Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der MTV München von 1879 e V eingetragener Name Männer Turn Verein München von 1879 e V kurz MTV München ist ein Sportve

MTV München

  • Startseite
  • MTV München
MTV München
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der MTV München von 1879 e. V. (eingetragener Name Männer-Turn-Verein München von 1879 e. V., kurz MTV München) ist ein Sportverein mit Hauptsitz im Münchner Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt. Weitere Sportstätten des Vereins befinden sich in Sendling-Westpark sowie in Thalkirchen. Er ist mit ca. 8.500 Mitgliedern (Stand: 2024) der größte Breitensportverein in München. Seine Sparten erzielten in der Vergangenheit zahlreiche nationale und internationale Erfolge. Aus der 1897 gegründeten Fußballabteilung des MTV München ging im Jahre 1900 der FC Bayern München hervor. Seit 1889 sind der MTV München und der TSV Turnerbund München Partnervereine.

MTV München
Name Männer-Turn-Verein München
von 1879 e. V.
Vereinsfarben rot-weiß
Gründung 29. Juni 1879 in München
Spielort Münchner Bank Sportzentrum Häberlstraße (Lage48.12813711.559723547)
Münchner Bank Sportpark Werdenfelsstraße (Lage48.10789211.506342547)

Münchner Bank Bootshaus

Vereinssitz Häberlstraße 11 b
80337 München
Mitglieder 8.500 (Stand: 2024)
Vorsitzender Klaus Laroche
Website www.mtv-muenchen.de

Geschichte des Vereins

Am 29. Juni 1879 gründeten die vier Turner Franz-Paul Lang, Ferdinand Dix, Josef Hailer und Max Meisinger den Verein. Die Gründer waren vorher Mitglied des Turn- und Sportvereins München, aus dem später der Verein TSV 1860 München hervorging. Im August 1879 wurde der MTV Mitglied im Bayerischen Turnverband.

Im Laufe der Jahre bildeten sich neben den Turnern noch weitere Abteilungen: Fechten (1880), Sänger (1880), Fußball (1897), Schlagball, Faustball, Ringen, Eishockey (alle 1900), Hockey, Leichtathletik (beide 1910). Am 27. Februar 1900 verließen die Fußballer den Verein und gründeten den eigenen Verein FC Bayern München.

1907/08 wurde der Turnhallenbau in der Häberlstraße errichtet.

Im Dezember 1913 besuchten Kaiser Wilhelm II. und König Ludwig III. von Bayern das MTV-Schauturnen, an dem 1.470 Vereinsangehörige mitwirkten.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs kamen mehr als 700 Mitglieder um, die MTV-Halle wurde zum Lazarett, woran eine Tafel neben dem Haupteingang erinnert. Mehrere Abteilungen lösten sich auf, einige davon wurden später neu gegründet: Handball (1920), Boxen, Judo (beide 1926), Hockey (1928), Tennis, Tischtennis (beide 1937), Badminton (1956), Gewichtheben (1966), Karate (1967), Tennis (1969), Tanzen (2000) und Volleyball (2004). Als Erfolg in der Zwischenkriegszeit wurde 1921 die der Männer gewonnen.

1946 organisiert Rudi Sedlmayer erste Wettkämpfe der Leichtathleten.

Kurt Wahl wird 1952 Deutscher Meister im Florett und wird in die Olympia-Mannschaft nach Helsinki berufen.

1979 feiert der MTV sein 100-jähriges Bestehen.

Im Jahre 1988 wird Georg Hanke Deutscher Karatemeister im Leichtgewicht.

1996 wird die Kletterabteilung gegründet.

Durch den Verkauf des Vordergrundstücks an der Häberlstraße wird 1999 der finanzielle Grundstein für den Neubau der Halle an der Werdenfelsstraße gelegt. Fitness wird als eigenständige Abteilung installiert und die Cardiogalerie wird eröffnet.

2002 wird die neue Sporthalle mit Fitnessstudio und die Leichtathletikanlage im Sportpark Werdenfelsstraße eröffnet.

Im Januar 2007 diente das MTV Gelände wieder als einmalige Kulisse für den Kinofilm Stellungswechsel, der 2008 in den Kinos anläuft.

Denkmalschutz

Der Turnhallenbau steht unter Denkmalschutz und ist unter dem Aktenzeichen D-1-62-000-8375 in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege erfasst.

