Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Markus Fräger 7 November 1959 in Hamm 17 August 2020 in Köln war ein deutscher Maler und Musiker LebenBereits in seiner

Markus Fräger

  • Startseite
  • Markus Fräger
Markus Fräger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Markus Fräger (* 7. November 1959 in Hamm; † 17. August 2020 in Köln) war ein deutscher Maler und Musiker.

Leben

Bereits in seiner Jugend beschäftigte sich Markus Fräger mit der Malerei. In den späten 1970er Jahren sang er in der aus Unna stammenden Rock’n’Roll-Band The California Wheelstand Kings. 1979 folgte ein Studium an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. In einer WG lebend gründete er dort 1980 mit seinem Bruder Luitger Fräger und einigen Musikern aus Dortmund die Rockabilly-Formation Alley Cats. Außerdem absolvierte er bis 1986 ein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Nach der Umbenennung der Alley Cats in The Ace Cats erhielt die Gruppe, in der Fräger den Leadgesang übernahm und Akkordeon spielte, einen Plattenvertrag und veröffentlichte bis 1986 diverse Singles und drei Alben. Besonders erfolgreich war das Lied Linda, das 1984 die deutschen Top 20 erreichte und den ersten Platz in der ZDF-Hitparade belegte. Fräger entwarf auch das Cover des zugehörigen Albums Katzen tanzen durch die Nacht. Außerdem war er für die Gestaltung des Covers zum 1986er Album Strahlemann der Band Herne 3 verantwortlich.

Nachdem Fräger die Ace Cats 1986 verlassen hatte, wandte er sich wieder hauptsächlich der Malerei zu und arbeitete als Bühnenbildner für das Theater Koblenz. Mit der New Yorker Künstlerin Colette inszenierte er einige avantgardistische Popprojekte. Unter dem Künstlernamen Kreisler realisierte Fräger 1990 ein Synthiepop-Projekt, das Elemente aus Rockabilly und Pop verband, und veröffentlichte das Album Hooked on Love. Die gleichnamige Single ermöglichte ihm einen Auftritt in der ZDF-Hitparade. Das Lied So Bizarre stieg im April des Jahres in die deutschen Airplaycharts und erreichte Rang 68.

Bereits in jungen Jahren begann Markus Fräger sich mit dem Medium der Malerei auseinanderzusetzen. Sein Vater, der Grafiker und Bildhauer Wolfgang Fräger, führte ihn in die zeichnerischen Grundlagen ein und vermittelte ihm erste Grundkenntnisse in perspektivischer Raumbehandlung und Anatomie. Seine Gemälde lassen sich stilistisch in der Kunstrichtung der Figuration verorten. Der Film noir und die Malerei des Barock übten einen großen Einfluss auf seine künstlerische Entwicklung aus. Ein prononciertes malerisches Chiaroscuro, wie in der barocken Malerei, etwa von Caravaggio und Peter Paul Rubens, charakterisieren die Erscheinung seiner Kompositionen. Diese werden häufig durch kontrastierende Farbakzente aufgelockert. Markus Fräger bedient sich in seinen Gemälden filmischer Zitate und stilisierter Elemente aus Barockgemälden. Zu den Filmen, die ihm Vorbild standen, zählen unter anderem Werke, wie State of Grace, die Filme der Coen-Brüder, das Hard Boiled – Genre und die Lichtführung bei David Lynch. Ähnlich einem Regisseur, setzt auch Markus Fräger seine Motive in Szene. In seinem Atelier stellt er mit Schauspielern die zu malende Bildhandlung nach. Zudem fotografiert er Filmszenen, die er auf seinem Computer und Fernseher sieht und setzt diese anschließend zu neuen Bildzitaten zusammen. Der fotografischen Vorbereitung folgt die malerische Umsetzung, die aus mehreren Ebenen besteht: Die grundierte, unbemalte Leinwand wird im ersten Schritt dazu verwendet, die benutzten Pinsel zu säubern, die auf der Oberfläche abgestrichen werden. Anschließend erfolgt eine erneute Übermalung. So entsteht eine collagierte Ästhetik die an die Technik der Décollage der 60er Jahre erinnert.

