Marianne Wünscher verheiratete Wünscher Pietsch 30 Dezember 1930 in Berlin 9 August 1990 ebenda war eine deutsche Schaus
Marianne Wünscher

Marianne Wünscher, verheiratete Wünscher-Pietsch, (* 30. Dezember 1930 in Berlin; † 9. August 1990 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.
Leben
Die Tochter eines Geigenbauers und einer Wäscherin erhielt nach der Grund- und Oberschule von 1949 bis 1951 Schauspielunterricht an der Schauspielschule „Der Kreis“ (Fritz-Kirchhoff-Schule) in Berlin. Beim Berliner Rundfunk arbeitete sie als Nachrichten- und Hörspielsprecherin, um ihre Ausbildung zu finanzieren. Ihre Abschlussprüfung legte sie 1951 bei Marie-Borchardt ab. Am 4. Februar 1951 absolvierte sie die Bühnenreifeprüfung.
Wünscher stand am 7. Mai 1951 als Monika in Baller kontra Baller von Karl Veken am Deutschen Theater in Berlin das erste Mal auf einer Theaterbühne. Nach einem Engagement 1952 am Theater am Schiffbauerdamm wechselte sie 1953 zum Deutschen Theater. Von 1954 bis 1990 war sie festes Ensemblemitglied an der Berliner Volksbühne.
Nach ihrem Filmdebüt 1954 in Kein Hüsung spielte sie vor allem in den 1960er-und-1970er-Jahren zahlreiche Nebenrollen in DEFA-Produktionen. In späteren Jahren machte sie sich in Theater- und Fernsehschauspielen als Charakterdarstellerin einen Namen und verkörperte oftmals Mütter und Großmütter aus dem einfachen Volk. Sie wirkte als Schauspielerin vor der Kamera von 1954 bis 1990 in über 140 Film-und-Fernsehproduktionen mit. Im Jahr 1980 gab sie ein Gastspiel an der Komischen Oper. Sie spielte rund 125 Rollen, unter anderem am Theater in Die Heirat von Nikolai Gogol oder in Was ihr wollt von William Shakespeare.
Marianne Wünscher war von 1949 bis 1953 in erster Ehe mit dem 15 Jahre älteren Regisseur Gottfried Herrmann verheiratet. Aus dieser Ehe stammt ihr erster Sohn Thomas. Im Jahr 1963 heiratete sie den Komponisten Wolfgang Pietsch und hatte mit ihm einen zweiten Sohn. 1971 trat sie in die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) ein und hatte von 1977 bis 1981 ein Mandat als Berliner Stadtverordnete. In der 8. Wahlperiode (1981–1986) war sie Nachfolgekandidatin für die Volkskammer der DDR.
Marianne Wünscher starb am 9. August 1990 im Alter von 59 Jahren an einer Krebserkrankung. Ihre letzte Ruhestätte fand sie auf dem Friedhof Pankow III in Berlin-Niederschönhausen.
Fotografische Darstellung Marianne Wünschers
- Barbara Morgenstern: Wolfgang Pietsch und Marianne Wünscher
Filmografie
- 1954: Kein Hüsung
- 1955: Ein Polterabend
- 1955: Das Stacheltier: Es geht um die Wurst (Kurzfilm)
- 1956: Thomas Müntzer
- 1956: Die Millionen der Yvette
- 1957: Wo du hingehst
- 1957: Gejagt bis zum Morgen
- 1958: Emilia Galotti
- 1958: Nur eine Frau
- 1958: Der Prozeß wird vertagt
- 1958: Klotz am Bein
- 1958: Blaues Blut und zarte Pelle
- 1959: Ware für Katalonien
- 1959: Senta auf Abwegen
- 1959: Verwirrung der Liebe
- 1959: Kabale und Liebe
- 1960: Was wäre, wenn …?
- 1960: Seilergasse 8
- 1960: Die schöne Lurette
- 1961: Der Mann mit dem Objektiv
- 1962: Josef und alle seine Brüder (Fernsehfilm)
- 1962: Tanz am Sonnabend – Mord?
- 1962: Die schwarze Galeere
- 1962/1990: Monolog für einen Taxifahrer (Fernsehfilm)
- 1962: Ach, du fröhliche …
- 1963: An französischen Kaminen
- 1963: Der Tanzlehrling
- 1964: Geliebte weiße Maus
- 1964: Mir nach, Canaillen!