Turnhallenbau in der Häberlstraße

Turnhallenbau des Männerturnvereins München von 1879 in der Häberlstraße 11 b ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit rundbogiger Portalnische. Er wurde 1907/08 von den Gebrüdern Rank in Eisenbetonbauweise erstellt.

Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Turnhalle zum Lazarett, woran eine Tafel neben dem Haupteingang erinnert. 1944 wird die Turnhalle durch Brandbomben zerstört.

1950 ist die Halle nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder vollständig aufgebaut und nutzbar.

Nach einer Generalsanierung im Jahre 1988 werden in der Häberlstraße das Fechtleistungszentrum und das Fitnessstudio in Betrieb genommen.

1995 wird die Indoor-Kletterwand errichtet und ist zu dieser Zeit die größte in München.

2002 wird die ehemalige Gaststätte in der Häberlstraße zu einem Gymnastiksaal umgebaut und der Boxkeller erweitert. Im Jahre 2013 eröffnet die neue Vereinsgaststätte in der Häberlstraße.

2018 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Turnhallenbaus.

Während der Renovierung der Halle in der Häberlstraße ab 2018, die sich zudem durch unerwartete Probleme verzögerte, sowie der zeitweisen Hallenschließungen aufgrund der COVID19-Pandemie kam es zu einem Wegfall von Trainingsmöglichkeiten, was zu einem Absinken der Mitgliederzahl führte. Nach Aufhebung des letzten Lockdown in Deutschland einhergehend mit der Fertigstellung der Hallenrenovierung, stieg die Mitgliederzahl wieder stetig an.

Mitgliederentwicklung

Jahr Mitglieder
1881 .0460
1889 1.000
1908 3.400
1911 3.756
1980 4.600 (circa)
2003 5.000 (circa)
2017 8.500
2019 8.000
2021 6.500
2024 8.500

Badminton

Im Badminton wurde der MTV München 1879 im Jahr 1962 sowie von 1964 bis 1967 in unterbrochener Folge deutscher Mannschaftsmeister. In den Einzeldisziplinen errangen Spieler wie Siegfried Betz, Franz Beinvogl, Günter Ledderhos und Anke Betz zahlreiche nationale Titel. Für weitere Medaillengewinne sorgten Rupert Liebl, , und .

Eishockey

Im Jahre 1900 gründete sich im MTV München der Spielverband für Schlagball, Faustball, Feld- und Eishockey. Der MTV nahm erfolgreich an den ab 1912 ausgespielten deutsche Eishockey-Meisterschaften teil. Sowohl 1913 als auch 1914 erreichte man das Finale, wo man jeweils dem Berliner Schlittschuhclub unterlag. Im Jahr 1913 veranstaltet die Eishockeyabteilung das „1. Internationale Münchener-Eishockey-Turnier“ und richtete die Eishockey-Europameisterschaft 1913 aus.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde weiter erfolgreich Eishockey gespielt. Bei den deutschen Meisterschaften 1920 und 1921 wird der MTV erneut Vizemeister hinter dem Berliner SC. 1922 schließlich kann man endlich den Berliner SC überwinden und wird Deutscher Meister. Es ist die erste Meisterschaft, die nicht der Berliner SC gewinnt und wird für 72 Jahre – bis zum Titelgewinn des EC Hedos München – der einzige Meistertitel für eine Münchner Eishockeymannschaft sein. Zudem gewann der MTV je 4 Bayerische und Südbayerische Meisterschaften.

Am 23. Dezember 1923 gründete sich im SC Riessersee nach dem Übertritt vieler Spieler des MTV München und des MEV 1883 München eine Eishockey-Abteilung. In der Folge treten weitere Spieler des MTV zum SCR über, bis die MTV-Eishockey-Abteilung schließlich 1924 aufgelöst wird.

Siehe auch: Eishockey in München

Fußball

Der Fußballpionier Walther Bensemann, u. a. DFB-Gründungsmitglied und Schöpfer des Kicker Sportmagazins, bildete mit einigen Weggefährten 1897 die erste Fußballmannschaft des MTV München, die erstmals beim Bayerischen Turnfest in Ansbach antrat. Nach der Gründungsphase kam es zu einem vereinsinternen Streit über die weitere Entwicklung der Fußballabteilung des MTV. Eine Generalversammlung des MTV erteilte dem Beitritt des Vereins zum Süddeutschen Fußball-Verband eine Absage. Der süddeutsche Fußballpionier und DFB-Mitbegründer Gustav Manning überzeugte nun die Fußballer im MTV, sich von den Turnern loszusagen und einen eigenen Klub zu gründen, der dem Verband beitrat. Die MTVler waren zu dieser Zeit bereits die stärkste Kraft im Münchener Fußball und somit geradezu prädestiniert für eine Vorreiterrolle.

