Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Manfred Dähne 2 Februar 1945 in Chemnitz ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer der in den 1960er und 1970er Jahren

Manfred Dähne

  • Startseite
  • Manfred Dähne
Manfred Dähne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Manfred Dähne (* 2. Februar 1945 in Chemnitz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer, der in den 1960er- und 1970er-Jahren in der DDR aktiv war.

Sportliche Laufbahn

Dähne begann 14-jährig 1959 organisiert Radsport zu betreiben (nachdem er sich vorher im Volleyball und in der Leichtathletik ausprobiert hatte) und war sowohl im Bahnradsport als auch beim Straßenradsport aktiv. Sein Talent in beiden Disziplinen bewies er bei den DDR-Jugendmeisterschaften 1962, als er den Titel im Straßenfahren und im 500-m-Zeitfahren auf der Bahn gewann. 1963 schaffte er innerhalb weniger Wochen den Aufstieg von der Leistungsklasse III in die Leistungsklasse I der DDR-Straßenfahrer. Ab 1964 trat der 1,72 m große Dähne für den SC DHfK Leipzig im Männerbereich an, nachdem er sich in kürzester Zeit für die Leistungsklasse I qualifiziert hatte. Auch dort fuhr er zweigleisig auf der Straße und der Bahn. Bereits in seinem ersten Jahr in der Meisterklasse wurde er bei der DDR-Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren mit dem SC DHfK Dritter, den Titel holte er sich ebenfalls mit dem SC DHfK bei denselben Meisterschaften 1970 und 1971. 1970 kam er zudem bei der Einzelstraßenmeisterschaft auf Platz drei. Bei den DDR-Bahnmeisterschaften erreichte er in unterschiedlichen Disziplinen zwischen 1966 und 1971 fünf Podestplätze, wobei der zweite Platz in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung 1971 das beste Ergebnis war.

Schon 1965 gehörte Dähne zum Kader der DDR-Nationalmannschaft und wurde bei der Straßenweltmeisterschaft 1965 im Mannschaftszeitfahren eingesetzt, wo er mit der DDR-Mannschaft Platz fünf erreichte, 1967 wurde sein Team auf dem 8. Rang klassiert. Von 1966 an nahm er mehrfach an der DDR-Rundfahrt teil und erreichte 1967 mit Platz acht sein bestes Ergebnis. Ebenfalls 1967 kam Dähne bei dem Drei-Länder-Etappenrennen Internationale Friedensfahrt zum Einsatz. Als zweitjüngstes Mannschaftsmitglied gehörte er zu den Aktivposten, gewann eine Etappe, trug zwei Tage lang das Gelbe Trikot des Spitzenreiters und gewann das Violette Trikot des aktivsten Fahrers. In der Einzelwertung kam er allerdings, nachdem er auf der 10. Etappe einen Einbruch erlitten hatte, als schlechtester DDR-Fahrer nur auf Platz 39. Um fünf Plätze verbesserte er sich bei seiner zweiten Friedensfahrt-Teilnahme 1969 und gewann mit dem DDR-Team die Mannschaftswertung. Seinen einzigen Gesamtsieg bei einer Etappenfahrt holte sich Dähne 1970 bei dem Zweitagesrennen Wien-Rabenstein-Gresten-Wien. Neben seinen besonderen Qualitäten im Endsprint zeichnete er sich durch ein überragendes Können im Einzelzeitfahren aus. So gewann er 1970 alle drei Zeitfahrwettbewerbe in der DDR: er siegte in Kalbe, Bad Schmiedeberg und Lübben. Er selbst bilanziert seine Palmares 1967 insgesamt auf „etwa 80 Siege in der DDR, Schweden, Dänemark, Polen, der CSSR, Bulgarien, Algerien und der Sowjetunion“.

