Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Marcus Gräser 25 Februar 1964 in Bad Vilbel ist ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte und Zeitges

Marcus Gräser

  • Startseite
  • Marcus Gräser
Marcus Gräser
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Marcus Gräser (* 25. Februar 1964 in Bad Vilbel) ist ein deutscher Historiker und Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universität Linz.

Leben

Gräser begann im Wintersemester 1984/85 ein Studium der Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er belegte im Hauptfach Mittlere und Neuere Geschichte und wählte Soziologie und Politikwissenschaft als Nebenfächer. Im Juni 1989 legte er die Magisterprüfung ab. Marcus Gräser wurde mit einer Arbeit über das Thema Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik 1993 bei Lothar Gall promoviert.

Gräser war zwischen April 1993 und Februar 1995 freiberuflich als Historiker mit Werkvertrag am Wetterau-Museum Friedberg beschäftigt und arbeitete an der Erschließung von Quellen zur regionalen Sparkassengeschichte. Zwischen März 1995 und Dezember 1995 war er Postdoktorand am DFG-Graduiertenkolleg „Staatlichkeit“ der Universität Gießen, danach arbeitete er zwischen Januar 1996 und Dezember 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt am Main, wobei er im DFG-Projekt „Armut und kommunale Sozialreform in den USA und in Deutschland 1880–1940“ bei Hans-Jürgen Puhle angestellt war. 1996/97 war Gräser Visiting Scholar an der University of Chicago, danach von 1997 bis 1999 Mitglied im Direktorium des Zentrums für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt am Main. Er arbeitete zudem von 1998 bis 2005 als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main. Zudem hatte er von 2000 bis 2001 ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war im März 2002 Visiting Fellow des David Bruce Centre for American Studies der Keele University. Nachdem er zwischen Oktober 2002 und Jänner 2003 Research Fellow am sowie von März bis Mai 2004 Postdoc Fellow des Deutschen Historischen Instituts Washington war, habilitierte er sich im Mai 2005 an der Universität Frankfurt am Main und erhielt die Lehrbefugnis für das Fach Neuere Geschichte. Gräser arbeitete in der Folge als Privatdozent am Historischen Seminar der Universität Frankfurt am Main und war im Jahr 2006 Fellow des Deutschen Historischen Instituts in Washington/National Endowment for the Humanities. Zudem war er zwischen August und Dezember 2006 Fellow am Ludwig Boltzmann Institut für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit in Wien und 2006/2007 Visiting Scholar an der University of Chicago. Er arbeitete ab März 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Nordamerika-Forschung der Universität Frankfurt am Main. 2009 und 2010 vertrat Gräser die Professur für Nordamerikanische Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Von 2010 bis 2011 wirkte er als stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington, DC. Seit Oktober 2011 lehrt Gräser als Professor für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. Seit 2020 gibt er im Böhlau Verlag zusammen mit Dirk Rupnow (Innsbruck) die „Zeitgeschichtliche Bibliothek“ heraus, in der Arbeiten zur österreichischen und internationalen Zeitgeschichte veröffentlicht werden.

Werke (Auswahl)

Monographien

  • Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik. (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 107). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1995.
  • Das Mathildenstift in der Wetterau. Sparkassengeschichte und Regionalgeschichte. Darmstadt, Gesellschaft für Hessische Wirtschaftsgeschichte, 1995.
  • Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat. Bürgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880–1940. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
  • Nordamerika seit 1600 (= Neue Fischer Weltgeschichte, Bd. 18). Frankfurt/M., S. Fischer Verlag, 2022.

