Madelaine Böhme 1967 in Plowdiw Bulgarien ist eine deutsche Geowissenschaftlerin Paläontologin und seit Ende 2009 Profes
Madelaine Böhme

Madelaine Böhme (* 1967 in Plowdiw, Bulgarien) ist eine deutsche Geowissenschaftlerin, Paläontologin und seit Ende 2009 Professorin für Paläoklimatologie an der Universität Tübingen. Ihr Spezialgebiet ist die terrestrische Paläoklimatologie und die Evolution von frühen Menschenaffen.
Werdegang
Madelaine Böhme ist die Tochter eines Mathematikers, der sie alleine großziehen musste, weil ihre Mutter bei der Geburt gestorben war. Er hat bei seiner Tochter früh das Interesse für die Natur und wissenschaftliche Fragen geweckt. Schon als Kind sammelte sie tote Tiere und Knochen. Bereits mit 12 Jahren war Böhme an einer Ausgrabung in ihrer Geburtsstadt Plowdiw beteiligt und hat unter anderem ein Bronzeamulett gefunden. Mit 19 Jahren konnte Böhme heimlich ihr erstes Tier, einen Elefanten, ausgraben. Böhme legte 1986 ihr Abitur in Dresden ab und absolvierte 1987 bis 1992 ein Studium der Geologie am Institut für Geologie der TU Bergakademie Freiberg, das sie Anfang 1993 mit dem Diplom in Geologie abschloss. In den Folgejahren war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig, wo sie Anfang 1997 im Fach Geologie-Paläontologie promoviert wurde. Ihre unveröffentlichte Dissertation trägt den Titel Revision der oligozänen und untermiozänen Vertreter der Gattung Palaeoleuciscus (Teleostei, Cyprinidae) Mitteleuropas.
Als post-doc-Stipendiatin und Forschungsstipendiatin, ab 2001 im Rahmen einer Habilitationsstelle, arbeitete sie in den Jahren 1998 bis 2006 am Institut für Paläontologie und historische Geologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2003 habilitierte sie sich am Department für Geo- und Umweltwissenschaften mit der Arbeit Paläoklima und aquatische Ökosysteme im Neogen Europas. Von 2007 bis 2009 war Böhme Heisenberg-Stipendiatin der DFG. Dann wurde sie Professorin in Tübingen. Derzeit ist sie Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung.
Böhme forscht schwerpunktmäßig zur Evolution der frühen Menschen und ihrer Vorläufer und ihre Beziehung zur Klimaentwicklung während der letzten 25 Millionen Jahre. Ihre Studien zur Klimaentwicklung in Europa während des Miozäns wurden in mehreren internationalen Fachzeitschriften publiziert. Sie führte Grabungsprojekte u. a. in Südosteuropa, Vietnam, Laos, Westsibirien und Süddeutschland durch. In Südostasien war sie neben anderen Schwerpunkten auch an der Fossillagerstätte Na Dương tätig.
Untersuchungen zu Graecopithecus freybergi
2017 untersuchte Böhme zusammen mit einem Forscherteam einen in Griechenland gefundenen Unterkiefer und einen Zahn aus Bulgarien, die dem Vormenschen Graecopithecus freybergi zugeschrieben werden. Die Wissenschaftler datierten die Funde auf ein Alter von 7,175 bzw. 7,24 Millionen Jahre, womit sie älter als der älteste bisher bekannte Vormensch Sahelanthropus seien, der aus Afrika stammt. Dies lässt aus ihrer Sicht den Schluss zu, dass die Abspaltung der Entwicklungslinien von Vormenschen und Schimpansen früher als bisher vermutet im östlichen Mittelmeerraum stattgefunden haben könnte, und nicht wie bisher angenommen in Afrika.
Erstbeschreibung von Danuvius guggenmosi und Buronius manfredschmidi
2019 beschrieb Böhme mit ihrem Team erstmals die 11,62 Millionen Jahre alte ausgestorbene Menschenaffenart Danuvius guggenmosi, die sich möglicherweise bereits zweibeinig und auch kletternd im jetzigen Ostallgäu fortbewegte. Das führte zu der These, dass sich der aufrechte Gang als Anpassung an ein Leben in Bäumen entwickelt hat. Zum ersten Mal wurden mehrere funktionell wichtige Gelenke in einem fossilen Skelett dieses Alters gefunden, einige Knochen ähnelten mehr dem Menschen als dem Menschenaffen. Der Fundort war die Tongrube in bei Pforzen im Allgäu. Böhme gab dem Fund den unwissenschaftlichen Kurznamen „Udo“, weil am Tag des Fundes Udo Lindenberg seinen 70. Geburtstag feierte. 2020 wurde Böhmes Analyse der Skelettteile von Danuvius guggenmosi im Fachmagazin Nature angezweifelt.
