Die Marina Rünthe ist ein Yachthafen am Datteln Hamm Kanal in Bergkamen Lage des Yachthafens am KanalMarina Rünthe mit d
Marina Rünthe

Die Marina Rünthe ist ein Yachthafen am Datteln-Hamm-Kanal in Bergkamen.
Die Marina liegt am Kanalkilometer 23 und wurde 1939 als Verladehafen der Zeche Werne errichtet und 1959 erweitert. Nach der Schließung des Bergwerks im Jahre 1974 verlor der Werkshafen seine Bedeutung.
1995 erfolgte dann die Umnutzung für den Freizeitbereich und das Areal wurde als Marina hergerichtet. Der Yachthafen hat 286 Liegeplätze für Sportboote aller Größen. Die Wasserfläche beträgt 41.500 m², die Landfläche 130.000 m².
Der größte Sportboothafen in Nordrhein-Westfalen bietet in seinem ganzjährigen Servicebetrieb neben den typischen Serviceanlagen wie Tankstelle (Diesel und Super), Waschplatz, Krananlage (bis 16 Tonnen) und Reparaturwerft auch eine Bootsslipanlage für Trailergespanne, verschiedene Gastronomiebetriebe, zwei davon unabhängige Sanitärgebäude, mehrere Bootsfahrschulen, Gäste- und eingezäunte Parkplätze, Grünanlagen und entlang des Hafenbeckens eine Promenade. Seit 1998 gibt es jährliche Hafenfeste mit inzwischen bis zu 60.000 Besuchern. Im Rahmen von Regatten der NRW Trophy wurden bis 2009 hier Punkte für die Matchrace-Weltrangliste ersegelt.
Seit 2007 gibt es die Lichtkunst-Installation „PulsLicht“ des Künstlers Mischa Kuball, deren 8 Meter hohe Leuchten auch auf den Wegen für ausreichende Helligkeit sorgen. Das Licht pulsiert computergesteuert in verschiedenen Mustern.
Die Marina Rünthe ist Teil der Route der Industriekultur. An der Marina vorbei führt die Römerroute von Xanten nach Detmold. Im angrenzenden Naturschutzgebiet liegt der Beversee. Von der Halde Großes Holz hat man einen guten Ausblick auf die Marina.
Bilder
- Wohn-/Geschäftshaus, mit Schaukran an der Außentreppe
- Hafenbecken Ost mit der Brücke der B233 im Hintergrund
- Slipanlage im Zentrum des Hafens
- Hafenbecken West mit Bergkamener Kraftwerk im Hintergrund
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur (archivierte Version)
- Homepage des Hafens
- Westfalen regional: Marina Rünthe – maritimes Zentrum Westfalens, lwl
Koordinaten: 51° 38′ 30″ N, 7° 38′ 26″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marina Rünthe, Was ist Marina Rünthe? Was bedeutet Marina Rünthe?
Die Marina Runthe ist ein Yachthafen am Datteln Hamm Kanal in Bergkamen Lage des Yachthafens am KanalMarina Runthe mit dem Bergkamener Kraftwerk im Hintergrund Die Marina liegt am Kanalkilometer 23 und wurde 1939 als Verladehafen der Zeche Werne errichtet und 1959 erweitert Nach der Schliessung des Bergwerks im Jahre 1974 verlor der Werkshafen seine Bedeutung 1995 erfolgte dann die Umnutzung fur den Freizeitbereich und das Areal wurde als Marina hergerichtet Der Yachthafen hat 286 Liegeplatze fur Sportboote aller Grossen Die Wasserflache betragt 41 500 m die Landflache 130 000 m Der grosste Sportboothafen in Nordrhein Westfalen bietet in seinem ganzjahrigen Servicebetrieb neben den typischen Serviceanlagen wie Tankstelle Diesel und Super Waschplatz Krananlage bis 16 Tonnen und Reparaturwerft auch eine Bootsslipanlage fur Trailergespanne verschiedene Gastronomiebetriebe zwei davon unabhangige Sanitargebaude mehrere Bootsfahrschulen Gaste und eingezaunte Parkplatze Grunanlagen und entlang des Hafenbeckens eine Promenade Seit 1998 gibt es jahrliche Hafenfeste mit inzwischen bis zu 60 000 Besuchern Im Rahmen von Regatten der NRW Trophy wurden bis 2009 hier Punkte fur die Matchrace Weltrangliste ersegelt Seit 2007 gibt es die Lichtkunst Installation PulsLicht des Kunstlers Mischa Kuball deren 8 Meter hohe Leuchten auch auf den Wegen fur ausreichende Helligkeit