Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Markus Hengstschläger 28 April 1968 in Linz ist ein österreichischer Genetiker Markus Hengstschläger 2019 LebenHengstsch

Markus Hengstschläger

  • Startseite
  • Markus Hengstschläger
Markus Hengstschläger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Markus Hengstschläger (* 28. April 1968 in Linz) ist ein österreichischer Genetiker.

Leben

Hengstschläger studierte Genetik an der Universität Wien und promovierte am Vienna Biocenter. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University in den USA leitete er die genetischen Labors der Frauenklinik Wien und habilitierte sich. In Folge wurde er zum Universitätsprofessor für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien berufen. Hengstschläger hat außerdem eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachhumangenetiker. Heute ist er Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik und Organisationseinheitsleiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik an der Medizinischen Universität Wien. Er unterrichtet Studierende und arbeitet in den Bereichen genetische Diagnostik, Grundlagenforschung und Innovationsberatung.

Darüber hinaus ist Hengstschläger unternehmerisch tätig. Nach der Mitwirkung am Aufbau des genetischen Labors eines Instituts für Pränataldiagnostik gründete er im Jahr 2005 die genetische Abteilung eines In-Vitro-Fertilisation-Zentrums in Wien, die er bis heute leitet. Im Jahr 2014 gründete er das Unternehmen HLN-Genetik, das im Jahr 2022 an ein europäisches Biotechnologieunternehmen verkauft wurde. Er ist außerdem Sachbuchautor, Redner und Wissenschaftsmoderator (u. a. 19 Jahre Moderation der Medizin- und Wissenschaftssendung „Radiodoktor“ im Radio Ö1 des ORF, aktuell Moderation der Wissenschaftssendung „Spontan gefragt“ auf Kurier TV).

Er war Hochschulrat der Pädagogischen Hochschule Wien, Mitglied des Universitätsrats der Johannes-Kepler-Universität Linz und war 10 Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Er ist u. a. wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior, stellvertretender Vorsitzender der österreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt, Gründer des Young Leaders Circle, Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich, Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, Mitglied des Scientific Advisory Board des Europäischen Forum Alpbach und Präsident der österreichischen Gesellschaft für Stammzellforschung. Im Jahr 2022 gründete er das Symposium „Impact Lech“, das er seitdem jährlich in Lech in Österreich ausrichtet.

Leistungen

Internationale Anerkennung fand Hengstschläger durch seine Forschungen an der Erbkrankheit Tuberöse Sklerose, durch die Entdeckung von Stammzellen in humanem Fruchtwasser, durch seine Forschungen zur Frage, welche fetalen Stammzellen während der Schwangerschaft in den mütterlichen Körper wandern oder zum Kommunikationspotential von humanen Stammzellen, sowie durch seine Innovationen im Bereich der genetischen Diagnostik. Im Jahr 2024 konnte seine Arbeitsgruppe an aus Stammzellen entwickelten Modellen des menschlichen Embryos den Mechanismus für die Entstehung der embryonalen Basalmembran aufklären.

Auszeichnungen (Auswahl)

  • Erwin Schrödinger Stipendium
  • Amersham Pharmacia Preis
  • Förderungspreis des Fonds der Stadt Wien für innovative Krebsforschung
  • Das goldene Buch (Buchhandelspreis) für „Die Macht der Gene“
  • Buchliebling 2007 für „Die Macht der Gene“
  • Co-Autor einer vom Wissenschaftsjournal SCIENCE Signaling zum „Breakthrough of the year 2008“ gewählten Publikation
  • Platin-Buch für „Die Durchschnittsfalle. Gene – Talente – Chancen“
  • Buchliebling 2012 für „Die Durchschnittsfalle: Gene – Talente – Chancen“
  • 2017: Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich

Schriften (Auswahl)

