Magda Kröner geborene Magda Helmke 24 Januar 1854 in Rendsburg 31 Oktober 1935 in Düsseldorf war eine deutsche Malerin d
Magda Kröner

Magda Kröner, geborene Magda Helmke, (* 24. Januar 1854 in Rendsburg; † 31. Oktober 1935 in Düsseldorf) war eine deutsche Malerin des Naturalismus.
Leben
Magda wurde als erste Tochter des Paul Bernhard Helmcke, Rechtsanwalt und Notar in Rendsburg/Holstein, geboren und verlebte ihre Jugend in Norddeutschland. Ihre größte Leidenschaft war das Malen, jedoch war Frauen eine akademische Ausbildung nur im Rahmen privater Ausbildungsstätten möglich. Angezogen von der Düsseldorfer Malerschule ging Magda Helmke 1879 nach Düsseldorf und wurde im Atelier des Landschaftsmalers Christian Kröner als Privatschülerin aufgenommen, welcher sie fortan förderte. Nach vier Jahren Malunterricht heiratete sie 1883 ihren Lehrer.
Hatte Magda Kröner sich anfänglich der Landschaftsmalerei gewidmet konzentrierte sie sich nun mehr und mehr auf Stillleben mit Blumen- und Obstkompositionen. Auf zahlreiche Studienfahrten fand sie Anregungen für ihre Gemälde. Zusammen mit ihrem Mann, welcher unter anderem auch Jäger war, führten ihre Reisen in den Teutoburger Wald, den Harz, in die Holsteinische Schweiz und nach Borkum. Im Haus der Körners, gelegen am Malkastenpark in der Pempelforter Straße, bildete sich ein Zentrum der Düsseldorfer Kultur. Hier befanden sich auch die Ateliers des Malerpaars.
Magda Kröner war Mitglied im Verein Düsseldorfer Künstlerinnen, dessen Ehrenmitglied sie später wurde, in der Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft und im Verein der Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hilfe. Nach der Jahrhundertwende erreichte Magda Kröner den Zenit ihrer öffentlichen Anerkennung. 1901 erwarb Kaiser Wilhelm II. die Gemälde „Stiller Winkel“ und „Roter Mohn“, 1903 der Erbprinz von Sachsen-Meiningen den „Marientag“. Zu ihrem 75. Geburtstag ehrte 1929 die Düsseldorfer Kunsthalle Magda Kröner mit einer Sonderausstellung.
Von den zwei Söhnen, welche sie mit Christian Kröner hatte, wurde Erwin Kröner ebenfalls Maler.
1935 starb die Malerin Magda Kröner mit 81 Jahren und wurde im Familiengrab auf dem Nordfriedhof beigesetzt.
Werk
„Stilleben waren im 19. Jahrhundert die einzige Thematik der Malerei, die überwiegend von Frauen behandelt wurde. Besonders im letzten Drittel der Düsseldorfer Malerschule treten einige Künstlerinnen gleichzeitig in Erscheinung, deren Werke, wie bei Helen Searle und Emilie Preyer, noch in der romantischen Tradition stehen oder, wie bei Magda Kröner, bereits einem neuen Naturalismus angehören. […] Nicht das betont arrangierte Stilleben in der Tradition der holländischen Malerei dominiert ihre Kompositionen, sondern eher das natürliche, scheinbar zufällig zustande gekommene Arrangement aus Wiesenblumen in einfachen Gefäßen. Mit kräftigen Pinselstrichen modelliert sie Stilleben und Hintergrund zu einer modern aufgefassten räumlichen Einheit, die anstelle der Zeichnung jetzt die Verteilung der Farben auf der Bildfläche setzt.“ (Hans Paffrath: Galerie der Künstler)
Ausstellungen
Bereits 1881 war Magda Helmcke mit zwei Bildern Holsteinischen Landschaften auf der Düsseldorfer Kunstausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in der Kunsthalle vertreten. Weitere Ausstellungen ihrer Werke folgten. So 1884 mit einem Stillleben auf der Großen Kunstausstellung Berlin der Königlichen Akademie der Künste oder im Glaspalast München. Die Düsseldorfer Frühjahrs-Ausstellungen beschickte sie seit den 1890er Jahren regelmäßig, meist zusammen mit ihrem Mann. Auf der Londoner Crystal-Palace-Ausstellung erhielt sie 1895 für Früchte und Blumen eine Bronzemedaille und 1899, ebenfalls in London, für das Bild Unter Blumen eine Silbermedaille.
Werk (Auswahl)
- Holsteinische Landschaften. 1881.
- Mohnblumen. 1893.
- Frühlingsblumen. 1894.
- Clematis. 1895.
- Stillleben mit Blumen und Erdbeeren. 1895.
- Stillleben mit Früchten und Blumen. 1895.
- Vase mit Mohn. 1896.
- Dunkler Mohn und Äpfel. 1897.
- Blumen und Früchte. 1897.
- Cinnerarien. 1897.
