Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Trägerschaft des Kulturreferats

Münchner Philharmoniker

  • Startseite
  • Münchner Philharmoniker
Münchner Philharmoniker
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Münchner Philharmoniker sind ein öffentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Trägerschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt München. Das als international bedeutend geltende Orchester bildet sich aus Berufsmusikern und wird als in die Stadtverwaltung integrierter Regiebetrieb geführt. Es konzertierte ab 1985 regelmäßig im Gasteig und seit Oktober 2021 im Gasteig HP8.

Geschichte

Das 1893 von dem Klavierfabrikantensohn Hofrat Franz Kaim zusammen mit dem Philharmonischen Chor München gegründete Orchester hieß zunächst Kaim-Orchester und anschließend Orchester des Münchener Konzertvereins, bevor es 1928 seinen heutigen Namen erhielt.

International bekannt wurde das Orchester erstmals unter der Leitung von Felix Weingartner von 1898 bis 1905. Das Orchester wirkte 1901 und 1910 bei Uraufführungen von Werken von Gustav Mahler (4. und 8. Sinfonie) unter Leitung des Komponisten mit. Wilhelm Furtwängler gab 1906 sein Debüt als Dirigent. Bruno Walter leitete 1911 die postume Uraufführung von Mahlers Lied von der Erde. Die Tradition des Orchesters, Werke von Anton Bruckner aufzuführen, geht auf den von 1908 bis 1914 erneut das Orchester leitenden Ferdinand Löwe zurück. So dirigierte etwa der 1920 bis 1938 als Generalmusikdirektor fungierende Siegmund von Hausegger zwei Brucknersinfonien bei deren Erstaufführung mit den Münchner Philharmonikern, die zur selben Zeit den heute gültigen Namen annahmen. Des Weiteren hatten Werke von Günter Bialas, Harald Genzmer und Luigi Nono ihre Uraufführung bei den Münchner Philharmonikern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orchester mit der Aufführung der Ouvertüre zu Shakespeares Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Eugen Jochum fortgeführt. 1967 wurde Rudolf Kempe Chefdirigent, unter seiner Leitung besuchte das Orchester die Sowjetunion und erzielte erstmals weltweit besondere Aufmerksamkeit. Von 1979 bis zu seinem Tod am 14. August 1996 prägte insbesondere Sergiu Celibidache das Bild des Orchesters entscheidend. Ihm folgte von 1999 bis 2004 James Levine als Chefdirigent.

Im Mai 2003 unterzeichnete Christian Thielemann einen 7-Jahres-Vertrag als neuer Generalmusikdirektor. Seine Amtszeit begann am 1. September 2004, der Vertrag wurde nicht verlängert, und Thielemann wechselte 2012 zur Sächsischen Staatskapelle Dresden. Seit der Saison 2012 war bis zu seinem Tod im Juli 2014 Lorin Maazel Chefdirigent. Von September 2015 bis März 2022 war Waleri Gergijew Chefdirigent des Orchesters. Nach seiner Entlassung sprangen Daniele Gatti, Klaus Mäkelä und Krzysztof Urbański sowie Tugan Sochijew als Gastdirigenten ein.

Am 1. Februar 2023 wurde der 34-Jährige Lahav Shani zum Chefdirigenten ab der Saison 2026/27 berufen. Er ist der jüngste Chefdirigent seit über 100 Jahren in der Geschichte des Orchesters.

Konzerthallen

Der Jugendstil-Architekt Martin Dülfer schuf 1895 einen Konzertsaal für das „Kaim’sche Philharmonische Orchester“, den „Kaim-Saal“ in München, Türkenstraße 5, der im Oktober 1905 in „Tonhalle“ umbenannt wurde. Am 25. April 1944 wurde er bei einem Bombenangriff zerstört und nicht wieder aufgebaut. Ab 1953 konzertierten die Münchner Philharmoniker im nach dem Krieg erbauten Herkulessaal der Münchner Residenz. Seit der Eröffnung des Gasteig im Jahr 1985 hat das Orchester mit der Philharmonie im Gasteig wieder einen eigenen Konzertsaal. Wegen umfassender Renovierung der Philharmonie im Gasteig bespielt das Orchester seit Oktober 2021 die als Provisorium erbaute Isar-Philharmonie.

Charts

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
ABBA Classic
 DE7020.01.1992(5 Wo.)
Singles
Love Hurts (mit Nazareth)
 DE8919.12.1994(3 Wo.)
Geweint vor Glück (mit Pur)
 DE6125.11.1996(1 Wo.)