Am 27. Februar 1900 fand demzufolge im Gasthaus Bäckerhöfl eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt, die sich um 21:30 Uhr ins Weinhaus Gisela in Schwabing verlagerte. Hier gründeten die elf ehemaligen Spieler des Vereins Otto Ludwig Naegele, Georg Schmid, Carl und , , Wilhelm Focke, Paul Francke, , , Josef Pollack und Franz John am selben Abend den F.C. Bayern München. Dies bedeutete das vorläufige Ende der Fußballabteilung des MTV München. Zwischen 1903 und 1913 gewann der MTV als Mitglied des Münchener Fußball-Bunds mehrfach die Meisterschaft der 1. Klasse.

Heutzutage sind zahlreiche Kinder-, Jugend- und Herrenmannschaften in der Fußballabteilung des MTV München aktiv, aus der unter anderem die späteren Nationalspieler Hans Bauer und Peter Grosser hervorgegangen sind. Bauer spielte für den FC Bayern München in der Oberliga Süd und gehörte 1954 zum Kader der deutschen Mannschaft, die in der Schweiz Weltmeister wurde. 1957 gewann er mit dem FC Bayern zum ersten Mal den DFB-Pokal. Grosser spielte ebenfalls vor Einführung der Bundesliga für den FC Bayern und wechselte anschließend zum TSV 1860 München, mit dem er 1964 Pokalsieger und 1966 deutscher Meister wurde.

Judo

Der MTV ist einer der ältesten noch existierenden Judovereine in Deutschland. Zurzeit hat der MTV eine Männermannschaft, jedoch keine Frauenmannschaft, da bei den Frauen zu wenig Gewichtsklassen belegt werden können. 2010 hat die Männermannschaft den ersten Platz in der Bezirksliga München gewonnen, den Aufstieg wegen unvorteilhaften Wettkampftagen jedoch abgelehnt.

Tischtennis

Mehrere Mitglieder der Tischtennisabteilung gehörten nach dem Zweiten Weltkrieg zu den führenden Spielern Deutschlands. Die Herrenmannschaft wurde zwischen 1947 und 1954 siebenmal Deutscher Meister. 1955 konnte der Titel nicht mehr verteidigt werden, was nicht zuletzt dem Weggang Conny Freundorfers geschuldet war. Nach dem fünften Gewinn des Titels in Folge wurden die Herren am 14. Juli 1951 in München vom Präsidenten des Deutschen Tischtennis-Bundes DTTB Karl-Heinz Eckardt mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet. Als sich während der Saison 1961/62 mehrere Herren zurückzogen, kam der Verein einem Rückzug aus der Oberliga zuvor, indem er mit dem TTC Harlaching fusionierte und unter der Flagge des MTV weiter spielte. Die Leitung der Abteilung übernahm Peter Kuhn, der vorherige Vorsitzende des TTC Harlaching.

Das Damenteam holte 1951 den nationalen Titel. Später spielte es zeitweise in der Bundesliga, aus der es 1975 abstieg. Zwar siegte es im Folgejahr in der Oberliga, verzichtete jedoch auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde und wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen.

Seit der Saison 2015/16 gibt es beim MTV wieder eine aktive Tischtennisabteilung.

Die Mannschaftsmeisterschaften

  • Herren
    • Dezember 1946 in Heppenheim/Bergstrasse: Gewinn einer halboffiziellen deutschen Meisterschaft
    • 1946/47 in Essen: Dieter Mauritz, Walter Than, Fritz Rosinus, Ludwig Strixner, Alfred Schriefer, Wolfgang Hoppichler
    • 1947/48 in München: Dieter Mauritz, Walter Than, Fritz Rosinus, Ludwig Strixner, S. Preuß, Alfred Schriefer, Leopold Holusek
    • 1948/49 in München: Fritz Rosinus, Walter Than, Bruno Garunkstis, Leopold Holusek, S. Preuß, Ludwig Strixner
    • 1949/50 in München: Walter Than, Salberg, Leopold Holusek, S. Preuß, Schüller, Ludwig Strixner
    • 1950/51 in Halle: Walter Than, Toni Breumair, Leopold Holusek, Fritz Rosinus, Schüller, S. Preuß, Ludwig Strixner
    • 1952/53 in Dresden: Conny Freundorfer, Walter Than, Hans Rockmeier, S. Preuß, de Thier, Ziegler, Ludwig Strixner
    • 1953/54 in Hamburg: Conny Freundorfer, Walter Than, Hans Rockmeier, S. Preuß, de Thier, Ziegler, Ludwig Strixner
    • 1954/55 Platz 3
  • Damen
    • 1950/51 in Eisenach: Edith Schmidt, Herta Maier-Raffalt, Gisela Eberth, Franzi Pellkofer, E. Kirstein, D. Rosinus, Niessen
    • 1949/50 Platz 3
    • 1951/52 Platz 3

