Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Manfred Görg 8 September 1938 in Blankenfelde Landkreis Teltow Fläming 17 September 2012 in München war ein deutscher rö

Manfred Görg

  • Startseite
  • Manfred Görg
Manfred Görg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Manfred Görg (* 8. September 1938 in Blankenfelde, Landkreis Teltow-Fläming; † 17. September 2012 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Alttestamentler und Ägyptologe. 1975 wurde er Lehrstuhlinhaber für Alttestamentliche Wissenschaften an der Universität Bamberg. Von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2003 war er Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Leben

Nach dem Abitur studierte Görg ab 1957 Katholische Theologie in Bonn, Würzburg und Paderborn. 1963 empfing er in Paderborn die Priesterweihe und leistete im Anschluss bis 1968 Gemeindedienst. Schon während der Studienzeit entstand seine Promotionsschrift, nach deren Vorlage in Bonn er 1965 die theologische Doktorprüfung ablegte. Von 1968 bis 1972 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum und studierte Ägyptologie an der Universität Bonn. 1972 habilitierte er sich in Bochum für Alttestamentliche Exegese und wurde zum Universitätsdozenten ernannt. Es folgte 1974 die Promotion zum Dr. phil. und die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor in Bochum. 1975 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaften an der Universität Bamberg. 1984 nahm er eine Gastprofessur an der Freien Universität Berlin wahr. Von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2003 war er Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorstand des Instituts für Biblische Exegese.

Görg begründete 1976 die Zeitschrift Biblische Notizen. Beiträge zur exegetischen Diskussion und 1979 die Reihe Ägypten und Altes Testament. Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments. 1980 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Palästinavereins, 1984 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks. Hinsichtlich amtskirchlicher Positionen zu Fragen des Zölibats und des Verhältnisses der katholischen zur evangelischen Kirche nahm er kritische Standpunkte ein. Görg publizierte als Autor und Herausgeber bis 2008 mehr als 1300 Bücher, Artikel, Rezensionen und Beiträge. Zu seinen letzten Arbeiten gehörte die Identifizierung der seiner Meinung nach ältesten Erwähnung des Namens „Israel“ in einer ägyptischen Hieroglypheninschrift der frühen 18. Dynastie (um 1400 v. Chr.).

Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit lag Manfred Görg stets auch die Weitergabe seiner Erkenntnisse an interessierte Laien am Herzen. So entstanden eine Reihe von gut verständlich geschriebenen Büchern zur Übernahme von Elementen der ägyptischen Religion der Pharaonenzeit in die Bibel. Weiteres Thema solcher Bücher war die Auseinandersetzung mit den schwierigeren Aspekten der Gottesgestalt.

Ehrenamtliches Engagement für den interreligiösen Dialog begleitete sein wissenschaftliches Wirken. Görg gründete 2001 in München mit Stefan Jakob Wimmer und weiteren langjährigen Mitarbeitern und Kollegen die als gemeinnütziger Verein eingetragene Gesellschaft Freunde Abrahams, die sich auf religionsgeschichtlicher Grundlage um die Förderung des Dialogs insbesondere zwischen Christen, Juden und Muslimen bemüht. Für die Freunde Abrahams war er zusammen mit Wimmer Herausgeber der Zeitschrift Blätter Abrahams. Beiträge zum interreligiösen Dialog. Zuletzt formulierte er ein interreligiöses Bekenntnis für Juden, Christen und Muslime. Dieses Bekenntnis ist in gedruckter Form auch zugänglich bei K.-J. Kuschel: Festmahl am Himmelstisch – Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet.

Görg war Gründungsmitglied des Nietzsche-Forums München. Beigesetzt wurde er auf dem Alten Friedhof in Oberdollendorf bei Bonn.

Würdigungen

Eine Gedenkschrift für Manfred Görg erschien 2014 unter dem Titel Vom Leben umfangen: Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen, herausgegeben von Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus.