Chefdirigenten

  • Hans Winderstein (1893–1895)
  • Hermann Zumpe (1895–1897)
  • Ferdinand Löwe (1897/1898 und 1908–1914)
  • Felix Weingartner (1898–1905)
  • Georg Schnéevoigt (1905–1908)
  • Hans Pfitzner (1919/1920)
  • Siegmund von Hausegger (1920–1938)
  • Oswald Kabasta (1938–1944)
  • Hans Rosbaud (1945–1948)
  • Fritz Rieger (1949–1966)
  • Rudolf Kempe (1967–1976)
  • Sergiu Celibidache (1979–1996)
  • James Levine (1999–2004)
  • Christian Thielemann (2004–2011)
  • Lorin Maazel (2012–2014)
  • Waleri Gergijew (2015–2022)
  • Lahav Shani (ab 2026/27)

Im Januar 2004 ernannten die Münchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten „Ehrendirigenten“ des Orchesters.

Sonstiges

Intendant

Seit dem 1. Januar 2025 ist Florian Wiegand Intendant der Münchner Philharmoniker und löste Paul Müller (März 2008-Dezember 2024) auf diesen Posten ab. Er wurde im Juli 2024 berufen.

Finanzierung

Der Orchesterbetrieb wurde ausweislich der Finanzberichte der Stadtkämmerei in den Jahren 2000–2004 jährlich mit durchschnittlich 15,7 Mio. Euro sowie in den Jahren 2005–2009 jährlich mit durchschnittlich 15,0 Mio. Euro aus öffentlicher Hand finanziert. Die Vergütung der Musiker erfolgt seit 1983 nach eigenem Haustarifvertrag.

Kammerorchester der Münchner Philharmoniker

Das Kammerorchester der Münchner Philharmoniker entstand im Jahr 1988 anlässlich eines Konzerts zum 75. Geburtstag von Benjamin Britten. Seit Sommer 2004 hat der 1. Konzertmeister der Münchner Philharmoniker die künstlerische Gesamtleitung des Kammerorchesters inne.

Philharmonischer Chor

Der Philharmonische Chor München, der mit den Philharmonikern zusammenarbeitet, wurde 1895 ebenfalls von Franz Kaim ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von Andreas Herrmann, Professor für Chordirigieren an der Hochschule für Musik und Theater München, geleitet.

Vermittlungsprogramm

Die Vermittlungsangebote, die „Auftakte“ vor Konzertbeginn, werden in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule durchgeführt.

Weblinks

  • Webpräsenz des Orchesters
  • Literatur von und über Münchner Philharmoniker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Stardirigent: Lorin Maazel ist tot. SpiegelONLINE, 13. Juli 2014, abgerufen am 5. März 2016. 
  2. Valery Gergiev und die Münchner Philharmoniker – Das Antrittskonzert programm.ard.de
  3. Egbert Tholl: Lahav Shani neuer Chefdirigent der Münchner Philharmoniker. Abgerufen am 2. Februar 2023. 
  4. Chartquellen: DE1 DE2
  5. Festspiele: Konzertchef wechselt nach München. In: ORF.at. 3. Juli 2024, abgerufen am 3. Juli 2024. 
  6. Bericht des Stadtkämmerers: Die Kleinen sind der dickste Brocken Pressemitteilung für die Jahre 2000 bis 2004 über die Haushaltswirtschaft der Stadt München, sueddeutsche.de, abgerufen am 21. Juni 2020.
  7. Finanzdaten- und Beteiligungsbericht 2009 der Landeshauptstadt München, Anlage 1: Eigenbetriebe und ausgewählte Regiebetriebe, S. 76 (S. 94 im PDF).
  8. Personal- und Organisationsreferat der Stadt München: Vergütungserhöhung für die Musikerinnen und Musiker der Münchner Philharmoniker, Beschluss des Verwaltungs- und Personalausschusses vom 23.09.2015 (PDF).
Normdaten (Körperschaft): GND: 1009021-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n81149886 | VIAF: 137833082
Chefdirigenten der Münchner Philharmoniker

Hans Winderstein (1893–1895) | Hermann Zumpe (1895–1897) | Ferdinand Löwe (1897/98) | Felix Weingartner (1898–1905) | Georg Schnéevoigt (1905–1908) | Ferdinand Löwe (1908–1914) | Hans Pfitzner (1919/1920) | Siegmund von Hausegger (1920–1938) | Oswald Kabasta (1938–1944) | Hans Rosbaud (1945–1948) | Fritz Rieger (1949–1966) | Rudolf Kempe (1967–1976) | Sergiu Celibidache (1979–1996) | James Levine (1999–2004) | Christian Thielemann (2004–2011) | Lorin Maazel (2012–2014) | Waleri Gergijew (2015–2022)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:30

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Philharmoniker, Was ist Münchner Philharmoniker? Was bedeutet Münchner Philharmoniker?

