Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

53 034055555556 8 9490555555556 Koordinaten 53 2 2 6 N 8 56 56 6 O Gräberfeld MahndorfLage Freie Hansestadt Bremen Deuts

Mahndorfer Gräberfeld

  • Startseite
  • Mahndorfer Gräberfeld
Mahndorfer Gräberfeld
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

53.0340555555568.9490555555556Koordinaten: 53° 2′ 2,6″ N, 8° 56′ 56,6″ O

Gräberfeld Mahndorf
Lage Freie Hansestadt Bremen, Deutschland
Fundort Mahndorf
Wann 3. Jahrhundert bis 9. Jahrhundert
Wo Mahndorf, Bremen/Niedersachsen

Die archäologischen Ausgrabungen in Mahndorf betreffen ein völkerwanderungszeitlich bis frühmittelalterlich belegtes Gräberfeld auf einem südlich des früheren Dorfes Mahndorf im Osten Bremens gelegenen (heute abgebaggerten) Sandberg.

Die Mahndorfer Düne gehört zu einer Kette von nördlich der Weser aufgewehten Hügeln aus Flugsand. Am 20,80 Meter hohen Fuchsberg, 250 Meter westlich der Bollener Landstraße und 150 Meter südlich der Mahndorfer Heerstraße, damals noch auf hannoverschem Gebiet gelegen, wurde in den 1930er Jahren Sandabbau betrieben, so dass Ernst Grohne, der Direktor des Focke-Museums im Wettlauf mit den Baggern von Ende Mai bis August 1939 eine Rettungsgrabung einleitete. Auf einer Fläche von 2700 m² konnten die Ausgräber 40 Brandbestattungen, 75 Urnengräber, rund 230 Körperbestattungen, 190 davon in West-Ost-Richtung, und 19 Pferdegräber freilegen und dokumentieren.

Es stellte sich eine ungewöhnlich lange Belegungszeit, vom 3. bis 9. Jahrhundert heraus. Ein älteres, mit Brand- und in Nord-Süd-Richtung orientierten Körperbestattungen gemischt belegtes Feld wurde durch die zahlreicheren ost-westlichen Reihengräber aus der Zeit der beginnenden Christianisierung im 9. Jahrhundert überlagert. Die reichen Beigaben, Waffen und Schmuck kamen ins Focke-Museum und 1953 publizierte Grohne die Ergebnisse und das umfangreiche Fundmaterial in ausführlicher und vorbildlicher Form. Das Mahndorfer Gräberfeld wurde so „zu einem der berühmtesten des 1. Jahrtausends überhaupt“.

Eine 200 Meter weiter südlich gelegene Siedlung, von Karl-Heinz Brandt 1962/63 ergraben, ließ Groß- und Grubenhäuser erkennen und enthielt zahlreiche weitere Funde (Bronze- und Eisengeräte, Webgewichte und Keramik).

Die ansonsten vor allem im Alpenvorland, an der oberen Donau und am oberen Neckar verbreiteten eisernen Gürtelgarnituren, genauer solche mit Messing- und Silberfäden tauschierte vom Typ Civezzano, sind in Norddeutschland lediglich in Bremen-Mahndorf belegt. Gürtelgarnituren dieses Typs werden im Gebiet südlich der Alpen für gewöhnlich in das 1. Drittel des 7. Jahrhunderts datiert.

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Brandt: Zum Stand der Untersuchungen in der Siedlung des 1. Jahrtausends von Bremen-Mahndorf. In: Bremer archäologische Blätter. Nr. 5, 1969, S. 55–76 (suub.uni-bremen.de [abgerufen am 14. November 2017]). 
  2. Eva Cichy, Martha Aeissen: Mit Blick auf die Seseke – Reste eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Bergkamen, in: Archäologie in Westfalen-Lippe (2011) 96–99, hier: S. 97 f.
  3. Bendeguz Tobias: Riemenzungen mediterraner Gürtelgarnituren mit Monogrammen. Studien zur Chronologie und Funktion, in: Acta Praehistorica et Archaeologica 43 (2011) 151–188, hier:, S. 156.

Literatur

  • Ernst Grohne: Mahndorf. Bremen 1953.
  • Karl-Heinz Brandt: Zum Stand der Untersuchungen in der Siedlung des 1. Jahrtausends von Bremen-Mahndorf, in: Bremer Archäologische Blätter 5 (1969) 55–76.
  • Karl Heinz Brandt, Martin Last, Heinrich Tiefenbach: Bremen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 3, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1978, ISBN 3-11-006512-6, S. 434–441.
  • Torsten Capelle, Matthias Springer, Heinrich Tiefenbach: Sachsen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 26, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-017734 X, S. 24–53.
  • Michael Wolf, Dieter Bischop, Michael Schultz: Anthropologische Untersuchungen zum Gräberfeld Bremen-Mahndorf, in: Die Kunde 52 (2001) 45–56.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mahndorfer Gräberfeld, Was ist Mahndorfer Gräberfeld? Was bedeutet Mahndorfer Gräberfeld?

