Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Mark Häberlein 12 April 1966 in Stillwater Oklahoma USA ist ein deutscher Historiker der sich insbesondere mit der Gesch

Mark Häberlein

  • Startseite
  • Mark Häberlein
Mark Häberlein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Mark Häberlein (* 12. April 1966 in Stillwater, Oklahoma, USA) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der Geschichte der Frühen Neuzeit beschäftigt. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg.

Familie und Ausbildung

Von 1985 bis 1987 studierte er an der Universität Augsburg Neuere Geschichte, Amerikanistik und Politikwissenschaft. Ab 1987 setzte er sein Studium an der Michigan State University in East Lansing fort, wo er 1988 den akademischen Grad des Masters erlangte. Im Jahre 1991 wurde er an der Universität Augsburg mit einer Arbeit zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert promoviert. Seine Habilitation erfolgte 1996 an der Universität Freiburg mit einer Arbeit zur Augsburger Kaufmannschaft im 16. Jahrhundert.

Häberlein lebt in Bamberg und ist mit der Historikerin Michaela Schmölz-Häberlein verheiratet. Das Paar hat zwei Kinder.

Beruflicher Werdegang

Von 1991 bis 2001 war Häberlein als wissenschaftlicher Assistent, ab 1997 als Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg im Breisgau tätig, wo er 2001 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. In den Jahren 1999 und 2000 arbeitete er zudem im Rahmen eines Stipendiums der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Pennsylvania State University. Im Jahr 2001 erhielt er ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2004 wurde er auf den Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg berufen.

Forschung

Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Geschichte der Städte Augsburg, Bamberg und Nürnberg, frühneuzeitliche Wirtschaftsgeschichte und Handelsnetzwerke, besonders die Geschichte der Fugger und Welser, sowie die atlantische Geschichte der Frühen Neuzeit. Er legte 2006 und damit erstmals wieder seit der Darstellung von Götz Freiherr von Pölnitz aus dem Jahr 1959 eine Geschichte der Familie Fugger von 1367 bis 1650 vor.

Funktionen

Gemeinsam mit den Kollegen Helmut Glück und Konrad Schröder gründete Häberlein am 25. September 2013 in Augsburg die „Matthias-Kramer-Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit“ und ist seither deren Gründungsvorsitzender.

Zugleich ist er Erster Vorsitzender der Gesellschaft für Globalgeschichte e. V. (vormals Gesellschaft für Überseegeschichte e. V.)

Von 2001 bis 2012 war der Historiker auch Mitbegründer und -organisator des Irseer Arbeitskreises für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Mitgliedschaften in Akademien und Auszeichnungen

Zum Zeitpunkt seiner Habilitation war Häberlein unter 33 Jahren alt. Ihm wurde unter anderem deshalb als einzigem deutschen Historiker der Gerhard-Hess-Preis verliehen.

2022 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewählt.

Schriften (Auswahl)