- 1965: König Drosselbart
- 1965: Tiefe Furchen
- 1965: Berlin um die Ecke
- 1967: Geschichten jener Nacht (Episode 4)
- 1967: Ein Lord am Alexanderplatz
- 1967: Turlis Abenteuer
- 1967: Heißer Sommer
- 1968–1970: Ich – Axel Cäsar Springer
- 1969: Nebelnacht
- 1969: Jungfer, Sie gefällt mir
- 1969: Dr. med. Sommer II
- 1970: Weil ich dich liebe …
- 1970: Effi Briest (Fernsehfilm)
- 1970: Der rote Reiter
- 1970: Fisch zu viert (Fernsehfilm)
- 1970: Aus unserer Zeit (Episode 4)
- 1971: Der Mann, der nach der Oma kam
- 1972: Der kleine Kommandeur
- 1973: Eva und Adam (TV-Vierteiler)
- 1973–1975: Das Mädchen Krümel (TV-Serie)
- 1974: Aber Vati! (TV-Dreiteiler)
- 1974: Wie füttert man einen Esel
- 1974: Der Staatsanwalt hat das Wort: Schwester Martina (TV-Reihe)
- 1975: Im Schlaraffenland
- 1975: Der Staatsanwalt hat das Wort: 2,5 Karat (TV-Reihe)
- 1975: Soviel Lieder, soviel Worte
- 1976: Konzert für Bratpfanne und Orchester
- 1976: Liebesfallen
- 1976: Ottokar der Weltverbesserer
- 1976: Jede Woche Hochzeitstag (Fernsehfilm)
- 1977: Die Flucht
- 1977: Polizeiruf 110: Alibi für eine Nacht (TV-Reihe)
- 1977: DEFA Disko 77
- 1977: Cyankali (TV-Studioaufzeichnung)
- 1978: Anton der Zauberer
- 1978: Polizeiruf 110: Bonnys Blues (TV-Reihe)
- 1978: Die lange Straße (TV-Fünfteiler)
- 1978: Rentner haben niemals Zeit (Fernsehserie, Episode 17: Der Hexenschuss)
- 1979: Für Mord kein Beweis
- 1979: Einfach Blumen aufs Dach
- 1980: Ein recht seriöser Herr
- 1981: Verflucht und geliebt (TV-Fünfteiler)
- 1981: Casanova auf Schloss Dux (Fernsehspiel)
- 1982: Familie Rechlin (TV-Zweiteiler)
- 1982: Polizeiruf 110: Der Unfall (TV-Reihe)
- 1982: Der Staatsanwalt hat das Wort: Hoffnung für Anna (TV-Reihe)
- 1983: Zille und ick
- 1983: Alfons Köhler (Fernsehfilm)
- 1983: Schlucker oder Fahren wir eben mal nach Görlitz
- 1983: Verzeihung, sehen Sie Fußball?
- 1984: Ach du meine Liebe (Fernsehfilm)
- 1984: Der Staatsanwalt hat das Wort: Ich geh’ zur Oma (TV-Reihe)
- 1985: Männerwirtschaft
- 1986: Die Weihnachtsklempner
- 1986: Pelle der Eroberer
- 1986: Jan Oppen
- 1986: Balancen
- 1986: Das Buschgespenst (TV-Zweiteiler)
- 1986: Polizeiruf 110: Das habe ich nicht gewollt (TV-Reihe)
- 1987: Wie die Alten sungen…
- 1987: Polizeiruf 110: Im Kreis (TV-Reihe)
- 1989: Tierparkgeschichten (TV-Miniserie)
- 1990: Pause für Wanzka (Fernsehfilm)
- 1990: Drei reizende Schwestern: Das blaue Krokodil
- 1990: Albert Einstein (Fernseh-Zweiteiler)
Theater
- 1953: Nikolai Gogol: Die Heirat (Agafja) – Regie: Franz Kutschera (Theater am Schiffbauerdamm)
- 1954: William Shakespeare: Der Widerspenstigen Zähmung – Regie: Franz Kutschera (Volksbühne Berlin)
- 1955: Carlo Goldoni: Der Diener zweier Herren (Rosaura) – Regie: Otto Tausig (Volksbühne Berlin)
- 1956: Gerhart Hauptmann: Die Ratten (Engelmacherin Kielbacke) – Regie: Walther Suessenguth (Volksbühne Berlin)
- 1956: Jean-Paul Sartre: Nekrassow – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1957: Franz und Paul von Schönthan: Der Raub der Sabinerinnen (Professorenfrau) – Regie: Rochus Gliese (Volksbühne Berlin)
- 1957: Lew Tolstoi: Die Macht der Finsternis – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1957; Gerhart Hauptmann: Die Weber – Regie: Ernst Kahler (Volksbühne Berlin)
- 1958: Johann Nestroy: Der Talisman – Regie: Franz Kutschera (Volksbühne Berlin)
- 1959: Wladimir Majakowski: Das Schwitzbad – Regie: Nikolai Petrow (Volksbühne Berlin)
- 1959: Seán O’Casey: Abschied 4 Uhr Früh – Regie: Hagen Mueller-Stahl (Volksbühne Berlin – Theater im 3. Stock)
- 1960: Carl Sternheim: Der Kandidat – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1960: : Menschen von Budapest – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1961: Erich Engel nach Robert Adolf Stemmle: Affäre Blum (Lucie) – Regie: Hagen Mueller-Stahl (Volksbühne Berlin)
