Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Manfred Züfle 30 Juni 1936 in Baar Kanton Zug Schweiz 29 März 2007 in Zürich war ein Schweizer Publizist und Schriftstel

Manfred Züfle

  • Startseite
  • Manfred Züfle
Manfred Züfle
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Manfred Züfle (* 30. Juni 1936 in Baar, Kanton Zug, Schweiz; † 29. März 2007 in Zürich) war ein Schweizer Publizist und Schriftsteller.

Leben

Züfle wuchs im Kanton Zug auf. Nach Studien in Zürich, Tübingen, Nottingham, London und Aix-en-Provence wurde er Assistent bei Emil Staiger in Zürich. Er promovierte 1967 zum Dr. phil. I mit einer Dissertation über die Sprache von Hegel.

Seine Unterrichtstätigkeit beinhaltete zunächst Deutsch für Gastarbeiter an der Gewerbeschule der Stadt Zürich, später war er Deutsch- und Philosophielehrer an den zürcherischen Mittelschulen, der Töchterschule und der Kantonsschule. Er gab ausserdem Kurse an Volkshochschulen und hielt Vorlesungen an der Universität Fribourg, der Universität Bern und der Universität in Cochabamba (Bolivien).

Im Sommer 1982 erfolgte sein Austritt aus dem Schuldienst mit dem Titel eines Professors der Kantonsschule Zürich. Züfle war später noch Lernbegleiter an der höheren Fachschule für sozio-kulturelle Animation (HFSSKA). Er war im Wesentlichen aber seit 1982 freier Schriftsteller und Publizist sowie Mitglied der Gruppe Olten, die er von 1991 bis 1995 auch präsidierte. Seit 1982 veröffentlichte er mehrere Theaterstücke, Romane, Erzählungen, Gedichtbände und Essaysammlungen und war darüber hinaus publizistisch auch in verschiedenen Printmedien und am Radio (Satiren für die Sendung Faktenordner von Radio DRS) tätig.

Während vier Jahren war er Gemeinderat in Dietikon, dort Mitglied der Geschäftsprüfungskommission. Sein Engagement galt insbesondere der Kultur-, Schul- und vor allem der Jugendpolitik. In der Bundespolitik war Züfle vor allem in der Armeekritik (Gruppe für eine Schweiz ohne Armee) und in der Asyl- und Migrationspolitik engagiert. Er war Vorstandsmitglied von Solidarité sans frontières.

Züfle wohnte in Zürich. Er war seit dem 14. Juli 1960 verheiratet mit Astrid Renggli († 1982) und hatte mit ihr zwei Kinder.

Nach längerer, schwerer Krankheit starb Züfle am Morgen des 29. März 2007 im Alter von 70 Jahren in einem Zürcher Spital. In seinem Nachlass sollen (laut Aussage seines Verlegers im Nachruf vom 2. April) vier praktisch vollendete Buchmanuskripte liegen.