sorgen Das Licht pulsiert computergesteuert in verschiedenen Mustern Die Marina Runthe ist Teil der Route der Industriekultur An der Marina vorbei fuhrt die Romerroute von Xanten nach Detmold Im angrenzenden Naturschutzgebiet liegt der Beversee Von der Halde Grosses Holz hat man einen guten Ausblick auf die Marina BilderWohn Geschaftshaus mit Schaukran an der Aussentreppe Hafenbecken Ost mit der Brucke der B233 im Hintergrund Slipanlage im Zentrum des Hafens Hafenbecken West mit Bergkamener Kraftwerk im HintergrundWeblinksCommons Marina Runthe Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung dieser Sehenswurdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp vorlage rik test 14 11406 archivierte Version Homepage des Hafens Westfalen regional Marina Runthe maritimes Zentrum Westfalens lwlRoute der Industriekultur Besucherzentren Ankerpunkte Themenrouten Besucherzentrum und Ankerpunkte von West nach Ost Zechenpark Friedrich Heinrich Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Innenhafen Duisburg LVR Industriemuseum Oberhausen Landschaftspark Duisburg Nord Gasometer Oberhausen Aquarius Wassermuseum St Antony Hutte Villa Hugel Nordsternpark Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein Zeche Ewald Chemiepark Marl Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen Henrichshutte Jahrhunderthalle Bochum Umspannwerk Recklinghausen Deutsches Bergbau Museum Zeche Nachtigall Schiffshebewerk Henrichenburg DASA Kokerei Hansa Zeche Zollern II IV Hohenhof Freilichtmuseum Hagen Lindenbrauerei Unna Maximilianpark Hamm Themenrouten aufsteigend nach Nummern 1 Duisburg Stadt und Hafen 2 Industrielle Kulturlandschaft Zollverein 3 Duisburg Industriekultur am Rhein 4 Oberhausen Industrie macht Stadt 5 Krupp und die Stadt Essen 6 Dortmund Dreiklang Kohle Stahl und Bier 7 Industriekultur an der Lippe 8 Erzbahn Emscherbruch 9 Industriekultur an Volme und Ennepe 10 Sole Dampf und Kohle 11 Fruhe Industrialisierung 12 Geschichte und Gegenwart der Ruhr 13 Auf dem Weg zur blauen Emscher 14 Kanale und Schifffahrt 15 Bahnen im Revier 16 Westfalische Bergbauroute 17 Rheinische Bergbauroute 18 Chemie Glas und Energie 19 Arbeitersiedlungen 20 Unternehmervillen 21 Brot Korn und Bier 22 Mythos Ruhrgebiet 23 Parks und Garten 24 Industrienatur 25 Panoramen und Landmarken 26 Sakralbauten 27 Eisen amp Stahl 28 Wasser Werke Turme und Turbinen 29 Bochum Industriekultur im Herzen des Reviers 30 Gelsenkirchen 31 Route Industriekultur und Bauhaus per RadRoute der Industriekultur Themenroute 7 Industriekultur an der Lippe Maximilianpark Schulweg Steg Schleuse Werries Lippeschleuse Heessen Kurpark Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Hamm Klostermuhle Pohl Wasserturme am Hellweg Bahnhof Hamm Stadthafen Hamm Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Siedlung Vogelsang Zeche Radbod Gedenkstatte Zeche Radbod Gersteinwerk Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Bergwerk Ost Schacht Lerche D Zug Siedlung Runthe Kulturzentrum Schacht III Marina Runthe Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Bergwerk Monopol Schacht Grimberg 1 2 Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen Kantine Westfalia Preussenhafen Siedlung Ziethenstrasse Siedlung Am Kanal Victoria Siedlung Ziegelei Siegeroth Schloss Cappenberg Kraftwerk Lunen Zeche Minister Achenbach Schacht 4 mit dem LUNTEC Tower Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Waltrop Heimatmuseum Waltrop im Riphaushof Altes Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop Hermann Grochtmann Museum Kanalkreuz Datteln Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke in Olfen Kanalbrucke uber die Stever Ehemalige Lippeschleuse Vogelsang