1993 verlieh ihm die Arbeitsgemeinschaft Bildender Künste am Mittelrhein den Hans Sprung-Förderpreis. Bis heute gibt es Ausstellungen seiner Werke in vielen Galerien, darunter die Bloxham Galleries London (2001), die Galerie Gordon Pym & Fils Paris (2005), die Galerie Friedmann-Hahn Berlin (2015) sowie viele andere im deutschsprachigen Raum. Fräger lebte und arbeitete zuletzt in Köln.

Fräger starb 2020 im Alter von 60 Jahren. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Kölner Melaten-Friedhof.

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 2006: Stadtmuseum Bergkamen, Bergkamen
  • 2009: Museum Kolvenburg, Billerbeck
  • 2010: Stadtmuseum Borken, Borken
  • 2012: Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
  • 2013: Kunstverein Hamm, Hamm
  • 2015: Galerie Robert Drees, Hannover
  • 2015: Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
  • 2015: Niederrheinischer Kunstverein, Wesel
  • 2016: Kunstverein Münsterland, Coesfeld
  • 2017: Galerie Clairfontaine, Luxemburg
  • 2017: Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
  • 2018: Galerie Biesenbach, Köln
  • 2018: Kunstverein Unna, Unna
  • 2019: Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
  • 2023: Museum Schloss Cappenberg, Selm, Kreis Unna

Werke in Museen und öffentlichen Sammlungen (Auswahl)

  • Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Mittelrhein-Museum, Koblenz
  • Museum am Dom, Würzburg
  • Neumünster, Würzburg
  • Museum Burg Miltenberg, Miltenberg
  • Vatikanische Museen, Vatikanstadt

Diskografie

Siehe auch: The Ace Cats

Album

  • 1990: Hooked on Love (Ariola)

Singles

  • 1990: Hooked on Love
  • 1990: So Bizarre
  • 1991: Disconnected
  • 1992: Sorrow’s Just a State of Mind

* Alle angegebenen Tonträger erschienen unter dem Pseudonym Kreisler.

Literatur

  • Sickert, Maxi: „Markus Fräger. Aufkommende Erinnerung“, Berlin: Galerie Friedmann-Hahn, 2019
  • Schilling, Jürgen:„Markus Fräger. Die Schlafwandlerin“, Berlin: Galerie Friedmann-Hahn, 2015
  • Handwerker, Martina: „Markus Fräger. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“, Berlin: Galerie Friedmann-Hahn, 2012
  • Anonymer Autor: Kunstverein Hamm zeigt Bilder von Markus Fräger. Erschienen am 8. April 2013 in Westfälischer Anzeiger Artikel online
  • Ruthe, Ingeborg: Die Mysterien des Alltags. Erschienen am 30. August 2012 in Berliner Zeitung Artikel online
  • Friedrich Westerhoff: Markus Fräger zeigt moderne Kunst in Basilika. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. Funke Mediengruppe, 28. August 2010; abgerufen am 1. Mai 2025. 

Quellen

  1. Hit-Bilanz, deutsche Chartsingles auf CD-ROM, Taurus Press
  2. Ausstellungsliste bei Galerie Friedmann-Hahn, Berlin
  3. Markus Fräger in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 3. September 2024.

Weblinks

  • Markus Frägers Webseite
  • Markus Fräger bei Discogs
  • Kreisler bei Discogs
  • Markus Frägers bei galeriefriedmann-hahn.com (inkl. Bilderbespiele)
  • Markus Frägers bei galerie-biesenbach.com (inkl. Bilderbespiele)
  • Biografie bei adamriese.info
  • Interview mit Markus Fräger auf Chrom Art (englisch)
Normdaten (Person): GND: 174374755 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 216495227 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fräger, Markus
ALTERNATIVNAMEN Kreisler (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Musiker
GEBURTSDATUM 7. November 1959
GEBURTSORT Hamm, Deutschland
STERBEDATUM 17. August 2020
STERBEORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 16:43

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Fräger, Was ist Markus Fräger? Was bedeutet Markus Fräger?