  • ca. 250 wissenschaftliche Publikationen in englischer Sprache, unter anderem in renommierten Fachzeitschriften wie Nature Communications, Nature Protocols, Nature Immunology, Nature Reviews in Immunology, Science Translational Medicine, Developmental Cell, Cell Metabolism, Immunity, New England Journal of Medicine, Cell Death and Differentiation, PNAS, Current Biology, Blood, Journal of Clinical Investigation, Cell Reports, Oncogene, Aging Cell, Stem Cells, Stem Cells Translational Medicine, Stem Cell Research and Therapy, Journal of Biological Chemistry, Journal of Cell Science, Clinical Chemistry, Human Molecular Genetics, Human Reproduction, Human Reproduction Update, Trends in Immunology, Trends in Molecular Medicine
  • ca. 260 Buchbeiträge, Lehrbuchbeiträge, Essays und Kommentare
  • Die Macht der Gene. Ecowin Verlag, Salzburg 2006, ISBN 3-902404-35-3. sowie Piper Verlag
  • Endlich Unendlich. Ecowin Verlag, Salzburg 2008, ISBN 978-3-902404-62-6.
  • Die Durchschnittsfalle: Gene – Talente – Chancen Ecowin Verlag, Salzburg 2012, ISBN 978-3-7110-0022-4
  • als Herausgeber: Digitaler Wandel und Ethik, Rat für Forschung und Technologieentwicklung, Ecowin, Wals bei Salzburg 2020, ISBN 978-3-7110-0271-6
  • Die Lösungsbegabung: Gene sind nur unser Werkzeug, die Nuss knacken wir selbst!, Ecowin, Salzburg/München 2020, ISBN 978-3-7110-0279-2

Weblinks

Commons: Markus Hengstschläger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pathobiochemie und Genetik. Abgerufen am 5. August 2020. 
  2. Genetik-Guru Markus Hengstschläger „Diese junge Generation ist Gold wert“. Abgerufen am 10. März 2025. 
  3. Ein Klima des Vertrauens schaffen. Abgerufen am 5. August 2020. 
  4. 27 03 2021 Um 18:15: Gast-Chefredakteur Hengstschläger: Was darf der Zeitungsmacher? 27. März 2021, abgerufen am 10. März 2025. 
  5. 29 05 2024 um 17:36 von Thomas Kramar: Genetiker Hengstschläger: „Ein klares Nein zur Keimbahntherapie“. 29. Mai 2024, abgerufen am 10. März 2025. 
  6. Wer wir sind - Kinderwunsch Institut Feichtinger, Wien. Abgerufen am 10. März 2025. 
  7. Über uns - HLN Genetik. Abgerufen am 10. März 2025. 
  8. Der "Ö1-Radiodoktor" feiert 20. Geburtstag: Jubiläumsfeier und Livesendung im ORF-RadioKulturhaus. Abgerufen am 10. März 2025. 
  9. Wien Will’s Wissen. Abgerufen am 10. März 2025. 
  10. Neuer JKU-Universitätsrat nahm Arbeit auf. Abgerufen am 10. März 2025. 
  11. Ratsmitglieder - Rat für Forschung und Technologieentwicklung. Abgerufen am 10. März 2025. 
  12. Sigrid Rulitz: Über uns - Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ m.b.H. Abgerufen am 10. März 2025. 
  13. Benjamin Missbach: Team - Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds. Abgerufen am 10. März 2025. 