MTV-Platz an der Marbachstraße

1910 pachtete der Verein an der Marbachstraße in Mittersendling ein Gelände, auf dem ein Rasenplatz mit Umkleiden und Duschen angelegt wurde. Außerdem wurde eine hölzerne Zuschauertribüne errichtet. Auf diesem Sportplatz fand 1911 das erste Fußballländerspiel in München statt. Die deutsche Nationalmannschaft unterlag Ungarn mit 1:4. 1913 fand auf dem MTV-Platz das Endspiel um die deutsche Meisterschaft statt, in dem der VfB Leipzig den Duisburger SpV mit 3:1 schlug. In der Saison 1922/23 war der Platz vorübergehend auch die Heimstätte des FC Bayern München, der dort u. a. auch das Finale um den Süddeutschen Pokal bestritt, das am 17. Juni 1923 mit 3:4 gegen die SpVgg Fürth verloren wurde. Mitte der 1920er Jahre wurde der Platz aufgegeben und später wurde das Gelände vollständig überbaut. Heute wird das Gelände des ehemaligen MTV-Platzes von der Marbachstraße, der Tutzinger, der Passauer und der Andechser Straße umschlossen.

Literatur

  • 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund – Ein Spiel fürs Leben. ISBN 3-00-005890-7, S. 146–150.

Weblinks

  • Offizielle Website
  • Abteilungen des MTV München
  • Fußballabteilung

Einzelnachweise

  1. Fakten zum MTV
  2. Vereinsgeschichte. In: Die Geschichte des MTV München von 1879 e. V. 13. April 2022, abgerufen am 13. April 2022. 
  3. Vereinsgeschichte Über uns Verein | MTV München von 1879 e. V. | MTV München von 1879 e. V. Abgerufen am 15. Oktober 2024. 
  4. Turnhallenbau des Männerturnvereins München von 1879 in der Online-Denkmalliste. Abgerufen am 1. Dezember 2024. 
  5. Birgit Lotze: Kampf mit der Korrosion. In: www.sz.de. 30. Juli 2019, abgerufen am 30. Juli 2019. 
  6. Birgit Lotze: Kampf mit der Korrosion. In: sz.de. 30. Juli 2019, abgerufen am 30. Juli 2019. 
  7. Bensemann – DFB-Gründungsmitglied und Fußballpionier. In: DFB-News
  8. Gründungsgeschichte des MTV München 1879 e. V.
  9. Dietrich Schulze-Marmeling: Der FC Bayern und seine Juden. Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fußballkultur. Göttingen 2011, S. 8 f. Siehe ausführlich: Christiane Eisenberg: „English Sports“ und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn 1999
  10. Mit Donaufußball zur allerersten Meisterschaft. FAZ.net, 22. Juli 2011; abgerufen am 26. März 2013.
  11. Tischtennis Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen 2005/5 S. 11 + Zeitschrift DTS, 1951/13 Ausgabe West-Süd S. 1.
  12. Zeitschrift DTS, 1962/4 Ausgabe West S. 11.
  13. Zeitschrift DTS, 1975/23 S. 24.
  14. Zeitschrift DTS, 1976/7, S. 32, 1976/9, S. 28 und 1976/14, S. 42.
  15. Tischtennis Magazin, Offizielles Organ des Tischtennis-Verbandes Niedersachsen 2004/10, S. 11.
  16. Zeitgenössisches Bild des ehemaligen MTV-Platzes
  17. Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt-chronik.de
  18. Roman Beer: Kultstätte an der Grünwalder Straße: Die Geschichte eines Stadions. Verlag Die Werkstatt, 2004, ISBN 3-89533-780-3. 
  19. Lage des ehemaligen MTV-Platzes48.11507111.534729

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:40

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu MTV München, Was ist MTV München? Was bedeutet MTV München?

