Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Dom zu Mailand italienisch Duomo di Milano offiziell Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Mar

Mailänder Dom

  • Startseite
  • Mailänder Dom
Mailänder Dom
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Dom zu Mailand (italienisch Duomo di Milano, offiziell Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria) ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand. Der Fläche nach ist er eine der größten Kirchen der Welt. 1386 in gotischen Formen begonnen, war der Dom bei der Schlussweihe 1572 noch nicht vollendet und bekam erst ab der napoleonischen Zeit seine heutige Fassade.

Geschichte

Zuvor befanden sich an der Stelle des Doms nach einem Tempel aus römischer Zeit eine frühchristliche Kirche Santa Maria Maggiore und im Bereich des heutigen Platzes eine größere römische Basilika, die später zu Ehren der Heiligen Tecla geweiht, 1548 aber abgerissen wurde. Beide gingen auf das vierte Jahrhundert zurück und wurden mehrfach zerstört und verändert wiederaufgebaut.

Der Bau des Mailänder Doms wurde 1386 auf Initiative von Bischof Antonio Saluzzo durch den Stadtherrn Gian Galeazzo Visconti, dem späteren ersten Herzog von Mailand, begonnen. 1388 wurden die Fundamente gelegt und mit dem Bau der Außenmauern einer dreischiffigen Kirche von der Apsis her begonnen. Der Bau des Doms wurde auch von sehr spezifischen politischen Entscheidungen bestimmt: Mit der neuen Baustelle wollte die Bevölkerung von Mailand die Zentralität Mailands in den Augen von Gian Galeazzo betonen. Diese Prominenz wurde dadurch in Frage gestellt, dass der neue Herr – wie schon sein Vater Galeazzo II. Visconti – seinen Hof nicht in Mailand, sondern in Pavia einrichtete.

Die Beziehungen zwischen Gian Galeazzo Visconti und der obersten Leitung der Fabbrica del Duomo di Milano (von den Mailänder Bürgern gewählt) waren jedoch oft angespannt: Der Herr wollte den Dom in das dynastische Mausoleum des Visconti verwandeln. Das Einsetzen des zentralen Teils des Grabdenkmals der Kathedrale seines Vaters Galeazzo II. stieß auf starken Widerstand sowohl der Fabbrica del Duomo als auch der Mailänder, die ihre Autonomie unterstreichen wollten. Es kam zu einem Konflikt, der Gian Galeazzo zwang, über die Gründung einer neuen Baustelle zu entscheiden, die ausschließlich für die Visconti-Dynastie bestimmt war: die Certosa di Pavia.

Bis 1402 sind in den zeitgenössischen Quellen neben italienischen auch konkurrierende französische und deutsche Baumeister genannt, die einen hingen überlieferten einheimischen Traditionen an, die anderen strebten nach maximaler Höhe und Durchlichtung des Baus. Die Fremden wurden bald gänzlich von Lombarden verdrängt, dennoch blieb der Bau unter dem Einfluss der französischen und deutschen Gotik. Um 1400 wurde die Apsis hochgezogen, das Jahr 1402 wurde für das Maßwerk der 22,5 Meter hohen, mit Glasmalereien ausgestatteten Chorfenster mit ihren rotierenden Fischblasen genannt, auch die Querschiffe waren 1409 vollendet. Als 1418 Papst Martin V. den Hauptaltar weihte, war der Vierungsturm noch unvollendet. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde der Bau nach Westen vorangetrieben. Das Baumaterial, Marmor aus den fürstlichen Steinbrüchen von Candoglia im Val d’Ossola am Lago Maggiore, mit dem der im Kern aus Backstein aufgeführte Bau verkleidet ist, wurde über Kanäle, die Mailänder Navigli, herbeigeschafft. Jeder Block bekam die Kennung AUF (=ad usum fabricae/zur Verwendung in der Dombauhütte) und konnte so zollfrei eingeführt werden. Gian Galeazzo verfolgte also ein höchst ambitioniertes Projekt, mit dem er sich an Kathedralbauten in anderen europäischen Herrschaftszentren orientierte, um seinen Anspruch auf eine führende Rolle in Norditalien zu demonstrieren.

Der Bau des Vierungsturmes bereitete große statische und gestalterische Probleme, wurde aber im Jahr 1500 in der Ära des Dombaumeisters Giovanni Antonio Amadeo vollendet. Als Bischof Karl Borromäus 1572 die Kathedrale endlich weihen konnte, war sie im Westen noch mit einer notdürftigen Backsteinmauer abgeschlossen. Verschiedene Fassadenentwürfe seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts kamen zunächst nicht zur Ausführung.

Der seit 1567 tätige Dombaumeister Pellegrino Tibaldi baute vielmehr zunächst bis 1577 den Chor im Stil des Frühbarock gründlich um. Von seinem um 1570 entstandenen Fassadenplan, der statt des gotischen, nun als „deutsch“ und „protestantisch“ konnotierten Aufrisses einen „römischen“ im Stil der Renaissance vorsah, wurde nur wenig mehr als die Portalzone realisiert.

Carlo Buzzi, Dombaumeister ab 1630, wandelte ihn ab, indem er 1647 die fünf Achsen durch Fialen trennte und die „gotische“ Vertikale wieder stärker betonte. Doch schritt im 17. und 18. Jahrhundert der Bau nur langsam voran, obwohl er sich auf Arbeiten an der Fassade reduzierte.

  • Fassadenentwürfe
  • Bauzeichnung von Cesare Cesariano, 1521
  • Entwurf mit Türmen von Carlo Buzzi, 1647
  • Entwurf von Francesco Maria Richini, 17. Jhd.
  • Marc’Antonio Dal Re: Zustand des Doms um 1745

Erst im Auftrag Napoleons, der sich im Dom am 26. Mai 1805 zum König von Italien krönen ließ, wurde die Fassade von Giuseppe Zanola im neogotischen Stil weitergebaut und 1813 von Amati vollendet. Mit der Krönung von Kaiser Ferdinand I. zum König von Lombardo-Venetien am 6. September 1838 erfolgte im Dom zu Mailand dabei zugleich auch die letzte Krönung eines Monarchen mit der Eisernen Krone. 1858 wurde der Glockenturm abgerissen und die Fialen zu Beginn der 1890er Jahre fertiggestellt. Giuseppe Brentanos siegreicher Wettbewerbsentwurf von 1887/88, der eine konsequente neugotische Fassadengestaltung vorsah, blieb unrealisiert. Der Mailänder Dom steht unter dem Patrozinium Mariä Geburt. Offiziell trägt er den Namen Cattedrale Metropolitana della Natività della Beata Vergine Maria, wörtlich übersetzt „Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria“.

Immer wieder wurde auch die Frage eines dem monumentalen Charakter des Doms angemessenen Campanile erörtert. Seregni und Buzzi hatten Pläne mit zwei Türmen vorgelegt. Zuletzt hieß es 1938, das Projekt eines gewissen Vico Viganò aus dem Jahre 1927 werde demnächst verwirklicht, und zwar als „Turm des Gedenkens der Siege und des Ruhms“ („Torre delle Memorie delle Vittorie e delle Glorie“). Der so benannte Glockenturm sollte der höchste Kirchturm der Welt werden und samt Geläut bis 1942 fertiggestellt sein. Der Corriere della Sera vom 20. Oktober 1938 formulierte es im dreispaltigen Titel wie folgt: „II Duomo avrà il campanile più alto del mondo. L’ordine del Duce: le campane a posto nel 1942.“ Aus Geldmangel blieb auch dieses von Benito Mussolini favorisierte Projekt unausgeführt.