  14. EFA. Abgerufen am 10. März 2025. 
  15. Medizinischen Universität Wien: Markus Hengstschläger neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Stammzellforschung | MedUni Wien. Abgerufen am 10. März 2025. 
  16. Markus Hengstschläger: "Raus aus der Mitmachkrise". 15. Juli 2022, abgerufen am 10. März 2025. 
  17. Impact Lech: Impact Lech. Abgerufen am 10. März 2025. 
  18. Shaoni Bhattacharya: Amniotic fluid may hold 'ethical' stem cells. Abgerufen am 5. August 2020 (amerikanisches Englisch). 
  19. Scientists Find Potential Stem Cells In Amniotic Fluid – A New Source? Abgerufen am 5. August 2020 (englisch). 
  20. Womb fluid yields stem cell find. 30. Juni 2003 (bbc.co.uk [abgerufen am 5. August 2020]). 
  21. Margit Rosner, Markus Hengstschläger: Amniotic fluid stem cells and fetal cell microchimerism. In: Trends in Molecular Medicine. Band 19, Nr. 5, 1. Mai 2013, S. 271–272, doi:10.1016/j.molmed.2013.01.001. 
  22. 'Language of stem cells' discovered. Abgerufen am 5. August 2020 (englisch). 
  23. ernst.mauritz: Wiener Forscher entdecken die „Sprache der Stammzellen“. 19. September 2017, abgerufen am 5. August 2020. 
  24. Markus Hengstschläger, Wilfried Feichtinger: Die erste Präimplantationsdiagnostik in Österreich. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 117, Nr. 21–22, November 2005, S. 725–727, doi:10.1007/s00508-005-0461-5. 
  25. Klarheit, bevor die Eizelle befruchtet wird. In: DiePresse.com. 5. Juni 2015, abgerufen am 10. August 2019. 
  26. Margit Rosner, Markus Hengstschläger: Oct4 controls basement membrane development during human embryogenesis. In: Developmental Cell. Band 59, Nr. 11, 3. Juni 2024, ISSN 1534-5807, S. 1439–1456.e7, doi:10.1016/j.devcel.2024.03.007, PMID 38579716 (cell.com [abgerufen am 10. März 2025]). 
  27. Medizinischen Universität Wien: Die Membran, die den Embryo in der frühesten Entwicklungsphase umschließt | MedUni Wien. Abgerufen am 10. März 2025. 
  28. 40 Jahre Erwin-Schrödinger-Programm. Abgerufen am 10. März 2025. 
  29. Elizabeth M. Adler: 2008: Signaling Breakthroughs of the Year. In: Science Signaling. Band 2, Nr. 52, 6. Januar 2009, S. eg1–eg1, doi:10.1126/scisignal.252eg1 (science.org [abgerufen am 10. März 2025]). 
Normdaten (Person): GND: 123484162 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n2010077489 | VIAF: 20590520 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hengstschläger, Markus
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Genetiker
GEBURTSDATUM 28. April 1968
GEBURTSORT Linz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 10:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Hengstschläger, Was ist Markus Hengstschläger? Was bedeutet Markus Hengstschläger?