Literatur

  • Klaus Ullrich. Jedes Mal im Mai. Sportverlag Berlin, 1987, ISBN 3-328-00177-8
  • DDR-Sportzeitung Deutsches Sportecho. Ausgabe vom 26. April 1967 mit Kurzbiografie

Weblinks

  • Manfred Dähne in der Datenbank von Radsportseiten.com
  • DDR-Meisterschaften bei www.sport-komplett.de

Einzelnachweise

  1. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 35/1965. Berlin 1965, S. 4. 
  2. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Jahrgang 1967, Nr. 17. Berlin 28. April 1967, S. 8. 
  3. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 40. Berlin 1970, S. 4. 
  4. Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 47/1967. Berlin 1967, S. 8–9. 
Gewinner des Radrennens Berlin–Angermünde–Berlin

1949 Kurt Plitt | 1950 | 1951 Rudi Fensl | 1952 Rudi Kirchhoff | 1953 Horst Gaede | 1954 Bernhard Trefflich | 1955 Werner Malitz | 1956 Roland Henning | 1957 Heinz Wahl | 1958 Georg Stoltze | 1959 | 1960 Rolf Töpfer | 1961 Dieter Ruthenberg | 1963 Lothar Höhne | 1964 Rainer Marks | 1965 Günter Hoffmann | 1966 Erhard Hancke | 1967 Heinz Richter | 1968 | 1969 Lothar Appler | 1970 Axel Peschel | 1971 Manfred Dähne | 1972 Lothar Grüner | 1973 Norbert Dürpisch | 1974 Eberhard Schimbor | 1975 Wolfram Kühn | 1976 Detlef Böhnisch | 1977, 1980 Dieter Stein | 1978 Peter Koch | 1979 Andreas Neuer | 1981 Mathias Kittel | 1982 Martin Goetze | 1983 Hans-Joachim Meisch | 1984 Uwe Raab | 1985 Frank Jesse | 1986 Thomas Barth | 1988 Andreas Lux | 1989 Michael Stück | 1990

Das Radrennen Berlin–Angermünde–Berlin wurde nicht durchgängig ausgetragen.

Personendaten
NAME Dähne, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Radrennfahrer
GEBURTSDATUM 2. Februar 1945
GEBURTSORT Chemnitz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Dähne, Was ist Manfred Dähne? Was bedeutet Manfred Dähne?

