Dieser Artikel behandelt den Politiker Zum Eisschnellläufer siehe Manfred Schüler Eisschnellläufer Manfred Schüler 7 Mär
Manfred Schüler

Manfred Schüler (* 7. März 1932 in Jessen, Kreis Sorau, Provinz Brandenburg; † 8. April 2025 in Darmstadt) war ein deutscher Finanz- und Verwaltungsfachmann und Politiker (SPD). Er war von 1974 bis 1981 Chef des Bundeskanzleramtes.
Lebenslauf
Nach Verwaltungslehre und Wirtschaftsstudium war Schüler an mehreren wissenschaftlichen Instituten und in der Privatwirtschaft tätig. Seit 1958 Mitglied der SPD, war er von 1968 bis 1969 Referent für Fragen der Finanzreform im Arbeitskreis V der SPD-Bundestagsfraktion bei Alex Möller und 1969 Stadtkämmerer von Gelsenkirchen.
Nach dem Regierungswechsel 1969 wurde Schüler als Ministerialdirektor Leiter der Grundsatzabteilung und ab 1972 beamteter Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, das damals von Helmut Schmidt (SPD) geleitet wurde. Als Schmidt 1974 Bundeskanzler wurde, berief er den fachlich anerkannten Verwaltungsexperten Schüler zum Chef des Bundeskanzleramtes. In dieser Zeit war Schüler maßgeblich an der Umsetzung der Regierungspolitik Schmidts beteiligt und genehmigte unter anderem die verfassungswidrige Abhöroperationen in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart zur Kontrolle von Gesprächen zwischen Strafverteidigern und Häftlingen der Rote Armee Fraktion (RAF).
Schüler war außerdem als Kanzleramtschef nach dem Sturz der rechten Diktaturen in Spanien und Portugal mit die Verteilung von circa 40 Millionen DM an Vertreter der CDU/CSU, SPD und FDP zur Weitergabe an die demokratischen Parteien in den beiden Ländern beauftragt. Mit den Zahlungen sollte verhindert werden, dass in den beiden Ländern kommunistische Kräfte die Macht übernahmen. Das Geld in Form von „gebrauchten 20-Dollar-Scheinen“ stammte aus der BND-Zentrale in Pullach, und Schüler übergab immer wieder Geldkoffer an die Vertreter der Parteien. Die ganze Aktion war von Bundeskanzler Schmidt mit den USA abgesprochen.
1981 wechselte Schüler in den Vorstand der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Ab 1999 war Schüler letzter Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) und anschließend von 2000 bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender der TLG. Am 8. April 2025 starb Manfred Schüler im Alter von 93 Jahren in Darmstadt.
Ehrungen
- 1978: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
- 1990: Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- 2000: Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
Weblinks
Einzelnachweise
- Manfred Schüler: Lebenslauf. In: Carl Dietzel und die Theorie des Staatskredits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 1961.
- Traueranzeige im General-Anzeiger Bonn vom 12. April 2025, abgerufen am 12. April 2025.
- Der Spiegel Heft 20/2025 vom 10.5.2025 S. 117 "Nachrufe: Manfred Schüler"
- Details in: Der Spiegel Heft 20/2025 vom 10.5.2025 S. 117 "Nachrufe: Manfred Schüler"
- Tina Stadlmayer: BND-Geld für Portugal und Spanien. In: Die Tageszeitung: taz. 2. Februar 2000, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 16. Juni 2025]).
- Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 30, Nr. 219, 21. November 1978.
- Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Verdienstordenträgerinnen und -träger seit 1986. (pdf; 90 kB) In: land.nrw. 17. März 2015, S. 20, archiviert vom am 31. März 2019; abgerufen am 12. April 2025.
- Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. In: Bundesanzeiger. Jg. 53, Nr. 37, unbekannte Ausgabe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schüler, Manfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Finanz- und Verwaltungsfachmann und Politiker (SPD) |
GEBURTSDATUM | 7. März 1932 |
GEBURTSORT | Jessen, Kreis Sorau, Provinz Brandenburg |
STERBEDATUM | 8. April 2025 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Schüler, Was ist Manfred Schüler? Was bedeutet Manfred Schüler?