Gestalt

Der Stil des Kirchenbaus ist gotisch und stellt damit innerhalb der italienischen Architektur eine Ausnahme dar. Allerdings ist die Fassade, die erst unter Napoleon abgeschlossen wurde, eher als Mischung aus barocken und neugotischen Stilelementen anzusehen. Der große, repräsentative Domplatz wurde erst 1865 bis 1873 geschaffen.

Äußeres

Die Seitenwände des Domes stammen aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und werden durch rhythmische fialengekrönte Strebepfeiler und hohe Fenster unterbrochen. Bei den Querschiffen (Transepten) sind die Strebepfeiler doppelt ausgeführt, hier führen im Inneren Treppen empor. Die Spitze ist mit feinem Zierwerk versehen. Die Wände sind mit über 2000 Skulpturen und 135 Fialen ausgeschmückt, die einen Überblick geben über die Bildhauerkunst einheimischer und fremder Künstler und Handwerker aus verschiedensten Epochen.

  • Detailansichten
  • Wasserspeier
  • Fialen
  • Relief Adams und Evas Vertreibung aus dem Paradies
  • Simsons Kampf mit dem Löwen

Dach

Eine Besonderheit ist das für Touristen kostenpflichtig begehbare Dach. Es ist wahlweise über eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar. Von dort aus bietet sich ein Ausblick auf die Details der Steinmetzkunst des Domes. Des Weiteren kann man das Panorama der gesamten Stadt sowie an klaren Tagen bis zu den Alpen sehen.

Vierungsturm

Der achteckige Vierungsturm von Amadeo wurde im 15. und 16. Jahrhundert errichtet. Auf der zentralen Turmspitze prangt eine weithin sichtbare vergoldete Statue der in den Himmel auffahrenden Muttergottes, im Volksmund La Madonnina genannt (in der inoffiziellen Mailänder Stadthymne O mia bela Madunina besungen). Diese wurde nach einem Modell von Giuseppe Perego aus Kupferblech modelliert, nach dem Vorschlag von Anton Raphael Mengs vergoldet und 1774 aufgesetzt.

Portale

Fünf Portale an der Fassade führen ins Innere. Die Bronzetüren des Hauptportals von Lodovico Pogliaghi zeigt die Sieben Freuden Mariae gegenüber einer Verbildlichung ihrer Sieben Schmerzen. In den virtuos modellierten Reliefs verbinden sich Elemente der Neugotik mit solchen des Jugendstils.

Das äußerste nördliche Seitenportal von 1948 widmet sich dem Frieden des Christentums; die großen Tafeln des Edikts von Mailand im Zentrum werden von Szenen zur Verfolgung und Befreiung der Christen begleitet. Die Flügel der nächsten Tür von 1950 widmen sich dem Leben des heiligen Ambrosius’. Rechts vom Hauptportal geht es weiter mit Schilderungen mittelalterlicher Kämpfe Mailands gegen das Heilige Römische Reich und die Holztür ganz rechts von 1965 schildert die Domgeschichte in der Ära des Karl Borromäus.

Inneres und Ausstattung

Der ganz regelmäßige Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes. Die Grundmaße der fünf Schiffe des Langhauses, des dreischiffigen Querhauses und des von Sakristeien flankierten Umgangschors nach französischem Vorbild folgen festen Maßverhältnissen: Mittelschiff und Vierung sind doppelt so breit wie jedes der quadratischen Seitenschiffe.

Der Aufriss, obwohl basilikal, zeigt eine für die lombardische Baukunst typische, nur geringe Höhenstaffelung, ist dadurch spärlich belichtet und wirkt gedrungen. Die Gewölbe werden von 52 Bündelpfeilern getragen, deren eigentümliche, bis zu sechs Meter hohe Kapitelle mit Nischen gekrönt werden, in denen Heiligenfiguren stehen und teilweise wiederum mit Prophetengestalten auf den Baldachinen abgeschlossen werden.

Der Fußboden des Domes wurde ab 1585 in der heutigen Form aus weiß-rot-schwarzen Platten gelegt und erst Mitte des 20. Jahrhunderts fertiggestellt. Er besteht aus Marmor und anderem Stein, die als farbige Inkrustationen verlegt sind.

Mittelportal

Das Mittelportal wird an der Innenfassade von frühbarocker Architekturgliedern umgeben, und durch spätklassizistische Statuen von 1837 der Heiligen Ambrosius und Carlo flankiert. Ein Gedenkstein erinnert an die Domweihen von 1418 und 1577. Eine enge Treppe führt zu den archäologischen Ausgrabungen (Reste der Vorgängerbauten) und zum ehemaligen Baptisterium, in dem auch der heilige Augustinus, sein Sohn Adeodatus und Alypius Ostern 387 von Bischof Ambrosius getauft wurden.

Linkes Seitenschiff

Hier befinden sich Altäre aus dem 16. bis 19. Jahrhundert mit bedeutenden Kunstschätzen, wie Marmorplatten aus dem 12. Jahrhundert mit Apostelfiguren und jenes Holzkreuz, das 1576 von Karl Borromäus während der Pest bei der Prozession getragen wurde. Weiters wurde die Taufkapelle mit einer römischen Wanne, die ursprünglich im Mittelschiff stand, im 17. Jahrhundert hierher verlegt.

Rechtes Seitenschiff

Neben Altären aus dem 14. und 15. Jahrhundert sind viele Sarkophage von Heiligen und Stiftern aufbewahrt. Die Fenster wurden von flämischen, lombardischen und rheinischen Künstlern im 15. Jahrhundert hergestellt.

Querhaus

Das rechte Transept mit dem Grabmal Gian Giacomo Medici, genannt Il Meneghino, ist wie das linke mit schönen Statuen ausgestattet und verziert, unter anderem mit der Statue des gehäuteten heiligen Bartholomäus von Marco d’Agrate aus dem Jahr 1562. Das linke Querhaus beherbergt den Trivulzio-Kandelaber. Der fünf Meter hohe, siebenarmige Leuchter ist ein Meisterwerk frühgotischer Bronzegießer aus dem Rheinland, dem Maasgebiet oder Lothringen, er wurde früher dem Nikolaus von Verdun zugeschrieben und stammt jedenfalls aus den Jahrzehnten um 1200. Er zeigt biblische und profane Szenen.

Chor

Pellegrini errichtete in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts das Presbyterium, dessen hölzerne Chorschranken den Hochaltar umgeben, der unter einem Ziborium in Form eines Rundtempels einen von vier 1590 von Francesco Brambilla geschaffenen Bronzeengeln getragenen Tabernakel enthält. Die Kuppel wird von einer Statue des triumphierenden Christus bekrönt.
Nur in der Osterzeit wird der figurengeschmückte, tropfenförmige Osterleuchter von 1439 über dem Altar aufgehängt. Einmal im Jahr nur, an jedem 3. Mai wird ein Heiliger Kreuznagel in seinem kreuzförmigen Reliquiar von seinem gewöhnlichen, durch ein rotes Lämpchen gekennzeichneten Ort im Deckengewölbe herabgelassen und ausgestellt. Die Reliefs aus dem 17. Jahrhundert an der rückwärtigen Chorwand außen stellen Szenen aus dem Marienleben dar.

Krypta

Von Pellegrini stammt aus dem Jahr 1606 die kreisförmige Krypta, die direkt unter dem Hochaltar liegt und von der südlichen Rückwand des Chors aus zugänglich ist. Von hier aus gelangt man zur Scurolo di San Carlo, einer achteckigen Kapelle von 1606, die in einer Kristallurne die sterblichen Reste des heiligen Karl Borromäus enthält. Die Auskleidung mit silbernen Reliefs zum Leben des Heiligen stammt von Mailänder Goldschmieden des 19. Jahrhunderts.