  • Vom Oberrhein zum Susquehanna. Studien zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18. Jahrhundert (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen. 129). Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-012699-7 (Zugleich: Augsburg, Universität, Dissertation, 1990/1991).
  • mit Michaela Schmölz-Häberlein: Die Erben der Welser. Der Karibikhandel der Augsburger Firma Obwexer im Zeitalter der Revolutionen (= Veröffentlichungen der Schwäbische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission für Bayerische Landesgeschichte. Reihe 1: Studien zur Geschichte des bayerischen Schwabens. 21). Wißner, Würzburg 1995, ISBN 3-928898-80-9.
  • Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts (= Colloquia Augustana. 9). Akademie-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-05-003187-5 (Zugleich: Freiburg (Breisgau), Universität, Habilitations-Schrift, 1996).
  • Waldkirch in der Revolution von 1848/49. Aufruhr und Repression in einer badischen Kleinstadt (= Beiträge zur neueren Waldkircher Stadtgeschichte. 7). Stadt Waldkirch, Waldkirch 1998, ISBN 3-9805342-1-9.
  • Die Fugger. Geschichte einer Augsburger Familie. (1367–1650). 2. erw. u. aktualisierte Auflage. Kohlhammer, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-17-042450-0 (In englischer Sprache: The Fuggers of Augsburg. Pursuing Wealth and Honor in Renaissance Germany. University of Virginia Press, Charlottesville VA 2012, ISBN 978-0-8139-3244-6).
  • mit Philipp Gassert und Michael Wala: Kleine Geschichte der USA. Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-010629-7.
  • mit Johannes Staudenmaier und Kerstin Kech (Hrsg.): Bamberg in der Frühen Neuzeit. Neue Beiträge zur Geschichte von Stadt und Hochstift (= Bamberger Historische Studien. 1). Bamberg 2008.
  • The Practice of Pluralism. Congregational Life and Religious Diversity in Lancaster, Pennsylvania, 1730–1820. Pennsylvania State University Press, University Park PA 2009, ISBN 978-0-271-03521-5.
  • mit Magdalena Bayreuther: Agent und Ambassador. Der Kaufmann Anton Meuting als Vermittler zwischen Bayern und Spanien im Zeitalter Philipps II. (= Documenta Augustana. 23). Wißner, Augsburg 2013, ISBN 978-3-89639-921-2.
  • mit Helmut Glück und Konrad Schröder: Mehrsprachigkeit in der Frühen Neuzeit. Die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert (= Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart. 10). Harrassowitz, Wiesbaden 2013, ISBN 978-3-447-06965-6.
  • mit Michaela Schmölz-Häberlein: Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816). Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklärten Reformen und romantischer Medizin (= Stadt und Region in der Vormoderne. 5). Ergon, Würzburg 2016, ISBN 978-3-95650-134-0.
  • mit Michaela Schmölz-Häberlein: Die medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus. Privater Buchbesitz und ärztliches Wissen in Bamberg um 1800 (= Bamberger Historische Studien. 15). University of Bamberg Press, Bamberg 2016, ISBN 978-3-86309-429-4.
  • Aufbruch ins globale Zeitalter. Die Handelswelt der Fugger und Welser. Theiss, Darmstadt 2016, ISBN 978-3-8062-3342-1.
  • Die Marokkaner in Wien. Interkulturelle Diplomatie und städtische Öffentlichkeit im Zeitalter Josephs II. (= Beiträge zur Globalgeschichte. Bd. 2). Steiner, Stuttgart 2024, ISBN 978-3-515-13637-2.

Weblinks

  • Literatur von und über Mark Häberlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Lebenslauf Mark Häberleins auf der Internetpräsenz des Lehrstuhls für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte der Universität Bamberg
  • Liste der Publikationen Mark Häberleins ebd.
  • Matthias-Kramer-Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit e. V.
  • Gesellschaft für Globalgeschichte e. V.
  • Irseer Arbeitskreis für vorindustrielle Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu die Besprechung von Olaf Mörke in: Historische Zeitschrift 285, 2007, S. 401–403.
  2. Matthias-Kramer-Gesellschaft. Abgerufen am 30. Juli 2022. 
  3. Gesellschaft für Globalgeschichte e. V. Abgerufen am 30. Juli 2022. 
  4. Gesellschaft für Globalgeschichte e. V. Abgerufen am 30. Juli 2022. 
  5. Gerhard-Hess-Förderpreise für junge Wissenschaftler.
  6. Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea.
Normdaten (Person): GND: 133070530 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no94038502 | VIAF: 12986386 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Häberlein, Mark
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker
GEBURTSDATUM 12. April 1966
GEBURTSORT Stillwater, Oklahoma

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mark Häberlein, Was ist Mark Häberlein? Was bedeutet Mark Häberlein?