Markus Hengstschlager 28 April 1968 in Linz ist ein osterreichischer Genetiker Markus Hengstschlager 2019 LebenHengstschlager studierte Genetik an der Universitat Wien und promovierte am Vienna Biocenter Nach einem Forschungsaufenthalt an der Yale University in den USA leitete er die genetischen Labors der Frauenklinik Wien und habilitierte sich In Folge wurde er zum Universitatsprofessor fur Medizinische Genetik an der Medizinischen Universitat Wien berufen Hengstschlager hat ausserdem eine abgeschlossene Ausbildung zum Fachhumangenetiker Heute ist er Vorstand des Instituts fur Medizinische Genetik und Organisationseinheitsleiter des Zentrums fur Pathobiochemie und Genetik an der Medizinischen Universitat Wien Er unterrichtet Studierende und arbeitet in den Bereichen genetische Diagnostik Grundlagenforschung und Innovationsberatung Daruber hinaus ist Hengstschlager unternehmerisch tatig Nach der Mitwirkung am Aufbau des genetischen Labors eines Instituts fur Pranataldiagnostik grundete er im Jahr 2005 die genetische Abteilung eines In Vitro Fertilisation Zentrums in Wien die er bis heute leitet Im Jahr 2014 grundete er das Unternehmen HLN Genetik das im Jahr 2022 an ein europaisches Biotechnologieunternehmen verkauft wurde Er ist ausserdem Sachbuchautor Redner und Wissenschaftsmoderator u a 19 Jahre Moderation der Medizin und Wissenschaftssendung Radiodoktor im Radio O1 des ORF aktuell Moderation der Wissenschaftssendung Spontan gefragt auf Kurier TV Er war Hochschulrat der Padagogischen Hochschule Wien Mitglied des Universitatsrats der Johannes Kepler Universitat Linz und war 10 Jahre lang stellvertretender Vorsitzender des Rat fur Forschung und Technologieentwicklung Er ist u a wissenschaftlicher Leiter des Think Tanks Academia Superior stellvertretender Vorsitzender der osterreichischen Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt Grunder des Young Leaders Circle Aufsichtsratsvorsitzender der Gesellschaft fur Forschungsforderung Niederosterreich Kuratoriumsmitglied des Wiener Wissenschafts Forschungs und Technologiefonds Mitglied des Scientific Advisory Board des Europaischen Forum Alpbach und Prasident der osterreichischen Gesellschaft fur Stammzellforschung Im Jahr 2022 grundete er das Symposium Impact Lech das er seitdem jahrlich in Lech in Osterreich ausrichtet LeistungenInternationale Anerkennung fand Hengstschlager durch seine Forschungen an der Erbkrankheit Tuberose Sklerose durch die Entdeckung von Stammzellen in humanem Fruchtwasser durch seine Forschungen zur Frage welche fetalen Stammzellen wahrend der Schwangerschaft in den mutterlichen Korper wandern oder zum Kommunikationspotential von humanen Stammzellen sowie durch seine Innovationen im Bereich der genetischen Diagnostik Im Jahr 2024 konnte seine Arbeitsgruppe an aus Stammzellen entwickelten Modellen des menschlichen Embryos den Mechanismus fur die Entstehung der embryonalen Basalmembran aufklaren Auszeichnungen Auswahl Erwin Schrodinger Stipendium Amersham Pharmacia Preis Forderungspreis des Fonds der Stadt Wien fur innovative Krebsforschung Das goldene Buch Buchhandelspreis fur Die Macht der Gene Buchliebling 2007 fur Die Macht der Gene Co Autor einer vom Wissenschaftsjournal SCIENCE Signaling zum Breakthrough of the year 2008 gewahlten Publikation Platin Buch fur Die Durchschnittsfalle Gene Talente Chancen Buchliebling 2012 fur Die Durchschnittsfalle Gene Talente Chancen 2017 Grosses Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik OsterreichSchriften Auswahl ca 250 wissenschaftliche Publikationen in englischer Sprache unter anderem in renommierten Fachzeitschriften wie Nature Communications Nature Protocols Nature Immunology Nature Reviews in Immunology Science Translational Medicine Developmental Cell Cell Metabolism Immunity New England Journal of Medicine Cell Death and Differentiation PNAS Current Biology Blood Journal of Clinical Investigation Cell Reports Oncogene Aging Cell Stem Cells Stem Cells Translational Medicine Stem Cell Research and Therapy Journal of Biological Chemistry Journal of Cell Science Clinical Chemistry Human Molecular Genetics Human Reproduction Human Reproduction Update Trends in Immunology Trends in Molecular Medicine ca 260 Buchbeitrage Lehrbuchbeitrage Essays und