Die Münchner Turmschreiber sind eine Gruppe renommierter im süddeutschen Raum lebender Schriftsteller Dramatiker Essayis
Münchner Turmschreiber

Die Münchner Turmschreiber sind eine Gruppe renommierter, im süddeutschen Raum lebender Schriftsteller, Dramatiker, Essayisten, Journalisten, Satiriker, Historiker und Professoren, die durch ihr Interesse an Literatur zusammengeführt wurden. Seither gab es über 100 Mitglieder, derzeit sind es 55 Mitglieder. Die Vereinigung ist nach dem linken Turm des Münchner Isartors benannt, der das Valentin-Karlstadt-Musäum beherbergt.
Aktivitäten
Die Vereinigung befasst sich mit den literarischen Gattungen Lyrik, Erzählung, Roman, Satire, Drama, Theater, Essay, Historie, Wissenschaft, Kinder- und Jugendbuch. Die Aktivitäten der Gruppe konzentrieren sich auf die Pflege von Literatur, insbesondere von im süddeutschen Raum entstandenen und entstehenden Werken. Dazu bedient sie sich unter anderem folgender Maßnahmen:
- Leseveranstaltungen, umrahmt von Musik, in Theatern, im Rundfunk und im Fernsehen, in Bibliotheken und Kulturzentren – als Einzellesung oder als Gruppenlesung mit zwei bis vier Turmschreibern. Vor allem in der Advents- und Faschingszeit halten die Turmschreiber Lesungen ab.
- Buchveröffentlichungen in verschiedenen Verlagen – als Einzelpublikationen, aber auch in Sammelwerken.
- Jährliche Vergabe des Bayerischen Poetentalers an Persönlichkeiten und Institutionen, die sich um die bayerische Kultur verdient gemacht haben. Zu den bisherigen Preisträgern seit 1961 zählen Persönlichkeiten von Joseph Maria Lutz über die Regensburger Domspatzen bis zur Biermösl Blosn.
Geschichte
Gegründet wurde die Gruppe 1959 durch Hanns Vogel mit sieben weiteren Autoren im linken Isartorturm, wo auch das „Valentin-Musäum“ eingerichtet wurde. Der thematische Schwerpunkt der Gruppe war süddeutsche Volkskultur und Ausdrucksformen – in verschiedenen literarischen Gattungen – vom „bayerischen Wesen“. Die Mitglieder veröffentlichen Romane, sind Erzähler, schreiben Gedichte, Theaterstücke und Satire. Ebenso sind Historiker, Kinderbuchautoren und Journalisten in ihren Reihen.
Von 1959 bis 1979 bestand die Gruppe ausschließlich aus Männern. Ein Artikel in der Zeitung Die Welt stellte 2011 fest, dass die Turmschreiber „zunehmend ein ‚grauer Haufen‘“ seien – wohl auf die Haarfarbe der nicht mehr ganz jungen Mitglieder anspielend. Ebenso stellte der Bericht fest, dass es Konflikte zwischen eher konservativen und eher modernen Vertretern gab. Über Jahre hinweg sei von der „Berufung neuer Mitglieder [...] in der Öffentlichkeit zumeist wenig Notiz genommen“ worden. Durch die regelmäßige Veröffentlichung des Bayerischen Hausbuches ist die Vereinigung jedoch einem Kernpublikum bekannt geblieben.
Mitglieder
Eine Bewerbung um die Mitgliedschaft ist nicht möglich. Sie wird ausschließlich auf Beschluss der Turmschreiber ausgewählten Schriftstellern angetragen.