- 1961: William Shakespeare: Was ihr wollt – Regie: (Volksbühne Berlin)
- 1961: Euripides: Die Troerinnen – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1961: Hedda Zinner: Ravensbrücker Ballade (Emmi) – Regie: Fritz Wisten (Volksbühne Berlin)
- 1964: William Shakespeare: Romeo und Julia (Amme) – Regie: Fritz Bornemann (Volksbühne Berlin)
- 1964: Carlo Goldoni: Mirandolina (Mirandolina) – Regie: Ottofritz Gaillard (Volksbühne Berlin)
- 1965: Peter Hacks: Moritz Tassow (Dreißigacker) – Regie: Benno Besson (Volksbühne Berlin)
- 1965: nach Sir Arthur Conan Doyle: Der Hund von Baskerville – Regie: (Volksbühne Berlin)
- 1967: George Bernard Shaw: Cäsar und Cleopatra – Regie: Ottofritz Gaillard (Volksbühne Berlin)
- 1967: William Shakespeare: Die lustigen Weiber von Windsor (Frau Fluth) – Regie: Harald Engelmann/Hans-Joachim Martens/ (Volksbühne Berlin)
- 1968: Boris Djacenko: Doch unterm Rock der Teufel (Bäuerin Ewa) – Regie: Fritz Bornemann (Volksbühne Berlin)
- 1969: William Shakespeare: Troilus und Cressida – Regie: Hannes Fischer (Volksbühne Berlin)
- 1969: Heiner Müller nach : Horizonte – Regie: Benno Besson (Volksbühne Berlin)
- 1970: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan (Hausbesitzerin) – Regie: Benno Besson (Volksbühne Berlin)
- 1971: Günther Cwojdrak: Pfeile des Eros – Regie: Fritz Decho (Volksbühne Berlin – Theater im 3. Stock)
- 1971: Carlo Gozzi: König Hirsch – Regie: Benno Besson/Brigitte Soubeyran (Volksbühne Berlin)
- 1972: Peter Hacks: Die schöne Helena – Regie: Benno Beson (Volksbühne Berlin)
- 1973: Emil Rosenow: Kater Lampe – Regie: Helmut Straßburger (Volksbühne Berlin – Vorbühne)
- 1974: Regina Weicker: Die Ausgezeichneten – Regie: Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin – Sternfoyer)
- 1976: Paul Gratzik: Handbetrieb – Regie: Helmut Straßburger/Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin – Sternfoyer)
- 1976: Georg Hirschfeld: Pauline – Regie: Alexander Lang (Deutsches Theater Berlin)
- 1980: Gerhart Hauptmann: Der Biberpelz – Regie: Helmut Straßburger/Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin)
- 1982: Friedrich Wolf: Koritke – Regie: Helmut Straßburger/Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin – Theater im 3. Stock)
- 1985: Gerhart Hauptmann: Die Ratten – Regie: Helmut Straßburger/Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin)
- 1985: Peter Ensikat/Bernd Wefelmeyer: Was soll das ganze Theater? (Volksbühne Berlin – Sternfoyer)
- 1987: Gerhart Hauptmann: Der rote Hahn – Regie: Helmut Straßburger/Ernstgeorg Hering (Volksbühne Berlin)
- 1989: Heiner Müller nach William Shakespeare: Hamlet – Regie: Siegfried Höchst (Volksbühne Berlin)
Hörspiele
- 1952: Nikolai Gogol: Die Heirat – Regie: Gottfried Herrmann (Rundfunk der DDR)
- 1955: Anna Seghers: Das siebte Kreuz – Regie: Hedda Zinner (Rundfunk der DDR)
- 1960: : Gelegenheit macht Liebe (Hanni Heinz) – Regie: Werner Wieland (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1960: Rolf Schneider: Affären – Regie: Werner Stewe (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1960: Anton Tschechow: Ein Heiratsantrag (Natalja Stepanowa, Tochter des Gutsbesitzers) – Regie: Peter Brang (Rundfunk der DDR)
- 1964: Józef Hen/: Skandal in Gody (Helena Wiktus) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1968: Willi Bredel: Verwandte und Bekannte (8 Folgen) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Rundfunk der DDR)
- 1968: Ulrich Waldner: Der vergessene Hochzeitstag (Mutter Neumann) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
- 1968: Joachim Witte: Der Aufräumungseinsatz (Mutter Neumann) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
- 1968: : Mit Musik geht alles besser (Mutter Neumann) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