2024 stellten Böhme und ihr Team die neue Art Buronius manfredschmidi vor, die zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie Danuvius guggenmosi existierte.
Auftritte in Dokumentarfilmen
- Terra X: Der Rhein (1/2): Von Vulkanen und Riesenflößen, 2016
- Europa – Wiege der Menschheit? Dokumentarfilm von Florian Breier und Rüdiger Braun.
Bücher
- Madelaine Böhme, Rüdiger Braun, Florian Breier: Wie wir Menschen wurden – Eine kriminalistische Suche nach Hinweisen auf die Ursprünge der Menschheit. Heyne, München, 2019, ISBN 978-3-453-20718-9.
Weblinks
- Streit unter Paläoanthropologen: Wo stand die „Wiege der Menschheit“? Auf: deutschlandfunk.de vom 20. Mai 2021.
- Prof. Dr. Madelaine Böhme. In: AcademiaNet. (englisch).
- Madelaine Böhme: Publikationsverzeichnis. In: wahre-staerke.com. (englisch).
- Madelaine Böhme. In: Google Scholar. (Publikationen, Index-Zahlen und Rezeption).
- Katrin Heise: Paläontologin Madelaine Böhme – Entdeckerin des aufrechten Gangs. (mp3-Audio, 69,5 MB; 1:16 Stunden) In: Deutschlandfunk-Kultur-Sendung „Radiofeuilleton – Im Gespräch“. 1. Mai 2020 .
Einzelnachweise
- Michael Seifert: Neu berufen: Madelaine Böhme. In: Newsletter Uni Tübingen aktuell. 3/2010, 2010, abgerufen am 7. Mai 2020.
- Hella Kemper: Was war Ihr erster großer Fund, Madelaine Böhme? Ein Interview. In: Die Zeit Nr. 7 vom 8. Februar 2024 S. 34
- Prof. Dr. Madelaine Böhme. In: AcademiaNet. Abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- Madelaine Böhme: Publikationsverzeichnis. In: wahre-staerke.com. Abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- Was war Ihr erster großer Fund, Madelaine Böhme? "Ein Elefant. Ich war 19 und verstaute ihn in der Garage"
- Madelaine Böhme: The Miocene Climatic Optimum: evidence from ectothermic vertebrates of Central Europe. (pdf; 1 MB) In: Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology. 195, Nr. 3–4, Juni 2003, S. 389–401, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch, doi:10.1016/S0031-0182(03)00367-5).
- Madelaine Böhme, August Ilg, Michael Winklhofer: Late Miocene “washhouse” climate in Europe. (pdf; 1,3 MB) In: Earth and Planetary Science Letters. 275, Nr. 3–4, November 2008, S. 393–401, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch, doi:10.1016/j.epsl.2008.09.011).
- Madelaine Böhme, Jérôme Prieto, Simon Schneider, Nguyen Viet Hung, Do Duc Quang, Dang Ngoc Tran: The Cenozoic on-shore basins of Northern Vietnam: Biostratigraphy, vertebrate and invertebrate faunas. In: Journal of Asian Earth Sciences. 40 (2), 2011, S. 672–687, doi:10.1016/j.jseaes.2010.11.002.
- Madelaine Böhme, Manuela Aiglstorfer, Pierre-Olivier Antoine, Erwin Appel, Philipe Havlik, Grégoire Métais, Laq The Phuc, Simon Schneider, Fabian Setzer, Ralf Tappert, Dang Ngoc Tran, Dieter Uhl, Jérôme Prieto: Na Duong (northern Vietnam) – an exceptional window into Eocene ecosystems from Southeast Asia. In: Zittelian.a A 53, 2013, S. 120–167.
- Jochen Fuss, Nikolai Spassov, David R. Begun, Madelaine Böhme: Potential hominin affinities of Graecopithecus from the Late Miocene of Europe. In: PLOS ONE. 12, Nr. 5, 22. Mai 2017, S. e0177127, abgerufen am 23. Mai 2017 (englisch, ISSN 1932-6203, doi:10.1371/journal.pone.0177127).
- Evolution: Stammen die ersten Vormenschen vom Balkan? In: Zeit Online. 22. Mai 2017, abgerufen am 7. Mai 2020.
- War ältester Vormensch ein Europäer? In: orf.at. 22. Mai 2017, abgerufen am 7. Mai 2020.
