Markus Böhm 1953 in Köln ist ein deutscher Informatiker und Maler LebenAls Enkel von Dominikus Böhm und Sohn von Gottfri
Markus Böhm

Markus Böhm (* 1953 in Köln) ist ein deutscher Informatiker und Maler.
Leben
Als Enkel von Dominikus Böhm und Sohn von Gottfried und Elisabeth Böhm wuchs Böhm in einer Architektenfamilie auf. Er studierte nach seinem Abitur Informatik mit dem Nebenfach Geologie in Berlin und ist seit 1993 als autodidaktischer Maler freiberuflich tätig. Als Informatiker arbeitete er unter anderem im väterlichen Büro an der Kuppelentwicklung für den Entwurf des Berliner Reichstagsgebäudes mit.
Werk
Wie seine Brüder war Markus Böhm seit seiner Studienzeit an Entwürfen und Ausführung von Malerei an den Böhm-Gebäuden beteiligt, wobei sich durch die gemeinschaftliche Arbeit nicht immer nachvollziehen lässt, von wem welches Detail stammt. Er schuf unter anderem Werke für die Krypta der Wallfahrtskirche in Neviges, die Zentralbibliothek in Ulm, den Gasometer des Hans Otto Theaters in Potsdam und das Kaufhaus Peek & Cloppenburg Berlin. Der Schutzbau an der „Schottenkirche“ St. Jakob in St. Regensburg von 1999 ist ein gemeinsamer Entwurf von Gottfried, Markus und Peter Böhm.
Ausstellungen
- 2013: Visionen. Gottfried Böhm – Markus Böhm. Aedes Architekturforum, Berlin
- 2017/2018: Die Böhms – Ein Jahrhundert Architektur und Kunst. Museum Moderner Kunst, Passau
Literatur
- Der Rhein – eine Geschichte in Bildern, Aquarelle und Zeichnungen von Clemens Hillebrand und Markus Böhm. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Wesseling 1997 und im Stadtmuseum Ludwigshafen 1998. Selbstverlag, Köln 1997.
- Visionen: Gottfried Böhm, Markus Böhm; [Ausstellung... 23. Januar - 17. Februar 2013 ... Aedes am Pfefferberg, Berlin]. Aedes, Berlin 2013, ISBN 978-3-943615-10-4.
Weblinks
- Malerei an Gebäuden
Einzelnachweise
- Markus Böhm: Dipl.-Inform. Markus Böhm. In: www.malerei-an-gebaeuden.de. Abgerufen am 17. Juni 2021.
- Böhm: Väter und Söhne: Architekturzeichnungen von Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Stephan, Peter und Paul Böhm; eine Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen; [26.6.-14.8.94]. Kerber-Verl, Bielefeld 1994, ISBN 978-3-924639-33-4, S. 17.
- Gabriele Wiesemann: Im Namen der Rose: Wandmalerei und Farbe in den Bauten Gottfried Böhms. In: Wolfgang Voigt (Hrsg.): Gottfried Böhm: Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung "Felsen aus Beton und Glas. Die Architektur von Gottfried Böhm" vom 26. August bis 5. November 2006. Jovis-Verl, Berlin 2006, ISBN 978-3-936314-19-9, S. 248.
- Deckenmalerei Wandmalerei Bodenmalerei. Abgerufen am 29. Mai 2025.
- Jolanda Drexler-Herold, Achim Hubel, Peter Morsbach: Dehio – Bayern (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern, Bd. 5 Regensburg und Oberpfalz). 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 2008, ISBN 978-3-422-03118-0, S. 554.
- VISIONEN Gottfried Böhm – Markus Böhm. 18. Januar 2013, abgerufen am 29. Mai 2025 (deutsch).
- mmk - mmk. Abgerufen am 29. Mai 2025.
- Markus Böhm. Abgerufen am 29. Mai 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhm, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Informatiker und Maler |
GEBURTSDATUM | 1953 |
GEBURTSORT | Köln |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Böhm, Was ist Markus Böhm? Was bedeutet Markus Böhm?