- 1968: Peter Brock: Der verwettete Hund (Mutter Neumann) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
- 1968: Gerhard Jäckel: Oma und die Untermieter (Mutter Neumann) – Regie: Joachim Gürtner (Hörspielreihe: Neumann, zweimal klingeln – Rundfunk der DDR)
- 1969: Claude Prin: Potemkin 68 (Kundin) – Regie: Edgar Kaufmann (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1969: Armin Müller: Gesichter (Objektleiterin) – Regie: Wolfgang Brunecker (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1969: Franz Freitag: Der Egoist (Sabine Ziegler) – Regie: Gert Andreae (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1970: Wolfgang Kohlhaase: Ein Trompeter kommt (Helene) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Rundfunk der DDR)
- 1970: Rolf Schneider: Platanenstraße 10 (Helga) – Regie: Werner Grunow (Rundfunk der DDR)
- 1970: : Und auch der Dritte ist nicht überflüssig (Frau Galkin) – Regie: Peter Groeger (Komödie – Rundfunk der DDR)
- 1971: Heinrich Mann: Die Vollendung des Königs Henri Quatre – Regie: Fritz Göhler (Rundfunk der DDR)
- 1972: Heinrich von Kleist: Amphitryon (Charis) – Regie: Werner Grunow (Rundfunk der DDR)
- 1974: Helga Schütz: Le Rossignol heißt Nachtigall (Frau Schulz) – Regie: Werner Grunow (Rundfunk der DDR)
- 1974: Volksbuch: Die Schildbürger (Schultheißin, Bürgerin in Schilda) – Regie: (Kinderhörspiel – Litera)
- 1976: Hans Skirecki: Hinter Wittenberge (Clara) – Regie: Barbara Plensat (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1979: Brüder Grimm: König Drosselbart (Geflügelfrau) – Regie: (Kinderhörspiel – Litera)
- 1980: Brigitte Hähnel: Freitagnacht (Mutter) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1981: Brigitte Hähnel: Die Einladung (Tochter) – Regie: Barbara Plensat (Rundfunk der DDR)
- 1982: Johann Wolfgang von Goethe: Die neue Melusine (Wirtin) – Regie: (Kinderhörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1982: Peter Hacks: Das Turmverlies – Geschichten von Henriette und Onkel Titus (Jakoba) – Regie: Fritz Göhler (Kinderhörspiel – Litera)
- 1983: Linda Teßmer: 21:00 Uhr Erlenpark (Frau Saad) – Regie: Fritz-Ernst Fechner (Kriminalhörspiel/Kurzhörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1985: Wilhelm Jacoby/Carl Laufs: Pension Schöller (U. Sprosser) – Regie: Norbert Speer (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
Synchronrollen
- 1958: Lea Padovani als Rosalie in Montparnasse 19
- 1972: Míla Myslíková als Mutter Blahova in Das Mädchen auf dem Besenstiel
- 1980: als Mutter Anskath in Die Schmuggler von Rajgrod
Auszeichnungen
- 1971: Kunstpreis der DDR
- 1974: DDR-Fernsehkünstler des Jahres
- 1975: DDR-Fernsehkünstler des Jahres
- 1977: Nationalpreis der DDR II. Klasse
- 1983: Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
Literatur
- Hans-Michael Bock: Marianne Wünscher – Schauspielerin. In: CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 17, 1990.
- Christoph Funke: Marianne Wünscher. Ansichten und Absichten einer Schauspielerin. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1987, ISBN 3-371-00090-7.
- Jan Wielgohs: Wünscher, Marianne. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
Weblinks
- Marianne Wünscher bei IMDb
- Marianne Wünscher Biografie bei der DEFA-Stiftung
Einzelnachweise
- Funke, Christoph: Marianne Wünscher - Ansichten und Absichten einer Schauspielerin. Der Morgen, Berlin 1987.
- Marianne Wünscher. Abgerufen am 29. Juli 2024.
- imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Marianne Wünscher. 5. April 2016, abgerufen am 29. Juli 2024.
- OFDb - Marianne Wünscher (Darstellerin). Abgerufen am 29. Juli 2024.
- Marianne Wünscher | filmportal.de. Abgerufen am 29. Juli 2024.
- Marianne Wünscher - Serien, Sendungen auf TV Wunschliste. Abgerufen am 29. Juli 2024.
- Marianne Wünscher. 29. September 2022, abgerufen am 29. Juli 2024.