Wasserwerk Haltern der Gelsenwasser AG Quarzsand und Mahlwerk Haltern Sythen Bergwerk Auguste Victoria Schacht 8 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 1 2 Bergwerk Auguste Victoria Schacht 3 7 Chemiepark Marl Bereitschaftssiedlung Marl der Chemischen Werke Huls Siedlung Brassert Zeche Auguste Victoria Schacht 4 5 Flugplatz Loemuhle Bergwerk Furst Leopold Siedlung Furst Leopold Schleusengruppe Dorsten Bahnhof Dorsten Gahlenscher Kohlenweg Wasserwerk Dorsten Holsterhausen Tushaus Muhle Dachziegelwerke Nelskamp Lippe Treidlerdorf Krudenburg Flugplatz Schwarze Heide Schleusengruppe Friedrichsfeld Ehemaliger Lippehafen Wesel Altes Wasserwerk Wesel Wasserturm Wesel Rheinbrucke Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Preussen Museum WeselRoute der Industriekultur Themenroute 10 Sole Dampf und Kohle Lindenbrauerei Unna Alte Reichsstrasse 1 Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede Emscherquelle Haus Opherdicke Nickelwerke Rohrmeisterei Schwerte Fruher Bergbau in Frondenberg Kettenschmiedemuseum Kurpark Konigsborn Barmer Ferienkolonie Denkmal Friedrich Grillo und Pfortnerhaus Zeche Konigsborn 2 5 Forderturm Bonen Ostpol Backhaus Flierich Bahnhof Lenningsen Bahnhof Kamen Seseke Brucke Zeche Monopol Schacht Grillo Zeche Monopol Schacht Grimberg 1 2 Kraftwerk Bergkamen Halde Grosses Holz Zeche Haus Aden Seepark Lunen mit Preussenhalde und Pyramide Siedlung Ziethenstrasse Preussenhafen Siedlung Am Kanal Huttenwerke Kayser Bergarbeiter Wohnmuseum Zeche Minister Achenbach Schacht 4 LUNTEC Tower Kraftwerk Lunen Victoria Siedlung Kantine Westfalia Ziegelei Siegeroth Zeche Hermann und Alte Kolonie Schloss Cappenberg Zeche Werne Altes Amtshaus heute Karl Pollender Stadtmuseum Werne Marina Runthe Kulturzentrum Schacht III D Zug Siedlung Runthe und Kraftwerk Gersteinwerk Schacht Lerche Bergwerk Ost Schachte Heinrich Robert Kissinger Hohe Gedenkstatte Zeche Radbod Zeche Radbod Stadthafen Hamm Siedlung Vogelsang Zeche Sachsen heute Oko Zentrum NRW Bahnhof Hamm Bohler Welding ehemals Westfalische Union Westfalische Drahtindustrie Gaswerk Hamm Wasserturme am Hellweg Klostermuhle Pohl Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Kurpark Hamm Lippeschleuse Heessen Schleuse Werries Schulweg Steg Kraftwerk Westfalen Maximilianpark Route der Industriekultur Themenroute 14 Kanale und Schifffahrt Schiffshebewerk Henrichenburg Schleusenpark Waltrop Hafen Dortmund Stadthafen Lunen Preussenhafen Marina Runthe Stadthafen Hamm Schleuse Hamm Wasserubergabe Hamm Schleuse Werries Schulweg Steg Lippeschleuse Heessen Kanalbrucke Alte Fahrt Schiefe Brucke und Steverbrucke Olfen Kanalkreuz Datteln Schleusengruppe Datteln Natrop Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln Hermann Grochtmann Museum Ehemalige Lippeschleuse Datteln Hafen Victor Schleuse Herne Ost Ehemalige Schleuse Herne West Stadthafen Recklinghausen Schleuse Wanne Eickel Hafen Wanne West Hafen Grimberg und Erzbahn Stadthafen Gelsenkirchen Schleuse Gelsenkirchen Stadthafen Essen Hafen Bottrop Schleuse Oberhausen Gahlener Kohlenweg Ehemaliger Lippehafen Wesel Stadtischer Rheinhafen Wesel Schleusengruppe Friedrichsfeld Fossa Eugeniana Hafen Orsoy Nordhafen Walsum Hafen Rheinpreussen Museum der Deutschen Binnenschifffahrt Steiger Schifferborse Gebaudekomplex Haniel Steiger Schwanentor Innenhafen Duisburg Werkshafen Huttenwerke Krupp Mannesmann Ruhrschleuse und Ruhrwehr Rhein Ruhr Hafen Mulheim Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mulheim Zeche Nachtigall 51 641666666667 7 6405555555556 Koordinaten 51 38 30 N 7 38 26 O Normdaten Geografikum GND 7762934 6 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 9023151965309100470008