haydn: Concerti Brillanti (Jan Vogler, Violoncello) (Sony)
  • 2008: Joseph Haydn / Yun I-sang: Farewell (ECM)
  • 2009: J. S. Bach: Violin and Voice (Hilary Hahn, Violine / Matthias Goerne, Bariton / Christine Schäfer, Sopran / Alexander Liebreich, Dirigent) (Deutsche Grammophon)
  • 2009: Olivero / Mansurian / Komitas / : Neharót (ECM)
  • 2010: Larcher: Madhares (ECM)
  • 2011: Fauré: Requiem (Chor des Bayerischen Rundfunks / Peter Dijkstra, Leitung) (Sony)
  • 2011: Rossini: Rossini Ouvertures (Münchener Kammerorchester / Alexander Liebreich, Dirigent) (Sony)
  • 2011: Hosokawa: Landscapes (ECM)
  • 2012: Der Charme der Oboe: François Leleux, Oboe (Sony)
  • 2013: Mozart: Große Messe in c-Moll (Chor des Bayerischen Rundfunks / Elin Rombo, Sopran / Stella Doufexis, Mezzosopran / , Tenor / Tareq Nazmi, Bass / Peter Dijkstra, Dirigent) (Sony)
  • 2013: Brass: Zeit im Grund / Von wachsender Gegenwart (NEOS)
  • 2014: Mozart: Requiem (Chor des Bayerischen Rundfunks / Nuria Rial, Sopran / Marie-Claude Chappuis, Alt / Christoph Prégardien, Tenor / Franz-Josef Selig, Bass / Alexander Liebreich, Dirigent) (Sony)
  • 2015: Mendelssohn: A Midsummernight’s Dream (Chor des Bayerischen Rundfunks / Lydia Teuscher, Sopran / Christine Iven, Sopran / Alexander Liebreich, Dirigent) (Sony)
  • 2015: Mozart: Flötenkonzerte KV 313, 314 u. m. (Magali Mosnier, Flöte / Daniel Giglberger, Konzertmeister) (Sony)
  • 2015: Haydn / Hummel: Prince Esterházy Concertos (François Leleux, Oboe / Daniel Giglberger, Konzertmeister) (Sony)
  • 2016: Tigran Mansurian: Requiem (RIAS Kammerchor / Münchener Kammerorchester / Alexander Liebreich, Dirigent) (ECM)
  • 2018: Concertante! (Les Vents Français / , Konzertmeister) (Warner Classics)
  • 2021: Georg Katzer – Friedrich Goldmann mit Clemens Schuldt (NEOS Music)
  • 2022: Josef Haydn – Cello Concertos in C & D mit (BIS Records)
  • 2022: J.C. Bach – J.M. Haydn mit Sophie Dervaux und Clemens Schuldt (/BR-Klassik)
  • 2023: Thomas Larcher: The Living Mountain mit Sarah Aristidou, Alisa Weilerstein, Aaron Pilsan, Luka Juhart und Clemens Schuldt
  • 2023: Gloria Coates: Time Frozen – Works for Chamber Orchestra mit und Ilan Volkov

Weblinks

Commons: Münchener Kammerorchester – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Münchener Kammerorchester bei Discogs
  • Webpräsenz

Einzelnachweise

  1. Abschied vom Münchener Kammerorchester - Interview mit Dirigent Clemens Schuldt - Klassik aktuell | BR Podcast. In: br.de. 22. Juni 2022, abgerufen am 13. März 2024. 
  2. https://www.m-k-o.eu/orchester/orchestermitglieder/
  3. Nordkorea: Das Münchener Kammerorchester in Pjöngjang (Memento vom 2. Dezember 2012 im Internet Archive)
  4. Münchner AIDS-Hilfe
  5. Clemens Schuldt
  6. Bayerischer Staatspreis für Musik 2023: Fünf Auszeichnungen für bayerische Künstlerinnen und Künstler – Bayerisches Landesportal. Abgerufen am 5. Dezember 2023. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 1087180-9 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n82234773 | VIAF: 135653005

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 22:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchener Kammerorchester, Was ist Münchener Kammerorchester? Was bedeutet Münchener Kammerorchester?