- Klaus Nerger: Das Grab von Marianne Wünscher. In: knerger.de. Abgerufen am 23. Dezember 2020.
- Barbara Morgenstern: Wolfgang Pietsch und Marianne Wünscher. Abgerufen am 10. Februar 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wünscher, Marianne |
ALTERNATIVNAMEN | Wünscher-Pietsch, Marianne |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1930 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 9. August 1990 |
STERBEORT | Berlin |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marianne Wünscher, Was ist Marianne Wünscher? Was bedeutet Marianne Wünscher?
Marianne Wunscher verheiratete Wunscher Pietsch 30 Dezember 1930 in Berlin 9 August 1990 ebenda war eine deutsche Schauspielerin LebenDie Tochter eines Geigenbauers und einer Wascherin erhielt nach der Grund und Oberschule von 1949 bis 1951 Schauspielunterricht an der Schauspielschule Der Kreis Fritz Kirchhoff Schule in Berlin Beim Berliner Rundfunk arbeitete sie als Nachrichten und Horspielsprecherin um ihre Ausbildung zu finanzieren Ihre Abschlussprufung legte sie 1951 bei Marie Borchardt ab Am 4 Februar 1951 absolvierte sie die Buhnenreifeprufung Grabstatte auf dem Friedhof Pankow III Wunscher stand am 7 Mai 1951 als Monika in Baller kontra Baller von Karl Veken am Deutschen Theater in Berlin das erste Mal auf einer Theaterbuhne Nach einem Engagement 1952 am Theater am Schiffbauerdamm wechselte sie 1953 zum Deutschen Theater Von 1954 bis 1990 war sie festes Ensemblemitglied an der Berliner Volksbuhne Nach ihrem Filmdebut 1954 in Kein Husung spielte sie vor allem in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche Nebenrollen in DEFA Produktionen In spateren Jahren machte sie sich in Theater und Fernsehschauspielen als Charakterdarstellerin einen Namen und verkorperte oftmals Mutter und Grossmutter aus dem einfachen Volk Sie wirkte als Schauspielerin vor der Kamera von 1954 bis 1990 in uber 140 Film und Fernsehproduktionen mit Im Jahr 1980 gab sie ein Gastspiel an der Komischen Oper Sie spielte rund 125 Rollen unter anderem am Theater in Die Heirat von Nikolai Gogol oder in Was ihr wollt von William Shakespeare Marianne Wunscher war von 1949 bis 1953 in erster Ehe mit dem 15 Jahre alteren Regisseur Gottfried Herrmann verheiratet Aus dieser Ehe stammt ihr erster Sohn Thomas Im Jahr 1963 heiratete sie den Komponisten Wolfgang Pietsch und hatte mit ihm einen zweiten Sohn 1971 trat sie in die Liberal Demokratische Partei Deutschlands LDPD ein und hatte von 1977 bis 1981 ein Mandat als Berliner Stadtverordnete In der 8 Wahlperiode 1981 1986 war sie Nachfolgekandidatin fur die Volkskammer der DDR Marianne Wunscher starb am 9 August 1990 im Alter von 59 Jahren an einer Krebserkrankung Ihre letzte Ruhestatte fand sie auf dem Friedhof Pankow III in Berlin Niederschonhausen Fotografische Darstellung Marianne WunschersBarbara Morgenstern Wolfgang Pietsch und Marianne WunscherFilmografie1954 Kein Husung 1955 Ein Polterabend 1955 Das Stacheltier Es geht um die Wurst Kurzfilm 1956 Thomas Muntzer 1956 Die Millionen der Yvette 1957 Wo du hingehst 1957 Gejagt bis zum Morgen 1958 Emilia Galotti 1958 Nur eine Frau 1958 Der Prozess wird vertagt 1958 Klotz am Bein 1958 Blaues Blut und zarte Pelle 1959 Ware fur Katalonien 1959 Senta auf Abwegen 1959 Verwirrung der Liebe 1959 Kabale und Liebe 1960 Was ware wenn 1960 Seilergasse 8 1960 Die schone Lurette 1961 Der Mann mit dem Objektiv 1962 Josef und alle seine Bruder Fernsehfilm 1962 Tanz am Sonnabend Mord 1962 Die schwarze Galeere 1962 1990 Monolog fur einen Taxifahrer Fernsehfilm 1962 Ach du frohliche 1963 An franzosischen Kaminen 