Derzeitige Mitglieder
- Friedrich Ani
- Werner Asam
- Margit Auer
- Josef Brustmann
- Christian Bumillo Bumeder
- Alex Burkhard
- Helmut Eckl
- Franz Eder
- Hans Göttler
- Norbert Göttler
- Thomas Grasberger
- Michael Groißmeier
- Uwe-Michael Gutzschhahn
- Andreas Martin Hofmeir
- Gerd Holzheimer
- Gerald Huber
- Michaela Karl
- Tanja Kinkel
- Jürgen Kirner
- Jaromir Konecny
- Hans Kratzer
- Fitzgerald Kusz
- Anton G. Leitner
- Gerhard Loew
- Jörg Maurer
- Wolfgang Oppler
- Holger Paetz
- Monika Pauderer
- Claudia Pichler
- Bernhard Prinz
- Anatol Regnier
- W. A. Riegerhof
- Martha Schad
- Asta Scheib
- Alfons Schweiggert
- Albert Sigl
- Christian Springer
- Josef Steidle
- Ludwig Steinherr
- Michael Stephan
- Elisabeth Tworek
- Franziska Wanninger
- Konstantin Wecker
- Gunna Wendt
- Angie Westhoff
- Josef Wittmann
- Klaus Wolf
- Moses Wolff
Verstorbene Mitglieder
- Leopold Ahlsen
- Manfred Bacher
- Wolfgang Johannes Bekh
- Monika Bittl
- Klaus Eberlein
- Josef Fendl
- Walter Flemmer
- Franz Freisleder
- Hedi Heres
- Ernst Hoferichter
- Margret Hölle
- Ludwig Hollweck
- Benno Hubensteiner
- Erich Jooß
- Hannes König
- Georg Lohmeier
- Joseph Maria Lutz
- Jutta Makowsky
- Robert Naegele
- Hans F. Nöhbauer
- Maria Peschek
- Hans Prähofer
- Willy Purucker
- Wilhelm Raabe (Tiger Willi)
- Carl Oskar Renner
- Wugg Retzer
- Franz Ringseis
- Herbert Rosendorfer
- Eugen Roth
- Walter Rupp
- Herbert Schindler
- Werner Schlierf
- Herbert Schneider
- Helmut Seitz
- Rudolf Seitz
- Karl Spengler
- Emil Vierlinger
- Hanns Vogel
- Oskar Weber
- Kurt Wilhelm
Leitung
- 1959 bis 1979: Hanns Vogel
- 1979 bis 2000: Kurt Wilhelm
- 2000 bis 2011: Norbert Göttler, Erich Jooß, Alfons Schweiggert
- 2012 bis 2015: Erich Jooß, Alfons Schweiggert
- 2015 bis 2017: Erich Jooß, Jürgen Kirner, Alfons Schweiggert
- 2017 bis 2024: Melanie Arzenheimer, Jürgen Kirner, Wolfgang Oppler
- seit 2025: Melanie Arzenheimer, Georg (Grög!) Eggers, Wolfgang Oppler
Weblinks
- Münchner Turmschreiber
- Freundeskreis der Turmschreiber
Einzelnachweise
- Münchner Turmschreiber. In: Literaturportal Bayern. Abgerufen am 18. August 2023.
- "Turmschreiber" wagen Neustart mit Prominenz. 25. Oktober 2011, abgerufen am 18. August 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Münchner Turmschreiber, Was ist Münchner Turmschreiber? Was bedeutet Münchner Turmschreiber?
Die Munchner Turmschreiber sind eine Gruppe renommierter im suddeutschen Raum lebender Schriftsteller Dramatiker Essayisten Journalisten Satiriker Historiker und Professoren die durch ihr Interesse an Literatur zusammengefuhrt wurden Seither gab es uber 100 Mitglieder derzeit sind es 55 Mitglieder Die Vereinigung ist nach dem linken Turm des Munchner Isartors benannt der das Valentin Karlstadt Musaum beherbergt AktivitatenDie Vereinigung befasst sich mit den literarischen Gattungen Lyrik Erzahlung Roman Satire Drama Theater Essay Historie Wissenschaft Kinder und Jugendbuch Die Aktivitaten der Gruppe konzentrieren sich auf die Pflege von Literatur insbesondere von im suddeutschen Raum entstandenen und entstehenden Werken Dazu bedient sie sich unter anderem folgender Massnahmen Leseveranstaltungen umrahmt von Musik in Theatern im Rundfunk und im Fernsehen in Bibliotheken und Kulturzentren als Einzellesung oder als Gruppenlesung mit zwei bis vier Turmschreibern Vor allem in der Advents und Faschingszeit halten die Turmschreiber Lesungen ab Buchveroffentlichungen in verschiedenen Verlagen als Einzelpublikationen aber auch in Sammelwerken Jahrliche Vergabe des Bayerischen Poetentalers an