- Neue Theorie. Forscher verlegen Wiege der Menschheit von Afrika nach Europa. In: spiegel.de. 22. Mai 2017, abgerufen am 15. August 2020.
- Madelaine Böhme u. a.: A new Miocene ape and locomotion in the ancestor of great apes and humans. In: Nature, 6. November 2019, doi:10.1038/s41586-019-1731-0.
- Nicole Köster: Madelaine Böhme, Geowissenschaftlerin und Paläontologin gelang ein spektakulärer Fund. (mp4-Video; 75,5 MB; 32:28 Minuten) In: SWR1-Baden-Württemberg-Sendung „Leute“. 17. Dezember 2019, abgerufen am 7. Mai 2020.
- Scott A. Williams et al.: Reevaluating bipedalism in Danuvius. In: Nature. Band 586, 2020, S. E1–E3, doi:10.1038/s41586-020-2736-4.
Madelaine Böhme et al.: Reply to: Reevaluating bipedalism in Danuvius. In: Nature. Band 586, 2020, S. E4–E5, doi:10.1038/s41586-020-2737-3.
Fossils suggest tree-dwelling apes walked upright long before hominids did. Auf: sciencenews.org vom 6. November 2019. - Menschenaffe Udo: Ein neuer Forscherstreit über den aufrechten Gang. ( vom 9. Juni 2021 im Internet Archive). Im Original publiziert auf zeit.de vom 1. Oktober 2020.
- Madelaine Böhme, David R. Begun, Andrew C. Holmes, Thomas Lechner und Gabriel Ferreira: Buronius manfredschmidi — A new small hominid from the early late Miocene of Hammerschmiede (Bavaria, Germany). In: PLoS ONE. Band 19, Nr. 6, 2024, e0301002. doi:10.1371/journal.pone.0301002.
- Der Rhein (1/2): Von Vulkanen und Riesenflößen. Abgerufen am 29. März 2023 (Zeitstempel 02:47).
- Bayerischer Rundfunk: Europa - Wiege der Menschheit? 29. August 2022, abgerufen am 29. März 2023.
- Europa - Wiege der Menschheit (2019);
- „Deutsche TV-Premiere: 08.02.2020 arte“, laut www.fernsehserien.de, abgerufen am 15. August 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhme, Madelaine |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Geowissenschaftlerin, Paläontologin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1967 |
GEBURTSORT | Plowdiw, Bulgarien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Madelaine Böhme, Was ist Madelaine Böhme? Was bedeutet Madelaine Böhme?
Madelaine Bohme 1967 in Plowdiw Bulgarien ist eine deutsche Geowissenschaftlerin Palaontologin und seit Ende 2009 Professorin fur Palaoklimatologie an der Universitat Tubingen Ihr Spezialgebiet ist die terrestrische Palaoklimatologie und die Evolution von fruhen Menschenaffen WerdegangMadelaine Bohme ist die Tochter eines Mathematikers der sie alleine grossziehen musste weil ihre Mutter bei der Geburt gestorben war Er hat bei seiner Tochter fruh das Interesse fur die Natur und wissenschaftliche Fragen geweckt Schon als Kind sammelte sie tote Tiere und Knochen Bereits mit 12 Jahren war Bohme an einer Ausgrabung in ihrer Geburtsstadt Plowdiw beteiligt und hat unter anderem ein Bronzeamulett gefunden Mit 19 Jahren konnte Bohme heimlich ihr erstes Tier einen Elefanten ausgraben Bohme legte 1986 ihr Abitur in Dresden ab und absolvierte 1987 bis 1992 ein Studium der Geologie am Institut fur Geologie der TU Bergakademie Freiberg das sie Anfang 1993 mit dem Diplom in Geologie abschloss In den Folgejahren war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fur Geophysik und Geologie der Universitat Leipzig wo sie Anfang 1997 im Fach Geologie Palaontologie promoviert wurde Ihre unveroffentlichte Dissertation tragt den Titel Revision der oligozanen und untermiozanen Vertreter der Gattung Palaeoleuciscus Teleostei Cyprinidae Mitteleuropas Als post doc Stipendiatin und Forschungsstipendiatin ab 2001 im Rahmen einer Habilitationsstelle arbeitete sie in den Jahren 1998 bis 2006 am Institut fur Palaontologie und historische Geologie der Ludwig Maximilians Universitat Munchen 2003 habilitierte