- Unter Blumen. 1898.
- Stiller Winkel. 1901.
- Roter Mohn. 1901.
- Blühende Wicke. 1901.
- Marientag. 1903.
- Stillleben mit Kirschen und Erdbeeren im geflochtenen Korb. 1904.
- Waldfrieden (Muttergott unter Blumen). 1904.
- Mohnblumen im Tonkrug. 1907.
- Stillleben mit altem Kupfertopf. 1909.
- Blumenstillleben. 1917.
- Berglandschaft mit jugendlichem Ziegenhirt. 1922.
- Blumenstillleben. 1929.
Literatur
- Ariane Neuhaus-Koch, Marlo Werner, Mechthilde Vahsen, Petra Hedderich: Dem Vergessen entgegen. Frauen in der Geistesgeschichte Düsseldorfs. Ahasvera Verlag, Neuss 1989, ISBN 3-927720-01-1, S. 41–43.
Weblinks
- Ariane Neuhaus-Koch: Magda Kröner (1854–1935). in Frauen-Kultur-Archiv, Institut für Germanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Einzelnachweise
- Pempelforter Straße 62 E. Kröner, Christian, Professor, Wwe. In Adreßbuch für die Stadtgemeinde Düsseldorf 1915 (uni-duesseldorf.de)
- Pempelforter Straße 24 E. Kröner, Erwin, Kunstmal.; E. Kröner, Magda, Kunstmal. (nach dem Ersten Weltkrieg neue Nummerierung) In Düsseldorfer Adreßbuch 1925 (uni-duesseldorf.de)
- Kröner, Magda. ( vom 29. März 2016 im Webarchiv archive.today) auf der Homepage der Galerie Paffrath
- Erwin Kröner (1889–1963), Düsseldorfer Figuren- und Landschaftsmaler. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf unter Peter Janssen d. Ä., Willy Spatz, Adolf Münzer und Eduard von Gebhardt. Studienreisen nach Süddeutschland, ans Mittelmeer, nach Afrika und in den Kaukasus. Sohn des Tiermalers Christian Kröner.
- Galerie der Künstler: Magda Kröner ( des vom 29. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 29. März 2016.
- Galerie der Künstler: Magda Kröner, Abbildung dreier Werke ( des vom 29. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 29. März 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kröner, Magda |
ALTERNATIVNAMEN | Helmke, Magda (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Malerin |
GEBURTSDATUM | 24. Januar 1854 |
GEBURTSORT | Rendsburg |
STERBEDATUM | 31. Oktober 1935 |
STERBEORT | Düsseldorf |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Magda Kröner, Was ist Magda Kröner? Was bedeutet Magda Kröner?
Magda Kroner geborene Magda Helmke 24 Januar 1854 in Rendsburg 31 Oktober 1935 in Dusseldorf war eine deutsche Malerin des Naturalismus LebenSkulptur von Josef Korschgen 1914 auf der Grabstatte Familie Kroner Magda wurde als erste Tochter des Paul Bernhard Helmcke Rechtsanwalt und Notar in Rendsburg Holstein geboren und verlebte ihre Jugend in Norddeutschland Ihre grosste Leidenschaft war das Malen jedoch war Frauen eine akademische Ausbildung nur im Rahmen privater Ausbildungsstatten moglich Angezogen von der Dusseldorfer Malerschule ging Magda Helmke 1879 nach Dusseldorf und wurde im Atelier des Landschaftsmalers Christian Kroner als Privatschulerin aufgenommen welcher sie fortan forderte Nach vier Jahren Malunterricht heiratete sie 1883 ihren Lehrer Hatte Magda Kroner sich anfanglich der Landschaftsmalerei gewidmet konzentrierte sie sich nun mehr und mehr auf Stillleben mit Blumen und Obstkompositionen Auf zahlreiche Studienfahrten fand sie Anregungen fur ihre Gemalde Zusammen mit ihrem Mann welcher unter anderem auch Jager war fuhrten ihre Reisen in den Teutoburger Wald den Harz in die Holsteinische Schweiz und nach Borkum Im Haus der Korners gelegen am Malkastenpark in der Pempelforter Strasse bildete sich ein Zentrum der Dusseldorfer Kultur Hier befanden sich auch die Ateliers des Malerpaars Magda Kroner war Mitglied im Verein Dusseldorfer Kunstlerinnen dessen Ehrenmitglied sie spater wurde in der Allgemeinen deutschen Kunstgenossenschaft und im Verein der Dusseldorfer Kunstler zu gegenseitiger Unterstutzung und Hilfe Nach der Jahrhundertwende erreichte Magda Kroner den Zenit ihrer offentlichen Anerkennung 1901 erwarb Kaiser Wilhelm II die Gemalde Stiller Winkel und Roter Mohn 1903 der Erbprinz von Sachsen Meiningen den Marientag Zu ihrem 75 Geburtstag ehrte 1929 die Dusseldorfer Kunsthalle Magda Kroner mit einer Sonderausstellung Von den zwei Sohnen welche