2015 riefen die Freunde Abrahams – Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog den Manfred-Görg-Preis für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog ins Leben; er wurde erstmals an Stephan Leimgruber und Barbara Peveling vergeben. 2018 ging der Preis an Rabbiner Steven Langnas, die islamische Theologin Gönül Yerli und den Abiturienten Benedikt Breil, 2021 an Pfarrerin Jutta Höcht-Stöhr und den Theologen Daniel Maier.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Gott-König-Reden in Israel und Ägypten. Stuttgart 1975 (= Habilitationsschrift. Bochum 1971/72).
  • Studien zur biblisch-ägyptischen Religionsgeschichte. Stuttgart 1992.
  • (Hrsg.): Neues Bibel-Lexikon. 3 Bände. Düsseldorf 1991–2001.
  • Die Barke der Sonne. Religion im alten Ägypten. Freiburg 2001.
  • Ägyptische Religion. Wurzeln, Wege, Wirkungen. Stuttgart 2007.
  • Mythos und Mythologie. Studien zur Religionsgeschichte und Theologie. Wiesbaden 2010.

Literatur

  • Bibliographie Manfred Görg. Schriftenverzeichnis 1960–2003. Zusammengestellt von Georg Gafus. München 2003
  • Schriftenverzeichnis Manfred Görg 2004–2008. In: Blätter Abrahams, Nr. 7, 2008.
  • Timofey Neshitov: Priester, die nicht nur predigen. Porträt. In: Zukunft. Nr. 21, April 2008 (online).
  • Ulrike Bechmann: Nachruf für Prof. DDr. Manfred Görg: „Religion verpflichtet zur Offenheit“. In: Biblische Notizen 155, 2012, S. 145–148.
  • Karl-Josef Kuschel: In memoriam Manfred Görg. In: Festmahl am Himmelstisch – Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet. Patmos, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-8436-0366-9, S. 160.
  • Stefan Jakob Wimmer, (Hrsg.): „Vom Leben umfangen“: Ägypten, das Alte Testament und das Gespräch der Religionen (= Ägypten und Altes Testament 80). Ugarit Verlag, Münster 2014, ISBN 978-3-8683-5119-4.

Weblinks

  • Knut Backhaus: Prof. Dr. Dr. Manfred Görg verstorben. (Memento vom 26. März 2014 im Internet Archive) Nachruf auf der Website der Universität München, 19. September 2012
  • In Memoriam Gedenkschrift der Freunde Abrahams
  • Literatur von und über Manfred Görg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Freunde Abrahams, Webseite