Der MTV Munchen von 1879 e V eingetragener Name Manner Turn Verein Munchen von 1879 e V kurz MTV Munchen ist ein Sportverein mit Hauptsitz im Munchner Stadtbezirk Ludwigsvorstadt Isarvorstadt Weitere Sportstatten des Vereins befinden sich in Sendling Westpark sowie in Thalkirchen Er ist mit ca 8 500 Mitgliedern Stand 2024 der grosste Breitensportverein in Munchen Seine Sparten erzielten in der Vergangenheit zahlreiche nationale und internationale Erfolge Aus der 1897 gegrundeten Fussballabteilung des MTV Munchen ging im Jahre 1900 der FC Bayern Munchen hervor Seit 1889 sind der MTV Munchen und der TSV Turnerbund Munchen Partnervereine MTV MunchenName Manner Turn Verein Munchen von 1879 e V Vereinsfarben rot weissGrundung 29 Juni 1879 in MunchenSpielort Munchner Bank Sportzentrum Haberlstrasse Lage 48 128137 11 559723 547 Munchner Bank Sportpark Werdenfelsstrasse Lage 48 107892 11 506342 547 Munchner Bank BootshausVereinssitz Haberlstrasse 11 b 80337 MunchenMitglieder 8 500 Stand 2024 Vorsitzender Klaus LarocheWebsite www mtv muenchen deHauptsitz des VereinsGeschichte des VereinsAm 29 Juni 1879 grundeten die vier Turner Franz Paul Lang Ferdinand Dix Josef Hailer und Max Meisinger den Verein Die Grunder waren vorher Mitglied des Turn und Sportvereins Munchen aus dem spater der Verein TSV 1860 Munchen hervorging Im August 1879 wurde der MTV Mitglied im Bayerischen Turnverband Im Laufe der Jahre bildeten sich neben den Turnern noch weitere Abteilungen Fechten 1880 Sanger 1880 Fussball 1897 Schlagball Faustball Ringen Eishockey alle 1900 Hockey Leichtathletik beide 1910 Am 27 Februar 1900 verliessen die Fussballer den Verein und grundeten den eigenen Verein FC Bayern Munchen 1907 08 wurde der Turnhallenbau in der Haberlstrasse errichtet Im Dezember 1913 besuchten Kaiser Wilhelm II und Konig Ludwig III von Bayern das MTV Schauturnen an dem 1 470 Vereinsangehorige mitwirkten Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs kamen mehr als 700 Mitglieder um die MTV Halle wurde zum Lazarett woran eine Tafel neben dem Haupteingang erinnert Mehrere Abteilungen losten sich auf einige davon wurden spater neu gegrundet Handball 1920 Boxen Judo beide 1926 Hockey 1928 Tennis Tischtennis beide 1937 Badminton 1956 Gewichtheben 1966 Karate 1967 Tennis 1969 Tanzen 2000 und Volleyball 2004 Als Erfolg in der Zwischenkriegszeit wurde 1921 die der Manner gewonnen 1946 organisiert Rudi Sedlmayer erste Wettkampfe der Leichtathleten Kurt Wahl wird 1952 Deutscher Meister im Florett und wird in die Olympia Mannschaft nach Helsinki berufen 1979 feiert der MTV sein 100 jahriges Bestehen Im Jahre 1988 wird Georg Hanke Deutscher Karatemeister im Leichtgewicht Logo des Vereins 1996 wird die Kletterabteilung gegrundet Durch den Verkauf des Vordergrundstucks an der Haberlstrasse wird 1999 der finanzielle Grundstein fur den Neubau der Halle an der Werdenfelsstrasse gelegt Fitness wird als eigenstandige Abteilung installiert und die Cardiogalerie wird eroffnet 2002 wird die neue Sporthalle mit Fitnessstudio und die Leichtathletikanlage im Sportpark Werdenfelsstrasse eroffnet Im Januar 2007 diente das MTV Gelande wieder als einmalige Kulisse fur den Kinofilm Stellungswechsel der 2008 in den Kinos anlauft DenkmalschutzDer Turnhallenbau steht unter Denkmalschutz und ist unter dem Aktenzeichen D 1 62 000 8375 in der Denkmalliste des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege erfasst Turnhallenbau in der HaberlstrasseTurnhallenbau des Mannerturnvereins Munchen von 1879 in der Haberlstrasse 11 b ist ein zweigeschossiger Satteldachbau mit rundbogiger