Sakristeien

Die beiden Sakristeien liegen beiderseits des Chorraumes und stammen baulich aus dem 14. Jahrhundert. Südsakristei: Portalbekrönung des deutschen Bildhauers Hans von Fernach von 1391, Lavabo von 1396, Christus an der Martersäule, Skulptur von Christophoro Solari. Nordsakristei: Portal von 1396, Marmorfußboden von 1407, Deckenfresken um 1600.

Glasfenster

In unterschiedlich gutem Erhaltungs- und Ergänzungszustand, aber teilweise bereits im 14. Jahrhundert entstanden, zeigen sich die großformatigen, für Italien so ungewöhnlichen Glasfenster.

Südseite

  • 1: Geschichte des Johannes Ev., 1473–1478
  • 2: Biblische Szenen aus dem Alten Testament, ehemals in der Apsis, 15. Jh.
  • 3: Kain, Jakob und Moses, 1. Hälfte 16. Jh.
  • 4: oben: Samson-Geschichte, um 1450
  • 5: Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, 15. Jh. (z. T. stark restauriert)
  • 6: Hll. Eligius (unten) und Johannes Ev. (oben), 16. Jh.
  • 8: Hll. Agnes und Thekla, um 1860
  • 9: Hll. Hll. Gervasius und Protasius, 1844; Apostel Jacobus d. Ä., 1565
  • 10: Hl. Jacobus maior, 1548
  • 11–13: Hl. Giovanni Bono, 1842
  • 14: Hl. Katharina von Alexandrien, 1438–1450 (nicht „1556“!)
  • 15: Hl. Martin, 17. Jh.

Chor

  • 19: Neues Testament, nach 1416, ergänzt
  • 20: Apokalypse, nach 1402
  • 21: Altes Testament, nach Entwürfen von 1380 (?)

Nordseite

  • 25: Hl. Johannes von Damaskus, 1492 (mit sechs Medaillons darüber und daneben, u. a. Avicenna darstellend).
  • 26: Hl. Karl Borromäus, 1910
  • 27–29: Marienleben, 1840–1843
  • 30: Hl. Katharina von Siena, 1562
  • 31. Die Apostel, 1567
  • 32: Hl. Ambrosius, 19. Jh.
  • 33: Biblische Stenen, 15. Jahrhundert
  • 34: Auffindung des Hl. Kreuzes, 1461 und 1571
  • 35: Marienthemen, 1566
  • 36: Die vier Gekrönten, um 1560–70
  • 37: Erzengel Michael, 1939
  • 38: Restaurierte Fragmente des 15. Jhdts.
  • 39: König David, 1939

Innenfassade

  • 40: Hl. Thekla unter den Löwen, Mitte 19. Jh.
  • 41: unten: Hl. Ambrosius weist den Bischofsmantel zurück, Mitte 19. Jh., oben: Synagoga, 1955
  • 42: unten: Hl. Karl Borromäus, Mitte 19. Jh.; oben: Allegorie der Kirche, 1955
  • 43: Erzengel Michael, Mitte 19. Jh.
  • 45: unten: Mariae Himmelfahrt, Mitte 19. Jh.; oben: Dreifaltigkeit, 1955

Domschatz

Der Domschatz beherbergt Schätze beträchtlichen Wertes, unter anderem auch eine Silberkapsel, die Ambrosius von Mailand vom Papst im 4. Jahrhundert erhielt.

  • Grande Museo del Duomo di Milano
  • Evangeliario di Ariberto
  • Gott, der Vater, Beltramino de Zutti, 1416–1425
  • Croce di Chiaravalle des Ottone Visconti

Meridianlinie und Jahres-Sonnenkalender

Im Dom von Mailand ist eine horizontale Meridianlinie aus Messing in den Boden eingelassen, die genau in Richtung des örtlichen Meridians verläuft. Durch ein kleines Loch im Gewölbe fällt das Licht der Sonne auf diese Linie und bildet einen kleinen Lichtfleck auf dem Boden. Da sich der Sonnenhöchststand und der wahre Mittag im Laufe des Jahres verändert, wandert der Kreis jahreszeitlich auf der Linie und der Zeitpunkt des Sonnenhöchststandes hängt vom Datum ab: zum Beispiel liegt der Kreis am 22. Juli um 13:30 Uhr auf der Meridianlinie und am 10. November um 12:07 Uhr Ortszeit.

Maße und Zahlen

  • Länge des Außenbaus: 158 m
  • Breite (über Querschiff): 93 m
  • Höhe des Mittelschiffs: 46,80 m
  • Höhe außen bis zum Kopf der Madonna: 108,5 m
  • Breite der Fassade: 61,5 m
  • Höhe der Fassade: 56 m
  • Gesamtfläche: 12.000 m²
  • Fläche Inneres: 8000 m²
  • etwa 3500 Skulpturen
  • zum Dach führen 158 Stufen
  • Das Fassungsvermögen des Doms wird mit 35.000 Personen angegeben.

Orgeln

Die erste Orgel des Mailänder Doms wurde 1395 in Auftrag gegeben und 1397 aufgestellt. In den Jahren 1533 bis 1577 wurde die Nordorgel erbaut, mit zwölf Registern auf einem Manual mit 50 Tasten. 1583 wurde der Bau der Südorgel in Auftrag gegeben, die 1590 fertiggestellt wurde und das ältere Instrument aus dem Jahr 1397 ersetzte. Bemerkenswert sind die Malereien auf dem Gehäuse der Südorgel. Sie zeigen u. a. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament.

Diese beiden Instrumente wurden im Laufe der Zeit immer wieder erweitert, umgebaut und schließlich in den Jahren 1985 bis 1986 durch die Orgelbaufirma Tamburini völlig neu konzeptioniert. Die gesamte Orgelanlage besteht aus mehreren Teilorgeln, die von einem gemeinsamen Spieltisch aus angespielt werden können. Sie hat heute 169 klingende Register zuzüglich 17 Transmissionen und Extensionen mit 15800 Pfeifen auf fünf Manualwerken und entsprechend zugeordneten eigenständigen Pedalwerken und ist damit eine der größten Orgeln der Welt. Die Trakturen sind elektrisch. Das Instrument hat folgende Disposition:

I Positivo
Principale violone 16′
Bordone 16′
Principale I 08′
Principale II 08′
Flauto a camino 08′
Flauto conico 08′
Viola da gamba 08′
Salicionale 08′
Unda maris 08′
Gemshorn 08′
Ottava 04′
Flauto doppio 04′
Fugara 04′
XII 02 2⁄3′
Nasardo 02 2⁄3′
XV-XIX 02′
Flagioletto 02′
Terza di Nasardo 01 3⁄5′
Piccolo 01′
Ripieno V
Ripieno VI
Corno di bassetto 16′
Corno inglese 08′
Tuba mirabilis 08′
Tromba armonica 08′
Chiarina 04′
Tremolo
II Grande Organo (Nord)
Principale 32′
Principale I 16′
Principale major 08′
Principale diapason 08′
Bordone 08′
Ottava forte 04′
Flauto in ottava 04′
XII 02 2⁄3′
XV 02′
Flauto in XV 02′
XIX 01 1⁄3′
Ripieno X
Cornetto IV
Tuba forte sonorità
Tuba major 08′
Clarinetto 08′
Tromba armonica 08′
Trombina 04′
II Grande Organo (Süd)
Principale II 16′
Principale violone 16′
Principale forte 08′
Flauto aperto 08′
Viola armonica 08′
Viola umana 08′
Ottava 04′
Flauto ottaviante 04′
XII 02 2⁄3′
XV 02′
XIX – XXII
Flauto in XVII 01 3⁄5′
Ripieno X
Tromba 16′
Tromba 08′
III Recitativo espressivo
Principale armonico 16′
Controgamba 16′
Principale 08′
Principale diapason 08′
Bordone 08′
Eufonio 08′
Flauto celeste 08′
Viola d’orchestra 08′
Ottava 04′
Flauto in selva 04′
Flauto ottaviante 04′
Fonino 04′
Salicet 04′
Flauto in XII 02 2⁄3′
XV 02′
Flautino 02′
Larigot 01 1⁄3′
Concerto violini IV
Gran concerto viole
Mixtur III
Scharf III
Zimbel II
Controtuba 16′
Tromba di corno 08′
Tuba 08′
Oboe 08′
Cornamusa 08′
Tuba 04′
Corale angelica II
Tremolo
III Organo corale
Principale 8′
Bordone 8′
Violoncello 8′
Flauto a camino 8′
Ottava 4′
Principalino 4′
XV 2′
Ottava 2′
Ripieno IV
Cimbalino II
IV Solo
Principale 16′
Quintante 16′
Principale stentor 08′
Flauto a camino 08′
Gamba serafona 08′
Armonica 08′
Flauto solista 08′
Viola celeste 08′
Flauto in quinta 05 1⁄3′
Coro d’archi 05′
Principalino 04′
Flauto ottaviante 04′
Tibia major 04′
Fugara 04′
Grosse tierce 03 1⁄5′
Squillante 02′
Sexquialtera II
Mixtur VI
Corno orchestrale 08′
Corno inglese 08′
Tuba trionfale 08′
Cornetto di fanfara 05 1⁄3′
Chiarina 04′
Tremolo
V Eco espressivo
Gemshorn 16′
Principale aperto 08′
Principale conico 08′
Voce angelica 08′
Corno di notte 08′
Viola d’amore 08′
Ottava armonica 04′
Flauto silvestre 04′
Flauto in XII 02 2⁄3′
Flautino 02′
Concerto violini IV
Armonia eterea V
Corno francese 08′
Oboe d’eco 08′
Tremolo
Pedalwerke
I. Manual
Principale 24′
Contrabbasso 16′
Violone 16′
Subbasso 16′
Basso Armonico 8′
Ottava 4′
Corno Bassetto 16′
Tromba 8′
Clarino 2′
Fortsetzung
II. Manual (Nord)
Acustico 64′
Principale 32′
Principale 16′
Subbasso 16′
Principale 8′
Bordone 8′
Ottava 4′
Bordoncino 4′
Controfagotto 16′
Fortsetzung
II. Manual (Süd)
Contrabbasso 32′
Contrabbasso 16′
Gran Quinta 10 2⁄3′
Basso forte 8′
Quinta 5 1⁄3′
Controbombarda 32′
Bombarda 16′
Tromba 8′
Clarone forte 4′
Fortsetzung
III. Manual
Principale armonico 16′
Basso violone 16′
Subbasso 16′
Bordone 8′
Violoncello 8′
Fugara 4′
Controtuba 16′
Tuba 8′
Subbasso 16′
Bordone 8′
Basso 8′
Clarone 4′
Fortsetzung
IV. Manual
Principale 24′
Principale stentor 16′
Tibia 16′
Armonica 16′
Basso forte 8′
Principalino 8′
Tuba profonda 16′
Tuba 8′
Trombina 4′
Fortsetzung
V. Manual
Flauto 16′
Basso d’eco 8′
Flauto 4′

Literarische Rezeption (Auswahl)

„Welches Wunder er ist! So großartig, so ernst, so riesengroß! Und noch so fein, so luftig, so anmutig! Eine Welt des festen Gewichts, und doch scheint das … eine Wahnvorstellung einer Eisskulptur, die mit einem Atemzug verschwinden könnte! … Die zentrale seiner fünf großen Türen wird von einem Basrelief von Vögeln und Früchten und Biestern und Kerbtieren begrenzt, die aus dem Marmor so genial geschnitzt worden sind, dass sie lebenden Wesen ähnlich sind – und die Figuren so zahlreich sind und das Design so kompliziert, dass man es eine Woche studieren könnte, ohne sein Interesse zu erschöpfen … überall, wo eine Nische oder eine Stütze an dem enormen Gebäude vom Gipfel bis zum Boden gefunden werden kann, gibt es eine Marmorstatue, und jede Statue ist eine Studie für sich … Weit oben, auf dem hohen Dach, springt Reihe auf Reihe der geschnitzten und ausgesägten Türmchen hoch in der Luft, und durch ihr reiches Flechtwerk sieht man den Himmel darüber … Oben auf dem Dach, das sich … von seinen breiten Marmorfliesen erhebt, waren lange Reihen von Türmchen, die aus der Nähe sehr hoch aussahen, sich aber in der Ferne verkleinerten … Wir konnten jetzt sehen, dass die Statuen auf der Spitze von jedem die Größe eines großen Mannes hatte, obwohl sie von der Straße alle aussahen wie Puppen … Sie sagen, dass die Kathedrale Mailands nur an zweiter Stelle nach dem Petersdom in Rom steht. Ich kann nicht verstehen, wie die Kathedrale zu irgendetwas vom Menschen Gemachtem an zweiter Stelle stehen kann.“

– Mark Twain im Sommer 1867

Film

  • In Luchino Viscontis Film Rocco und seine Brüder von 1960 ist das Dach des Doms Kulisse einer Szene, ebenso in Luca Guadagninos Film I Am Love aus dem Jahr 2009.
  • In der Amazon-Serie Citadel: Diana von 2024 wird der Dom durch einen Terroranschlag zerstört.

Literatur

  • Claudia Converso: Mailand – Kirchen, Museen und Monumente. Edizioni Kina, Mailand, 1995, S. 8–15.
  • Angelo Ciceri: Der Mailänder Dom. Historischer Überblick und Führung. Domfabrik Mailand, 1965.
  • Heinz Schomann: Kunstdenkmäler im westlichen Oberitalien. Lombardei, Piemont, Ligurien, Aostatal. Bildhandbuch, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, ISBN 978-3-534-03144-3, S. 410–412.

Weblinks

Commons: Dom zu Mailand – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website des Duomo di Milano (italienisch, englisch)
  • Bildergalerie (mit englischer Beschreibung)
  • problema della facciata Zum Problem der Fassade mit Abbildungen (italienisch)
  • Dom zu Mailand auf der Plattform ETHorama

Einzelnachweise

  1. Duomo di Milano
  2. Paolo Grillo: Nascita di una cattedrale, 1386- 1418: la fondazione del Duomo di Milano. 3-34 Auflage. Mondadori., Milano 2017, ISBN 978-88-520-8326-6 (italienisch). 
  3. Paolo Grillo: Nascita di una cattedrale, 1386- 1418: la fondazione del Duomo di Milano. 68-99 Auflage. Mondadori, Milano 2017, ISBN 978-88-520-8326-6 (italienisch). 
  4. Schomann, S. 411, Abb. 171.
  5. u. a. auch Skulpturen von kämpfenden Boxern zu Ehren von Primo Carnera
  6. Heinz Schomann: Kunstdenkmäler im westlichen Oberitalien. Darmstadt 1987, S. 410
  7. Martin Hürlimann: Der Trivulzio-Kandelaber, ein Meisterwerk frühgotischer Plastik. Atlantis, Zürich 1949.
  8. Avicenna: Ein Muslim im Kirchenfenster. Abgerufen am 21. Dezember 2023. 
  9. Luigi Belloni: Die Zunft der Mailänder Apotheker und das Glasfenster vom heiligen Johannes dem Damaszener im Dom von Mailand. In: Otto Baur, Otto Glandien (Hrsg.): Zusammenhang. Festschrift für Marielene Putscher. 2 Bände. Wienand, Köln 1984, Band 1, S. 177–188.
  10. Mailand Dom Meridian. Abgerufen am 21. Dezember 2023 (deutsch). 
  11. Duomo Milano Sun Calendar. Abgerufen am 10. November 2024 (deutsch). 
  12. Alle Maße aus Ciceri, S. 20.
  13. Ciceri, S. 23.
  14. Beschreibung der Orgel, abgerufen am 13. September 2022.
  15. Carlo Loecher: Manuale dell’organista. Ist. Ed. Cisalpino-Goliardica, Milano 1982.
  16. Mark Twain: The Innocents Abroad and Roughing It. Kapitel 18; ISBN 0-940450-25-9

45.4641679.190833Koordinaten: 45° 27′ 51″ N, 9° 11′ 27″ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4275418-5 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n79063271 | VIAF: 151230415

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mailänder Dom, Was ist Mailänder Dom? Was bedeutet Mailänder Dom?