Einzelnachweise

  1. Timofey Neshitov: Priester, die nicht nur predigen. Porträt in: Zukunft. Nr. 21, April 2008, abgerufen am 19. September 2012
  2. Knut Backhaus: Prof. Dr. Dr. Manfred Görg verstorben. (Memento vom 26. März 2014 im Internet Archive) Nachruf auf der Website der Universität München, 19. September 2012, abgerufen am 13. Januar 2016.
  3. Manfred Görg: Israel in Hieroglyphen. In: ders.: Mythos und Mythologie (= Ägypten und Altes Testament 70). Wiesbaden 2010, S. 251–258.
    Peter van der Veen, Christoffer Theis, Manfred Görg: Israel in Canaan (long) before Pharaoh Merenptah? A fresh look at Berlin Statue Pedestal Relief 21687. In: Journal of Ancient Egyptian Interconnections 2/4, 2010, S. 15–21.
    Hershel Shanks: When Did Ancient Israel Begin? New Hieroglyphic Inscription May Date Israel’s Ethnogenesis 200 Years Earlier Than You Thought. In: Biblical Archaeology Review, Jan./Feb, 2012, S. 59–62, 67.
  4. Manfred Görg: Mythos, Glaube und Geschichte. Die Bilder des christlichen Credo und ihre Wurzeln im alten Ägypten. Patmos, Düsseldorf 1998, ISBN 978-3-491-69010-3; Manfred Görg: Nilgans und Heiliger Geist. Bilder der Schöpfung in Israel und Ägypten. Patmos, Düsseldorf 1997, ISBN 3-491-77023-8; Manfred Görg: Ein Haus im Totenreich. Jenseitsvorstellungen in Israel und Ägypten Patmos, Düsseldorf 1998, ISBN 3-491-72398-1.
  5. Manfred Görg: In Abrahams Schoß. Christsein ohne Neues Testament. Patmos, Düsseldorf 1993, ISBN 3-491-77933-2; Manfred Görg: Der un-heile Gott. Die Bibel im Bann der Gewalt. Patmos, Düsseldorf 1995, ISBN 3-491-77970-7.
  6. Manfred Görg: Ein interreligiöses Bekenntnis. In: Abrahams Post Herbst/Winter 2012/13, S. 27, online, aufgerufen am 21. September 2012
  7. Traueranzeige im General-Anzeiger Bonn
  8. Leute des Tages: Stephan Leimgruber und Barbara Peveling erhalten den Manfred-Görg-Preis der Freunde Abrahams. In: Süddeutsche Zeitung 24./25. Oktober 2015.
    Manfred-Görg-Preis für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog. Freunde Abrahams, aufgerufen am 11. Januar 2016.
  9. Neugierig auf interreligiösen Dialog mk online abgerufen am 30. September 2018
  10. [1] abgerufen am 3. Dezember 2021
Normdaten (Person): GND: 115766332 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n82050757 | VIAF: 22156685 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Görg, Manfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Alttestamentler und römisch-katholischer Theologe
GEBURTSDATUM 8. September 1938
GEBURTSORT Blankenfelde
STERBEDATUM 17. September 2012
STERBEORT München

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Görg, Was ist Manfred Görg? Was bedeutet Manfred Görg?

