Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Münchner Kindl Begriffsklärung aufgeführt Die of

Münchner Kindl

  • Startseite
  • Münchner Kindl
Münchner Kindl
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Münchner Kindl (Begriffsklärung) aufgeführt.

Die offizielle Wappenfigur von München ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Womöglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprünglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand. Der Mönch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Mönchen hin, auf die laut einer Theorie der Name München zurückgeht. Zur Etymologie siehe Geschichte Münchens.

Häufig wird aber die Wappenfigur von München als Münchner Kindl bezeichnet und dargestellt. Seit dem 16. Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Künstlern (inoffiziell) verändert und anders dargestellt. Dabei wurde der Mönch immer mehr verkindlicht und die Bezeichnung als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen. Letztlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Mädchen, das Münchner Kindl.

Kurz nach 1900 brach in München eine Münchner-Kindl-Manie aus. Die Wappenfigur zierte unzählige Logos. Es war eines der beliebtesten Postkartenmotive Münchens. Unter den vielen Künstlern, die das Münchner Kindl in vielen Alltagsszenen zeichneten, aber meist in Verbindung mit Bier und Sehenswürdigkeiten der Stadt München, sind besonders Paul Otto Engelhard und Otto Obermeier hervorzuheben.

Zum „Leben erweckt“ wurde das Münchner Kindl erstmals vom Maler Kaspar Braun. Er ließ das Münchner Kindl (dargestellt als einen Jungen) in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen. Der 85 m hohe Rathausturm wird gekrönt von dem Münchner Kindl, das von geschaffen wurde, wobei dessen Sohn Wiggerl (Ludwig Schmid-Wildy) Modell stand.

Man findet das Münchner Kindl z. B. auf Trambahnwagen, Kanaldeckeln, Postkarten, Bierkrügen, Bierflaschen oder Plakaten. Ein Fernschnellzug (F) der Deutschen Bundesbahn verkehrte zwischen Frankfurt und München mit dem Namen Münchner Kindl.

Anstelle des Eidbuchs hält das Münchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und/oder einen Rettich in der Hand.

Das heutige offizielle Münchner Kindl im Wappen der Landeshauptstadt München ist eine Graphik von Eduard Ege.

Das Münchner Kindl in Person

Das Münchner Kindl wird vom „Festring München e. V.“ berufen (vor 2001 hieß der Verein „Verkehrsverein Festring München e. V.“). Der „Festring München“ organisiert den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Münchner Oktoberfestes. Normalerweise ist das Münchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt, muss ledig und gebürtige Münchnerin mit in München geborenen Eltern oder Großeltern sein und stammt oft aus den Reihen der Münchner (Wiesn-)Wirte, Schausteller und Brauereien. Das Münchner Kindl wird auch als die „Botschafterin“ von München bezeichnet, weshalb Fremdsprachenkenntnisse, gute Umgangsformen, sowie großes Hintergrundwissen über München und Bayern vorteilhaft sind. Die damals 17-jährige Ellis Kaut wurde 1938 zum ersten offiziellen Münchner Kindl gekürt.

Am ersten Samstag des Münchner Oktoberfestes findet ein großer Trachten- und Schützenumzug der Wiesnwirte statt. Diesen Trachtenzug führt das Münchner Kindl auf einem Pferd sitzend, in einer gelb-schwarzen Franziskanerkutte bekleidet und einen Maßkrug haltend an. Es steht anschließend neben dem Oberbürgermeister von München, wenn er das Oktoberfest mit dem Fassanstich und dem Ruf „O’zapft is!“ eröffnet.

Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Münchner Kindl zu verschiedenen Anlässen eingeladen, um die Stadt München als „Botschafterin“ zu repräsentieren.

Die Münchner Kindl
Jahr Name
1937 Gabriele Steinacker
1938 Ellis Kaut
1965 Lieserl Fesenmeier
1972–1978 Christl Mory
1979–1980 Hannelore Fischer
1981–1983 Helene Münchhalfen (Ostler)
1984–1986 Stephanie Spendler (Hagn)
1987–1994 Manuela Weitner
1995–1998 Silja Schrank-Steinberg
Jahr Name
1999–2000 Stephanie Redl
2001–2002 Daniela Heide
2003–2004 Julia Krätz
2005–2006 Nadine Schröder
2007–2009 Stefanie Krätz
2010–2014 Maria Newrzella
2015 Laila Noeth
2016–2022 Viktoria Ostler
seit 2023 Franziska Inselkammer

Alle anderen Münchner Kindl

Jeder in München Geborene wird als Münchner Kindl bezeichnet.

Auch eine bayerische Spirituosen-Spezialität der Firma Riemerschmid wird als Münchner Kindl bezeichnet, hiervon gibt es drei Sorten:

  • Oberbayerischer Gebirgsenzian
  • Bärwurz
  • Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps

Nach Münchens Wappenfigur ist auch die in der Haidhausener Kirchenstraße gelegene Münchner-Kindl-Brauerei benannt, die 1905 vom Unionsbräu übernommen wurde.