Werke

Originalausgaben

  • Der Christ auf der Bühne (zus. mit Hans Urs von Balthasar), Benziger (Offene Wege 4/5), Einsiedeln 1967.
  • Prosa der Welt. Die Sprache Hegels. Diss. Phil. 1967, Johannes-Verlag (Horizonte, N.R. 1), Einsiedeln o. J. (1968).
  • Theater als Ärgernis? (als Mitautor), Kösel (Münchener Akademieschriften 48), München 1969.
  • Mensch gesucht, z. B. Jesus. Meditationen zur nachchristlichen Literatur, KBW-Verlag, Stuttgart 1972.
  • Die Götter hocken am Quai. Gedichte, Reflexe und Verfahren, Agora (Erato-Druck 15), Darmstadt 1977.
  • mit Hansjörg Schertenleib, : Diese Stadt da, in: Zeitzünder 2. Drei Gedichtbände in einem. Orte, Zürich 1981, ISBN 978-3-85830-015-7.
  • mit Jürgmeier: Paranoia-City oder Zürich ist überall. Rowohlt (rororo-Panther 4979), Reinbek bei Hamburg 1982.
  • Der Herr der Lage? Kantate für Chor und Stimmen. Für eine Musik von Mani Planzer, Pendo, Zürich 1982.
  • Der Löwe im Kloster. Geschichten aus Europa, Pendo, Zürich 1984.
  • Astrid. Tagebuch einer Trauer, Pendo, Zürich 1984.
  • Kellergeschichten. Roman eines Hochhauses, Pendo, Zürich 1985.
  • Die verschwundene Geschichte. Noch ein Pamphlet um die PC-7 und damit zusammenhängende Gegenstände wie Bundesrat, Waffen, Export und ähnliches, ARW (Arbeitsgemeinschaft für Rüstungskontrolle und ein Waffenausfuhrverbot), Basel 1986.
  • Zug, wie ich dich liebe. Das Stück, die Erzählung, Dokumente, Rotpunktverlag, Zürich 1989.
  • Der Scheinputsch. Roman, Rotpunktverlag, Zürich 1989, ISBN 978-3-85869-060-9.
  • Zwielichter. Gedichte, Z-Verlag, Basel 1989, ISBN 978-3-85990-094-3.
  • Hast noch Söhne ja. Schweizergeschichte – jugendfrei? Hrsg.: Fachklasse für Grafik Zürich FG2 1990, Pro Juventute, Zürich 1991, ISBN 978-3-85990-007-3.
  • Der bretonische Turm. Essays zur Macht- und Kulturkritik. Hrsg.: Stefan Howald, Argument, Berlin/Hamburg 1998, ISBN 978-3-88619-257-1.
    • Als Taschenbuch (mit dem Untertitel Essays zur Kulturkritik): Edition 8, Zürich 2003, ISBN 978-3-85990-047-9.
  • Ranft. Erzählung und Erzählung der Erzählungen. NZN (heute beim TVZ), Zürich 1998, ISBN 978-3-290-20008-4.
  • Eines natürlichen Todes. Erzählungen und Geschichten. Hrsg.: Stefan Howald, Edition 8, Zürich 2003, ISBN 978-3-85990-046-2.
  • mit Anni Lanz: Die Fremdmacher. Widerstand gegen die schweizerische Asyl- und Migrationspolitik. Zum Jubiläum von Solidarité sans Frontières (sosf). Edition 8, Zürich 2006, ISBN 978-3-85990-090-5.
  • Apokalypse und später. Zwischenräume, Pano, Zürich 2006, ISBN 978-3-907576-90-8.

Als Herausgeber

  • mit Peter Bichsel, Niklaus Meienberg: Die Zürcher Unruhe. Analysen, Reportagen, Berichte. Orte, Zürich 1981, ISBN 978-3-85830-016-4.
  • Nicht mit Schafen und eigenem Korn. Eine Lerngruppe zwischen Schule und Widerstand 1982–1985. (Autonome Lerngruppe ALG), Basel 1988.
  • Handeln – Zwischen – Räumen. Von soziokultureller Animation und der Vergangenheit einer Schule. Hrsg. im Auftrag des Vereins Höhere Fachschule für Soziokulturelle Animation, Interact, Luzern 2004, ISBN 978-3-906413-23-5.

Theaterstücke

  • Nacht ein für allemal, Zürich 1969
  • Wortzirkus, Zürich 1971
  • Monodrama, Zürich 1971
  • Mordnacht, Luzern 1974
  • Ja oder nein zum Vogelturm, Solothurn 1975
  • Schliesslich wird auch in kleinen Städten gestorben, Solothurn 1980
  • Weitergeräubert, Solothurn 1982
  • Der Herr der Lage, Zürich 1982
  • Hans im Loch, Solothurn 1983
  • Der Jogger und der Heilige, Luzern 1984
  • Im Herbst schreien die Krähen anders, Solothurn 1985
  • Die Werbung oder Margarete oder der schwarze Toni, unpubliziert, 1987

Weblinks

  • Literatur von und über Manfred Züfle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ehemalige Website von Manfred Züfle, archiviert vom Original am 5. August 2020
  • Ingrid Bigler-Marschall: Manfred Züfle. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Fredi Lerch: Manfred Züfle - Kein Zeitgenosse mehr. In: WOZ. 5. April 2007, archiviert vom Original; abgerufen am 28. Mai 2022. 
  2. Engagierter Intellektueller Nachruf von Stefan Howald im Der Bund vom 2. April 2007
  3. https://www.zugkultur.ch/VhxVcW/das-ungespielte-theaterstueck-zug
Normdaten (Person): GND: 120518481 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85052888 | VIAF: 25435767 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Züfle, Manfred
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Publizist und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 30. Juni 1936
GEBURTSORT Baar ZG
STERBEDATUM 29. März 2007
STERBEORT Zürich

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 11:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Manfred Züfle, Was ist Manfred Züfle? Was bedeutet Manfred Züfle?