1963 Der Tanzlehrling 1964 Geliebte weisse Maus 1964 Mir nach Canaillen 1965 Konig Drosselbart 1965 Tiefe Furchen 1965 Berlin um die Ecke 1967 Geschichten jener Nacht Episode 4 1967 Ein Lord am Alexanderplatz 1967 Turlis Abenteuer 1967 Heisser Sommer 1968 1970 Ich Axel Casar Springer 1969 Nebelnacht 1969 Jungfer Sie gefallt mir 1969 Dr med Sommer II 1970 Weil ich dich liebe 1970 Effi Briest Fernsehfilm 1970 Der rote Reiter 1970 Fisch zu viert Fernsehfilm 1970 Aus unserer Zeit Episode 4 1971 Der Mann der nach der Oma kam 1972 Der kleine Kommandeur 1973 Eva und Adam TV Vierteiler 1973 1975 Das Madchen Krumel TV Serie 1974 Aber Vati TV Dreiteiler 1974 Wie futtert man einen Esel 1974 Der Staatsanwalt hat das Wort Schwester Martina TV Reihe 1975 Im Schlaraffenland 1975 Der Staatsanwalt hat das Wort 2 5 Karat TV Reihe 1975 Soviel Lieder soviel Worte 1976 Konzert fur Bratpfanne und Orchester 1976 Liebesfallen 1976 Ottokar der Weltverbesserer 1976 Jede Woche Hochzeitstag Fernsehfilm 1977 Die Flucht 1977 Polizeiruf 110 Alibi fur eine Nacht TV Reihe 1977 DEFA Disko 77 1977 Cyankali TV Studioaufzeichnung 1978 Anton der Zauberer 1978 Polizeiruf 110 Bonnys Blues TV Reihe 1978 Die lange Strasse TV Funfteiler 1978 Rentner haben niemals Zeit Fernsehserie Episode 17 Der Hexenschuss 1979 Fur Mord kein Beweis 1979 Einfach Blumen aufs Dach 1980 Ein recht serioser Herr 1981 Verflucht und geliebt TV Funfteiler 1981 Casanova auf Schloss Dux Fernsehspiel 1982 Familie Rechlin TV Zweiteiler 1982 Polizeiruf 110 Der Unfall TV Reihe 1982 Der Staatsanwalt hat das Wort Hoffnung fur Anna TV Reihe 1983 Zille und ick 1983 Alfons Kohler Fernsehfilm 1983 Schlucker oder Fahren wir eben mal nach Gorlitz 1983 Verzeihung sehen Sie Fussball 1984 Ach du meine Liebe Fernsehfilm 1984 Der Staatsanwalt hat das Wort Ich geh zur Oma TV Reihe 1985 Mannerwirtschaft 1986 Die Weihnachtsklempner 1986 Pelle der Eroberer 1986 Jan Oppen 1986 Balancen 1986 Das Buschgespenst TV Zweiteiler 1986 Polizeiruf 110 Das habe ich nicht gewollt TV Reihe 1987 Wie die Alten sungen 1987 Polizeiruf 110 Im Kreis TV Reihe 1989 Tierparkgeschichten TV Miniserie 1990 Pause fur Wanzka Fernsehfilm 1990 Drei reizende Schwestern Das blaue Krokodil 1990 Albert Einstein Fernseh Zweiteiler Theater1953 Nikolai Gogol Die Heirat Agafja Regie Franz Kutschera Theater am Schiffbauerdamm 1954 William Shakespeare Der Widerspenstigen Zahmung Regie Franz Kutschera Volksbuhne Berlin 1955 Carlo Goldoni Der Diener zweier Herren Rosaura Regie Otto Tausig Volksbuhne Berlin 1956 Gerhart Hauptmann Die Ratten Engelmacherin Kielbacke Regie Walther Suessenguth Volksbuhne Berlin 1956 Jean Paul Sartre Nekrassow Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1957 Franz und Paul von Schonthan Der Raub der Sabinerinnen Professorenfrau Regie Rochus Gliese Volksbuhne Berlin 1957 Lew Tolstoi Die Macht der Finsternis Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1957 Gerhart Hauptmann Die Weber Regie Ernst Kahler Volksbuhne Berlin 1958 Johann Nestroy Der Talisman Regie Franz Kutschera Volksbuhne Berlin 1959 Wladimir Majakowski Das Schwitzbad Regie Nikolai Petrow Volksbuhne Berlin 1959 Sean O Casey Abschied 4 Uhr Fruh Regie Hagen Mueller Stahl Volksbuhne Berlin Theater im 3 Stock 1960 Carl Sternheim Der Kandidat Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1960 Menschen von Budapest Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1961 Erich Engel nach Robert Adolf Stemmle Affare Blum Lucie Regie Hagen Mueller Stahl Volksbuhne Berlin 1961 William Shakespeare Was ihr wollt Regie Volksbuhne Berlin 1961 Euripides Die