Mark Haberlein 12 April 1966 in Stillwater Oklahoma USA ist ein deutscher Historiker der sich insbesondere mit der Geschichte der Fruhen Neuzeit beschaftigt Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls fur Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universitat Bamberg Familie und AusbildungVon 1985 bis 1987 studierte er an der Universitat Augsburg Neuere Geschichte Amerikanistik und Politikwissenschaft Ab 1987 setzte er sein Studium an der Michigan State University in East Lansing fort wo er 1988 den akademischen Grad des Masters erlangte Im Jahre 1991 wurde er an der Universitat Augsburg mit einer Arbeit zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18 Jahrhundert promoviert Seine Habilitation erfolgte 1996 an der Universitat Freiburg mit einer Arbeit zur Augsburger Kaufmannschaft im 16 Jahrhundert Haberlein lebt in Bamberg und ist mit der Historikerin Michaela Schmolz Haberlein verheiratet Das Paar hat zwei Kinder Beruflicher WerdegangVon 1991 bis 2001 war Haberlein als wissenschaftlicher Assistent ab 1997 als Oberassistent am Historischen Seminar der Universitat Freiburg im Breisgau tatig wo er 2001 zum ausserplanmassigen Professor ernannt wurde In den Jahren 1999 und 2000 arbeitete er zudem im Rahmen eines Stipendiums der Alexander von Humboldt Stiftung an der Pennsylvania State University Im Jahr 2001 erhielt er ein Heisenberg Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft 2004 wurde er auf den Lehrstuhls fur Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Otto Friedrich Universitat Bamberg berufen ForschungSeine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Geschichte der Stadte Augsburg Bamberg und Nurnberg fruhneuzeitliche Wirtschaftsgeschichte und Handelsnetzwerke besonders die Geschichte der Fugger und Welser sowie die atlantische Geschichte der Fruhen Neuzeit Er legte 2006 und damit erstmals wieder seit der Darstellung von Gotz Freiherr von Polnitz aus dem Jahr 1959 eine Geschichte der Familie Fugger von 1367 bis 1650 vor FunktionenGemeinsam mit den Kollegen Helmut Gluck und Konrad Schroder grundete Haberlein am 25 September 2013 in Augsburg die Matthias Kramer Gesellschaft fur die Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit und ist seither deren Grundungsvorsitzender Zugleich ist er Erster Vorsitzender der Gesellschaft fur Globalgeschichte e V vormals Gesellschaft fur Uberseegeschichte e V Von 2001 bis 2012 war der Historiker auch Mitbegrunder und organisator des Irseer Arbeitskreises fur vorindustrielle Wirtschafts und Sozialgeschichte Mitgliedschaften in Akademien und AuszeichnungenZum Zeitpunkt seiner Habilitation war Haberlein unter 33 Jahren alt Ihm wurde unter anderem deshalb als einzigem deutschen Historiker der Gerhard Hess Preis verliehen 2022 wurde er zum Mitglied der Academia Europaea gewahlt Schriften Auswahl Vom Oberrhein zum Susquehanna Studien zur badischen Auswanderung nach Pennsylvania im 18 Jahrhundert Veroffentlichungen der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Reihe B Forschungen 129 Kohlhammer Stuttgart 1993 ISBN 3 17 012699 7 Zugleich Augsburg Universitat Dissertation 1990 1991 mit Michaela Schmolz Haberlein Die Erben der Welser Der Karibikhandel der Augsburger Firma Obwexer im Zeitalter der Revolutionen Veroffentlichungen der Schwabische Forschungsgemeinschaft bei der Kommission fur Bayerische Landesgeschichte Reihe 1 Studien zur Geschichte des bayerischen Schwabens 21 Wissner Wurzburg 1995 ISBN 3 928898 80 9 Bruder Freunde und Betruger Soziale Beziehungen Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16 Jahrhunderts Colloquia Augustana 9 Akademie Verlag Berlin 1998 ISBN 3 05 003187 5 Zugleich Freiburg Breisgau Universitat Habilitations Schrift 1996 