Das Munchener Kammerorchester MKO ist ein professionelles Orchester mit Sitz in Munchen mit derzeit 28 festangestellten Musikern 15 Violinen 6 Bratschen 5 Violoncelli und zwei Kontrabassen Das Munchener Kammerorchester bei einem Konzert in der Pinakothek der Moderne MunchenGeschichteDas Munchener Kammerorchester wurde von 1950 gegrundet von 1956 bis 1995 leitete Hans Stadlmair das Orchester Von 1995 bis 2006 war Christoph Poppen Kunstlerischer Leiter und pragte das Profil des Orchesters massgeblich indem er die Gegenuberstellung klassischen Repertoires mit zeitgenossischer Musik in den Fokus der Konzertprogramme ruckte Von 2006 bis 2016 war Alexander Liebreich Chefdirigent und Kunstlerischer Leiter im Anschluss war bis zum Ende der Saison 2021 22 Chefdirigent des Ensembles Ab der Saison 2022 23 verzichtet das MKO auf einen Chefdirigenten und arbeitet mit drei Dirigenten mit kunstlerisch unterschiedlich Profilen zusammen Jorg Widmann Enrico Onofri und als Associated Conductors Konzertmeister sind und Das Stammhaus des Orchesters ist das Prinzregententheater in Munchen Einen festen Probenraum sucht das MKO seit Jahren Im November 2012 initiierte das Goethe Institut ein musikalisches Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Munchener Kammerorchester und Studenten der Kim Won Gyun Hochschule fur Musik in Pjongjang Nordkorea das von Liebreich begleitet wurde ProgrammDie acht Abonnementkonzerte im Munchener Prinzregententheater folgen in jeder Saison einem thematischen Leitfaden in den letzten Jahren waren die Saisonthemen u a Alpen Drama Kindheit Isolation Ostwarts Reformation Wandern und Vorwiegend Heiter die Saison 2019 20 stand unter dem Motto Warme Die Saison 2020 21 steht unter dem Motto Nachbarn Das Repertoire des Munchener Kammerorchesters umfasst neben klassischen Werken auch zeitgenossische Musik teilweise Urauffuhrungen Fur diese Ausrichtung hat das Munchener Kammerorchester in den letzten Jahren internationale Anerkennung gefunden Feste Bestandteile der Abonnementreihe sind Konzerte ohne Dirigent unter der Leitung eines der beiden Konzertmeister und die Zusammenarbeit mit Spezialisten fur Alte Musik Das Orchester arbeitet regelmassig mit Gastdirigenten wie Thomas Zehetmair Olari Elts und zusammen Ausserdem gibt es zahlreiche langjahrige Zusammenarbeiten mit namhaften Solisten wie Isabell Faust Alexander Lonquich Jean Guihen Queyras Christian Tetzlaff und Steven Isserlis Seit der Saison 2003 2004 hat das Munchener Kammerorchester in der Pinakothek der Moderne in Munchen eine neue Konzertreihe initiiert die sich unter dem Titel Nachtmusik der Moderne dem Werk eines zeitgenossischen Komponisten widmet Portratiert wurden in den letzten Jahren uber 40 Komponisten darunter Klassiker der Moderne wie Anton Webern Paul Hindemith Alfred Schnittke Karl Amadeus Hartmann oder Benjamin Britten Grossen der zweiten Halfte des 20 Jahrhunderts wie Hans Werner Henze Luciano Berio Iannis Xenakis Isang Yun und Witold Lutoslawski und Komponisten der jungeren Generation wie Jorg Widmann Erkki Sven Tuur Beat Furrer Brett Dean und James MacMillan Mit seiner dritten Reihe MKO Songbook verfolgt das Munchener Kammerorchester seit der Saison 