Marina Münkler 1960 in Bad Nauheim ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler 2016LebenNach dem Abitur
Marina Münkler

Marina Münkler (* 1960 in Bad Nauheim) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.
Leben
Nach dem Abitur studierte Münkler von 1978 bis 1984 Germanistik, Philosophie und Theaterwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Anschließend arbeitete sie freiberuflich als Übersetzerin (Englisch, Latein und Italienisch) und Literaturkritikerin (Rezensionen für den Hessischen Rundfunk, den Österreichischen Rundfunk, Die Zeit, die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel). Im Sommer 1994 begann Münkler mit ihrer Dissertation über Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts und wurde im Oktober 1997 bei Werner Röcke an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin zur Dr. phil. promoviert. Danach war sie von Juni 1998 bis Mai 2000 als Post-Doktorandin am Graduiertenkolleg „Codierung von Gewalt im medialen Wandel“ tätig. Anschließend arbeitete Münkler als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftliche Assistentin am Institut für deutsche Literatur der HU Berlin, wo sie sich im Juli 2007 mit einer Schrift zum Thema Narrative Ambiguität. Transformationen des Erzählens und der Figurenidentität in den Faustbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts habilitierte. Zwischen Oktober 2007 und Februar 2010 nahm sie verschiedene Gastprofessuren an der HU Berlin und der Universität Zürich wahr. Im Januar 2010 folgte Münkler schließlich einem Ruf auf den Lehrstuhl für Ältere und frühneuzeitliche Literatur und Kultur am Institut für Germanistik der Technischen Universität Dresden. Seit Juni 2011 ist sie zudem Projektleiterin des Teilprojekts S „Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur“ am Dresdner Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“. Seit Juli 2017 ist sie Teilprojektleiterin und stellvertretende Sprecherin im Dresdner Sonderforschungsbereich 1285: „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“.
Sie schrieb auch zu aktuellen politischen Themen, so am 7. Oktober 2024 in der Süddeutschen Zeitung zum Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023, am Jahrestag dieses Massakers. Darin äußerte sie, es habe sich nicht um Widerstand gegen Israel und um puren Blutrausch der Hamas gehandelt, sondern um eine „imperiale Geste ihres Willens zur Vernichtung der Juden“.
Forschungsschwerpunkte
Münkler beschäftigt sich überwiegend mit mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur; insbesondere mittelalterliche Reiseberichte, Beschreibung der Hölle im hohen und späten Mittelalter, Formen der Konstitution des Selbst in der Literatur des späten Mittelalters, Melancholie-Diskurs in der Frühen Neuzeit, Faustbücher des 15. bis 17. Jahrhunderts, Dialogizität im Minnesang, Höfischer Roman, Freundschaftsdiskurse in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Literatur, Böhmischer Frühhumanismus. Darüber hinaus erforscht sie Alterität und Interkulturalität, legendarisches Erzählen und beschäftigt sich mit der Gattungstheorie.
Privates
Marina Münkler ist mit dem Politikwissenschaftler Herfried Münkler verheiratet, mit dem sie eine Tochter, die Rechtswissenschaftlerin Laura Münkler (* 1985), und einen Sohn (* 1988) hat.
Veröffentlichungen
- Monographien
- 1998: Marco Polo. Leben und Legende. C. H. Beck München, ISBN 3-406-43297-2.
- 2000: Erfahrung des Fremden. Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13. und 14. Jahrhunderts. Akademie-Verlag Berlin, ISBN 3-05-003529-3 (zugl.: Diss. phil., HU Berlin 1997)
- zusammen mit Herfried Münkler: Lexikon der Renaissance. C. H. Beck München, ISBN 3-406-52859-7.
- 2011: Narrative Ambiguität. Die Faustbücher des 16. bis 18. Jahrhunderts. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen, ISBN 978-3-525-36714-8 (zugl.: Habil. phil., HU Berlin 2007).
- 2016: zusammen mit Herfried Münkler: Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft. Rowohlt Berlin, Berlin, ISBN 978-3-87134-167-0.
- 2019: mit Herfried Münkler: Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland. Rowohlt Berlin, Berlin, ISBN 978-3-7371-0060-1.
- 2022: Gespräche über Freundschaft. Die Konstitution persönlicher Nahbeziehungen bei Platon, Cicero und Aelred von Rievaulx. Wallstein, ISBN 978-3-8353-1607-2.
- 2024: Anbruch der neuen Zeit. Das dramatische 16. Jahrhundert. Rowohlt Berlin, Berlin 2024, ISBN 978-3-87134-176-2.