sie mit Christian Kroner hatte wurde Erwin Kroner ebenfalls Maler 1935 starb die Malerin Magda Kroner mit 81 Jahren und wurde im Familiengrab auf dem Nordfriedhof beigesetzt WerkStillleben mit Erdbeeren Stilleben waren im 19 Jahrhundert die einzige Thematik der Malerei die uberwiegend von Frauen behandelt wurde Besonders im letzten Drittel der Dusseldorfer Malerschule treten einige Kunstlerinnen gleichzeitig in Erscheinung deren Werke wie bei Helen Searle und Emilie Preyer noch in der romantischen Tradition stehen oder wie bei Magda Kroner bereits einem neuen Naturalismus angehoren Nicht das betont arrangierte Stilleben in der Tradition der hollandischen Malerei dominiert ihre Kompositionen sondern eher das naturliche scheinbar zufallig zustande gekommene Arrangement aus Wiesenblumen in einfachen Gefassen Mit kraftigen Pinselstrichen modelliert sie Stilleben und Hintergrund zu einer modern aufgefassten raumlichen Einheit die anstelle der Zeichnung jetzt die Verteilung der Farben auf der Bildflache setzt Hans Paffrath Galerie der Kunstler AusstellungenBereits 1881 war Magda Helmcke mit zwei Bildern Holsteinischen Landschaften auf der Dusseldorfer Kunstausstellung des Kunstvereins fur die Rheinlande und Westfalen in der Kunsthalle vertreten Weitere Ausstellungen ihrer Werke folgten So 1884 mit einem Stillleben auf der Grossen Kunstausstellung Berlin der Koniglichen Akademie der Kunste oder im Glaspalast Munchen Die Dusseldorfer Fruhjahrs Ausstellungen beschickte sie seit den 1890er Jahren regelmassig meist zusammen mit ihrem Mann Auf der Londoner Crystal Palace Ausstellung erhielt sie 1895 fur Fruchte und Blumen eine Bronzemedaille und 1899 ebenfalls in London fur das Bild Unter Blumen eine Silbermedaille Werk Auswahl Holsteinische Landschaften 1881 Mohnblumen 1893 Fruhlingsblumen 1894 Clematis 1895 Stillleben mit Blumen und Erdbeeren 1895 Stillleben mit Fruchten und Blumen 1895 Vase mit Mohn 1896 Dunkler Mohn und Apfel 1897 Blumen und Fruchte 1897 Cinnerarien 1897 Unter Blumen 1898 Stiller Winkel 1901 Roter Mohn 1901 Bluhende Wicke 1901 Marientag 1903 Stillleben mit Kirschen und Erdbeeren im geflochtenen Korb 1904 Waldfrieden Muttergott unter Blumen 1904 Mohnblumen im Tonkrug 1907 Stillleben mit altem Kupfertopf 1909 Blumenstillleben 1917 Berglandschaft mit jugendlichem Ziegenhirt 1922 Blumenstillleben 1929 LiteraturAriane Neuhaus Koch Marlo Werner Mechthilde Vahsen Petra Hedderich Dem Vergessen entgegen Frauen in der Geistesgeschichte Dusseldorfs Ahasvera Verlag Neuss 1989 ISBN 3 927720 01 1 S 41 43 WeblinksCommons Magda Kroner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ariane Neuhaus Koch Magda Kroner 1854 1935 in Frauen Kultur Archiv Institut fur Germanistik Heinrich Heine Universitat DusseldorfEinzelnachweisePempelforter Strasse 62 E Kroner Christian Professor Wwe In Adressbuch fur die Stadtgemeinde Dusseldorf 1915 uni duesseldorf de Pempelforter Strasse 24 E Kroner Erwin Kunstmal E Kroner Magda Kunstmal nach dem Ersten Weltkrieg neue Nummerierung In Dusseldorfer Adressbuch 1925 uni duesseldorf de Kroner Magda Memento vom 29 Marz 2016 im Webarchiv archive today auf der Homepage der Galerie Paffrath Erwin Kroner 1889 1963 Dusseldorfer Figuren und Landschaftsmaler Studium an der Kunstakademie Dusseldorf unter Peter Janssen d A Willy Spatz Adolf Munzer und Eduard von Gebhardt Studienreisen nach Suddeutschland ans Mittelmeer nach Afrika und in den Kaukasus Sohn des Tiermalers Christian Kroner Galerie der Kunstler Magda Kroner Memento des Originals vom 29 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 29 Marz 2016 Galerie der Kunstler Magda Kroner Abbildung dreier Werke Memento des Originals vom 29 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 29 Marz 2016 Normdaten Person GND 136522610 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 80852500 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kroner MagdaALTERNATIVNAMEN Helmke Magda Geburtsname KURZBESCHREIBUNG deutsche MalerinGEBURTSDATUM 24 Januar 1854GEBURTSORT RendsburgSTERBEDATUM 31 Oktober 1935STERBEORT Dusseldorf