2015 2016 in Kooperation mit Schwere Reiter drei programmatische Ansatze Zum einen sollen aus Munchen stammende und hier tatige Komponisten in der Werkraum Atmosphare des Schwere Reiter in neuen Kontexten zu erleben sein Daruber hinaus laden die Konzerte zu Wiederbegegnungen mit exemplarischen Werken des modernen Streichorchesterrepertoires ein Und schliesslich mochte das MKO Kompositionen prasentieren die eigens fur das Orchester geschrieben wurden und teilweise langst das Repertoire auch anderer Ensembles bereichern Alexander Liebreich initiierte das Munchener AIDS Benefizkonzert das seit 2007 zugunsten der Munchner AIDS Hilfe stattfindet Seit 2017 wird das Munchener AIDS Konzert bei dem alle Kunstler fur den guten Zweck ohne Gage auftreten von Clemens Schuldt geleitet Neue MusikDas Orchester vergibt in jeder Spielzeit mehrere Kompositionsauftrage so in jungster Zeit an Tan Dun Pascal Dusapin Georg Friedrich Haas Salvatore Sciarrino Christian Wolff und Tigran Mansurian Auch haben Komponisten wie Iannis Xenakis Wolfgang Rihm Jorg Widmann Erkki Sven Tuur und Thomas Larcher Werke fur das Munchener Kammerorchester geschrieben Allein in den letzten Jahren wurden Auftrage u a an Beat Furrer Clara Iannotta Mark Andre Stefano Gervasoni Marton Illes Miroslav Srnka und Lisa Streich vergeben In Arbeit ist aktuell ein Violinkonzert von Chaya Czernowin ein Bratschenkonzert von Dieter Ammann sowie ein Streichorchesterwerk von Johannes Maria Staud Seit einiger Zeit erweitert das Ensemble sein Repertoire gezielt durch Auftrage fur Stucke ohne dirigentische Leitung etwa von David Fennessy Younghi Pagh Paan und Samir Odeh Tamimi TourneenDas Ensemble gastiert mit rund 60 Konzerten pro Jahr in der ganzen Welt In den letzten Jahren trat das Munchener Kammerorchester nicht nur auf vielen grossen Konzertpodien in Europa auf sondern tourte auch in Asien China Korea Japan Taiwan Osteuropa Polen Ungarn Russland Zentralasien Lateinamerika Argentinien Brasilien Peru Uruguay Kolumbien und den USA Einige Konzertreisen fanden in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut statt Im Januar 2018 war das Ensemble Orchestra in Residence beim Cartagena Musikfestival in Kolumbien Auszeichnungen Auswahl Bayerischer Staatspreis fur Musik 2023 International Classical Music Award ICMA 2018 gemeinsam mit dem RIAS Kammerchor fur die Aufnahme des Requiems von Tigran Mansurian in der Kategorie Contemporary Echo Klassik 2016 gemeinsam mit Francois Leleux fur die Aufnahme der Prince Esterhazy Concertos mit Werken von Haydn und Hummel in der Kategorie Konzerteinspielung des Jahres Musik bis inkl 18 Jh Echo Klassik 2012 fur die Einspielung des Faure Requiems mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks in der Kategorie Chor Ensemblemusik des 18 19 Jahrhunderts Preis Neues Horen 2008 Beste Konzertprogramm der Spielzeit 2005 2006 vergeben von Deutscher Musikverleger Verband Cannes Classical Award 2002 Beste Programmgestaltung in der Saison 2001 2002 vergeben von Deutscher Musikverleger Verband Musikpreis der Landeshauptstadt Munchen 2000Diskografie Auswahl 1999 K A Hartmann Funebre ECM 2001 Mansurian Kashkashian Monodia ECM 2001 Sofia Gubaidulina Sieben