53 034055555556 8 9490555555556 Koordinaten 53 2 2 6 N 8 56 56 6 O Graberfeld MahndorfLage Freie Hansestadt Bremen DeutschlandFundort MahndorfGraberfeld Mahndorf Niedersachsen Wann 3 Jahrhundert bis 9 JahrhundertWo Mahndorf Bremen Niedersachsen Die archaologischen Ausgrabungen in Mahndorf betreffen ein volkerwanderungszeitlich bis fruhmittelalterlich belegtes Graberfeld auf einem sudlich des fruheren Dorfes Mahndorf im Osten Bremens gelegenen heute abgebaggerten Sandberg Die Mahndorfer Dune gehort zu einer Kette von nordlich der Weser aufgewehten Hugeln aus Flugsand Am 20 80 Meter hohen Fuchsberg 250 Meter westlich der Bollener Landstrasse und 150 Meter sudlich der Mahndorfer Heerstrasse damals noch auf hannoverschem Gebiet gelegen wurde in den 1930er Jahren Sandabbau betrieben so dass Ernst Grohne der Direktor des Focke Museums im Wettlauf mit den Baggern von Ende Mai bis August 1939 eine Rettungsgrabung einleitete Auf einer Flache von 2700 m konnten die Ausgraber 40 Brandbestattungen 75 Urnengraber rund 230 Korperbestattungen 190 davon in West Ost Richtung und 19 Pferdegraber freilegen und dokumentieren Es stellte sich eine ungewohnlich lange Belegungszeit vom 3 bis 9 Jahrhundert heraus Ein alteres mit Brand und in Nord Sud Richtung orientierten Korperbestattungen gemischt belegtes Feld wurde durch die zahlreicheren ost westlichen Reihengraber aus der Zeit der beginnenden Christianisierung im 9 Jahrhundert uberlagert Die reichen Beigaben Waffen und Schmuck kamen ins Focke Museum und 1953 publizierte Grohne die Ergebnisse und das umfangreiche Fundmaterial in ausfuhrlicher und vorbildlicher Form Das Mahndorfer Graberfeld wurde so zu einem der beruhmtesten des 1 Jahrtausends uberhaupt Eine 200 Meter weiter sudlich gelegene Siedlung von Karl Heinz Brandt 1962 63 ergraben liess Gross und Grubenhauser erkennen und enthielt zahlreiche weitere Funde Bronze und Eisengerate Webgewichte und Keramik Die ansonsten vor allem im Alpenvorland an der oberen Donau und am oberen Neckar verbreiteten eisernen Gurtelgarnituren genauer solche mit Messing und Silberfaden tauschierte vom Typ Civezzano sind in Norddeutschland lediglich in Bremen Mahndorf belegt Gurtelgarnituren dieses Typs werden im Gebiet sudlich der Alpen fur gewohnlich in das 1 Drittel des 7 Jahrhunderts datiert EinzelnachweiseKarl Heinz Brandt Zum Stand der Untersuchungen in der Siedlung des 1 Jahrtausends von Bremen Mahndorf In Bremer archaologische Blatter Nr 5 1969 S 55 76 suub uni bremen de abgerufen am 14 November 2017 Eva Cichy Martha Aeissen Mit Blick auf die Seseke Reste eines fruhmittelalterlichen Graberfeldes in Bergkamen in Archaologie in Westfalen Lippe 2011 96 99 hier S 97 f Bendeguz Tobias Riemenzungen mediterraner Gurtelgarnituren mit Monogrammen Studien zur Chronologie und Funktion in Acta Praehistorica et Archaeologica 43 2011 151 188 hier S 156 LiteraturErnst Grohne Mahndorf Bremen 1953 Karl Heinz Brandt Zum Stand der Untersuchungen in der Siedlung des 1 Jahrtausends von Bremen Mahndorf in Bremer Archaologische Blatter 5 1969 55 76 Karl Heinz Brandt Martin Last Heinrich Tiefenbach Bremen In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 3 Walter de Gruyter Berlin New York 1978 ISBN 3 11 006512 6 S 434 441 Torsten Capelle Matthias Springer Heinrich Tiefenbach Sachsen In Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGA 2 Auflage Band 26 Walter de Gruyter Berlin New York 2004 ISBN 3 11 017734 X S 24 53 Michael Wolf Dieter Bischop Michael Schultz Anthropologische Untersuchungen zum Graberfeld Bremen Mahndorf in Die Kunde 52 2001 45 56

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Lütke Beeke

  • Juli 20, 2025

    Lüneburger SV

  • Juli 20, 2025

    Lüneburger SK

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Jakobikirche

  • Juli 20, 2025

    Lübecker Feuerversicherungsverein

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.