Der Dom zu Mailand italienisch Duomo di Milano offiziell Cattedrale Metropolitana della Nativita della Beata Vergine Maria ist eine romisch katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand Der Flache nach ist er eine der grossten Kirchen der Welt 1386 in gotischen Formen begonnen war der Dom bei der Schlussweihe 1572 noch nicht vollendet und bekam erst ab der napoleonischen Zeit seine heutige Fassade Dom zu MailandGeschichteBaubeginn 1386 Zuvor befanden sich an der Stelle des Doms nach einem Tempel aus romischer Zeit eine fruhchristliche Kirche Santa Maria Maggiore und im Bereich des heutigen Platzes eine grossere romische Basilika die spater zu Ehren der Heiligen Tecla geweiht 1548 aber abgerissen wurde Beide gingen auf das vierte Jahrhundert zuruck und wurden mehrfach zerstort und verandert wiederaufgebaut Der Bau des Mailander Doms wurde 1386 auf Initiative von Bischof Antonio Saluzzo durch den Stadtherrn Gian Galeazzo Visconti dem spateren ersten Herzog von Mailand begonnen 1388 wurden die Fundamente gelegt und mit dem Bau der Aussenmauern einer dreischiffigen Kirche von der Apsis her begonnen Der Bau des Doms wurde auch von sehr spezifischen politischen Entscheidungen bestimmt Mit der neuen Baustelle wollte die Bevolkerung von Mailand die Zentralitat Mailands in den Augen von Gian Galeazzo betonen Diese Prominenz wurde dadurch in Frage gestellt dass der neue Herr wie schon sein Vater Galeazzo II Visconti seinen Hof nicht in Mailand sondern in Pavia einrichtete Die Beziehungen zwischen Gian Galeazzo Visconti und der obersten Leitung der Fabbrica del Duomo di Milano von den Mailander Burgern gewahlt waren jedoch oft angespannt Der Herr wollte den Dom in das dynastische Mausoleum des Visconti verwandeln Das Einsetzen des zentralen Teils des Grabdenkmals der Kathedrale seines Vaters Galeazzo II stiess auf starken Widerstand sowohl der Fabbrica del Duomo als auch der Mailander die ihre Autonomie unterstreichen wollten Es kam zu einem Konflikt der Gian Galeazzo zwang uber die Grundung einer neuen Baustelle zu entscheiden die ausschliesslich fur die Visconti Dynastie bestimmt war die Certosa di Pavia Bis 1402 sind in den zeitgenossischen Quellen neben italienischen auch konkurrierende franzosische und deutsche Baumeister genannt die einen hingen uberlieferten einheimischen Traditionen an die anderen strebten nach maximaler Hohe und Durchlichtung des Baus Die Fremden wurden bald ganzlich von Lombarden verdrangt dennoch blieb der Bau unter dem Einfluss der franzosischen und deutschen Gotik Um 1400 wurde die Apsis hochgezogen das Jahr 1402 wurde fur das Masswerk der 22 5 Meter hohen mit Glasmalereien ausgestatteten Chorfenster mit ihren rotierenden Fischblasen genannt auch die Querschiffe waren 1409 vollendet Als 1418 Papst Martin V den Hauptaltar weihte war der Vierungsturm noch unvollendet In der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts wurde der Bau nach Westen vorangetrieben Das Baumaterial Marmor aus den furstlichen Steinbruchen von Candoglia im Val d Ossola am Lago Maggiore mit dem der im Kern aus Backstein aufgefuhrte Bau verkleidet ist wurde uber Kanale die Mailander Navigli herbeigeschafft Jeder Block bekam die Kennung AUF ad usum fabricae zur Verwendung in der Dombauhutte und konnte so zollfrei eingefuhrt werden Gian Galeazzo verfolgte also ein hochst ambitioniertes Projekt mit dem er sich an Kathedralbauten in anderen europaischen Herrschaftszentren orientierte um seinen Anspruch auf eine fuhrende Rolle in Norditalien zu demonstrieren Der Bau des Vierungsturmes bereitete grosse statische und gestalterische Probleme wurde aber im Jahr 1500 in der Ara des Dombaumeisters Giovanni Antonio Amadeo vollendet Als Bischof Karl Borromaus 1572 die Kathedrale endlich weihen konnte war sie im Westen noch mit einer notdurftigen Backsteinmauer abgeschlossen Verschiedene Fassadenentwurfe seit der ersten Halfte des 16 Jahrhunderts kamen zunachst nicht zur Ausfuhrung Der seit 1567 tatige Dombaumeister Pellegrino Tibaldi baute vielmehr zunachst bis 1577 den Chor im Stil des Fruhbarock grundlich um Von seinem um 1570 entstandenen Fassadenplan der statt des gotischen nun als deutsch und protestantisch konnotierten Aufrisses einen romischen im Stil der Renaissance vorsah wurde nur wenig mehr als die Portalzone realisiert Carlo Buzzi Dombaumeister ab 1630 wandelte ihn ab indem er 1647 die funf Achsen durch Fialen trennte und die gotische Vertikale wieder starker betonte Doch schritt im 17 und 18 Jahrhundert der Bau nur langsam voran obwohl er sich auf Arbeiten an der Fassade reduzierte Fassadenentwurfe Bauzeichnung von Cesare Cesariano 1521 Entwurf mit Turmen von Carlo Buzzi 1647 Entwurf von Francesco Maria Richini 17 Jhd Marc Antonio Dal Re Zustand des Doms um 1745 Erst im Auftrag Napoleons der sich im Dom am 26 Mai 1805 zum Konig von Italien kronen liess wurde die Fassade von Giuseppe Zanola im neogotischen Stil weitergebaut und 1813 von Amati vollendet Mit der Kronung von Kaiser Ferdinand I zum Konig von Lombardo Venetien am 6 September 1838 erfolgte im Dom zu Mailand dabei zugleich auch die letzte Kronung eines Monarchen mit der Eisernen Krone 1858 wurde der Glockenturm abgerissen und die Fialen zu Beginn der 1890er Jahre fertiggestellt Giuseppe Brentanos siegreicher Wettbewerbsentwurf von 1887 88 der eine konsequente neugotische Fassadengestaltung vorsah blieb unrealisiert Der Mailander Dom steht unter dem Patrozinium Maria Geburt Offiziell tragt er den Namen Cattedrale Metropolitana della Nativita della Beata Vergine Maria wortlich ubersetzt Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria Immer wieder wurde auch die Frage eines dem monumentalen Charakter des Doms angemessenen Campanile erortert Seregni und Buzzi hatten Plane mit zwei Turmen vorgelegt Zuletzt hiess es 1938 das Projekt eines gewissen Vico Vigano aus dem Jahre 1927 werde demnachst verwirklicht und zwar als Turm des Gedenkens der Siege und des Ruhms Torre delle Memorie delle Vittorie e delle Glorie Der so benannte Glockenturm sollte der hochste Kirchturm der Welt werden und samt Gelaut bis 1942 fertiggestellt sein Der Corriere della Sera vom 20 Oktober 1938 formulierte es im dreispaltigen Titel wie folgt