Die Munchner Philharmoniker sind ein offentlich finanziertes Sinfonieorchester unter der Tragerschaft des Kulturreferats der Landeshauptstadt Munchen Das als international bedeutend geltende Orchester bildet sich aus Berufsmusikern und wird als in die Stadtverwaltung integrierter Regiebetrieb gefuhrt Es konzertierte ab 1985 regelmassig im Gasteig und seit Oktober 2021 im Gasteig HP8 LogoGeschichteDas 1893 von dem Klavierfabrikantensohn Hofrat Franz Kaim zusammen mit dem Philharmonischen Chor Munchen gegrundete Orchester hiess zunachst Kaim Orchester und anschliessend Orchester des Munchener Konzertvereins bevor es 1928 seinen heutigen Namen erhielt International bekannt wurde das Orchester erstmals unter der Leitung von Felix Weingartner von 1898 bis 1905 Das Orchester wirkte 1901 und 1910 bei Urauffuhrungen von Werken von Gustav Mahler 4 und 8 Sinfonie unter Leitung des Komponisten mit Wilhelm Furtwangler gab 1906 sein Debut als Dirigent Bruno Walter leitete 1911 die postume Urauffuhrung von Mahlers Lied von der Erde Die Tradition des Orchesters Werke von Anton Bruckner aufzufuhren geht auf den von 1908 bis 1914 erneut das Orchester leitenden Ferdinand Lowe zuruck So dirigierte etwa der 1920 bis 1938 als Generalmusikdirektor fungierende Siegmund von Hausegger zwei Brucknersinfonien bei deren Erstauffuhrung mit den Munchner Philharmonikern die zur selben Zeit den heute gultigen Namen annahmen Des Weiteren hatten Werke von Gunter Bialas Harald Genzmer und Luigi Nono ihre Urauffuhrung bei den Munchner Philharmonikern Die Munchner Philharmoniker und Dirigent Christian Thielemann nach einem Konzert in der Philharmonie im Gasteig Munchen 2008 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Orchester mit der Auffuhrung der Ouverture zu Shakespeares Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Eugen Jochum fortgefuhrt 1967 wurde Rudolf Kempe Chefdirigent unter seiner Leitung besuchte das Orchester die Sowjetunion und erzielte erstmals weltweit besondere Aufmerksamkeit Von 1979 bis zu seinem Tod am 14 August 1996 pragte insbesondere Sergiu Celibidache das Bild des Orchesters entscheidend Ihm folgte von 1999 bis 2004 James Levine als Chefdirigent Im Mai 2003 unterzeichnete Christian Thielemann einen 7 Jahres Vertrag als neuer Generalmusikdirektor Seine Amtszeit begann am 1 September 2004 der Vertrag wurde nicht verlangert und Thielemann wechselte 2012 zur Sachsischen Staatskapelle Dresden Seit der Saison 2012 war bis zu seinem Tod im Juli 2014 Lorin Maazel Chefdirigent Von September 2015 bis Marz 2022 war Waleri Gergijew Chefdirigent des Orchesters Nach seiner Entlassung sprangen Daniele Gatti Klaus Makela und Krzysztof Urbanski sowie Tugan Sochijew als Gastdirigenten ein Am 1 Februar 2023 wurde der 34 Jahrige Lahav Shani zum Chefdirigenten ab der Saison 2026 27 berufen Er ist der jungste Chefdirigent seit uber 100 Jahren in der Geschichte des Orchesters KonzerthallenDer Jugendstil Architekt Martin Dulfer schuf 1895 einen Konzertsaal fur das Kaim sche Philharmonische Orchester den Kaim Saal in Munchen Turkenstrasse 5 der im Oktober 1905 in Tonhalle umbenannt wurde Am 25 April 1944 wurde er bei einem Bombenangriff zerstort und nicht wieder aufgebaut Ab 1953 konzertierten die Munchner Philharmoniker im nach dem Krieg erbauten Herkulessaal der Munchner Residenz Seit der Eroffnung des Gasteig im Jahr 1985 hat das Orchester mit der Philharmonie im Gasteig wieder einen eigenen Konzertsaal Wegen umfassender Renovierung der Philharmonie im Gasteig bespielt das Orchester seit Oktober 2021 die als Provisorium erbaute Isar Philharmonie ChartsChart plat zie rungen Erklarung der DatenAlbenABBA Classic DE7020 01 1992 5 Wo SinglesLove Hurts mit Nazareth DE8919 12 1994 3 Wo Geweint vor Gluck mit Pur DE6125 11 1996 