Dieser Artikel behandelt den Politiker Zum Eisschnelllaufer siehe Manfred Schuler Eisschnelllaufer Manfred Schuler 7 Marz 1932 in Jessen Kreis Sorau Provinz Brandenburg 8 April 2025 in Darmstadt war ein deutscher Finanz und Verwaltungsfachmann und Politiker SPD Er war von 1974 bis 1981 Chef des Bundeskanzleramtes Manfred Schuler rechts mit dem fruheren Bundesprasidenten Walter Scheel im Jahr 1980LebenslaufNach Verwaltungslehre und Wirtschaftsstudium war Schuler an mehreren wissenschaftlichen Instituten und in der Privatwirtschaft tatig Seit 1958 Mitglied der SPD war er von 1968 bis 1969 Referent fur Fragen der Finanzreform im Arbeitskreis V der SPD Bundestagsfraktion bei Alex Moller und 1969 Stadtkammerer von Gelsenkirchen Nach dem Regierungswechsel 1969 wurde Schuler als Ministerialdirektor Leiter der Grundsatzabteilung und ab 1972 beamteter Staatssekretar im Bundesministerium der Finanzen das damals von Helmut Schmidt SPD geleitet wurde Als Schmidt 1974 Bundeskanzler wurde berief er den fachlich anerkannten Verwaltungsexperten Schuler zum Chef des Bundeskanzleramtes In dieser Zeit war Schuler massgeblich an der Umsetzung der Regierungspolitik Schmidts beteiligt und genehmigte unter anderem die verfassungswidrige Abhoroperationen in der Justizvollzugsanstalt Stuttgart zur Kontrolle von Gesprachen zwischen Strafverteidigern und Haftlingen der Rote Armee Fraktion RAF Schuler war ausserdem als Kanzleramtschef nach dem Sturz der rechten Diktaturen in Spanien und Portugal mit die Verteilung von circa 40 Millionen DM an Vertreter der CDU CSU SPD und FDP zur Weitergabe an die demokratischen Parteien in den beiden Landern beauftragt Mit den Zahlungen sollte verhindert werden dass in den beiden Landern kommunistische Krafte die Macht ubernahmen Das Geld in Form von gebrauchten 20 Dollar Scheinen stammte aus der BND Zentrale in Pullach und Schuler ubergab immer wieder Geldkoffer an die Vertreter der Parteien Die ganze Aktion war von Bundeskanzler Schmidt mit den USA abgesprochen 1981 wechselte Schuler in den Vorstand der Kreditanstalt fur Wiederaufbau KfW Ab 1999 war Schuler letzter Vorsitzender des Verwaltungsrates der Bundesanstalt fur vereinigungsbedingte Sonderaufgaben BvS und anschliessend von 2000 bis 2003 Aufsichtsratsvorsitzender der TLG Am 8 April 2025 starb Manfred Schuler im Alter von 93 Jahren in Darmstadt Ehrungen1978 Grosses Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland 1990 Verdienstorden des Landes Nordrhein Westfalen 2000 Grosses Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik DeutschlandWeblinksCommons Manfred Schuler Album mit Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseManfred Schuler Lebenslauf In Carl Dietzel und die Theorie des Staatskredits in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts 1961 Traueranzeige im General Anzeiger Bonn vom 12 April 2025 abgerufen am 12 April 2025 Der Spiegel Heft 20 2025 vom 10 5 2025 S 117 Nachrufe Manfred Schuler Details in Der Spiegel Heft 20 2025 vom 10 5 2025 S 117 Nachrufe Manfred Schuler Tina Stadlmayer BND Geld fur Portugal und Spanien In Die Tageszeitung taz 2 Februar 2000 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 16 Juni 2025 Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland In Bundesanzeiger Jg 30 Nr 219 21 November 1978 Staatskanzlei des Landes Nordrhein Westfalen Hrsg Verdienstordentragerinnen und trager seit 1986 pdf 90 kB In land nrw 17 Marz 2015 S 20 archiviert vom Original am 31 Marz 2019 abgerufen am 12 April 2025 Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland In Bundesanzeiger Jg 53 Nr 37 unbekannte Ausgabe Chef des Bundeskanzleramtes Franz Josef Wuermeling CDU 1949 1951 Otto Lenz CDU 1951 1953 Hans Globke CDU 1953 1963 Ludger Westrick CDU 1963 1966 Werner Knieper parteilos 1966 1967 Karl Carstens CDU 1968 1969 Horst Ehmke SPD 1969 1972 Horst Grabert SPD 1972 1974 Manfred Schuler SPD 1974 1980 Manfred Lahnstein SPD 1980 1982 Gerhard Konow parteilos 1982 Waldemar Schreckenberger CDU 1982 1984 Wolfgang Schauble CDU 1984 1989 Rudolf Seiters CDU 1989 1991 Friedrich Bohl CDU 1991 1998 Bodo Hombach SPD 1998 1999 Frank Walter Steinmeier SPD 1999 2005 Thomas de Maiziere CDU 2005 2009 Ronald Pofalla CDU 2009 2013 Peter Altmaier CDU 2013 2018 Helge Braun CDU 2018 2021 Wolfgang Schmidt SPD 2021 2025 Thorsten Frei CDU seit 2025 Siehe auch Bundeskanzleramt Deutschland und Liste der Chefs des BundeskanzleramtsBeauftragter fur die Nachrichtendienste des Bundes Manfred Schuler 1975 1980 Manfred Lahnstein 1980 1982 Gerhard Konow 1982 Waldemar Schreckenberger 1982 1989 Lutz Stavenhagen 1989 1991 Bernd Schmidbauer 1991 1998 Frank Walter Steinmeier 1998 2005 Thomas de Maiziere 2005 2009 Ronald Pofalla 2009 2013 Peter Altmaier 2013 2014 Klaus Dieter Fritsche 2014 2018 Johannes Geismann 2018 2021 Wolfgang Schmidt 2021 2025 Thorsten Frei seit 2025 Normdaten Person GND 1078961506 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 25144814248427270889 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schuler ManfredKURZBESCHREIBUNG deutscher Finanz und Verwaltungsfachmann und Politiker SPD GEBURTSDATUM 7 Marz 1932GEBURTSORT Jessen Kreis Sorau Provinz BrandenburgSTERBEDATUM 8 April 2025