Manfred Zufle 30 Juni 1936 in Baar Kanton Zug Schweiz 29 Marz 2007 in Zurich war ein Schweizer Publizist und Schriftsteller LebenZufle wuchs im Kanton Zug auf Nach Studien in Zurich Tubingen Nottingham London und Aix en Provence wurde er Assistent bei Emil Staiger in Zurich Er promovierte 1967 zum Dr phil I mit einer Dissertation uber die Sprache von Hegel Seine Unterrichtstatigkeit beinhaltete zunachst Deutsch fur Gastarbeiter an der Gewerbeschule der Stadt Zurich spater war er Deutsch und Philosophielehrer an den zurcherischen Mittelschulen der Tochterschule und der Kantonsschule Er gab ausserdem Kurse an Volkshochschulen und hielt Vorlesungen an der Universitat Fribourg der Universitat Bern und der Universitat in Cochabamba Bolivien Im Sommer 1982 erfolgte sein Austritt aus dem Schuldienst mit dem Titel eines Professors der Kantonsschule Zurich Zufle war spater noch Lernbegleiter an der hoheren Fachschule fur sozio kulturelle Animation HFSSKA Er war im Wesentlichen aber seit 1982 freier Schriftsteller und Publizist sowie Mitglied der Gruppe Olten die er von 1991 bis 1995 auch prasidierte Seit 1982 veroffentlichte er mehrere Theaterstucke Romane Erzahlungen Gedichtbande und Essaysammlungen und war daruber hinaus publizistisch auch in verschiedenen Printmedien und am Radio Satiren fur die Sendung Faktenordner von Radio DRS tatig Wahrend vier Jahren war er Gemeinderat in Dietikon dort Mitglied der Geschaftsprufungskommission Sein Engagement galt insbesondere der Kultur Schul und vor allem der Jugendpolitik In der Bundespolitik war Zufle vor allem in der Armeekritik Gruppe fur eine Schweiz ohne Armee und in der Asyl und Migrationspolitik engagiert Er war Vorstandsmitglied von Solidarite sans frontieres Zufle wohnte in Zurich Er war seit dem 14 Juli 1960 verheiratet mit Astrid Renggli 1982 und hatte mit ihr zwei Kinder Nach langerer schwerer Krankheit starb Zufle am Morgen des 29 Marz 2007 im Alter von 70 Jahren in einem Zurcher Spital In seinem Nachlass sollen laut Aussage seines Verlegers im Nachruf vom 2 April vier praktisch vollendete Buchmanuskripte liegen WerkeOriginalausgaben Der Christ auf der Buhne zus mit Hans Urs von Balthasar Benziger Offene Wege 4 5 Einsiedeln 1967 Prosa der Welt Die Sprache Hegels Diss Phil 1967 Johannes Verlag Horizonte N R 1 Einsiedeln o J 1968 Theater als Argernis als Mitautor Kosel Munchener Akademieschriften 48 Munchen 1969 Mensch gesucht z B Jesus Meditationen zur nachchristlichen Literatur KBW Verlag Stuttgart 1972 Die Gotter hocken am Quai Gedichte Reflexe und Verfahren Agora Erato Druck 15 Darmstadt 1977 mit Hansjorg Schertenleib Diese Stadt da in Zeitzunder 2 Drei Gedichtbande in einem Orte Zurich 1981 ISBN 978 3 85830 015 7 mit Jurgmeier Paranoia City oder Zurich ist uberall Rowohlt rororo Panther 4979 Reinbek bei Hamburg 1982 Der Herr der Lage Kantate fur Chor und Stimmen Fur eine Musik von Mani Planzer Pendo Zurich 1982 Der Lowe im Kloster Geschichten aus Europa Pendo Zurich 1984 Astrid Tagebuch einer Trauer Pendo Zurich 1984 Kellergeschichten Roman eines Hochhauses Pendo Zurich 1985 Die verschwundene Geschichte Noch ein Pamphlet um die PC 7 und damit zusammenhangende Gegenstande wie Bundesrat Waffen Export und ahnliches ARW