Personlichkeiten und Institutionen die sich um die bayerische Kultur verdient gemacht haben Zu den bisherigen Preistragern seit 1961 zahlen Personlichkeiten von Joseph Maria Lutz uber die Regensburger Domspatzen bis zur Biermosl Blosn GeschichteGegrundet wurde die Gruppe 1959 durch Hanns Vogel mit sieben weiteren Autoren im linken Isartorturm wo auch das Valentin Musaum eingerichtet wurde Der thematische Schwerpunkt der Gruppe war suddeutsche Volkskultur und Ausdrucksformen in verschiedenen literarischen Gattungen vom bayerischen Wesen Die Mitglieder veroffentlichen Romane sind Erzahler schreiben Gedichte Theaterstucke und Satire Ebenso sind Historiker Kinderbuchautoren und Journalisten in ihren Reihen Von 1959 bis 1979 bestand die Gruppe ausschliesslich aus Mannern Ein Artikel in der Zeitung Die Welt stellte 2011 fest dass die Turmschreiber zunehmend ein grauer Haufen seien wohl auf die Haarfarbe der nicht mehr ganz jungen Mitglieder anspielend Ebenso stellte der Bericht fest dass es Konflikte zwischen eher konservativen und eher modernen Vertretern gab Uber Jahre hinweg sei von der Berufung neuer Mitglieder in der Offentlichkeit zumeist wenig Notiz genommen worden Durch die regelmassige Veroffentlichung des Bayerischen Hausbuches ist die Vereinigung jedoch einem Kernpublikum bekannt geblieben MitgliederEine Bewerbung um die Mitgliedschaft ist nicht moglich Sie wird ausschliesslich auf Beschluss der Turmschreiber ausgewahlten Schriftstellern angetragen Derzeitige Mitglieder Friedrich Ani Werner Asam Margit Auer Josef Brustmann Christian Bumillo Bumeder Alex Burkhard Helmut Eckl Franz Eder Hans Gottler Norbert Gottler Thomas Grasberger Michael Groissmeier Uwe Michael Gutzschhahn Andreas Martin Hofmeir Gerd Holzheimer Gerald Huber Michaela Karl Tanja Kinkel Jurgen Kirner Jaromir Konecny Hans Kratzer Fitzgerald Kusz Anton G Leitner Gerhard Loew Jorg Maurer Wolfgang Oppler Holger Paetz Monika Pauderer Claudia Pichler Bernhard Prinz Anatol Regnier W A Riegerhof Martha Schad Asta Scheib Alfons Schweiggert Albert Sigl Christian Springer Josef Steidle Ludwig Steinherr Michael Stephan Elisabeth Tworek Franziska Wanninger Konstantin Wecker Gunna Wendt Angie Westhoff Josef Wittmann Klaus Wolf Moses WolffVerstorbene Mitglieder Leopold Ahlsen Manfred Bacher Wolfgang Johannes Bekh Monika Bittl Klaus Eberlein Josef Fendl Walter Flemmer Franz Freisleder Hedi Heres Ernst Hoferichter Margret Holle Ludwig Hollweck Benno Hubensteiner Erich Jooss Hannes Konig Georg Lohmeier Joseph Maria Lutz Jutta Makowsky Robert Naegele Hans F Nohbauer Maria Peschek Hans Prahofer Willy Purucker Wilhelm Raabe Tiger Willi Carl Oskar Renner Wugg Retzer Franz Ringseis Herbert Rosendorfer Eugen Roth Walter Rupp Herbert Schindler Werner Schlierf Herbert Schneider Helmut Seitz Rudolf Seitz Karl Spengler Emil Vierlinger Hanns Vogel Oskar Weber Kurt WilhelmLeitung 1959 bis 1979 Hanns Vogel 1979 bis 2000 Kurt Wilhelm 2000 bis 2011 Norbert Gottler Erich Jooss Alfons Schweiggert 2012 bis 2015 Erich Jooss Alfons Schweiggert 2015 bis 2017 Erich Jooss Jurgen Kirner Alfons Schweiggert 2017 bis 2024 Melanie Arzenheimer Jurgen Kirner Wolfgang Oppler seit 2025 Melanie Arzenheimer Georg Grog Eggers Wolfgang OpplerWeblinksMunchner Turmschreiber Freundeskreis der TurmschreiberEinzelnachweiseMunchner Turmschreiber In Literaturportal Bayern Abgerufen am 18 August 2023 Turmschreiber wagen Neustart mit Prominenz 25 Oktober 2011 abgerufen am 18 August 2023 Normdaten Korperschaft GND 1096298 0 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 154239721