Manfred Gorg 8 September 1938 in Blankenfelde Landkreis Teltow Flaming 17 September 2012 in Munchen war ein deutscher romisch katholischer Alttestamentler und Agyptologe 1975 wurde er Lehrstuhlinhaber fur Alttestamentliche Wissenschaften an der Universitat Bamberg Von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2003 war er Ordinarius fur Alttestamentliche Theologie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen Manfred Gorg 2010 LebenNach dem Abitur studierte Gorg ab 1957 Katholische Theologie in Bonn Wurzburg und Paderborn 1963 empfing er in Paderborn die Priesterweihe und leistete im Anschluss bis 1968 Gemeindedienst Schon wahrend der Studienzeit entstand seine Promotionsschrift nach deren Vorlage in Bonn er 1965 die theologische Doktorprufung ablegte Von 1968 bis 1972 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr Universitat Bochum und studierte Agyptologie an der Universitat Bonn 1972 habilitierte er sich in Bochum fur Alttestamentliche Exegese und wurde zum Universitatsdozenten ernannt Es folgte 1974 die Promotion zum Dr phil und die Ernennung zum ausserplanmassigen Professor in Bochum 1975 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl fur Alttestamentliche Wissenschaften an der Universitat Bamberg 1984 nahm er eine Gastprofessur an der Freien Universitat Berlin wahr Von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2003 war er Ordinarius fur Alttestamentliche Theologie an der Ludwig Maximilians Universitat Munchen und Vorstand des Instituts fur Biblische Exegese Relief 21687 Israel Gorg begrundete 1976 die Zeitschrift Biblische Notizen Beitrage zur exegetischen Diskussion und 1979 die Reihe Agypten und Altes Testament Studien zu Geschichte Kultur und Religion Agyptens und des Alten Testaments 1980 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Palastinavereins 1984 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Katholischen Bibelwerks Hinsichtlich amtskirchlicher Positionen zu Fragen des Zolibats und des Verhaltnisses der katholischen zur evangelischen Kirche nahm er kritische Standpunkte ein Gorg publizierte als Autor und Herausgeber bis 2008 mehr als 1300 Bucher Artikel Rezensionen und Beitrage Zu seinen letzten Arbeiten gehorte die Identifizierung der seiner Meinung nach altesten Erwahnung des Namens Israel in einer agyptischen Hieroglypheninschrift der fruhen 18 Dynastie um 1400 v Chr Neben seiner wissenschaftlichen Arbeit lag Manfred Gorg stets auch die Weitergabe seiner Erkenntnisse an interessierte Laien am Herzen So entstanden eine Reihe von gut verstandlich geschriebenen Buchern zur Ubernahme von Elementen der agyptischen Religion der Pharaonenzeit in die Bibel Weiteres Thema solcher Bucher war die Auseinandersetzung mit den schwierigeren Aspekten der Gottesgestalt Ehrenamtliches Engagement fur den interreligiosen Dialog begleitete sein wissenschaftliches Wirken Gorg grundete 2001 in Munchen mit Stefan Jakob Wimmer und weiteren langjahrigen Mitarbeitern und Kollegen die als gemeinnutziger Verein eingetragene Gesellschaft Freunde Abrahams die sich auf religionsgeschichtlicher Grundlage um die Forderung des Dialogs insbesondere zwischen Christen Juden und Muslimen bemuht Fur die Freunde Abrahams war er zusammen mit Wimmer Herausgeber der Zeitschrift Blatter Abrahams Beitrage zum interreligiosen Dialog Zuletzt formulierte er ein interreligioses Bekenntnis fur Juden Christen und Muslime Dieses Bekenntnis ist in gedruckter Form auch zuganglich bei K J Kuschel Festmahl am Himmelstisch Wie Mahl feiern Juden Christen und Muslime verbindet Gorg war Grundungsmitglied des Nietzsche Forums Munchen Beigesetzt wurde er auf dem Alten Friedhof in Oberdollendorf bei Bonn WurdigungenEine Gedenkschrift fur Manfred Gorg erschien 2014 unter dem Titel Vom Leben umfangen Agypten das Alte Testament und das Gesprach der Religionen herausgegeben von Stefan Jakob Wimmer und Georg Gafus 2015 riefen die Freunde Abrahams Gesellschaft fur religionsgeschichtliche Forschung und interreligiosen Dialog den Manfred Gorg Preis fur religionsgeschichtliche Forschung und interreligiosen Dialog ins Leben er wurde erstmals an Stephan Leimgruber und Barbara Peveling vergeben 2018 ging der Preis an Rabbiner Steven Langnas die islamische Theologin Gonul Yerli und den Abiturienten Benedikt Breil 2021 