Arbeitsgemeinschaft fur Rustungskontrolle und ein Waffenausfuhrverbot Basel 1986 Zug wie ich dich liebe Das Stuck die Erzahlung Dokumente Rotpunktverlag Zurich 1989 Der Scheinputsch Roman Rotpunktverlag Zurich 1989 ISBN 978 3 85869 060 9 Zwielichter Gedichte Z Verlag Basel 1989 ISBN 978 3 85990 094 3 Hast noch Sohne ja Schweizergeschichte jugendfrei Hrsg Fachklasse fur Grafik Zurich FG2 1990 Pro Juventute Zurich 1991 ISBN 978 3 85990 007 3 Der bretonische Turm Essays zur Macht und Kulturkritik Hrsg Stefan Howald Argument Berlin Hamburg 1998 ISBN 978 3 88619 257 1 Als Taschenbuch mit dem Untertitel Essays zur Kulturkritik Edition 8 Zurich 2003 ISBN 978 3 85990 047 9 Ranft Erzahlung und Erzahlung der Erzahlungen NZN heute beim TVZ Zurich 1998 ISBN 978 3 290 20008 4 Eines naturlichen Todes Erzahlungen und Geschichten Hrsg Stefan Howald Edition 8 Zurich 2003 ISBN 978 3 85990 046 2 mit Anni Lanz Die Fremdmacher Widerstand gegen die schweizerische Asyl und Migrationspolitik Zum Jubilaum von Solidarite sans Frontieres sosf Edition 8 Zurich 2006 ISBN 978 3 85990 090 5 Apokalypse und spater Zwischenraume Pano Zurich 2006 ISBN 978 3 907576 90 8 Als Herausgeber mit Peter Bichsel Niklaus Meienberg Die Zurcher Unruhe Analysen Reportagen Berichte Orte Zurich 1981 ISBN 978 3 85830 016 4 Nicht mit Schafen und eigenem Korn Eine Lerngruppe zwischen Schule und Widerstand 1982 1985 Autonome Lerngruppe ALG Basel 1988 Handeln Zwischen Raumen Von soziokultureller Animation und der Vergangenheit einer Schule Hrsg im Auftrag des Vereins Hohere Fachschule fur Soziokulturelle Animation Interact Luzern 2004 ISBN 978 3 906413 23 5 Theaterstucke Nacht ein fur allemal Zurich 1969 Wortzirkus Zurich 1971 Monodrama Zurich 1971 Mordnacht Luzern 1974 Ja oder nein zum Vogelturm Solothurn 1975 Schliesslich wird auch in kleinen Stadten gestorben Solothurn 1980 Weitergeraubert Solothurn 1982 Der Herr der Lage Zurich 1982 Hans im Loch Solothurn 1983 Der Jogger und der Heilige Luzern 1984 Im Herbst schreien die Krahen anders Solothurn 1985 Die Werbung oder Margarete oder der schwarze Toni unpubliziert 1987WeblinksLiteratur von und uber Manfred Zufle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ehemalige Website von Manfred Zufle archiviert vom Original am 5 August 2020 Ingrid Bigler Marschall Manfred Zufle In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseFredi Lerch Manfred Zufle Kein Zeitgenosse mehr In WOZ 5 April 2007 archiviert vom Original abgerufen am 28 Mai 2022 Engagierter Intellektueller Nachruf von Stefan Howald im Der Bund vom 2 April 2007 https www zugkultur ch VhxVcW das ungespielte theaterstueck zugNormdaten Person GND 120518481 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85052888 VIAF 25435767 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Zufle ManfredKURZBESCHREIBUNG Schweizer Publizist und SchriftstellerGEBURTSDATUM 30 Juni 1936GEBURTSORT Baar ZGSTERBEDATUM 29 Marz 2007STERBEORT Zurich

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Barnim Grüneberg

  • Juli 20, 2025

    Adolph Erdmannsdörffer

  • Juli 20, 2025

    Abdüllatif Şener

  • Juli 20, 2025

    Anton Kreß

  • Juli 20, 2025

    Curt Großpietsch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.