Die Münchner Symphoniker sind ein 1945 von Kurt Graunke gegründetes Sinfonieorchester in München GeschichteDas Orchester
Münchner Symphoniker

Die Münchner Symphoniker sind ein 1945 von Kurt Graunke gegründetes Sinfonieorchester in München.
Geschichte
Das Orchester wurde 1945 von Kurt Graunke als Symphonie-Orchester Graunke gegründet. Seit 1990 trägt es seinen heutigen Namen. Bis 1989 leitete Graunke das von ihm gegründete Orchester, dann übernahm den Dirigentenstab. Von 1999 bis 2006 war Heiko Mathias Förster Chefdirigent. Von September 2006 bis April 2013 war Georg Schmöhe Chefdirigent. Das Orchester ernannte in der Konzertsaison 2010/2011 Philippe Entremont zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit. Von 2011 bis 2019 war Ken-David Masur 1. Gastdirigent des Orchesters. Von 2014 bis 2022 hatte Kevin John Edusei die Position des Chefdirigenten inne. In der Saison 2022/2023 war Nodoka Okisawa Artist in Residence. Ab der Saison 2023/2024 übernimmt Joseph Bastian den Dirigierstab.
Am 25. September 1945 trat das Orchester mit einem Wohltätigkeitskonzert zugunsten des Bayerischen Roten Kreuzes erstmals ans Licht der Öffentlichkeit. Im folgenden Jahr war das Orchester auch schon bei Radio München zu hören. Seit 1949 trat das Symphonie-Orchester Graunke regelmäßig öffentlich auf. Die heutigen Münchner Symphoniker spielen in unterschiedlichen Konzertsälen rund 100 Aufführungen pro Jahr, davon 6 Konzerte in einer Abonnementreihe im Münchner Prinzregententheater.
Als Ableger der Münchner Symphoniker entstanden in der Spielzeit 2003/04 die Munich Symphony Pops für gehobene sinfonische Unterhaltungsmusik. Die Marke Munich Symphony Pops wurde mit der Spielzeit 2008/2009 eingestellt. Seit der Spielzeit 2008/2009 zeigte das Orchester in seinem Logo den Münchner Friedensengel und führt seither den Beinamen Der Klang unserer Stadt. Im Zuge der Entwicklung eines neuen Corporate Designs entstand das aktuelle, für die Münchner Symphoniker seitdem charakteristische Logo: zwei gelbe Punkte.
Das klassisch-romantische Orchester-Repertoire steht für die Münchner Symphoniker im Zentrum. Dabei ist es das Ziel des Orchesters, die Tradition zu pflegen und gleichzeitig neue Hörerlebnisse zu schaffen. Namhafte Solisten und jüngere Stars der Klassikszene gastieren gerne als Partner des Orchesters. Auch am Dirigentenpult stehen erfahrene Dirigenten neben solchen, die am Anfang ihrer Karriere stehen.
Struktur
Das Orchester besteht aus 66 fest angestellten Musikern. Rechtlicher Träger des Orchesters ist der als gemeinnützig anerkannte Verein Münchner Symphoniker e. V. Das Orchester wird vom Freistaat Bayern, der Stadtsparkasse München, dem Bezirk Oberbayern sowie dem Bund finanziell unterstützt.
Filmmusik
Die Münchner Symphoniker wurden im Laufe der Jahre neben ihren Konzertreihen auch durch herausragende Einspielungen von mehr als 500 Filmmusiken bekannt. So spielten sie u. a. Ferde Grofés Grand Canyon Suite zu James Algars Grand Canyon (1958) ein, Paul Sawtells Musik zu Die Fliege (1958), Hugo Friedhofers Musik zu Bravados, (1962), Peer Rabens Musik zu Rainer Werner Fassbinders Film Querelle (1982) sowie im gleichen Jahr Christian Bruhns sinfonischen Soundtrack zu Jack Holborn ein, aber auch amerikanische Filmmusiken wie Jerry Goldsmiths spieltechnisch anspruchsvolle, für den Oscar nominierte Komposition zu Der Wind und der Löwe (The Wind and the Lion 1975), Christopher Youngs ausladende Musik zu Hellbound – Hellraiser II (1988) und Howard Shores Untermalung des Psychothrillers Das Schweigen der Lämmer (The Silence of the Lambs, 1991). Im Englischen nannte sich das Orchester dabei Graunke Symphony Orchestra, später Munich Symphony Orchestra. Ostern 2017 hat das Orchester an der Konzertreihe zu Herr der Ringe (Der Herr der Ringe: Die Rückkehr des Königs, 2003) im Gasteig in Kooperation mit MünchenKlang und dem Wolfratshauser Kinderchor mitgewirkt. Bei der Eröffnung des 36. Filmfest München 2018 haben sie Murnaus Faust – eine deutsche Volkssage unter der Leitung von Markus Huber musikalisch dargeboten.