Herausgeberschaften

  • Staat, Nation, Demokratie. Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften. Festschrift für Hans-Jürgen Puhle, Göttingen 2001, ISBN 3-525-36259-5.
  • Imaging Vienna. Innensichten, Außensichten, Stadterzählungen (zusammen mit Monika Sommer und Ursula Prutsch), Wien 2006.
  • Nordamerika. Geschichte und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert. Wien 2009 (zusammen mit ).
  • Die ‚Österreichische Revolution‘ 1918/19. Zur Problematik einer alten Meistererzählung der Zeitgeschichte in Österreich (Zeitgeschichte. Jg. 41, 2014, H. 6, zusammen mit ).
  • 50 Jahre Johannes Kepler Universität. Eine "Hochschule neuen Stils" (zusammen mit Maria Wirth und Andreas Reichl). Wien 2016.
  • 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz: Innovationsfelder in Forschung, Lehre und universitärem Alltag (zusammen mit Maria Wirth und Andreas Reichl). Wien 2017.
  • Region und Welt/Regione e mondo (= Geschichte und Region/Storia e regione, Jg. 30, 2021, H. 1, Innsbruck-Wien-Bozen 2021, zus. mit Francesca Brunet und Ernst Langthaler).
  • Österreichische Zeitgeschichte. Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (zusammen mit Dirk Rupnow). Wien 2021, ISBN 978-3-205-20928-7 (= Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 41).

Auszeichnungen

  • Forschungspreis der Josef-Popper-Nährpflicht-Stiftung für seine Habilitationsschrift (2007)
  • David-Thelen-Award der Organization of American Historians für den besten nicht-englischsprachigen Aufsatz zur amerikanischen Geschichte (2008)

Weblinks

  • Literatur von und über Marcus Gräser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Marcus Gräser auf der Website der Universität Linz

Einzelnachweise

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Hannes Obermair in: H-Soz-Kult, 15. März 2023 (online).
Normdaten (Person): GND: 115793585 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no95048448 | VIAF: 269531768 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Gräser, Marcus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 25. Februar 1964
GEBURTSORT Bad Vilbel

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:24

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marcus Gräser, Was ist Marcus Gräser? Was bedeutet Marcus Gräser?