1 Wo ChefdirigentenHans Winderstein 1893 1895 Hermann Zumpe 1895 1897 Ferdinand Lowe 1897 1898 und 1908 1914 Felix Weingartner 1898 1905 Georg Schneevoigt 1905 1908 Hans Pfitzner 1919 1920 Siegmund von Hausegger 1920 1938 Oswald Kabasta 1938 1944 Hans Rosbaud 1945 1948 Fritz Rieger 1949 1966 Rudolf Kempe 1967 1976 Sergiu Celibidache 1979 1996 James Levine 1999 2004 Christian Thielemann 2004 2011 Lorin Maazel 2012 2014 Waleri Gergijew 2015 2022 Lahav Shani ab 2026 27 Im Januar 2004 ernannten die Munchner Philharmoniker Zubin Mehta zum ersten Ehrendirigenten des Orchesters SonstigesIntendant Seit dem 1 Januar 2025 ist Florian Wiegand Intendant der Munchner Philharmoniker und loste Paul Muller Marz 2008 Dezember 2024 auf diesen Posten ab Er wurde im Juli 2024 berufen Finanzierung Der Orchesterbetrieb wurde ausweislich der Finanzberichte der Stadtkammerei in den Jahren 2000 2004 jahrlich mit durchschnittlich 15 7 Mio Euro sowie in den Jahren 2005 2009 jahrlich mit durchschnittlich 15 0 Mio Euro aus offentlicher Hand finanziert Die Vergutung der Musiker erfolgt seit 1983 nach eigenem Haustarifvertrag Kammerorchester der Munchner Philharmoniker Das Kammerorchester der Munchner Philharmoniker entstand im Jahr 1988 anlasslich eines Konzerts zum 75 Geburtstag von Benjamin Britten Seit Sommer 2004 hat der 1 Konzertmeister der Munchner Philharmoniker die kunstlerische Gesamtleitung des Kammerorchesters inne Philharmonischer Chor Der Philharmonische Chor Munchen der mit den Philharmonikern zusammenarbeitet wurde 1895 ebenfalls von Franz Kaim ins Leben gerufen Seit 1996 wird er von Andreas Herrmann Professor fur Chordirigieren an der Hochschule fur Musik und Theater Munchen geleitet Vermittlungsprogramm Die Vermittlungsangebote die Auftakte vor Konzertbeginn werden in Kooperation mit der Munchner Volkshochschule durchgefuhrt WeblinksWebprasenz des Orchesters Literatur von und uber Munchner Philharmoniker im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseStardirigent Lorin Maazel ist tot SpiegelONLINE 13 Juli 2014 abgerufen am 5 Marz 2016 Valery Gergiev und die Munchner Philharmoniker Das Antrittskonzert programm ard de Egbert Tholl Lahav Shani neuer Chefdirigent der Munchner Philharmoniker Abgerufen am 2 Februar 2023 Chartquellen DE1 DE2 Festspiele Konzertchef wechselt nach Munchen In ORF at 3 Juli 2024 abgerufen am 3 Juli 2024 Bericht des Stadtkammerers Die Kleinen sind der dickste Brocken Pressemitteilung fur die Jahre 2000 bis 2004 uber die Haushaltswirtschaft der Stadt Munchen sueddeutsche de abgerufen am 21 Juni 2020 Finanzdaten und Beteiligungsbericht 2009 der Landeshauptstadt Munchen Anlage 1 Eigenbetriebe und ausgewahlte Regiebetriebe S 76 S 94 im PDF Personal und Organisationsreferat der Stadt Munchen Vergutungserhohung fur die Musikerinnen und Musiker der Munchner Philharmoniker Beschluss des Verwaltungs und Personalausschusses vom 23 09 2015 PDF Normdaten Korperschaft GND 1009021 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81149886 VIAF 137833082 Chefdirigenten der Munchner Philharmoniker Hans Winderstein 1893 1895 Hermann Zumpe 1895 1897 Ferdinand Lowe 1897 98 Felix Weingartner 1898 1905 Georg Schneevoigt 1905 1908 Ferdinand Lowe 1908 1914 Hans Pfitzner 1919 1920 Siegmund von Hausegger 1920 1938 Oswald Kabasta 1938 1944 Hans Rosbaud 1945 1948 Fritz Rieger 1949 1966 Rudolf Kempe 1967 1976 Sergiu Celibidache 1979 1996 James Levine 1999 2004 Christian Thielemann 2004 2011 Lorin Maazel 2012 2014 Waleri Gergijew 2015 2022

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Josef Schüßlburner

  • Juli 19, 2025

    Josef Mühlberger

  • Juli 19, 2025

    Josef Lüke

  • Juli 19, 2025

    Josef Kübler

  • Juli 19, 2025

    Josef Küchler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.