Markus Frager 7 November 1959 in Hamm 17 August 2020 in Koln war ein deutscher Maler und Musiker LebenBereits in seiner Jugend beschaftigte sich Markus Frager mit der Malerei In den spaten 1970er Jahren sang er in der aus Unna stammenden Rock n Roll Band The California Wheelstand Kings 1979 folgte ein Studium an der Hochschule fur Bildende Kunste Braunschweig In einer WG lebend grundete er dort 1980 mit seinem Bruder Luitger Frager und einigen Musikern aus Dortmund die Rockabilly Formation Alley Cats Ausserdem absolvierte er bis 1986 ein Studium der Kunstgeschichte und Archaologie an der Westfalischen Wilhelms Universitat Munster Nach der Umbenennung der Alley Cats in The Ace Cats erhielt die Gruppe in der Frager den Leadgesang ubernahm und Akkordeon spielte einen Plattenvertrag und veroffentlichte bis 1986 diverse Singles und drei Alben Besonders erfolgreich war das Lied Linda das 1984 die deutschen Top 20 erreichte und den ersten Platz in der ZDF Hitparade belegte Frager entwarf auch das Cover des zugehorigen Albums Katzen tanzen durch die Nacht Ausserdem war er fur die Gestaltung des Covers zum 1986er Album Strahlemann der Band Herne 3 verantwortlich Nachdem Frager die Ace Cats 1986 verlassen hatte wandte er sich wieder hauptsachlich der Malerei zu und arbeitete als Buhnenbildner fur das Theater Koblenz Mit der New Yorker Kunstlerin Colette inszenierte er einige avantgardistische Popprojekte Unter dem Kunstlernamen Kreisler realisierte Frager 1990 ein Synthiepop Projekt das Elemente aus Rockabilly und Pop verband und veroffentlichte das Album Hooked on Love Die gleichnamige Single ermoglichte ihm einen Auftritt in der ZDF Hitparade Das Lied So Bizarre stieg im April des Jahres in die deutschen Airplaycharts und erreichte Rang 68 Bereits in jungen Jahren begann Markus Frager sich mit dem Medium der Malerei auseinanderzusetzen Sein Vater der Grafiker und Bildhauer Wolfgang Frager fuhrte ihn in die zeichnerischen Grundlagen ein und vermittelte ihm erste Grundkenntnisse in perspektivischer Raumbehandlung und Anatomie Seine Gemalde lassen sich stilistisch in der Kunstrichtung der Figuration verorten Der Film noir und die Malerei des Barock ubten einen grossen Einfluss auf seine kunstlerische Entwicklung aus Ein prononciertes malerisches Chiaroscuro wie in der barocken Malerei etwa von Caravaggio und Peter Paul Rubens charakterisieren die Erscheinung seiner Kompositionen Diese werden haufig durch kontrastierende Farbakzente aufgelockert Markus Frager bedient sich in seinen Gemalden filmischer Zitate und stilisierter Elemente aus Barockgemalden Zu den Filmen die ihm Vorbild standen zahlen unter anderem Werke wie State of Grace die Filme der Coen Bruder das Hard Boiled Genre und die Lichtfuhrung bei David Lynch Ahnlich einem Regisseur setzt auch Markus Frager seine Motive in Szene In seinem Atelier stellt er mit Schauspielern die zu malende Bildhandlung nach Zudem fotografiert er Filmszenen die er auf seinem Computer und Fernseher sieht und setzt diese anschliessend zu neuen Bildzitaten zusammen Der fotografischen Vorbereitung folgt die malerische Umsetzung die aus mehreren Ebenen besteht Die grundierte unbemalte Leinwand wird im ersten Schritt dazu verwendet die benutzten Pinsel zu saubern die auf der Oberflache abgestrichen werden Anschliessend erfolgt eine erneute Ubermalung So entsteht eine collagierte Asthetik