Markus Bohm 1953 in Koln ist ein deutscher Informatiker und Maler LebenAls Enkel von Dominikus Bohm und Sohn von Gottfried und Elisabeth Bohm wuchs Bohm in einer Architektenfamilie auf Er studierte nach seinem Abitur Informatik mit dem Nebenfach Geologie in Berlin und ist seit 1993 als autodidaktischer Maler freiberuflich tatig Als Informatiker arbeitete er unter anderem im vaterlichen Buro an der Kuppelentwicklung fur den Entwurf des Berliner Reichstagsgebaudes mit WerkWie seine Bruder war Markus Bohm seit seiner Studienzeit an Entwurfen und Ausfuhrung von Malerei an den Bohm Gebauden beteiligt wobei sich durch die gemeinschaftliche Arbeit nicht immer nachvollziehen lasst von wem welches Detail stammt Er schuf unter anderem Werke fur die Krypta der Wallfahrtskirche in Neviges die Zentralbibliothek in Ulm den Gasometer des Hans Otto Theaters in Potsdam und das Kaufhaus Peek amp Cloppenburg Berlin Der Schutzbau an der Schottenkirche St Jakob in St Regensburg von 1999 ist ein gemeinsamer Entwurf von Gottfried Markus und Peter Bohm Ausstellungen2013 Visionen Gottfried Bohm Markus Bohm Aedes Architekturforum Berlin 2017 2018 Die Bohms Ein Jahrhundert Architektur und Kunst Museum Moderner Kunst PassauLiteraturDer Rhein eine Geschichte in Bildern Aquarelle und Zeichnungen von Clemens Hillebrand und Markus Bohm Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Wesseling 1997 und im Stadtmuseum Ludwigshafen 1998 Selbstverlag Koln 1997 Visionen Gottfried Bohm Markus Bohm Ausstellung 23 Januar 17 Februar 2013 Aedes am Pfefferberg Berlin Aedes Berlin 2013 ISBN 978 3 943615 10 4 WeblinksMalerei an GebaudenEinzelnachweiseMarkus Bohm Dipl Inform Markus Bohm In www malerei an gebaeuden de Abgerufen am 17 Juni 2021 Bohm Vater und Sohne Architekturzeichnungen von Dominikus Bohm Gottfried Bohm Stephan Peter und Paul Bohm eine Ausstellung der Kunsthalle Bielefeld und der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein Westfalen 26 6 14 8 94 Kerber Verl Bielefeld 1994 ISBN 978 3 924639 33 4 S 17 Gabriele Wiesemann Im Namen der Rose Wandmalerei und Farbe in den Bauten Gottfried Bohms In Wolfgang Voigt Hrsg Gottfried Bohm Katalogbuch erscheint anlasslich der Ausstellung Felsen aus Beton und Glas Die Architektur von Gottfried Bohm vom 26 August bis 5 November 2006 Jovis Verl Berlin 2006 ISBN 978 3 936314 19 9 S 248 Deckenmalerei Wandmalerei Bodenmalerei Abgerufen am 29 Mai 2025 Jolanda Drexler Herold Achim Hubel Peter Morsbach Dehio Bayern Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Bayern Bd 5 Regensburg und Oberpfalz 2 durchgesehene und erganzte Auflage Deutscher Kunstverlag Munchen 2008 ISBN 978 3 422 03118 0 S 554 VISIONEN Gottfried Bohm Markus Bohm 18 Januar 2013 abgerufen am 29 Mai 2025 deutsch mmk mmk Abgerufen am 29 Mai 2025 Markus Bohm Abgerufen am 29 Mai 2025 Normdaten Person GND 1041368682 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 305163044 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohm MarkusKURZBESCHREIBUNG deutscher Informatiker und MalerGEBURTSDATUM 1953GEBURTSORT Koln