- Herausgeberschaften
- 2003, zusammen mit Steffen Martus und Werner Röcke: Schlachtfelder. Zur Codierung von Gewalt im medialen Wandel. Akademie-Verlag Berlin, ISBN 3-05-003587-0
- 2004, zusammen mit Werner Röcke: Die Literatur im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. dtv München, ISBN 3-446-12775-5 (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Band 1)
Auszeichnungen
- 2017: Marsilius-Medaille der Universität Heidelberg für besondere Verdienste für das Gespräch zwischen den Wissenschaftskulturen
- 2019: Betreuerpreis der Graduiertenakademie der TU Dresden
- 2021/2022: Carl Friedrich von Siemens Fellowship
Weblinks
- Literatur von und über Marina Münkler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marina Münkler auf Academia.edu
- Persönliche Homepage auf den Seiten der TU Dresden
- Deutschlandfunk Zwischentöne. Musik und Fragen zur Person vom 1. Dezember 2024: Die Literaturwissenschaftlerin Marina Münkler im Gespräch mit Joachim Scholl
Einzelnachweise
- Teilprojekt S: „Das Ethos der Freundschaft. Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur“ ( vom 6. März 2016 im Internet Archive).
- Teilprojekt E: Ältere deutsche Literatur. Abgerufen am 30. Mai 2019.
- Marina Münkler: Das Massaker als Triumph. In: Süddeutsche Zeitung. 7. Oktober 2024, abgerufen am 11. Dezember 2024.
- Prof. Marina Münkler wird mit der Marsilius-Medaille geehrt, TU Dresden 28. November 2017, abgerufen am 18. Juli 2019.
- Frau Prof. Münkler erhält den Betreuerpreis der Graduiertenakademie, TU Dresden 2. Juli 2019, abgerufen am 18. Juli 2019.
- Carl Friedrich von Siemens Fellowship. In: tu-dresden.de. 20. August 2021, abgerufen am 11. November 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münkler, Marina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Literaturwissenschaftlerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 1960 |
GEBURTSORT | Bad Nauheim |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marina Münkler, Was ist Marina Münkler? Was bedeutet Marina Münkler?
Marina Munkler 1960 in Bad Nauheim ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin Marina Munkler 2016LebenNach dem Abitur studierte Munkler von 1978 bis 1984 Germanistik Philosophie und Theaterwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe Universitat Frankfurt am Main Anschliessend arbeitete sie freiberuflich als Ubersetzerin Englisch Latein und Italienisch und Literaturkritikerin Rezensionen fur den Hessischen Rundfunk den Osterreichischen Rundfunk Die Zeit die Suddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel Im Sommer 1994 begann Munkler mit ihrer Dissertation uber Erfahrung des Fremden Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13 und 14 Jahrhunderts und wurde im Oktober 1997 bei Werner Rocke an der Philosophischen Fakultat der Humboldt Universitat zu Berlin zur Dr phil promoviert Danach war sie von Juni 1998 bis Mai 2000 als Post Doktorandin am Graduiertenkolleg Codierung von Gewalt im medialen Wandel tatig Anschliessend arbeitete Munkler als wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw wissenschaftliche Assistentin am Institut fur deutsche Literatur der HU Berlin wo sie sich im Juli 2007 mit einer Schrift zum Thema Narrative Ambiguitat Transformationen des Erzahlens und der Figurenidentitat in den Faustbuchern des 16 und 17 Jahrhunderts habilitierte Zwischen Oktober 2007 und Februar 2010 nahm sie verschiedene Gastprofessuren an der HU Berlin und der Universitat Zurich wahr Im Januar 2010 folgte Munkler schliesslich einem Ruf auf den Lehrstuhl fur Altere und fruhneuzeitliche Literatur und Kultur am Institut fur Germanistik der Technischen Universitat Dresden Seit Juni 2011 ist sie zudem Projektleiterin des Teilprojekts S Das Ethos der Freundschaft Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur am Dresdner Sonderforschungsbereich 804 Transzendenz und Gemeinsinn Seit Juli 2017 ist sie Teilprojektleiterin und stellvertretende Sprecherin im Dresdner Sonderforschungsbereich 1285 Invektivitat Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung Sie schrieb auch zu aktuellen politischen Themen so am 7 Oktober 2024 in der Suddeutschen