Troerinnen Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1961 Hedda Zinner Ravensbrucker Ballade Emmi Regie Fritz Wisten Volksbuhne Berlin 1964 William Shakespeare Romeo und Julia Amme Regie Fritz Bornemann Volksbuhne Berlin 1964 Carlo Goldoni Mirandolina Mirandolina Regie Ottofritz Gaillard Volksbuhne Berlin 1965 Peter Hacks Moritz Tassow Dreissigacker Regie Benno Besson Volksbuhne Berlin 1965 nach Sir Arthur Conan Doyle Der Hund von Baskerville Regie Volksbuhne Berlin 1967 George Bernard Shaw Casar und Cleopatra Regie Ottofritz Gaillard Volksbuhne Berlin 1967 William Shakespeare Die lustigen Weiber von Windsor Frau Fluth Regie Harald Engelmann Hans Joachim Martens Volksbuhne Berlin 1968 Boris Djacenko Doch unterm Rock der Teufel Bauerin Ewa Regie Fritz Bornemann Volksbuhne Berlin 1969 William Shakespeare Troilus und Cressida Regie Hannes Fischer Volksbuhne Berlin 1969 Heiner Muller nach Horizonte Regie Benno Besson Volksbuhne Berlin 1970 Bertolt Brecht Der gute Mensch von Sezuan Hausbesitzerin Regie Benno Besson Volksbuhne Berlin 1971 Gunther Cwojdrak Pfeile des Eros Regie Fritz Decho Volksbuhne Berlin Theater im 3 Stock 1971 Carlo Gozzi Konig Hirsch Regie Benno Besson Brigitte Soubeyran Volksbuhne Berlin 1972 Peter Hacks Die schone Helena Regie Benno Beson Volksbuhne Berlin 1973 Emil Rosenow Kater Lampe Regie Helmut Strassburger Volksbuhne Berlin Vorbuhne 1974 Regina Weicker Die Ausgezeichneten Regie Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin Sternfoyer 1976 Paul Gratzik Handbetrieb Regie Helmut Strassburger Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin Sternfoyer 1976 Georg Hirschfeld Pauline Regie Alexander Lang Deutsches Theater Berlin 1980 Gerhart Hauptmann Der Biberpelz Regie Helmut Strassburger Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin 1982 Friedrich Wolf Koritke Regie Helmut Strassburger Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin Theater im 3 Stock 1985 Gerhart Hauptmann Die Ratten Regie Helmut Strassburger Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin 1985 Peter Ensikat Bernd Wefelmeyer Was soll das ganze Theater Volksbuhne Berlin Sternfoyer 1987 Gerhart Hauptmann Der rote Hahn Regie Helmut Strassburger Ernstgeorg Hering Volksbuhne Berlin 1989 Heiner Muller nach William Shakespeare Hamlet Regie Siegfried Hochst Volksbuhne Berlin Horspiele1952 Nikolai Gogol Die Heirat Regie Gottfried Herrmann Rundfunk der DDR 1955 Anna Seghers Das siebte Kreuz Regie Hedda Zinner Rundfunk der DDR 1960 Gelegenheit macht Liebe Hanni Heinz Regie Werner Wieland Horspiel Rundfunk der DDR 1960 Rolf Schneider Affaren Regie Werner Stewe Horspiel Rundfunk der DDR 1960 Anton Tschechow Ein Heiratsantrag Natalja Stepanowa Tochter des Gutsbesitzers Regie Peter Brang Rundfunk der DDR 1964 Jozef Hen Skandal in Gody Helena Wiktus Regie Edgar Kaufmann Horspiel Rundfunk der DDR 1968 Willi Bredel Verwandte und Bekannte 8 Folgen Regie Fritz Ernst Fechner Rundfunk der DDR 1968 Ulrich Waldner Der vergessene Hochzeitstag Mutter Neumann Regie Joachim Gurtner Horspielreihe Neumann zweimal klingeln Rundfunk der DDR 1968 Joachim Witte Der Aufraumungseinsatz Mutter Neumann Regie Joachim Gurtner Horspielreihe Neumann zweimal klingeln Rundfunk der DDR 1968 Mit Musik geht alles besser Mutter Neumann Regie Joachim Gurtner Horspielreihe Neumann zweimal klingeln Rundfunk der DDR 1968 Peter Brock Der verwettete Hund Mutter Neumann Regie Joachim Gurtner Horspielreihe Neumann zweimal klingeln Rundfunk der DDR 1968 Gerhard Jackel Oma und die Untermieter Mutter Neumann Regie Joachim Gurtner Horspielreihe Neumann zweimal klingeln Rundfunk der DDR 