an Pfarrerin Jutta Hocht Stohr und den Theologen Daniel Maier Veroffentlichungen Auswahl Gott Konig Reden in Israel und Agypten Stuttgart 1975 Habilitationsschrift Bochum 1971 72 Studien zur biblisch agyptischen Religionsgeschichte Stuttgart 1992 Hrsg Neues Bibel Lexikon 3 Bande Dusseldorf 1991 2001 Die Barke der Sonne Religion im alten Agypten Freiburg 2001 Agyptische Religion Wurzeln Wege Wirkungen Stuttgart 2007 Mythos und Mythologie Studien zur Religionsgeschichte und Theologie Wiesbaden 2010 LiteraturBibliographie Manfred Gorg Schriftenverzeichnis 1960 2003 Zusammengestellt von Georg Gafus Munchen 2003 Schriftenverzeichnis Manfred Gorg 2004 2008 In Blatter Abrahams Nr 7 2008 Timofey Neshitov Priester die nicht nur predigen Portrat In Zukunft Nr 21 April 2008 online Ulrike Bechmann Nachruf fur Prof DDr Manfred Gorg Religion verpflichtet zur Offenheit In Biblische Notizen 155 2012 S 145 148 Karl Josef Kuschel In memoriam Manfred Gorg In Festmahl am Himmelstisch Wie Mahl feiern Juden Christen und Muslime verbindet Patmos Ostfildern 2013 ISBN 978 3 8436 0366 9 S 160 Stefan Jakob Wimmer Hrsg Vom Leben umfangen Agypten das Alte Testament und das Gesprach der Religionen Agypten und Altes Testament 80 Ugarit Verlag Munster 2014 ISBN 978 3 8683 5119 4 WeblinksKnut Backhaus Prof Dr Dr Manfred Gorg verstorben Memento vom 26 Marz 2014 im Internet Archive Nachruf auf der Website der Universitat Munchen 19 September 2012 In Memoriam Gedenkschrift der Freunde Abrahams Literatur von und uber Manfred Gorg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Freunde Abrahams WebseiteEinzelnachweiseTimofey Neshitov Priester die nicht nur predigen Portrat in Zukunft Nr 21 April 2008 abgerufen am 19 September 2012 Knut Backhaus Prof Dr Dr Manfred Gorg verstorben Memento vom 26 Marz 2014 im Internet Archive Nachruf auf der Website der Universitat Munchen 19 September 2012 abgerufen am 13 Januar 2016 Manfred Gorg Israel in Hieroglyphen In ders Mythos und Mythologie Agypten und Altes Testament 70 Wiesbaden 2010 S 251 258 Peter van der Veen Christoffer Theis Manfred Gorg Israel in Canaan long before Pharaoh Merenptah A fresh look at Berlin Statue Pedestal Relief 21687 In Journal of Ancient Egyptian Interconnections 2 4 2010 S 15 21 Hershel Shanks When Did Ancient Israel Begin New Hieroglyphic Inscription May Date Israel s Ethnogenesis 200 Years Earlier Than You Thought In Biblical Archaeology Review Jan Feb 2012 S 59 62 67 Manfred Gorg Mythos Glaube und Geschichte Die Bilder des christlichen Credo und ihre Wurzeln im alten Agypten Patmos Dusseldorf 1998 ISBN 978 3 491 69010 3 Manfred Gorg Nilgans und Heiliger Geist Bilder der Schopfung in Israel und Agypten Patmos Dusseldorf 1997 ISBN 3 491 77023 8 Manfred Gorg Ein Haus im Totenreich Jenseitsvorstellungen in Israel und Agypten Patmos Dusseldorf 1998 ISBN 3 491 72398 1 Manfred Gorg In Abrahams Schoss Christsein ohne Neues Testament Patmos Dusseldorf 1993 ISBN 3 491 77933 2 Manfred Gorg Der un heile Gott Die Bibel im Bann der Gewalt Patmos Dusseldorf 1995 ISBN 3 491 77970 7 Manfred Gorg Ein interreligioses Bekenntnis In Abrahams Post Herbst Winter 2012 13 S 27 online aufgerufen am 21 September 2012 Traueranzeige im General Anzeiger Bonn Leute des Tages Stephan Leimgruber und Barbara Peveling erhalten den Manfred Gorg Preis der Freunde Abrahams In Suddeutsche Zeitung 24 25 Oktober 2015 Manfred Gorg Preis fur religionsgeschichtliche Forschung und interreligiosen Dialog Freunde Abrahams aufgerufen am 11 Januar 2016 Neugierig auf interreligiosen Dialog mk online abgerufen am 30 September 2018 1 abgerufen am 3 Dezember 2021Normdaten Person GND 115766332 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n82050757 VIAF 22156685 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Gorg ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Alttestamentler und romisch katholischer TheologeGEBURTSDATUM 8 September 1938GEBURTSORT BlankenfeldeSTERBEDATUM 17 September 2012STERBEORT Munchen

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Schiffshebewerk Lüneburg

  • Juli 19, 2025

    Schiffsbrücke Worms

  • Juli 19, 2025

    Schießplatz Wahn

  • Juli 19, 2025

    Schauspielbühnen Stuttgart

  • Juli 19, 2025

    Schaumburger Märchensänger

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.