Worte Zehn Praludien De Profundis ECM 2001 J S Bach Webern Ricercar ECM 2005 Barry Guy Folio ECM 2005 Giacinto Scelsi Natura Renovatur ECM 2006 Valentin Silvestrov Bagatellen und Serenaden ECM 2007 C P E Bach Graf Hasse Michael Haydn Concerti Brillanti Jan Vogler Violoncello Sony 2008 Joseph Haydn Yun I sang Farewell ECM 2009 J S Bach Violin and Voice Hilary Hahn Violine Matthias Goerne Bariton Christine Schafer Sopran Alexander Liebreich Dirigent Deutsche Grammophon 2009 Olivero Mansurian Komitas Neharot ECM 2010 Larcher Madhares ECM 2011 Faure Requiem Chor des Bayerischen Rundfunks Peter Dijkstra Leitung Sony 2011 Rossini Rossini Ouvertures Munchener Kammerorchester Alexander Liebreich Dirigent Sony 2011 Hosokawa Landscapes ECM 2012 Der Charme der Oboe Francois Leleux Oboe Sony 2013 Mozart Grosse Messe in c Moll Chor des Bayerischen Rundfunks Elin Rombo Sopran Stella Doufexis Mezzosopran Tenor Tareq Nazmi Bass Peter Dijkstra Dirigent Sony 2013 Brass Zeit im Grund Von wachsender Gegenwart NEOS 2014 Mozart Requiem Chor des Bayerischen Rundfunks Nuria Rial Sopran Marie Claude Chappuis Alt Christoph Pregardien Tenor Franz Josef Selig Bass Alexander Liebreich Dirigent Sony 2015 Mendelssohn A Midsummernight s Dream Chor des Bayerischen Rundfunks Lydia Teuscher Sopran Christine Iven Sopran Alexander Liebreich Dirigent Sony 2015 Mozart Flotenkonzerte KV 313 314 u m Magali Mosnier Flote Daniel Giglberger Konzertmeister Sony 2015 Haydn Hummel Prince Esterhazy Concertos Francois Leleux Oboe Daniel Giglberger Konzertmeister Sony 2016 Tigran Mansurian Requiem RIAS Kammerchor Munchener Kammerorchester Alexander Liebreich Dirigent ECM 2018 Concertante Les Vents Francais Konzertmeister Warner Classics 2021 Georg Katzer Friedrich Goldmann mit Clemens Schuldt NEOS Music 2022 Josef Haydn Cello Concertos in C amp D mit BIS Records 2022 J C Bach J M Haydn mit Sophie Dervaux und Clemens Schuldt BR Klassik 2023 Thomas Larcher The Living Mountain mit Sarah Aristidou Alisa Weilerstein Aaron Pilsan Luka Juhart und Clemens Schuldt 2023 Gloria Coates Time Frozen Works for Chamber Orchestra mit und Ilan VolkovWeblinksCommons Munchener Kammerorchester Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Munchener Kammerorchester bei Discogs WebprasenzEinzelnachweiseAbschied vom Munchener Kammerorchester Interview mit Dirigent Clemens Schuldt Klassik aktuell BR Podcast In br de 22 Juni 2022 abgerufen am 13 Marz 2024 https www m k o eu orchester orchestermitglieder Nordkorea Das Munchener Kammerorchester in Pjongjang Memento vom 2 Dezember 2012 im Internet Archive Munchner AIDS Hilfe Clemens Schuldt Bayerischer Staatspreis fur Musik 2023 Funf Auszeichnungen fur bayerische Kunstlerinnen und Kunstler Bayerisches Landesportal Abgerufen am 5 Dezember 2023 Normdaten Korperschaft GND 1087180 9 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82234773 VIAF 135653005

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Christoph Büchel

  • Juli 20, 2025

    Christof Kohlhöfer

  • Juli 20, 2025

    Christiane Rücker

  • Juli 20, 2025

    Christian Hochstätter

  • Juli 20, 2025

    Christian Märklin

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.