Portalnische Er wurde 1907 08 von den Gebrudern Rank in Eisenbetonbauweise erstellt Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die Turnhalle zum Lazarett woran eine Tafel neben dem Haupteingang erinnert 1944 wird die Turnhalle durch Brandbomben zerstort 1950 ist die Halle nach der Zerstorung im Zweiten Weltkrieg wieder vollstandig aufgebaut und nutzbar Nach einer Generalsanierung im Jahre 1988 werden in der Haberlstrasse das Fechtleistungszentrum und das Fitnessstudio in Betrieb genommen 1995 wird die Indoor Kletterwand errichtet und ist zu dieser Zeit die grosste in Munchen 2002 wird die ehemalige Gaststatte in der Haberlstrasse zu einem Gymnastiksaal umgebaut und der Boxkeller erweitert Im Jahre 2013 eroffnet die neue Vereinsgaststatte in der Haberlstrasse 2018 erfolgte eine grundlegende Renovierung des Turnhallenbaus Wahrend der Renovierung der Halle in der Haberlstrasse ab 2018 die sich zudem durch unerwartete Probleme verzogerte sowie der zeitweisen Hallenschliessungen aufgrund der COVID19 Pandemie kam es zu einem Wegfall von Trainingsmoglichkeiten was zu einem Absinken der Mitgliederzahl fuhrte Nach Aufhebung des letzten Lockdown in Deutschland einhergehend mit der Fertigstellung der Hallenrenovierung stieg die Mitgliederzahl wieder stetig an MitgliederentwicklungJahr Mitglieder1881 0 4601889 1 0001908 3 4001911 3 7561980 4 600 circa 2003 5 000 circa 2017 8 5002019 8 0002021 6 5002024 8 500BadmintonIm Badminton wurde der MTV Munchen 1879 im Jahr 1962 sowie von 1964 bis 1967 in unterbrochener Folge deutscher Mannschaftsmeister In den Einzeldisziplinen errangen Spieler wie Siegfried Betz Franz Beinvogl Gunter Ledderhos und Anke Betz zahlreiche nationale Titel Fur weitere Medaillengewinne sorgten Rupert Liebl und EishockeyIm Jahre 1900 grundete sich im MTV Munchen der Spielverband fur Schlagball Faustball Feld und Eishockey Der MTV nahm erfolgreich an den ab 1912 ausgespielten deutsche Eishockey Meisterschaften teil Sowohl 1913 als auch 1914 erreichte man das Finale wo man jeweils dem Berliner Schlittschuhclub unterlag Im Jahr 1913 veranstaltet die Eishockeyabteilung das 1 Internationale Munchener Eishockey Turnier und richtete die Eishockey Europameisterschaft 1913 aus Nach dem Ersten Weltkrieg wurde weiter erfolgreich Eishockey gespielt Bei den deutschen Meisterschaften 1920 und 1921 wird der MTV erneut Vizemeister hinter dem Berliner SC 1922 schliesslich kann man endlich den Berliner SC uberwinden und wird Deutscher Meister Es ist die erste Meisterschaft die nicht der Berliner SC gewinnt und wird fur 72 Jahre bis zum Titelgewinn des EC Hedos Munchen der einzige Meistertitel fur eine Munchner Eishockeymannschaft sein Zudem gewann der MTV je 4 Bayerische und Sudbayerische Meisterschaften Am 23 Dezember 1923 grundete sich im SC Riessersee nach dem Ubertritt vieler Spieler des MTV Munchen und des MEV 1883 Munchen eine Eishockey Abteilung In der Folge treten weitere Spieler des MTV zum SCR uber bis die MTV Eishockey Abteilung schliesslich 1924 aufgelost wird Siehe auch Eishockey in MunchenFussballSpiel des MTV 1879 in weiss und schwarz beim FC Wacker 2018 19 Der Fussballpionier Walther Bensemann u a DFB Grundungsmitglied und Schopfer des Kicker Sportmagazins bildete mit einigen Weggefahrten 1897 die erste Fussballmannschaft des MTV Munchen die erstmals beim Bayerischen Turnfest in Ansbach antrat Nach der Grundungsphase kam es zu einem vereinsinternen Streit uber die weitere Entwicklung der Fussballabteilung des MTV Eine Generalversammlung des MTV erteilte dem Beitritt des Vereins zum Suddeutschen Fussball Verband