Zeitung zum Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 am Jahrestag dieses Massakers Darin ausserte sie es habe sich nicht um Widerstand gegen Israel und um puren Blutrausch der Hamas gehandelt sondern um eine imperiale Geste ihres Willens zur Vernichtung der Juden ForschungsschwerpunkteMunkler beschaftigt sich uberwiegend mit mittelalterlicher und fruhneuzeitlicher Literatur insbesondere mittelalterliche Reiseberichte Beschreibung der Holle im hohen und spaten Mittelalter Formen der Konstitution des Selbst in der Literatur des spaten Mittelalters Melancholie Diskurs in der Fruhen Neuzeit Faustbucher des 15 bis 17 Jahrhunderts Dialogizitat im Minnesang Hofischer Roman Freundschaftsdiskurse in der mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Literatur Bohmischer Fruhhumanismus Daruber hinaus erforscht sie Alteritat und Interkulturalitat legendarisches Erzahlen und beschaftigt sich mit der Gattungstheorie PrivatesMarina Munkler ist mit dem Politikwissenschaftler Herfried Munkler verheiratet mit dem sie eine Tochter die Rechtswissenschaftlerin Laura Munkler 1985 und einen Sohn 1988 hat VeroffentlichungenMonographien1998 Marco Polo Leben und Legende C H Beck Munchen ISBN 3 406 43297 2 2000 Erfahrung des Fremden Die Beschreibung Ostasiens in den Augenzeugenberichten des 13 und 14 Jahrhunderts Akademie Verlag Berlin ISBN 3 05 003529 3 zugl Diss phil HU Berlin 1997 zusammen mit Herfried Munkler Lexikon der Renaissance C H Beck Munchen ISBN 3 406 52859 7 2011 Narrative Ambiguitat Die Faustbucher des 16 bis 18 Jahrhunderts Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen ISBN 978 3 525 36714 8 zugl Habil phil HU Berlin 2007 2016 zusammen mit Herfried Munkler Die neuen Deutschen Ein Land vor seiner Zukunft Rowohlt Berlin Berlin ISBN 978 3 87134 167 0 2019 mit Herfried Munkler Abschied vom Abstieg Eine Agenda fur Deutschland Rowohlt Berlin Berlin ISBN 978 3 7371 0060 1 2022 Gesprache uber Freundschaft Die Konstitution personlicher Nahbeziehungen bei Platon Cicero und Aelred von Rievaulx Wallstein ISBN 978 3 8353 1607 2 2024 Anbruch der neuen Zeit Das dramatische 16 Jahrhundert Rowohlt Berlin Berlin 2024 ISBN 978 3 87134 176 2 Herausgeberschaften2003 zusammen mit Steffen Martus und Werner Rocke Schlachtfelder Zur Codierung von Gewalt im medialen Wandel Akademie Verlag Berlin ISBN 3 05 003587 0 2004 zusammen mit Werner Rocke Die Literatur im Ubergang vom Mittelalter zur Neuzeit dtv Munchen ISBN 3 446 12775 5 Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16 Jahrhundert bis zur Gegenwart Band 1 Auszeichnungen2017 Marsilius Medaille der Universitat Heidelberg fur besondere Verdienste fur das Gesprach zwischen den Wissenschaftskulturen 2019 Betreuerpreis der Graduiertenakademie der TU Dresden 2021 2022 Carl Friedrich von Siemens FellowshipWeblinksCommons Marina Munkler Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Marina Munkler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Marina Munkler auf Academia edu Personliche Homepage auf den Seiten der TU Dresden Deutschlandfunk Zwischentone Musik und Fragen zur Person vom 1 Dezember 2024 Die Literaturwissenschaftlerin Marina Munkler im Gesprach mit Joachim SchollEinzelnachweiseTeilprojekt S Das Ethos der Freundschaft Diskurse und Narrationen von Gemeinsinn in der mittelalterlichen Literatur Memento vom 6 Marz 2016 im Internet Archive Teilprojekt E Altere deutsche Literatur Abgerufen am 30 Mai 2019 Marina Munkler Das Massaker als Triumph In Suddeutsche Zeitung 7 Oktober 2024 abgerufen am 11 Dezember 2024 Prof Marina Munkler wird mit der Marsilius Medaille geehrt TU Dresden 28 November 2017 abgerufen am 18 Juli 2019 Frau Prof Munkler erhalt den Betreuerpreis der Graduiertenakademie TU Dresden 2 Juli 2019 abgerufen am 18 Juli 2019 Carl Friedrich von Siemens Fellowship In tu dresden de 20 August 2021 abgerufen am 11 November 2021 Normdaten Person GND 120470152 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2001023670 VIAF 266245667 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munkler MarinaKURZBESCHREIBUNG deutsche Literaturwissenschaftlerin und HochschullehrerinGEBURTSDATUM 1960GEBURTSORT Bad Nauheim