II Duomo avra il campanile piu alto del mondo L ordine del Duce le campane a posto nel 1942 Aus Geldmangel blieb auch dieses von Benito Mussolini favorisierte Projekt unausgefuhrt GestaltDer Stil des Kirchenbaus ist gotisch und stellt damit innerhalb der italienischen Architektur eine Ausnahme dar Allerdings ist die Fassade die erst unter Napoleon abgeschlossen wurde eher als Mischung aus barocken und neugotischen Stilelementen anzusehen Der grosse reprasentative Domplatz wurde erst 1865 bis 1873 geschaffen Ausseres Aussenansicht des Doms von Sudwesten 2016 Strebebogen Die Seitenwande des Domes stammen aus dem 15 bis 18 Jahrhundert und werden durch rhythmische fialengekronte Strebepfeiler und hohe Fenster unterbrochen Bei den Querschiffen Transepten sind die Strebepfeiler doppelt ausgefuhrt hier fuhren im Inneren Treppen empor Die Spitze ist mit feinem Zierwerk versehen Die Wande sind mit uber 2000 Skulpturen und 135 Fialen ausgeschmuckt die einen Uberblick geben uber die Bildhauerkunst einheimischer und fremder Kunstler und Handwerker aus verschiedensten Epochen Detailansichten Wasserspeier Fialen Relief Adams und Evas Vertreibung aus dem Paradies Simsons Kampf mit dem LowenDach Blick uber das Dach Richtung Westen Eine Besonderheit ist das fur Touristen kostenpflichtig begehbare Dach Es ist wahlweise uber eine Treppe oder einen Aufzug erreichbar Von dort aus bietet sich ein Ausblick auf die Details der Steinmetzkunst des Domes Des Weiteren kann man das Panorama der gesamten Stadt sowie an klaren Tagen bis zu den Alpen sehen Vierungsturm Vierungsturm Der achteckige Vierungsturm von Amadeo wurde im 15 und 16 Jahrhundert errichtet Auf der zentralen Turmspitze prangt eine weithin sichtbare vergoldete Statue der in den Himmel auffahrenden Muttergottes im Volksmund La Madonnina genannt in der inoffiziellen Mailander Stadthymne O mia bela Madunina besungen Diese wurde nach einem Modell von Giuseppe Perego aus Kupferblech modelliert nach dem Vorschlag von Anton Raphael Mengs vergoldet und 1774 aufgesetzt Portale Hauptportal Funf Portale an der Fassade fuhren ins Innere Die Bronzeturen des Hauptportals von Lodovico Pogliaghi zeigt die Sieben Freuden Mariae gegenuber einer Verbildlichung ihrer Sieben Schmerzen In den virtuos modellierten Reliefs verbinden sich Elemente der Neugotik mit solchen des Jugendstils Das ausserste nordliche Seitenportal von 1948 widmet sich dem Frieden des Christentums die grossen Tafeln des Edikts von Mailand im Zentrum werden von Szenen zur Verfolgung und Befreiung der Christen begleitet Die Flugel der nachsten Tur von 1950 widmen sich dem Leben des heiligen Ambrosius Rechts vom Hauptportal geht es weiter mit Schilderungen mittelalterlicher Kampfe Mailands gegen das Heilige Romische Reich und die Holztur ganz rechts von 1965 schildert die Domgeschichte in der Ara des Karl Borromaus Inneres und Ausstattung Grundriss und Gewolbeplan ohne Gurtrippen Der ganz regelmassige Grundriss hat die Form eines lateinischen Kreuzes Die Grundmasse der funf Schiffe des Langhauses des dreischiffigen Querhauses und des von Sakristeien flankierten Umgangschors nach franzosischem Vorbild folgen festen Massverhaltnissen Mittelschiff und Vierung sind doppelt so breit wie jedes der quadratischen Seitenschiffe Der Aufriss obwohl basilikal zeigt eine fur die lombardische Baukunst typische nur geringe Hohenstaffelung ist dadurch sparlich belichtet und wirkt gedrungen Die Gewolbe werden von 52 Bundelpfeilern getragen deren eigentumliche bis zu sechs Meter hohe Kapitelle mit Nischen gekront werden in denen Heiligenfiguren stehen und teilweise wiederum mit Prophetengestalten auf den Baldachinen abgeschlossen werden Der Fussboden des Domes wurde ab 1585 in der heutigen Form aus weiss rot schwarzen Platten gelegt und erst Mitte des 20 Jahrhunderts fertiggestellt Er besteht aus Marmor und anderem Stein die als farbige Inkrustationen verlegt sind Mittelportal Das Mittelportal wird an der Innenfassade von fruhbarocker Architekturgliedern umgeben und durch spatklassizistische Statuen von 1837 der Heiligen Ambrosius und Carlo flankiert Ein Gedenkstein erinnert an die Domweihen von 1418 und 1577 Eine enge Treppe fuhrt zu den archaologischen Ausgrabungen Reste der Vorgangerbauten und zum ehemaligen Baptisterium in dem auch der heilige Augustinus sein Sohn Adeodatus und Alypius Ostern 387 von Bischof Ambrosius getauft wurden Linkes Seitenschiff Hier befinden sich Altare aus dem 16 bis 19 Jahrhundert mit bedeutenden Kunstschatzen wie Marmorplatten aus dem 12 Jahrhundert mit Apostelfiguren und jenes Holzkreuz das 1576 von Karl Borromaus wahrend der Pest bei der Prozession getragen wurde Weiters wurde die Taufkapelle mit einer romischen Wanne die ursprunglich im Mittelschiff stand im 17 Jahrhundert hierher verlegt Rechtes Seitenschiff Statue des gehauteten Heiligen Bartholomaus aus dem Jahr 1562 Neben Altaren aus dem 14 und 15 Jahrhundert sind viele Sarkophage von Heiligen und Stiftern aufbewahrt Die Fenster wurden von flamischen lombardischen und rheinischen Kunstlern im 15 Jahrhundert hergestellt Querhaus Das rechte Transept mit dem Grabmal Gian Giacomo Medici genannt Il Meneghino ist wie das linke mit schonen Statuen ausgestattet und verziert unter anderem mit der Statue des gehauteten heiligen Bartholomaus von Marco d Agrate aus dem Jahr 1562 Das linke Querhaus beherbergt den Trivulzio Kandelaber Der funf Meter hohe siebenarmige Leuchter ist ein Meisterwerk fruhgotischer Bronzegiesser aus dem Rheinland dem Maasgebiet oder Lothringen er wurde fruher dem Nikolaus von Verdun zugeschrieben und stammt jedenfalls aus den Jahrzehnten um 1200 Er zeigt biblische und profane Szenen Chor Chor des Mailander Doms Pellegrini errichtete in der zweiten Halfte des 16 Jahrhunderts das Presbyterium dessen holzerne Chorschranken den Hochaltar umgeben der unter einem Ziborium in Form eines Rundtempels einen von vier 1590 von Francesco Brambilla geschaffenen Bronzeengeln getragenen Tabernakel enthalt Die Kuppel wird von einer Statue des triumphierenden Christus bekront Nur in der Osterzeit wird der figurengeschmuckte tropfenformige Osterleuchter von 1439 uber dem Altar aufgehangt Einmal im Jahr nur an jedem 3 Mai wird ein Heiliger