eine Absage Der suddeutsche Fussballpionier und DFB Mitbegrunder Gustav Manning uberzeugte nun die Fussballer im MTV sich von den Turnern loszusagen und einen eigenen Klub zu grunden der dem Verband beitrat Die MTVler waren zu dieser Zeit bereits die starkste Kraft im Munchener Fussball und somit geradezu pradestiniert fur eine Vorreiterrolle Am 27 Februar 1900 fand demzufolge im Gasthaus Backerhofl eine Sitzung der Fussballabteilung des MTV Munchen statt die sich um 21 30 Uhr ins Weinhaus Gisela in Schwabing verlagerte Hier grundeten die elf ehemaligen Spieler des Vereins Otto Ludwig Naegele Georg Schmid Carl und Wilhelm Focke Paul Francke Josef Pollack und Franz John am selben Abend den F C Bayern Munchen Dies bedeutete das vorlaufige Ende der Fussballabteilung des MTV Munchen Zwischen 1903 und 1913 gewann der MTV als Mitglied des Munchener Fussball Bunds mehrfach die Meisterschaft der 1 Klasse Heutzutage sind zahlreiche Kinder Jugend und Herrenmannschaften in der Fussballabteilung des MTV Munchen aktiv aus der unter anderem die spateren Nationalspieler Hans Bauer und Peter Grosser hervorgegangen sind Bauer spielte fur den FC Bayern Munchen in der Oberliga Sud und gehorte 1954 zum Kader der deutschen Mannschaft die in der Schweiz Weltmeister wurde 1957 gewann er mit dem FC Bayern zum ersten Mal den DFB Pokal Grosser spielte ebenfalls vor Einfuhrung der Bundesliga fur den FC Bayern und wechselte anschliessend zum TSV 1860 Munchen mit dem er 1964 Pokalsieger und 1966 deutscher Meister wurde JudoDer MTV ist einer der altesten noch existierenden Judovereine in Deutschland Zurzeit hat der MTV eine Mannermannschaft jedoch keine Frauenmannschaft da bei den Frauen zu wenig Gewichtsklassen belegt werden konnen 2010 hat die Mannermannschaft den ersten Platz in der Bezirksliga Munchen gewonnen den Aufstieg wegen unvorteilhaften Wettkampftagen jedoch abgelehnt TischtennisMehrere Mitglieder der Tischtennisabteilung gehorten nach dem Zweiten Weltkrieg zu den fuhrenden Spielern Deutschlands Die Herrenmannschaft wurde zwischen 1947 und 1954 siebenmal Deutscher Meister 1955 konnte der Titel nicht mehr verteidigt werden was nicht zuletzt dem Weggang Conny Freundorfers geschuldet war Nach dem funften Gewinn des Titels in Folge wurden die Herren am 14 Juli 1951 in Munchen vom Prasidenten des Deutschen Tischtennis Bundes DTTB Karl Heinz Eckardt mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet Als sich wahrend der Saison 1961 62 mehrere Herren zuruckzogen kam der Verein einem Ruckzug aus der Oberliga zuvor indem er mit dem TTC Harlaching fusionierte und unter der Flagge des MTV weiter spielte Die Leitung der Abteilung ubernahm Peter Kuhn der vorherige Vorsitzende des TTC Harlaching Das Damenteam holte 1951 den nationalen Titel Spater spielte es zeitweise in der Bundesliga aus der es 1975 abstieg Zwar siegte es im Folgejahr in der Oberliga verzichtete jedoch auf die Teilnahme an der Aufstiegsrunde und wurde vom Spielbetrieb zuruckgezogen Seit der Saison 2015 16 gibt es beim MTV wieder eine aktive Tischtennisabteilung Die Mannschaftsmeisterschaften Herren Dezember 1946 in Heppenheim Bergstrasse Gewinn einer halboffiziellen deutschen Meisterschaft 1946 47 in Essen Dieter Mauritz Walter Than Fritz Rosinus Ludwig Strixner Alfred Schriefer Wolfgang Hoppichler 1947 48 in Munchen Dieter Mauritz Walter Than Fritz Rosinus Ludwig Strixner S Preuss Alfred Schriefer Leopold Holusek 1948 49 in Munchen Fritz Rosinus Walter Than Bruno Garunkstis Leopold Holusek S Preuss Ludwig Strixner 1949 50 in Munchen Walter Than Salberg Leopold Holusek S Preuss