Marcus Graser 25 Februar 1964 in Bad Vilbel ist ein deutscher Historiker und Professor fur Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Universitat Linz LebenGraser begann im Wintersemester 1984 85 ein Studium der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Er belegte im Hauptfach Mittlere und Neuere Geschichte und wahlte Soziologie und Politikwissenschaft als Nebenfacher Im Juni 1989 legte er die Magisterprufung ab Marcus Graser wurde mit einer Arbeit uber das Thema Der blockierte Wohlfahrtsstaat Unterschichtjugend und Jugendfursorge in der Weimarer Republik 1993 bei Lothar Gall promoviert Graser war zwischen April 1993 und Februar 1995 freiberuflich als Historiker mit Werkvertrag am Wetterau Museum Friedberg beschaftigt und arbeitete an der Erschliessung von Quellen zur regionalen Sparkassengeschichte Zwischen Marz 1995 und Dezember 1995 war er Postdoktorand am DFG Graduiertenkolleg Staatlichkeit der Universitat Giessen danach arbeitete er zwischen Januar 1996 und Dezember 1999 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fur Nordamerika Forschung der Universitat Frankfurt am Main wobei er im DFG Projekt Armut und kommunale Sozialreform in den USA und in Deutschland 1880 1940 bei Hans Jurgen Puhle angestellt war 1996 97 war Graser Visiting Scholar an der University of Chicago danach von 1997 bis 1999 Mitglied im Direktorium des Zentrums fur Nordamerika Forschung der Universitat Frankfurt am Main Er arbeitete zudem von 1998 bis 2005 als Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universitat Frankfurt am Main Zudem hatte er von 2000 bis 2001 ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft und war im Marz 2002 Visiting Fellow des David Bruce Centre for American Studies der Keele University Nachdem er zwischen Oktober 2002 und Janner 2003 Research Fellow am sowie von Marz bis Mai 2004 Postdoc Fellow des Deutschen Historischen Instituts Washington war habilitierte er sich im Mai 2005 an der Universitat Frankfurt am Main und erhielt die Lehrbefugnis fur das Fach Neuere Geschichte Graser arbeitete in der Folge als Privatdozent am Historischen Seminar der Universitat Frankfurt am Main und war im Jahr 2006 Fellow des Deutschen Historischen Instituts in Washington National Endowment for the Humanities Zudem war er zwischen August und Dezember 2006 Fellow am Ludwig Boltzmann Institut fur Europaische Geschichte und Offentlichkeit in Wien und 2006 2007 Visiting Scholar an der University of Chicago Er arbeitete ab Marz 2008 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum fur Nordamerika Forschung der Universitat Frankfurt am Main 2009 und 2010 vertrat Graser die Professur fur Nordamerikanische Geschichte an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg Von 2010 bis 2011 wirkte er als stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts Washington DC Seit Oktober 2011 lehrt Graser als Professor fur Neuere Geschichte und Zeitgeschichte an der Johannes Kepler Universitat Linz Seit 2020 gibt er im Bohlau Verlag zusammen mit Dirk Rupnow Innsbruck die Zeitgeschichtliche Bibliothek heraus in der Arbeiten zur osterreichischen und internationalen Zeitgeschichte veroffentlicht werden Werke Auswahl Monographien Der blockierte Wohlfahrtsstaat Unterschichtjugend und Jugendfursorge in der Weimarer Republik Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd 107 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1995 Das Mathildenstift in der Wetterau Sparkassengeschichte und Regionalgeschichte Darmstadt Gesellschaft fur Hessische Wirtschaftsgeschichte 1995 Wohlfahrtsgesellschaft und Wohlfahrtsstaat Burgerliche Sozialreform und Welfare State Building in den USA und in Deutschland 1880 1940 Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 2008 Nordamerika seit 1600 Neue Fischer Weltgeschichte Bd 18 Frankfurt M S Fischer Verlag 2022 Herausgeberschaften Staat Nation Demokratie Traditionen und Perspektiven moderner Gesellschaften Festschrift fur Hans Jurgen Puhle Gottingen 2001 ISBN 3 525 36259 5 Imaging Vienna Innensichten Aussensichten Stadterzahlungen zusammen mit Monika Sommer und Ursula Prutsch Wien 2006 Nordamerika Geschichte und Gesellschaft seit dem 18 Jahrhundert Wien 2009 zusammen mit Die Osterreichische Revolution 1918 19 Zur Problematik einer alten Meistererzahlung der Zeitgeschichte in Osterreich Zeitgeschichte Jg 41 2014 H 6 zusammen mit 50 Jahre Johannes Kepler Universitat Eine Hochschule neuen Stils zusammen mit Maria Wirth und Andreas Reichl Wien 2016 50 Jahre Johannes Kepler Universitat Linz Innovationsfelder in Forschung Lehre und universitarem Alltag zusammen mit Maria Wirth und Andreas Reichl Wien 2017 Region und Welt Regione e mondo Geschichte und Region Storia e regione Jg 30 2021 H 1 Innsbruck Wien Bozen 2021 zus mit Francesca Brunet und Ernst Langthaler Osterreichische Zeitgeschichte Zeitgeschichte in Osterreich Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs zusammen mit Dirk Rupnow Wien 2021 ISBN 978 3 205 20928 7 Bohlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek 41 AuszeichnungenForschungspreis der Josef Popper Nahrpflicht Stiftung fur seine Habilitationsschrift 2007 David Thelen Award der Organization of American Historians fur den besten nicht englischsprachigen Aufsatz zur amerikanischen Geschichte 2008 WeblinksLiteratur von und uber Marcus Graser im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Marcus Graser auf der Website der Universitat LinzEinzelnachweiseVgl dazu die Besprechung von Hannes Obermair in H Soz Kult 15 Marz 2023 online Normdaten Person GND 115793585 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no95048448 VIAF 269531768 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Graser MarcusKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und HochschullehrerGEBURTSDATUM 25 Februar 1964GEBURTSORT Bad Vilbel

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Göschener Reuss

  • Juli 19, 2025

    Gölcük Gölü

  • Juli 19, 2025

    Gökhan Süzen

  • Juli 19, 2025

    Gökhan Gül

  • Juli 19, 2025

    Gökhan Ünal

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.