Die Artikel Handkäse und Mainzer Käse überschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst können sich also au
Mainzer Käse

Mainzer Käse ist ein Sauermilchkäse, ähnlich dem Harzer oder Handkäse. Er wurde 1813 von einer Bäuerin namens Kaul in Groß-Gerau erfunden und auf dem Wochenmarkt in Mainz verkauft. Handkäse wurde beliebt und die Nachfrage stieg ständig. Um die Jahrhundertwende gab es in Groß-Gerau ca. 25 Käsereibetriebe und in den Nachbarorten hatten sich noch weitere etabliert.
Die expandierende Käseproduktion brachte auch einen gewissen wirtschaftlichen Aufschwung in die Ortschaften des Gerauer Landes, in denen es sonst kaum nennenswerte Verdienstmöglichkeiten gab. So gelang es beispielsweise in Worfelden einer bäuerlichen Großfamilie, ein Käsemonopol zu errichten und sich dadurch die Vorzüge dieses Vorteils zu sichern. Die Betreiber der fünf im Dorf arbeitenden Käsereien waren allesamt miteinander verschwistert oder verschwägert.
Die Erfindung einer Käseformmaschine durch den Gastwirt Peter Traißer II. aus Groß-Gerau revolutionierte schließlich die Käseherstellung. Die kleinen Familienbetriebe waren den quantitativen Anforderungen der Märkte nicht mehr gewachsen und mussten nach und nach ihre Produktion einstellen. Einige der im Gerauer Land typischen in der Umgangssprache gebräuchlichen Hausnamen weisen in Worfelden heute noch auf die ehemaligen Produktionsstätten hin. So zum Beispiel beim Kees-Fritz oder ins Kees-Peerer’s.
Mainzer Käse wird aus Kuhmilch, genauer magerem Sauermilchquark der Matte hergestellt. Er ist sehr eiweißreich und fettarm. Der Sauermilchquark wird mit Kochsalz und Reifungssalzen vermischt und nach ein paar Stunden zu Laibchen geformt. Die Reifungszeit beträgt zwischen 24 und 26 Stunden. Die Konsistenz ist ein geschmeidiger und fester Teig mit unverkennbarem Aroma. Der Wassergehalt beträgt zwischen 60 und 73 %.
In Mainz wird dieser Käse im Volksmund meist Handkäs genannt. Er wird oft als Handkäs mit Musik – eingelegt in einer Marinade aus Essig, Wein, Öl, Zwiebeln – serviert, und mit oder ohne Kümmel angeboten.
Ebenfalls etabliert ist der Mainzer Käse in der Mainzer Fastnacht: Dort wird er (in kleinen Tüten verpackt) von der Fastnachtsgarde Die Haubinger von 1857 – anstelle von „Bomboo“ – geworfen.
Weblinks
- Mainzer Käse im Käse-Lexikon ( vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive)
- Käse und Wein aus Rheinland-Pfalz – zwei, die sich mögen PDF-Datei (1,8 MB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mainzer Käse, Was ist Mainzer Käse? Was bedeutet Mainzer Käse?
Die Artikel Handkase und Mainzer Kase uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch im anderen Artikel befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Mainzer Kase ist ein Sauermilchkase ahnlich dem Harzer oder Handkase Er wurde 1813 von einer Bauerin namens Kaul in Gross Gerau erfunden und auf dem Wochenmarkt in Mainz verkauft Handkase wurde beliebt und die Nachfrage stieg standig Um die Jahrhundertwende gab es in Gross Gerau ca 25 Kasereibetriebe und in den Nachbarorten hatten sich noch weitere etabliert Mainzer Handkas mit Musik aus der Weisenauer Rhoischnook Die expandierende Kaseproduktion brachte auch einen gewissen wirtschaftlichen Aufschwung in die Ortschaften des Gerauer Landes in denen es sonst kaum nennenswerte Verdienstmoglichkeiten gab So gelang es beispielsweise in Worfelden einer bauerlichen Grossfamilie ein Kasemonopol zu errichten und sich dadurch die Vorzuge dieses Vorteils zu sichern Die Betreiber der funf im Dorf arbeitenden Kasereien waren allesamt miteinander verschwistert oder verschwagert Die Erfindung einer Kaseformmaschine durch den Gastwirt Peter Traisser II aus Gross Gerau revolutionierte schliesslich die Kaseherstellung Die kleinen Familienbetriebe waren den quantitativen Anforderungen der Markte nicht mehr gewachsen und mussten nach und nach ihre Produktion einstellen Einige der im Gerauer Land typischen in der Umgangssprache gebrauchlichen Hausnamen weisen in Worfelden heute noch auf die ehemaligen Produktionsstatten hin So zum Beispiel beim Kees Fritz oder ins Kees Peerer s Mainzer Kase wird aus Kuhmilch genauer magerem Sauermilchquark der Matte hergestellt Er ist sehr eiweissreich und fettarm Der Sauermilchquark wird mit Kochsalz und Reifungssalzen vermischt und nach ein paar Stunden zu Laibchen geformt Die Reifungszeit betragt zwischen 24 und 26 Stunden Die Konsistenz ist ein geschmeidiger und fester Teig mit unverkennbarem Aroma Der Wassergehalt betragt zwischen 60 und 73 In Mainz wird dieser Kase im Volksmund meist Handkas genannt Er wird oft als Handkas mit Musik eingelegt in einer Marinade aus Essig Wein Ol Zwiebeln serviert und mit oder ohne Kummel angeboten Ebenfalls etabliert ist der Mainzer Kase in der Mainzer Fastnacht Dort wird er in kleinen Tuten verpackt von der Fastnachtsgarde Die Haubinger von 1857 anstelle von Bomboo geworfen WeblinksMainzer Kase im Kase Lexikon Memento vom 6 Oktober 2007 im Internet Archive Kase und Wein aus Rheinland Pfalz zwei die sich mogen PDF Datei 1 8 MB