Eine Restaurantkette, die auf Mallorca in der Nähe der Ballermann-Strände gebaut wurde, wurde ebenfalls so genannt.

Weblinks

Commons: Münchner Kindl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Katalog der Reklamemarken mit Münchner Kindl Motiv, www.veikkos-archiv.com

Einzelnachweise

  1. Haus der Bayerischen Geschichte (Memento vom 20. Dezember 2009 im Internet Archive)
  2. Corinna Erhard: Das Münchner Kindl auf dem Rathaus – wer stand Modell? In: Corinna Erhard: München in 50 Antworten. München-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-937090-57-3, S. 16.
  3. Woher kommt eigentlich das Münchner Kindl? Abgerufen am 22. September 2022. 
  4. Pumuckl-Erfinderin: Ellis Kaut ist tot. In: sueddeutsche.de. 24. September 2015, abgerufen am 8. Februar 2016. 
  5. Maria ist das neue Münchner Kindl. Auf tz.de. Abgerufen am 8. Februar 2016.
  6. Ein Münchner Kindl aus Familientradition. In: tz.de. 12. Mai 2016, abgerufen am 13. Mai 2016. 
  7. Ostler ist die Nichte von Helene Münchhalfen (1981–1983) und Großnichte von Traudi Kustermann (vor 1972)
  8. Letztes Oktoberfest für Münchner Kindl: Sie entscheidet sich für die Liebe. Abgerufen am 22. September 2022. 
  9. Franziska Inselkammer: Das neue Münchner Kindl übers Fremdgehen auf dem Oktoberfest, neue Aufgaben und Erbsen-Leberkäs. 19. Juli 2023, abgerufen am 30. August 2023. 
  10. Münchner Kindl. In: München-Lexikon. Auf pomki.de. Abgerufen am 8. Februar 2016.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Kindl, Was ist Münchner Kindl? Was bedeutet Münchner Kindl?