Chefdirigenten
- Kurt Graunke (1945–1989)
- Christoph Stepp (1990–1999)
- Heiko Mathias Förster (1999–2006)
- Georg Schmöhe (2006–2013)
- Kevin John Edusei (2014–2022)
- Joseph Bastian (seit 2023/2024)
Diskografie (Auswahl)
- Franz Schubert: Große Sinfonie in C-Dur, Kevin John Edusei (Solo Musica, SM273)
- Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 und 6, Kevin John Edusei (Solo Musica, SM296)
Weblinks
- Website der Münchner Symphoniker
- Munich Symphony Orchestra bei IMDb
Einzelnachweise
- muenchner-symphoniker.de: Pressemeldung zum Rücktritt von Chefdirigent Georg Schmöhe ( vom 9. Dezember 2014 im Internet Archive) (PDF; 287 kB), abgerufen am 16. April 2013
- Philippe Entremont, Ehrendirigent. In: www.muenchner-symphoniker.de. Abgerufen am 30. März 2022.
- Münchner Symphoniker: Ken-David Masur 1. Gastdirigent. Abgerufen am 11. September 2020.
- http://www.muenchner-symphoniker.de
- Auskunft Büro Münchner Symphoniker e. V.
- „Die Münchner Symphoniker – der Klang unserer Stadt! In neuem Gewand präsentiert sich das Orchester zum Start der Spielzeit 2008/2009, der Friedensengel im Logo wird uns in Zukunft ein treuer Begleiter sein.“ (Vorwort Programmbuch 2008/2009)
- Vereinsregister Nr. VR8377
- „Wir bedanken uns herzlich für die finanzielle, ideelle und partnerschaftliche Unterstützung durch die Stadtsparkasse München sowie beim Freistaat Bayern und dem Bezirk Oberbayern für Ihre finanzielle Unterstützung.“ (Vorwort Münchner Symphoniker Vorschau 2011/2012)
- Abendzeitung, Germany: Bund nimmt Münchner Symphoniker in Förderprogramm auf. (abendzeitung-muenchen.de [abgerufen am 27. April 2017]).
- „Der Herr der Ringe“ kommt in Deutschland als Event noch einmal auf die Leinwand. In: KINO. (kino.de [abgerufen am 27. April 2017]).
- Der Geist, der stets verneint. In: Süddeutsche Zeitung. (sueddeutsche.de [abgerufen am 3. Juli 2018]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Symphoniker, Was ist Münchner Symphoniker? Was bedeutet Münchner Symphoniker?
Die Munchner Symphoniker sind ein 1945 von Kurt Graunke gegrundetes Sinfonieorchester in Munchen GeschichteDas Orchester wurde 1945 von Kurt Graunke als Symphonie Orchester Graunke gegrundet Seit 1990 tragt es seinen heutigen Namen Bis 1989 leitete Graunke das von ihm gegrundete Orchester dann ubernahm den Dirigentenstab Von 1999 bis 2006 war Heiko Mathias Forster Chefdirigent Von September 2006 bis April 2013 war Georg Schmohe Chefdirigent Das Orchester ernannte in der Konzertsaison 2010 2011 Philippe Entremont zum Ehrendirigenten auf Lebenszeit Von 2011 bis 2019 war Ken David Masur 1 Gastdirigent des Orchesters Von 2014 bis 2022 hatte Kevin John Edusei die Position des Chefdirigenten inne In der Saison 2022 2023 war Nodoka Okisawa Artist in Residence Ab der Saison 2023 2024 ubernimmt Joseph Bastian den Dirigierstab Am 25 September 1945 trat das Orchester mit einem Wohltatigkeitskonzert zugunsten des Bayerischen Roten Kreuzes erstmals ans Licht der Offentlichkeit Im folgenden Jahr war das Orchester auch schon bei Radio Munchen zu horen Seit 1949 trat das Symphonie Orchester Graunke regelmassig offentlich auf Die heutigen Munchner Symphoniker spielen in unterschiedlichen Konzertsalen rund 100 Auffuhrungen pro Jahr davon 6 Konzerte in einer Abonnementreihe im Munchner Prinzregententheater Als Ableger der Munchner Symphoniker entstanden in der Spielzeit 2003 04 die Munich Symphony Pops fur gehobene sinfonische Unterhaltungsmusik Die Marke Munich Symphony Pops wurde mit der Spielzeit 2008 2009 eingestellt Seit der Spielzeit 2008 2009 zeigte das Orchester in seinem Logo den Munchner Friedensengel und fuhrt seither den Beinamen Der Klang unserer Stadt Im Zuge der Entwicklung eines neuen Corporate Designs entstand das aktuelle fur die Munchner Symphoniker seitdem charakteristische Logo zwei gelbe