Kreuznagel in seinem kreuzformigen Reliquiar von seinem gewohnlichen durch ein rotes Lampchen gekennzeichneten Ort im Deckengewolbe herabgelassen und ausgestellt Die Reliefs aus dem 17 Jahrhundert an der ruckwartigen Chorwand aussen stellen Szenen aus dem Marienleben dar Krypta Krypta Von Pellegrini stammt aus dem Jahr 1606 die kreisformige Krypta die direkt unter dem Hochaltar liegt und von der sudlichen Ruckwand des Chors aus zuganglich ist Von hier aus gelangt man zur Scurolo di San Carlo einer achteckigen Kapelle von 1606 die in einer Kristallurne die sterblichen Reste des heiligen Karl Borromaus enthalt Die Auskleidung mit silbernen Reliefs zum Leben des Heiligen stammt von Mailander Goldschmieden des 19 Jahrhunderts Sakristeien Die beiden Sakristeien liegen beiderseits des Chorraumes und stammen baulich aus dem 14 Jahrhundert Sudsakristei Portalbekronung des deutschen Bildhauers Hans von Fernach von 1391 Lavabo von 1396 Christus an der Martersaule Skulptur von Christophoro Solari Nordsakristei Portal von 1396 Marmorfussboden von 1407 Deckenfresken um 1600 Glasfenster In unterschiedlich gutem Erhaltungs und Erganzungszustand aber teilweise bereits im 14 Jahrhundert entstanden zeigen sich die grossformatigen fur Italien so ungewohnlichen Glasfenster Ubersicht zu den GlasmalereienDetail des noch gut erhaltenen funften Glasfensters im rechten SeitenschiffGlasfenster in der ApsisSudseite 1 Geschichte des Johannes Ev 1473 1478 2 Biblische Szenen aus dem Alten Testament ehemals in der Apsis 15 Jh 3 Kain Jakob und Moses 1 Halfte 16 Jh 4 oben Samson Geschichte um 1450 5 Szenen aus dem Alten und Neuen Testament 15 Jh z T stark restauriert 6 Hll Eligius unten und Johannes Ev oben 16 Jh 8 Hll Agnes und Thekla um 1860 9 Hll Hll Gervasius und Protasius 1844 Apostel Jacobus d A 1565 10 Hl Jacobus maior 1548 11 13 Hl Giovanni Bono 1842 14 Hl Katharina von Alexandrien 1438 1450 nicht 1556 15 Hl Martin 17 Jh Chor 19 Neues Testament nach 1416 erganzt 20 Apokalypse nach 1402 21 Altes Testament nach Entwurfen von 1380 Nordseite 25 Hl Johannes von Damaskus 1492 mit sechs Medaillons daruber und daneben u a Avicenna darstellend 26 Hl Karl Borromaus 1910 27 29 Marienleben 1840 1843 30 Hl Katharina von Siena 1562 31 Die Apostel 1567 32 Hl Ambrosius 19 Jh 33 Biblische Stenen 15 Jahrhundert 34 Auffindung des Hl Kreuzes 1461 und 1571 35 Marienthemen 1566 36 Die vier Gekronten um 1560 70 37 Erzengel Michael 1939 38 Restaurierte Fragmente des 15 Jhdts 39 Konig David 1939Innenfassade 40 Hl Thekla unter den Lowen Mitte 19 Jh 41 unten Hl Ambrosius weist den Bischofsmantel zuruck Mitte 19 Jh oben Synagoga 1955 42 unten Hl Karl Borromaus Mitte 19 Jh oben Allegorie der Kirche 1955 43 Erzengel Michael Mitte 19 Jh 45 unten Mariae Himmelfahrt Mitte 19 Jh oben Dreifaltigkeit 1955Domschatz Der Domschatz beherbergt Schatze betrachtlichen Wertes unter anderem auch eine Silberkapsel die Ambrosius von Mailand vom Papst im 4 Jahrhundert erhielt Grande Museo del Duomo di Milano Evangeliario di Ariberto Gott der Vater Beltramino de Zutti 1416 1425 Croce di Chiaravalle des Ottone ViscontiMeridianlinie und Jahres Sonnenkalender Im Dom von Mailand ist eine horizontale Meridianlinie aus Messing in den Boden eingelassen die genau in Richtung des ortlichen Meridians verlauft Durch ein kleines Loch im Gewolbe fallt das Licht der Sonne auf diese Linie und bildet einen kleinen Lichtfleck auf dem Boden Da sich der Sonnenhochststand und der wahre Mittag im Laufe des Jahres verandert wandert der Kreis jahreszeitlich auf der Linie und der Zeitpunkt des Sonnenhochststandes hangt vom Datum ab zum Beispiel liegt der Kreis am 22 Juli um 13 30 Uhr auf der Meridianlinie und am 10 November um 12 07 Uhr Ortszeit Masse und ZahlenLange des Aussenbaus 158 m Breite uber Querschiff 93 m Hohe des Mittelschiffs 46 80 m Hohe aussen bis zum Kopf der Madonna 108 5 m Breite der Fassade 61 5 m Hohe der Fassade 56 m Gesamtflache 12 000 m Flache Inneres 8000 m etwa 3500 Skulpturen zum Dach fuhren 158 Stufen Das Fassungsvermogen des Doms wird mit 35 000 Personen angegeben OrgelnProspekt der Sudorgel Die erste Orgel des Mailander Doms wurde 1395 in Auftrag gegeben und 1397 aufgestellt In den Jahren 1533 bis 1577 wurde die Nordorgel erbaut mit zwolf Registern auf einem Manual mit 50 Tasten 1583 wurde der Bau der Sudorgel in Auftrag gegeben die 1590 fertiggestellt wurde und das altere Instrument aus dem Jahr 1397 ersetzte Bemerkenswert sind die Malereien auf dem Gehause der Sudorgel Sie zeigen u a Szenen aus dem Alten und Neuen Testament Diese beiden Instrumente wurden im Laufe der Zeit immer wieder erweitert umgebaut und schliesslich in den Jahren 1985 bis 1986 durch die Orgelbaufirma Tamburini vollig neu konzeptioniert Die gesamte Orgelanlage besteht aus mehreren Teilorgeln die von einem gemeinsamen Spieltisch aus angespielt werden konnen Sie hat heute 169 klingende Register zuzuglich 17 Transmissionen und Extensionen mit 15800 Pfeifen auf funf Manualwerken und entsprechend zugeordneten eigenstandigen Pedalwerken und ist damit eine der grossten Orgeln der Welt Die Trakturen sind elektrisch Das Instrument hat folgende Disposition I PositivoPrincipale violone 16 Bordone 16 Principale I 0 8 Principale II 0 8 Flauto a camino 0 8 Flauto conico 0 8 Viola da gamba 0 8 Salicionale 0 8 Unda maris 0 8 Gemshorn 0 8 Ottava 0 4 Flauto doppio 0 4 Fugara 0 4 XII 0 2 2 3 Nasardo 0 2 2 3 XV XIX 0 2 Flagioletto 0 2 Terza di Nasardo 0 1 3 5 Piccolo 0 1 Ripieno VRipieno VICorno di bassetto 16 Corno inglese 0 8 Tuba mirabilis 0 8 Tromba armonica 0 8 Chiarina 0 4 Tremolo II Grande Organo Nord Principale 32 Principale I 16 Principale major 0 8 Principale diapason 0 8 Bordone 0 8 Ottava forte 0 4 Flauto in ottava 0 4 XII 0 2 2 3 XV 0 2 Flauto in XV 0 2 XIX 0 1 1 3 Ripieno XCornetto IVTuba forte sonoritaTuba major 0 8 Clarinetto 0 8 Tromba armonica 0 8 Trombina 0 4 II Grande Organo Sud Principale II 16 Principale violone 16 Principale forte 0 8 Flauto aperto 0 8 Viola armonica 0 8 Viola umana 0 8 Ottava 0 4 Flauto ottaviante 0 4 XII 0 2 2 3 XV 0 2 XIX XXIIFlauto in XVII 0 1 3 5 Ripieno XTromba 16 Tromba 0 8 III Recitativo espressivoPrincipale armonico 16 Controgamba 16 Principale 0 8 Principale