Manfred Dahne 2 Februar 1945 in Chemnitz ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer der in den 1960er und 1970er Jahren in der DDR aktiv war Sportliche LaufbahnDahne begann 14 jahrig 1959 organisiert Radsport zu betreiben nachdem er sich vorher im Volleyball und in der Leichtathletik ausprobiert hatte und war sowohl im Bahnradsport als auch beim Strassenradsport aktiv Sein Talent in beiden Disziplinen bewies er bei den DDR Jugendmeisterschaften 1962 als er den Titel im Strassenfahren und im 500 m Zeitfahren auf der Bahn gewann 1963 schaffte er innerhalb weniger Wochen den Aufstieg von der Leistungsklasse III in die Leistungsklasse I der DDR Strassenfahrer Ab 1964 trat der 1 72 m grosse Dahne fur den SC DHfK Leipzig im Mannerbereich an nachdem er sich in kurzester Zeit fur die Leistungsklasse I qualifiziert hatte Auch dort fuhr er zweigleisig auf der Strasse und der Bahn Bereits in seinem ersten Jahr in der Meisterklasse wurde er bei der DDR Meisterschaft im Mannschaftszeitfahren mit dem SC DHfK Dritter den Titel holte er sich ebenfalls mit dem SC DHfK bei denselben Meisterschaften 1970 und 1971 1970 kam er zudem bei der Einzelstrassenmeisterschaft auf Platz drei Bei den DDR Bahnmeisterschaften erreichte er in unterschiedlichen Disziplinen zwischen 1966 und 1971 funf Podestplatze wobei der zweite Platz in der 4000 m Mannschaftsverfolgung 1971 das beste Ergebnis war Schon 1965 gehorte Dahne zum Kader der DDR Nationalmannschaft und wurde bei der Strassenweltmeisterschaft 1965 im Mannschaftszeitfahren eingesetzt wo er mit der DDR Mannschaft Platz funf erreichte 1967 wurde sein Team auf dem 8 Rang klassiert Von 1966 an nahm er mehrfach an der DDR Rundfahrt teil und erreichte 1967 mit Platz acht sein bestes Ergebnis Ebenfalls 1967 kam Dahne bei dem Drei Lander Etappenrennen Internationale Friedensfahrt zum Einsatz Als zweitjungstes Mannschaftsmitglied gehorte er zu den Aktivposten gewann eine Etappe trug zwei Tage lang das Gelbe Trikot des Spitzenreiters und gewann das Violette Trikot des aktivsten Fahrers In der Einzelwertung kam er allerdings nachdem er auf der 10 Etappe einen Einbruch erlitten hatte als schlechtester DDR Fahrer nur auf Platz 39 Um funf Platze verbesserte er sich bei seiner zweiten Friedensfahrt Teilnahme 1969 und gewann mit dem DDR Team die Mannschaftswertung Seinen einzigen Gesamtsieg bei einer Etappenfahrt holte sich Dahne 1970 bei dem Zweitagesrennen Wien Rabenstein Gresten Wien Neben seinen besonderen Qualitaten im Endsprint zeichnete er sich durch ein uberragendes Konnen im Einzelzeitfahren aus So gewann er 1970 alle drei Zeitfahrwettbewerbe in der DDR er siegte in Kalbe Bad Schmiedeberg und Lubben Er selbst bilanziert seine Palmares 1967 insgesamt auf etwa 80 Siege in der DDR Schweden Danemark Polen der CSSR Bulgarien Algerien und der Sowjetunion LiteraturKlaus Ullrich Jedes Mal im Mai Sportverlag Berlin 1987 ISBN 3 328 00177 8 DDR Sportzeitung Deutsches Sportecho Ausgabe vom 26 April 1967 mit KurzbiografieWeblinksManfred Dahne in der Datenbank von Radsportseiten com DDR Meisterschaften bei www sport komplett deEinzelnachweiseDeutscher Radsport Verband der DDR Hrsg Der Radsportler Nr 35 1965 Berlin 1965 S 4 Deutscher Radsport Verband der DDR Hrsg Der Radsportler Jahrgang 1967 Nr 17 Berlin 28 April 1967 S 8 Deutscher Radsport Verband der DDR Hrsg Der Radsportler Nr 40 Berlin 1970 S 4 Deutscher Radsport Verband der DDR Hrsg Der Radsportler Nr 47 1967 Berlin 1967 S 8 9 Gewinner des Radrennens Berlin Angermunde Berlin 1949 Kurt Plitt 1950 1951 Rudi Fensl 1952 Rudi Kirchhoff 1953 Horst Gaede 1954 Bernhard Trefflich 1955 Werner Malitz 1956 Roland Henning 1957 Heinz Wahl 1958 Georg Stoltze 1959 1960 Rolf Topfer 1961 Dieter Ruthenberg 1963 Lothar Hohne 1964 Rainer Marks 1965 Gunter Hoffmann 1966 Erhard Hancke 1967 Heinz Richter 1968 1969 Lothar Appler 1970 Axel Peschel 1971 Manfred Dahne 1972 Lothar Gruner 1973 Norbert Durpisch 1974 Eberhard Schimbor 1975 Wolfram Kuhn 1976 Detlef Bohnisch 1977 1980 Dieter Stein 1978 Peter Koch 1979 Andreas Neuer 1981 Mathias Kittel 1982 Martin Goetze 1983 Hans Joachim Meisch 1984 Uwe Raab 1985 Frank Jesse 1986 Thomas Barth 1988 Andreas Lux 1989 Michael Stuck 1990 Das Radrennen Berlin Angermunde Berlin wurde nicht durchgangig ausgetragen PersonendatenNAME Dahne ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher RadrennfahrerGEBURTSDATUM 2 Februar 1945GEBURTSORT Chemnitz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gedenkstätte Bernburg

  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Montgolfier

  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Mayer

  • Juli 20, 2025

    Gebhard König

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Schneeball

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.