Punkte Das klassisch romantische Orchester Repertoire steht fur die Munchner Symphoniker im Zentrum Dabei ist es das Ziel des Orchesters die Tradition zu pflegen und gleichzeitig neue Horerlebnisse zu schaffen Namhafte Solisten und jungere Stars der Klassikszene gastieren gerne als Partner des Orchesters Auch am Dirigentenpult stehen erfahrene Dirigenten neben solchen die am Anfang ihrer Karriere stehen StrukturDas Orchester besteht aus 66 fest angestellten Musikern Rechtlicher Trager des Orchesters ist der als gemeinnutzig anerkannte Verein Munchner Symphoniker e V Das Orchester wird vom Freistaat Bayern der Stadtsparkasse Munchen dem Bezirk Oberbayern sowie dem Bund finanziell unterstutzt FilmmusikDie Munchner Symphoniker wurden im Laufe der Jahre neben ihren Konzertreihen auch durch herausragende Einspielungen von mehr als 500 Filmmusiken bekannt So spielten sie u a Ferde Grofes Grand Canyon Suite zu James Algars Grand Canyon 1958 ein Paul Sawtells Musik zu Die Fliege 1958 Hugo Friedhofers Musik zu Bravados 1962 Peer Rabens Musik zu Rainer Werner Fassbinders Film Querelle 1982 sowie im gleichen Jahr Christian Bruhns sinfonischen Soundtrack zu Jack Holborn ein aber auch amerikanische Filmmusiken wie Jerry Goldsmiths spieltechnisch anspruchsvolle fur den Oscar nominierte Komposition zu Der Wind und der Lowe The Wind and the Lion 1975 Christopher Youngs ausladende Musik zu Hellbound Hellraiser II 1988 und Howard Shores Untermalung des Psychothrillers Das Schweigen der Lammer The Silence of the Lambs 1991 Im Englischen nannte sich das Orchester dabei Graunke Symphony Orchestra spater Munich Symphony Orchestra Ostern 2017 hat das Orchester an der Konzertreihe zu Herr der Ringe Der Herr der Ringe Die Ruckkehr des Konigs 2003 im Gasteig in Kooperation mit MunchenKlang und dem Wolfratshauser Kinderchor mitgewirkt Bei der Eroffnung des 36 Filmfest Munchen 2018 haben sie Murnaus Faust eine deutsche Volkssage unter der Leitung von Markus Huber musikalisch dargeboten ChefdirigentenKurt Graunke 1945 1989 Christoph Stepp 1990 1999 Heiko Mathias Forster 1999 2006 Georg Schmohe 2006 2013 Kevin John Edusei 2014 2022 Joseph Bastian seit 2023 2024 Diskografie Auswahl Franz Schubert Grosse Sinfonie in C Dur Kevin John Edusei Solo Musica SM273 Franz Schubert Sinfonie Nr 5 und 6 Kevin John Edusei Solo Musica SM296 WeblinksWebsite der Munchner Symphoniker Munich Symphony Orchestra bei IMDbEinzelnachweisemuenchner symphoniker de Pressemeldung zum Rucktritt von Chefdirigent Georg Schmohe Memento vom 9 Dezember 2014 im Internet Archive PDF 287 kB abgerufen am 16 April 2013 Philippe Entremont Ehrendirigent In www muenchner symphoniker de Abgerufen am 30 Marz 2022 Munchner Symphoniker Ken David Masur 1 Gastdirigent Abgerufen am 11 September 2020 http www muenchner symphoniker de Auskunft Buro Munchner Symphoniker e V Die Munchner Symphoniker der Klang unserer Stadt In neuem Gewand prasentiert sich das Orchester zum Start der Spielzeit 2008 2009 der Friedensengel im Logo wird uns in Zukunft ein treuer Begleiter sein Vorwort Programmbuch 2008 2009 Vereinsregister Nr VR8377 Wir bedanken uns herzlich fur die finanzielle ideelle und partnerschaftliche Unterstutzung durch die Stadtsparkasse Munchen sowie beim Freistaat Bayern und dem Bezirk Oberbayern fur Ihre finanzielle Unterstutzung Vorwort Munchner Symphoniker Vorschau 2011 2012 Abendzeitung Germany Bund nimmt Munchner Symphoniker in Forderprogramm auf abendzeitung muenchen de abgerufen am 27 April 2017 Der Herr der Ringe kommt in Deutschland als Event noch einmal auf die Leinwand In KINO kino de abgerufen am 27 April 2017 Der Geist der stets verneint In Suddeutsche Zeitung sueddeutsche de abgerufen am 3 Juli 2018 Normdaten Korperschaft GND 5284012 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82026479 VIAF 139694595