Waldkirch in der Revolution von 1848 49 Aufruhr und Repression in einer badischen Kleinstadt Beitrage zur neueren Waldkircher Stadtgeschichte 7 Stadt Waldkirch Waldkirch 1998 ISBN 3 9805342 1 9 Die Fugger Geschichte einer Augsburger Familie 1367 1650 2 erw u aktualisierte Auflage Kohlhammer Stuttgart 2024 ISBN 978 3 17 042450 0 In englischer Sprache The Fuggers of Augsburg Pursuing Wealth and Honor in Renaissance Germany University of Virginia Press Charlottesville VA 2012 ISBN 978 0 8139 3244 6 mit Philipp Gassert und Michael Wala Kleine Geschichte der USA Reclam Stuttgart 2007 ISBN 978 3 15 010629 7 mit Johannes Staudenmaier und Kerstin Kech Hrsg Bamberg in der Fruhen Neuzeit Neue Beitrage zur Geschichte von Stadt und Hochstift Bamberger Historische Studien 1 Bamberg 2008 The Practice of Pluralism Congregational Life and Religious Diversity in Lancaster Pennsylvania 1730 1820 Pennsylvania State University Press University Park PA 2009 ISBN 978 0 271 03521 5 mit Magdalena Bayreuther Agent und Ambassador Der Kaufmann Anton Meuting als Vermittler zwischen Bayern und Spanien im Zeitalter Philipps II Documenta Augustana 23 Wissner Augsburg 2013 ISBN 978 3 89639 921 2 mit Helmut Gluck und Konrad Schroder Mehrsprachigkeit in der Fruhen Neuzeit Die Reichsstadte Augsburg und Nurnberg vom 15 bis ins fruhe 19 Jahrhundert Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 10 Harrassowitz Wiesbaden 2013 ISBN 978 3 447 06965 6 mit Michaela Schmolz Haberlein Adalbert Friedrich Marcus 1753 1816 Ein Bamberger Arzt zwischen aufgeklarten Reformen und romantischer Medizin Stadt und Region in der Vormoderne 5 Ergon Wurzburg 2016 ISBN 978 3 95650 134 0 mit Michaela Schmolz Haberlein Die medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus Privater Buchbesitz und arztliches Wissen in Bamberg um 1800 Bamberger Historische Studien 15 University of Bamberg Press Bamberg 2016 ISBN 978 3 86309 429 4 Aufbruch ins globale Zeitalter Die Handelswelt der Fugger und Welser Theiss Darmstadt 2016 ISBN 978 3 8062 3342 1 Die Marokkaner in Wien Interkulturelle Diplomatie und stadtische Offentlichkeit im Zeitalter Josephs II Beitrage zur Globalgeschichte Bd 2 Steiner Stuttgart 2024 ISBN 978 3 515 13637 2 WeblinksLiteratur von und uber Mark Haberlein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Lebenslauf Mark Haberleins auf der Internetprasenz des Lehrstuhls fur Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte der Universitat Bamberg Liste der Publikationen Mark Haberleins ebd Matthias Kramer Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte des Fremdsprachenerwerbs und der Mehrsprachigkeit e V Gesellschaft fur Globalgeschichte e V Irseer Arbeitskreis fur vorindustrielle Wirtschafts und SozialgeschichteAnmerkungenVgl dazu die Besprechung von Olaf Morke in Historische Zeitschrift 285 2007 S 401 403 Matthias Kramer Gesellschaft Abgerufen am 30 Juli 2022 Gesellschaft fur Globalgeschichte e V Abgerufen am 30 Juli 2022 Gesellschaft fur Globalgeschichte e V Abgerufen am 30 Juli 2022 Gerhard Hess Forderpreise fur junge Wissenschaftler Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Normdaten Person GND 133070530 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no94038502 VIAF 12986386 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Haberlein MarkKURZBESCHREIBUNG deutscher HistorikerGEBURTSDATUM 12 April 1966GEBURTSORT Stillwater Oklahoma

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schwäbische Seele

  • Juli 20, 2025

    Schwertförmige Scheidenmuschel

  • Juli 20, 2025

    Schweizer Fußballverband

  • Juli 20, 2025

    Schwedischer Ölausstieg

  • Juli 20, 2025

    Schwedischer Fußballverband

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.