sie sich am Department fur Geo und Umweltwissenschaften mit der Arbeit Palaoklima und aquatische Okosysteme im Neogen Europas Von 2007 bis 2009 war Bohme Heisenberg Stipendiatin der DFG Dann wurde sie Professorin in Tubingen Derzeit ist sie Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung Bohme forscht schwerpunktmassig zur Evolution der fruhen Menschen und ihrer Vorlaufer und ihre Beziehung zur Klimaentwicklung wahrend der letzten 25 Millionen Jahre Ihre Studien zur Klimaentwicklung in Europa wahrend des Miozans wurden in mehreren internationalen Fachzeitschriften publiziert Sie fuhrte Grabungsprojekte u a in Sudosteuropa Vietnam Laos Westsibirien und Suddeutschland durch In Sudostasien war sie neben anderen Schwerpunkten auch an der Fossillagerstatte Na Dương tatig Untersuchungen zu Graecopithecus freybergi2017 untersuchte Bohme zusammen mit einem Forscherteam einen in Griechenland gefundenen Unterkiefer und einen Zahn aus Bulgarien die dem Vormenschen Graecopithecus freybergi zugeschrieben werden Die Wissenschaftler datierten die Funde auf ein Alter von 7 175 bzw 7 24 Millionen Jahre womit sie alter als der alteste bisher bekannte Vormensch Sahelanthropus seien der aus Afrika stammt Dies lasst aus ihrer Sicht den Schluss zu dass die Abspaltung der Entwicklungslinien von Vormenschen und Schimpansen fruher als bisher vermutet im ostlichen Mittelmeerraum stattgefunden haben konnte und nicht wie bisher angenommen in Afrika Erstbeschreibung von Danuvius guggenmosi und Buronius manfredschmidi2019 beschrieb Bohme mit ihrem Team erstmals die 11 62 Millionen Jahre alte ausgestorbene Menschenaffenart Danuvius guggenmosi die sich moglicherweise bereits zweibeinig und auch kletternd im jetzigen Ostallgau fortbewegte Das fuhrte zu der These dass sich der aufrechte Gang als Anpassung an ein Leben in Baumen entwickelt hat Zum ersten Mal wurden mehrere funktionell wichtige Gelenke in einem fossilen Skelett dieses Alters gefunden einige Knochen ahnelten mehr dem Menschen als dem Menschenaffen Der Fundort war die Tongrube in bei Pforzen im Allgau Bohme gab dem Fund den unwissenschaftlichen Kurznamen Udo weil am Tag des Fundes Udo Lindenberg seinen 70 Geburtstag feierte 2020 wurde Bohmes Analyse der Skelettteile von Danuvius guggenmosi im Fachmagazin Nature angezweifelt 2024 stellten Bohme und ihr Team die neue Art Buronius manfredschmidi vor die zur gleichen Zeit und am gleichen Ort wie Danuvius guggenmosi existierte Auftritte in DokumentarfilmenTerra X Der Rhein 1 2 Von Vulkanen und Riesenflossen 2016Europa Wiege der Menschheit Dokumentarfilm von Florian Breier und Rudiger Braun BucherMadelaine Bohme Rudiger Braun Florian Breier Wie wir Menschen wurden Eine kriminalistische Suche nach Hinweisen auf die Ursprunge der Menschheit Heyne Munchen 2019 ISBN 978 3 453 20718 9 WeblinksStreit unter Palaoanthropologen Wo stand die Wiege der Menschheit Auf deutschlandfunk de vom 20 Mai 2021 Prof Dr Madelaine Bohme In AcademiaNet Abgerufen am 7 Mai 2020 englisch Madelaine Bohme Publikationsverzeichnis In wahre staerke com Abgerufen am 7 Mai 2020 englisch Madelaine Bohme In Google Scholar Abgerufen am 6 Mai 2020 Publikationen Index Zahlen und Rezeption Katrin Heise Palaontologin Madelaine Bohme Entdeckerin des aufrechten Gangs mp3 Audio 69 5 MB 1 16 Stunden In Deutschlandfunk Kultur Sendung Radiofeuilleton Im Gesprach 1 Mai 2020 abgerufen am 6 Mai 2020 EinzelnachweiseMichael Seifert Neu berufen Madelaine Bohme In Newsletter Uni Tubingen aktuell 3 2010 2010 abgerufen am 7 Mai 2020 Hella Kemper Was war Ihr erster grosser Fund Madelaine Bohme Ein Interview In Die Zeit Nr 7 vom 8 Februar 2024 S 34 Prof Dr Madelaine Bohme In AcademiaNet