die an die Technik der Decollage der 60er Jahre erinnert 1993 verlieh ihm die Arbeitsgemeinschaft Bildender Kunste am Mittelrhein den Hans Sprung Forderpreis Bis heute gibt es Ausstellungen seiner Werke in vielen Galerien darunter die Bloxham Galleries London 2001 die Galerie Gordon Pym amp Fils Paris 2005 die Galerie Friedmann Hahn Berlin 2015 sowie viele andere im deutschsprachigen Raum Frager lebte und arbeitete zuletzt in Koln Frager starb 2020 im Alter von 60 Jahren Seine Grabstatte befindet sich auf dem Kolner Melaten Friedhof Einzelausstellungen Auswahl 2006 Stadtmuseum Bergkamen Bergkamen 2009 Museum Kolvenburg Billerbeck 2010 Stadtmuseum Borken Borken 2012 Galerie Friedmann Hahn Berlin 2013 Kunstverein Hamm Hamm 2015 Galerie Robert Drees Hannover 2015 Galerie Friedmann Hahn Berlin 2015 Niederrheinischer Kunstverein Wesel 2016 Kunstverein Munsterland Coesfeld 2017 Galerie Clairfontaine Luxemburg 2017 Galerie Friedmann Hahn Berlin 2018 Galerie Biesenbach Koln 2018 Kunstverein Unna Unna 2019 Galerie Friedmann Hahn Berlin 2023 Museum Schloss Cappenberg Selm Kreis UnnaWerke in Museen und offentlichen Sammlungen Auswahl Landesbank Baden Wurttemberg Stuttgart Mittelrhein Museum Koblenz Museum am Dom Wurzburg Neumunster Wurzburg Museum Burg Miltenberg Miltenberg Vatikanische Museen VatikanstadtDiskografieSiehe auch The Ace Cats Album 1990 Hooked on Love Ariola Singles 1990 Hooked on Love 1990 So Bizarre 1991 Disconnected 1992 Sorrow s Just a State of Mind Alle angegebenen Tontrager erschienen unter dem Pseudonym Kreisler LiteraturSickert Maxi Markus Frager Aufkommende Erinnerung Berlin Galerie Friedmann Hahn 2019 Schilling Jurgen Markus Frager Die Schlafwandlerin Berlin Galerie Friedmann Hahn 2015 Handwerker Martina Markus Frager Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen Berlin Galerie Friedmann Hahn 2012 Anonymer Autor Kunstverein Hamm zeigt Bilder von Markus Frager Erschienen am 8 April 2013 in Westfalischer Anzeiger Artikel online Ruthe Ingeborg Die Mysterien des Alltags Erschienen am 30 August 2012 in Berliner Zeitung Artikel online Friedrich Westerhoff Markus Frager zeigt moderne Kunst in Basilika In Westdeutsche Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe 28 August 2010 abgerufen am 1 Mai 2025 QuellenHit Bilanz deutsche Chartsingles auf CD ROM Taurus Press Ausstellungsliste bei Galerie Friedmann Hahn Berlin Markus Frager in der Datenbank Find a Grave abgerufen am 3 September 2024 WeblinksMarkus Fragers Webseite Markus Frager bei Discogs Kreisler bei Discogs Markus Fragers bei galeriefriedmann hahn com inkl Bilderbespiele Markus Fragers bei galerie biesenbach com inkl Bilderbespiele Biografie bei adamriese info Interview mit Markus Frager auf Chrom Art englisch Normdaten Person GND 174374755 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 216495227 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Frager MarkusALTERNATIVNAMEN Kreisler Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und MusikerGEBURTSDATUM 7 November 1959GEBURTSORT Hamm DeutschlandSTERBEDATUM 17 August 2020STERBEORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Frankfurt Kaiserstraße

  • Juli 20, 2025

    Frank Rühle

  • Juli 20, 2025

    Florian Brückner

  • Juli 20, 2025

    Fischerhaus Köllnitz

  • Juli 20, 2025

    Ferzan Özpetek

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.