Schuller Ludwig Strixner 1950 51 in Halle Walter Than Toni Breumair Leopold Holusek Fritz Rosinus Schuller S Preuss Ludwig Strixner 1952 53 in Dresden Conny Freundorfer Walter Than Hans Rockmeier S Preuss de Thier Ziegler Ludwig Strixner 1953 54 in Hamburg Conny Freundorfer Walter Than Hans Rockmeier S Preuss de Thier Ziegler Ludwig Strixner 1954 55 Platz 3 Damen 1950 51 in Eisenach Edith Schmidt Herta Maier Raffalt Gisela Eberth Franzi Pellkofer E Kirstein D Rosinus Niessen 1949 50 Platz 3 1951 52 Platz 3MTV Platz an der Marbachstrasse1910 pachtete der Verein an der Marbachstrasse in Mittersendling ein Gelande auf dem ein Rasenplatz mit Umkleiden und Duschen angelegt wurde Ausserdem wurde eine holzerne Zuschauertribune errichtet Auf diesem Sportplatz fand 1911 das erste Fussballlanderspiel in Munchen statt Die deutsche Nationalmannschaft unterlag Ungarn mit 1 4 1913 fand auf dem MTV Platz das Endspiel um die deutsche Meisterschaft statt in dem der VfB Leipzig den Duisburger SpV mit 3 1 schlug In der Saison 1922 23 war der Platz vorubergehend auch die Heimstatte des FC Bayern Munchen der dort u a auch das Finale um den Suddeutschen Pokal bestritt das am 17 Juni 1923 mit 3 4 gegen die SpVgg Furth verloren wurde Mitte der 1920er Jahre wurde der Platz aufgegeben und spater wurde das Gelande vollstandig uberbaut Heute wird das Gelande des ehemaligen MTV Platzes von der Marbachstrasse der Tutzinger der Passauer und der Andechser Strasse umschlossen Literatur75 Jahre Deutscher Tischtennis Bund Ein Spiel furs Leben ISBN 3 00 005890 7 S 146 150 WeblinksOffizielle Website Abteilungen des MTV Munchen FussballabteilungEinzelnachweiseFakten zum MTV Vereinsgeschichte In Die Geschichte des MTV Munchen von 1879 e V 13 April 2022 abgerufen am 13 April 2022 Vereinsgeschichte Uber uns Verein MTV Munchen von 1879 e V MTV Munchen von 1879 e V Abgerufen am 15 Oktober 2024 Turnhallenbau des Mannerturnvereins Munchen von 1879 in der Online Denkmalliste Abgerufen am 1 Dezember 2024 Birgit Lotze Kampf mit der Korrosion In www sz de 30 Juli 2019 abgerufen am 30 Juli 2019 Birgit Lotze Kampf mit der Korrosion In sz de 30 Juli 2019 abgerufen am 30 Juli 2019 Bensemann DFB Grundungsmitglied und Fussballpionier In DFB News Grundungsgeschichte des MTV Munchen 1879 e V Dietrich Schulze Marmeling Der FC Bayern und seine Juden Aufstieg und Zerschlagung einer liberalen Fussballkultur Gottingen 2011 S 8 f Siehe ausfuhrlich Christiane Eisenberg English Sports und deutsche Burger Eine Gesellschaftsgeschichte 1800 1939 Paderborn 1999 Mit Donaufussball zur allerersten Meisterschaft FAZ net 22 Juli 2011 abgerufen am 26 Marz 2013 Tischtennis Magazin Offizielles Organ des Tischtennis Verbandes Niedersachsen 2005 5 S 11 Zeitschrift DTS 1951 13 Ausgabe West Sud S 1 Zeitschrift DTS 1962 4 Ausgabe West S 11 Zeitschrift DTS 1975 23 S 24 Zeitschrift DTS 1976 7 S 32 1976 9 S 28 und 1976 14 S 42 Tischtennis Magazin Offizielles Organ des Tischtennis Verbandes Niedersachsen 2004 10 S 11 Zeitgenossisches Bild des ehemaligen MTV Platzes Spielpaarung und Mannschaftsaufstellungen auf kleeblatt chronik de Roman Beer Kultstatte an der Grunwalder Strasse Die Geschichte eines Stadions Verlag Die Werkstatt 2004 ISBN 3 89533 780 3 Lage des ehemaligen MTV Platzes 48 115071 11 534729

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Färöische Hörnchenschnecke

  • Juli 19, 2025

    Färöische Holzkirchen

  • Juli 19, 2025

    Färöische Küche

  • Juli 19, 2025

    Fässbergs IF

  • Juli 19, 2025

    Fährverbindung Mukran–Klaipėda

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.