diapason 0 8 Bordone 0 8 Eufonio 0 8 Flauto celeste 0 8 Viola d orchestra 0 8 Ottava 0 4 Flauto in selva 0 4 Flauto ottaviante 0 4 Fonino 0 4 Salicet 0 4 Flauto in XII 0 2 2 3 XV 0 2 Flautino 0 2 Larigot 0 1 1 3 Concerto violini IVGran concerto violeMixtur IIIScharf IIIZimbel IIControtuba 16 Tromba di corno 0 8 Tuba 0 8 Oboe 0 8 Cornamusa 0 8 Tuba 0 4 Corale angelica IITremoloIII Organo coralePrincipale 8 Bordone 8 Violoncello 8 Flauto a camino 8 Ottava 4 Principalino 4 XV 2 Ottava 2 Ripieno IVCimbalino II IV SoloPrincipale 16 Quintante 16 Principale stentor 0 8 Flauto a camino 0 8 Gamba serafona 0 8 Armonica 0 8 Flauto solista 0 8 Viola celeste 0 8 Flauto in quinta 0 5 1 3 Coro d archi 0 5 Principalino 0 4 Flauto ottaviante 0 4 Tibia major 0 4 Fugara 0 4 Grosse tierce 0 3 1 5 Squillante 0 2 Sexquialtera IIMixtur VICorno orchestrale 0 8 Corno inglese 0 8 Tuba trionfale 0 8 Cornetto di fanfara 0 5 1 3 Chiarina 0 4 Tremolo V Eco espressivoGemshorn 16 Principale aperto 0 8 Principale conico 0 8 Voce angelica 0 8 Corno di notte 0 8 Viola d amore 0 8 Ottava armonica 0 4 Flauto silvestre 0 4 Flauto in XII 0 2 2 3 Flautino 0 2 Concerto violini IVArmonia eterea VCorno francese 0 8 Oboe d eco 0 8 TremoloPedalwerkeI ManualPrincipale 24 Contrabbasso 16 Violone 16 Subbasso 16 Basso Armonico 8 Ottava 4 Corno Bassetto 16 Tromba 8 Clarino 2 FortsetzungII Manual Nord Acustico 64 Principale 32 Principale 16 Subbasso 16 Principale 8 Bordone 8 Ottava 4 Bordoncino 4 Controfagotto 16 FortsetzungII Manual Sud Contrabbasso 32 Contrabbasso 16 Gran Quinta 10 2 3 Basso forte 8 Quinta 5 1 3 Controbombarda 32 Bombarda 16 Tromba 8 Clarone forte 4 FortsetzungIII ManualPrincipale armonico 16 Basso violone 16 Subbasso 16 Bordone 8 Violoncello 8 Fugara 4 Controtuba 16 Tuba 8 Subbasso 16 Bordone 8 Basso 8 Clarone 4 FortsetzungIV ManualPrincipale 24 Principale stentor 16 Tibia 16 Armonica 16 Basso forte 8 Principalino 8 Tuba profonda 16 Tuba 8 Trombina 4 FortsetzungV ManualFlauto 16 Basso d eco 8 Flauto 4 Literarische Rezeption Auswahl Welches Wunder er ist So grossartig so ernst so riesengross Und noch so fein so luftig so anmutig Eine Welt des festen Gewichts und doch scheint das eine Wahnvorstellung einer Eisskulptur die mit einem Atemzug verschwinden konnte Die zentrale seiner funf grossen Turen wird von einem Basrelief von Vogeln und Fruchten und Biestern und Kerbtieren begrenzt die aus dem Marmor so genial geschnitzt worden sind dass sie lebenden Wesen ahnlich sind und die Figuren so zahlreich sind und das Design so kompliziert dass man es eine Woche studieren konnte ohne sein Interesse zu erschopfen uberall wo eine Nische oder eine Stutze an dem enormen Gebaude vom Gipfel bis zum Boden gefunden werden kann gibt es eine Marmorstatue und jede Statue ist eine Studie fur sich Weit oben auf dem hohen Dach springt Reihe auf Reihe der geschnitzten und ausgesagten Turmchen hoch in der Luft und durch ihr reiches Flechtwerk sieht man den Himmel daruber Oben auf dem Dach das sich von seinen breiten Marmorfliesen erhebt waren lange Reihen von Turmchen die aus der Nahe sehr hoch aussahen sich aber in der Ferne verkleinerten Wir konnten jetzt sehen dass die Statuen auf der Spitze von jedem die Grosse eines grossen Mannes hatte obwohl sie von der Strasse alle aussahen wie Puppen Sie sagen dass die Kathedrale Mailands nur an zweiter Stelle nach dem Petersdom in Rom steht Ich kann nicht verstehen wie die Kathedrale zu irgendetwas vom Menschen Gemachtem an zweiter Stelle stehen kann Mark Twain im Sommer 1867FilmIn Luchino Viscontis Film Rocco und seine Bruder von 1960 ist das Dach des Doms Kulisse einer Szene ebenso in Luca Guadagninos Film I Am Love aus dem Jahr 2009 In der Amazon Serie Citadel Diana von 2024 wird der Dom durch einen Terroranschlag zerstort LiteraturClaudia Converso Mailand Kirchen Museen und Monumente Edizioni Kina Mailand 1995 S 8 15 Angelo Ciceri Der Mailander Dom Historischer Uberblick und Fuhrung Domfabrik Mailand 1965 Heinz Schomann Kunstdenkmaler im westlichen Oberitalien Lombardei Piemont Ligurien Aostatal Bildhandbuch Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1987 ISBN 978 3 534 03144 3 S 410 412 WeblinksCommons Dom zu Mailand Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website des Duomo di Milano italienisch englisch Bildergalerie mit englischer Beschreibung problema della facciata Zum Problem der Fassade mit Abbildungen italienisch Dom zu Mailand auf der Plattform ETHoramaEinzelnachweiseDuomo di Milano Paolo Grillo Nascita di una cattedrale 1386 1418 la fondazione del Duomo di Milano 3 34 Auflage Mondadori Milano 2017 ISBN 978 88 520 8326 6 italienisch Paolo Grillo Nascita di una cattedrale 1386 1418 la fondazione del Duomo di Milano 68 99 Auflage Mondadori Milano 2017 ISBN 978 88 520 8326 6 italienisch Schomann S 411 Abb 171 u a auch Skulpturen von kampfenden Boxern zu Ehren von Primo Carnera Heinz Schomann Kunstdenkmaler im westlichen Oberitalien Darmstadt 1987 S 410 Martin Hurlimann Der Trivulzio Kandelaber ein Meisterwerk fruhgotischer Plastik Atlantis Zurich 1949 Avicenna Ein Muslim im Kirchenfenster Abgerufen am 21 Dezember 2023 Luigi Belloni Die Zunft der Mailander Apotheker und das Glasfenster vom heiligen Johannes dem Damaszener im Dom von Mailand In Otto Baur Otto Glandien Hrsg Zusammenhang Festschrift fur Marielene Putscher 2 Bande Wienand Koln 1984 Band 1 S 177 188 Mailand Dom Meridian Abgerufen am 21 Dezember 2023 deutsch Duomo Milano Sun Calendar Abgerufen am 10 November 2024 deutsch Alle Masse aus Ciceri S 20 Ciceri S 23 Beschreibung der Orgel abgerufen am 13 September 2022 Carlo Loecher Manuale dell organista Ist Ed Cisalpino Goliardica Milano 1982 Mark Twain The Innocents Abroad and Roughing It Kapitel 18 ISBN 0 940450 25 9 45 464167 9 190833 Koordinaten 45 27 51 N 9 11 27 O Normdaten Geografikum GND 4275418 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n79063271 VIAF 151230415

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Mühlviertler Alm

  • Juli 19, 2025

    Mötley Crüe

  • Juli 19, 2025

    Mörderisches Wespennest

  • Juli 19, 2025

    Möngke Khan

  • Juli 19, 2025

    Mönchengladbach Süd

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.