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Weitere Bedeutungen sind unter Munchner Kindl Begriffsklarung aufgefuhrt Die offizielle Wappenfigur von Munchen ist im silbernen Wappenschild ein nach heraldisch rechts blickender Monch mit goldgeranderter schwarzer Kutte und roten Schuhen in der Linken ein rotes Eidbuch haltend die Rechte zum Schwur erhoben Womoglich handelte es sich bei dem Eidbuch ursprunglich um das Stadtrechtsbuch oder ein Evangelienbuch und bei der Schwurhand um eine segnende Hand Der Monch weist auf ein auf dem Stadtgebiet bestehendes Kloster von Monchen hin auf die laut einer Theorie der Name Munchen zuruckgeht Zur Etymologie siehe Geschichte Munchens Kleines Wappen der Landeshauptstadt MunchenMunchner Kindl als Gipsfigur von Rudolf MaisonMunchner Kindl Postkarte um 1900 Aufschrift Gruss aus Munchen ſoll Ihnen das Munchner Kindel von mir bringen u Ihnen genugen daſs ich Ihrer gedenck R v Bz Gipsfigur fruhes 20 JahrhundertWappen am Neuen Rathaus in Munchen von 1892Munchner Kindl auf der Spitze des RathausturmsMunchner Kindl steigt aus dem Wappen 1847 von Kaspar Braun Haufig wird aber die Wappenfigur von Munchen als Munchner Kindl bezeichnet und dargestellt Seit dem 16 Jahrhundert wurde das Stadtwappen von verschiedenen Kunstlern inoffiziell verandert und anders dargestellt Dabei wurde der Monch immer mehr verkindlicht und die Bezeichnung als Munchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Letztlich wurde in den 1920er Jahren aus einem Jungen ein Madchen das Munchner Kindl Kurz nach 1900 brach in Munchen eine Munchner Kindl Manie aus Die Wappenfigur zierte unzahlige Logos Es war eines der beliebtesten Postkartenmotive Munchens Unter den vielen Kunstlern die das Munchner Kindl in vielen Alltagsszenen zeichneten aber meist in Verbindung mit Bier und Sehenswurdigkeiten der Stadt Munchen sind besonders Paul Otto Engelhard und Otto Obermeier hervorzuheben Zum Leben erweckt wurde das Munchner Kindl erstmals vom Maler Kaspar Braun Er liess das Munchner Kindl dargestellt als einen Jungen in seiner Zeichnung aus dem Jahr 1847 aus dem Wappen steigen Der 85 m hohe Rathausturm wird gekront von dem Munchner Kindl das von geschaffen wurde wobei dessen Sohn Wiggerl Ludwig Schmid Wildy Modell stand Man findet das Munchner Kindl z B auf Trambahnwagen Kanaldeckeln Postkarten Bierkrugen Bierflaschen oder Plakaten Ein Fernschnellzug F der Deutschen Bundesbahn verkehrte zwischen Frankfurt und Munchen mit dem Namen Munchner Kindl Anstelle des Eidbuchs halt das Munchner Kindl auf vielen Darstellungen heute einen Bierkrug und oder einen Rettich in der Hand Das heutige offizielle Munchner Kindl im Wappen der Landeshauptstadt Munchen ist eine Graphik von Eduard Ege Das Munchner Kindl in PersonDas Munchner Kindl wird vom Festring Munchen e V berufen vor 2001 hiess der Verein Verkehrsverein Festring Munchen e V Der Festring Munchen organisiert den Einzug der Wiesnwirte sowie den Trachtenzug des Munchner Oktoberfestes Normalerweise ist das Munchner Kindl zwischen 20 und 29 Jahre alt muss ledig und geburtige Munchnerin mit in Munchen geborenen Eltern oder Grosseltern sein und stammt oft aus den Reihen der Munchner Wiesn Wirte Schausteller und Brauereien Das Munchner Kindl wird auch als die Botschafterin von Munchen bezeichnet weshalb Fremdsprachenkenntnisse gute Umgangsformen sowie grosses Hintergrundwissen uber Munchen und Bayern vorteilhaft sind Die damals 17 jahrige Ellis Kaut wurde 1938 zum ersten offiziellen Munchner Kindl gekurt Am ersten Samstag des Munchner Oktoberfestes findet ein grosser Trachten und Schutzenumzug der Wiesnwirte statt Diesen Trachtenzug fuhrt das Munchner Kindl auf einem Pferd sitzend in einer gelb schwarzen Franziskanerkutte bekleidet und einen Masskrug haltend an Es steht anschliessend neben dem Oberburgermeister von Munchen wenn er das Oktoberfest mit dem Fassanstich und dem Ruf O zapft is eroffnet Neben diesen traditionellen Aufgaben wird das Munchner Kindl zu verschiedenen Anlassen eingeladen um die Stadt Munchen als Botschafterin zu reprasentieren Die Munchner Kindl Jahr Name1937 Gabriele Steinacker1938 Ellis Kaut1965 Lieserl Fesenmeier1972 1978 Christl Mory1979 1980 Hannelore Fischer1981 1983 Helene Munchhalfen Ostler 1984 1986 Stephanie Spendler Hagn 1987 1994 Manuela Weitner1995 1998 Silja Schrank Steinberg Jahr Name1999 2000 Stephanie Redl2001 2002 Daniela Heide2003 2004 Julia Kratz2005 2006 Nadine Schroder2007 2009 Stefanie Kratz2010 2014 Maria Newrzella2015 Laila Noeth2016 2022 Viktoria Ostlerseit 2023 Franziska InselkammerAlle anderen Munchner KindlJeder in Munchen Geborene wird als Munchner Kindl bezeichnet Auch eine bayerische Spirituosen Spezialitat der Firma Riemerschmid wird als Munchner Kindl bezeichnet hiervon gibt es drei Sorten Oberbayerischer Gebirgsenzian Barwurz Erster Altbayerischer Kartoffelschnaps Nach Munchens Wappenfigur ist auch die in der Haidhausener Kirchenstrasse gelegene Munchner Kindl Brauerei benannt die 1905 vom Unionsbrau ubernommen wurde Eine Restaurantkette die auf Mallorca in der Nahe der Ballermann Strande gebaut wurde wurde ebenfalls so genannt WeblinksCommons Munchner Kindl Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Katalog der Reklamemarken mit Munchner Kindl Motiv www veikkos archiv comEinzelnachweiseHaus der Bayerischen Geschichte Memento vom 20 Dezember 2009 im Internet Archive Corinna Erhard Das Munchner Kindl auf dem Rathaus wer stand Modell In Corinna Erhard Munchen in 50 Antworten Munchen Verlag Munchen 2011 ISBN 978 3 937090 57 3 S 16 Woher kommt eigentlich das Munchner Kindl Abgerufen am 22 September 2022 Pumuckl Erfinderin Ellis Kaut ist tot In sueddeutsche de 24 September 2015 abgerufen am 8 Februar 2016 Maria ist das neue Munchner Kindl Auf tz de Abgerufen am 8 Februar 2016 Ein Munchner Kindl aus Familientradition In tz de 12 Mai 2016 abgerufen am 13 Mai 2016 Ostler ist die Nichte von Helene Munchhalfen 1981 1983 und Grossnichte von Traudi Kustermann vor 1972 Letztes Oktoberfest fur Munchner Kindl Sie entscheidet sich fur die Liebe Abgerufen am 22 September 2022 Franziska Inselkammer Das neue Munchner Kindl ubers Fremdgehen auf dem Oktoberfest neue Aufgaben und Erbsen Leberkas 19 Juli 2023 abgerufen am 30 August 2023 Munchner Kindl In Munchen Lexikon Auf pomki de Abgerufen am 8 Februar 2016

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Förtha–Gerstungen

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Fröndenberg–Unna

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Etgersleben–Förderstedt

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Enköping–Runhällen

  • Juli 20, 2025

    Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.