Kommentare Die Macht der Gene Ecowin Verlag Salzburg 2006 ISBN 3 902404 35 3 sowie Piper Verlag Endlich Unendlich Ecowin Verlag Salzburg 2008 ISBN 978 3 902404 62 6 Die Durchschnittsfalle Gene Talente Chancen Ecowin Verlag Salzburg 2012 ISBN 978 3 7110 0022 4 als Herausgeber Digitaler Wandel und Ethik Rat fur Forschung und Technologieentwicklung Ecowin Wals bei Salzburg 2020 ISBN 978 3 7110 0271 6 Die Losungsbegabung Gene sind nur unser Werkzeug die Nuss knacken wir selbst Ecowin Salzburg Munchen 2020 ISBN 978 3 7110 0279 2WeblinksCommons Markus Hengstschlager Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweisePathobiochemie und Genetik Abgerufen am 5 August 2020 Genetik Guru Markus Hengstschlager Diese junge Generation ist Gold wert Abgerufen am 10 Marz 2025 Ein Klima des Vertrauens schaffen Abgerufen am 5 August 2020 27 03 2021 Um 18 15 Gast Chefredakteur Hengstschlager Was darf der Zeitungsmacher 27 Marz 2021 abgerufen am 10 Marz 2025 29 05 2024 um 17 36 von Thomas Kramar Genetiker Hengstschlager Ein klares Nein zur Keimbahntherapie 29 Mai 2024 abgerufen am 10 Marz 2025 Wer wir sind Kinderwunsch Institut Feichtinger Wien Abgerufen am 10 Marz 2025 Uber uns HLN Genetik Abgerufen am 10 Marz 2025 Der O1 Radiodoktor feiert 20 Geburtstag Jubilaumsfeier und Livesendung im ORF RadioKulturhaus Abgerufen am 10 Marz 2025 Wien Will s Wissen Abgerufen am 10 Marz 2025 Neuer JKU Universitatsrat nahm Arbeit auf Abgerufen am 10 Marz 2025 Ratsmitglieder Rat fur Forschung und Technologieentwicklung Abgerufen am 10 Marz 2025 Sigrid Rulitz Uber uns Gesellschaft fur Forschungsforderung NO m b H Abgerufen am 10 Marz 2025 Benjamin Missbach Team Wiener Wissenschafts Forschungs und Technologiefonds Abgerufen am 10 Marz 2025 EFA Abgerufen am 10 Marz 2025 Medizinischen Universitat Wien Markus Hengstschlager neuer Prasident der Osterreichischen Gesellschaft fur Stammzellforschung MedUni Wien Abgerufen am 10 Marz 2025 Markus Hengstschlager Raus aus der Mitmachkrise 15 Juli 2022 abgerufen am 10 Marz 2025 Impact Lech Impact Lech Abgerufen am 10 Marz 2025 Shaoni Bhattacharya Amniotic fluid may hold ethical stem cells Abgerufen am 5 August 2020 amerikanisches Englisch Scientists Find Potential Stem Cells In Amniotic Fluid A New Source Abgerufen am 5 August 2020 englisch Womb fluid yields stem cell find 30 Juni 2003 bbc co uk abgerufen am 5 August 2020 Margit Rosner Markus Hengstschlager Amniotic fluid stem cells and fetal cell microchimerism In Trends in Molecular Medicine Band 19 Nr 5 1 Mai 2013 S 271 272 doi 10 1016 j molmed 2013 01 001 Language of stem cells discovered Abgerufen am 5 August 2020 englisch ernst mauritz Wiener Forscher entdecken die Sprache der Stammzellen 19 September 2017 abgerufen am 5 August 2020 Markus Hengstschlager Wilfried Feichtinger Die erste Praimplantationsdiagnostik in Osterreich In Wiener klinische Wochenschrift Band 117 Nr 21 22 November 2005 S 725 727 doi 10 1007 s00508 005 0461 5 Klarheit bevor die Eizelle befruchtet wird In DiePresse com 5 Juni 2015 abgerufen am 10 August 2019 Margit Rosner Markus Hengstschlager Oct4 controls basement membrane development during human embryogenesis In Developmental Cell Band 59 Nr 11 3 Juni 2024 ISSN 1534 5807 S 1439 1456 e7 doi 10 1016 j devcel 2024 03 007 PMID 38579716 cell com abgerufen am 10 Marz 2025 Medizinischen Universitat Wien Die Membran die den Embryo in der fruhesten Entwicklungsphase umschliesst MedUni Wien Abgerufen am 10 Marz 2025 40 Jahre Erwin Schrodinger Programm Abgerufen am 10 Marz 2025 Elizabeth M Adler 2008 Signaling Breakthroughs of the Year In Science Signaling Band 2 Nr 52 6 Januar 2009 S eg1 eg1 doi 10 1126 scisignal 252eg1 science org abgerufen am 10 Marz 2025 Normdaten Person GND 123484162 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n2010077489 VIAF 20590520 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hengstschlager MarkusKURZBESCHREIBUNG osterreichischer GenetikerGEBURTSDATUM 28 April 1968GEBURTSORT Linz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    SC Düdingen

  • Juli 20, 2025

    Nyköpings BIS

  • Juli 20, 2025

    Nicolas Möbus

  • Juli 20, 2025

    Nele Brönner

  • Juli 20, 2025

    Neuseeländische Eishockeynationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.