Abgerufen am 7 Mai 2020 englisch Madelaine Bohme Publikationsverzeichnis In wahre staerke com Abgerufen am 7 Mai 2020 englisch Was war Ihr erster grosser Fund Madelaine Bohme Ein Elefant Ich war 19 und verstaute ihn in der Garage Madelaine Bohme The Miocene Climatic Optimum evidence from ectothermic vertebrates of Central Europe pdf 1 MB In Palaeogeography Palaeoclimatology Palaeoecology 195 Nr 3 4 Juni 2003 S 389 401 abgerufen am 7 Mai 2020 englisch doi 10 1016 S0031 0182 03 00367 5 Madelaine Bohme August Ilg Michael Winklhofer Late Miocene washhouse climate in Europe pdf 1 3 MB In Earth and Planetary Science Letters 275 Nr 3 4 November 2008 S 393 401 abgerufen am 7 Mai 2020 englisch doi 10 1016 j epsl 2008 09 011 Madelaine Bohme Jerome Prieto Simon Schneider Nguyen Viet Hung Do Duc Quang Dang Ngoc Tran The Cenozoic on shore basins of Northern Vietnam Biostratigraphy vertebrate and invertebrate faunas In Journal of Asian Earth Sciences 40 2 2011 S 672 687 doi 10 1016 j jseaes 2010 11 002 Madelaine Bohme Manuela Aiglstorfer Pierre Olivier Antoine Erwin Appel Philipe Havlik Gregoire Metais Laq The Phuc Simon Schneider Fabian Setzer Ralf Tappert Dang Ngoc Tran Dieter Uhl Jerome Prieto Na Duong northern Vietnam an exceptional window into Eocene ecosystems from Southeast Asia In Zittelian a A 53 2013 S 120 167 Jochen Fuss Nikolai Spassov David R Begun Madelaine Bohme Potential hominin affinities of Graecopithecus from the Late Miocene of Europe In PLOS ONE 12 Nr 5 22 Mai 2017 S e0177127 abgerufen am 23 Mai 2017 englisch ISSN 1932 6203 doi 10 1371 journal pone 0177127 Evolution Stammen die ersten Vormenschen vom Balkan In Zeit Online 22 Mai 2017 abgerufen am 7 Mai 2020 War altester Vormensch ein Europaer In orf at 22 Mai 2017 abgerufen am 7 Mai 2020 Neue Theorie Forscher verlegen Wiege der Menschheit von Afrika nach Europa In spiegel de 22 Mai 2017 abgerufen am 15 August 2020 Madelaine Bohme u a A new Miocene ape and locomotion in the ancestor of great apes and humans In Nature 6 November 2019 doi 10 1038 s41586 019 1731 0 Nicole Koster Madelaine Bohme Geowissenschaftlerin und Palaontologin gelang ein spektakularer Fund mp4 Video 75 5 MB 32 28 Minuten In SWR1 Baden Wurttemberg Sendung Leute 17 Dezember 2019 abgerufen am 7 Mai 2020 Scott A Williams et al Reevaluating bipedalism in Danuvius In Nature Band 586 2020 S E1 E3 doi 10 1038 s41586 020 2736 4 Madelaine Bohme et al Reply to Reevaluating bipedalism in Danuvius In Nature Band 586 2020 S E4 E5 doi 10 1038 s41586 020 2737 3 Fossils suggest tree dwelling apes walked upright long before hominids did Auf sciencenews org vom 6 November 2019 Menschenaffe Udo Ein neuer Forscherstreit uber den aufrechten Gang Memento vom 9 Juni 2021 im Internet Archive Im Original publiziert auf zeit de vom 1 Oktober 2020 Madelaine Bohme David R Begun Andrew C Holmes Thomas Lechner und Gabriel Ferreira Buronius manfredschmidi A new small hominid from the early late Miocene of Hammerschmiede Bavaria Germany In PLoS ONE Band 19 Nr 6 2024 e0301002 doi 10 1371 journal pone 0301002 Der Rhein 1 2 Von Vulkanen und Riesenflossen Abgerufen am 29 Marz 2023 Zeitstempel 02 47 Bayerischer Rundfunk Europa Wiege der Menschheit 29 August 2022 abgerufen am 29 Marz 2023 Europa Wiege der Menschheit 2019 Deutsche TV Premiere 08 02 2020 arte laut www fernsehserien de abgerufen am 15 August 2020 Normdaten Person GND 115506365 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2020133462 VIAF 67197555 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohme MadelaineKURZBESCHREIBUNG deutsche Geowissenschaftlerin Palaontologin und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 1967GEBURTSORT Plowdiw Bulgarien