1969 Claude Prin Potemkin 68 Kundin Regie Edgar Kaufmann Horspiel Rundfunk der DDR 1969 Armin Muller Gesichter Objektleiterin Regie Wolfgang Brunecker Horspiel Rundfunk der DDR 1969 Franz Freitag Der Egoist Sabine Ziegler Regie Gert Andreae Horspiel Rundfunk der DDR 1970 Wolfgang Kohlhaase Ein Trompeter kommt Helene Regie Fritz Ernst Fechner Rundfunk der DDR 1970 Rolf Schneider Platanenstrasse 10 Helga Regie Werner Grunow Rundfunk der DDR 1970 Und auch der Dritte ist nicht uberflussig Frau Galkin Regie Peter Groeger Komodie Rundfunk der DDR 1971 Heinrich Mann Die Vollendung des Konigs Henri Quatre Regie Fritz Gohler Rundfunk der DDR 1972 Heinrich von Kleist Amphitryon Charis Regie Werner Grunow Rundfunk der DDR 1974 Helga Schutz Le Rossignol heisst Nachtigall Frau Schulz Regie Werner Grunow Rundfunk der DDR 1974 Volksbuch Die Schildburger Schultheissin Burgerin in Schilda Regie Kinderhorspiel Litera 1976 Hans Skirecki Hinter Wittenberge Clara Regie Barbara Plensat Horspiel Rundfunk der DDR 1979 Bruder Grimm Konig Drosselbart Geflugelfrau Regie Kinderhorspiel Litera 1980 Brigitte Hahnel Freitagnacht Mutter Regie Fritz Ernst Fechner Horspiel Rundfunk der DDR 1981 Brigitte Hahnel Die Einladung Tochter Regie Barbara Plensat Rundfunk der DDR 1982 Johann Wolfgang von Goethe Die neue Melusine Wirtin Regie Kinderhorspiel Rundfunk der DDR 1982 Peter Hacks Das Turmverlies Geschichten von Henriette und Onkel Titus Jakoba Regie Fritz Gohler Kinderhorspiel Litera 1983 Linda Tessmer 21 00 Uhr Erlenpark Frau Saad Regie Fritz Ernst Fechner Kriminalhorspiel Kurzhorspiel Rundfunk der DDR 1985 Wilhelm Jacoby Carl Laufs Pension Scholler U Sprosser Regie Norbert Speer Horspiel Rundfunk der DDR Synchronrollen1958 Lea Padovani als Rosalie in Montparnasse 19 1972 Mila Myslikova als Mutter Blahova in Das Madchen auf dem Besenstiel 1980 als Mutter Anskath in Die Schmuggler von RajgrodAuszeichnungen1971 Kunstpreis der DDR 1974 DDR Fernsehkunstler des Jahres 1975 DDR Fernsehkunstler des Jahres 1977 Nationalpreis der DDR II Klasse 1983 Vaterlandischer Verdienstorden in BronzeLiteraturHans Michael Bock Marianne Wunscher Schauspielerin In CineGraph Lexikon zum deutschsprachigen Film Lieferung 17 1990 Christoph Funke Marianne Wunscher Ansichten und Absichten einer Schauspielerin Buchverlag Der Morgen Berlin 1987 ISBN 3 371 00090 7 Jan Wielgohs Wunscher Marianne In Wer war wer in der DDR 5 Ausgabe Band 2 Ch Links Berlin 2010 ISBN 978 3 86153 561 4 WeblinksMarianne Wunscher bei IMDb Marianne Wunscher Biografie bei der DEFA StiftungEinzelnachweiseFunke Christoph Marianne Wunscher Ansichten und Absichten einer Schauspielerin Der Morgen Berlin 1987 Marianne Wunscher Abgerufen am 29 Juli 2024 imfernsehen GmbH amp Co KG Filmografie Marianne Wunscher 5 April 2016 abgerufen am 29 Juli 2024 OFDb Marianne Wunscher Darstellerin Abgerufen am 29 Juli 2024 Marianne Wunscher filmportal de Abgerufen am 29 Juli 2024 Marianne Wunscher Serien Sendungen auf TV Wunschliste Abgerufen am 29 Juli 2024 Marianne Wunscher 29 September 2022 abgerufen am 29 Juli 2024 Klaus Nerger Das Grab von Marianne Wunscher In knerger de Abgerufen am 23 Dezember 2020 Barbara Morgenstern Wolfgang Pietsch und Marianne Wunscher Abgerufen am 10 Februar 2023 Normdaten Person GND 11883584X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n89654185 VIAF 33608743 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wunscher MarianneALTERNATIVNAMEN Wunscher Pietsch MarianneKURZBESCHREIBUNG deutsche SchauspielerinGEBURTSDATUM 30 Dezember 1930GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 9 August 1990STERBEORT Berlin