Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Markus Pflüger 8 Mai 1824 in Lörrach 5 September 1907 ebenda war ein deutscher Revolutionär und Politiker 1871 bis 1903

Markus Pflüger

  • Startseite
  • Markus Pflüger
Markus Pflüger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Markus Pflüger (* 8. Mai 1824 in Lörrach; † 5. September 1907 ebenda) war ein deutscher Revolutionär und Politiker, 1871 bis 1903 Abgeordneter des Badischen Landtags, 1874 bis 1898 des deutschen Reichstages, zunächst für die Nationalliberale Partei, später für die Deutsche Freisinnige Partei.

Leben

Er war das erstgeborene Kind des aus Schopfheim stammenden Metzgermeisters und Lörracher Hirschwirts Markus Pflüger und der Kanderner Metzgertochter Elisabetha Senn. Nach dem Besuch des Lörracher Pädagogiums an der Basler Straße, dem Vorläufer des Hebel-Gymnasiums, folgten mehrere Lehr- und Wanderjahre in Frankreich, England und der Schweiz. In die Heimat zurückgekehrt, bewirtschaftete er den „Hirschen“, der damals der größte Lörracher Gasthof und gleichzeitig die örtliche Posthalterei war. Heute befindet sich dort das Kaufhaus Karstadt. Am 22. Januar 1850 heiratete er die Grenzacher Wirtstochter Johanna Magdalena Müller.

Pflüger war ein linksliberaler Freisinniger. Seine politische Bedeutung liegt darin, dass der damals erst 24-Jährige als Vorsitzender des Komitees für die Volksbewaffnung sowie als Hauptmann des 1. Fähnleins dieser Bürgerwehr wesentlich den Boden bereitete für den anfänglichen Erfolg des republikanischen Aufstands in Lörrach unter Gustav Struve im Zuge der Märzrevolution im Großherzogtum Baden (Struve-Putsch). Am 21. September 1848 rief Struve vom Balkon des Lörracher Rathauses eine Republik aus. Am Amtshaus und auch an der Posthalterei Pflügers wurden anschließend auf Geheiß Struves Tafeln mit der Aufschrift „Deutsche Republik“ angebracht. Nach der Niederschlagung der badischen Revolution musste Markus Pflüger wie Struve zeitweise in die nahe gelegene, liberale Schweiz fliehen. Pflüger änderte jedoch seine Haltung und sein politisches Engagement auch später nicht. Noch 1898 veranstaltete er in seinem Gasthaus eine Feier zur Erinnerung an die 50 Jahre zuvor erfolgte Badische Revolution.

Von 1858 bis 1903 war er Mitglied im Lörracher Gemeinderat, von 1871 bis 1903 gehörte er dem Badischen Landtag an. Von 1874 bis 1898 war er – mit einer Unterbrechung – zusätzlich Abgeordneter im Reichstag in Berlin. Aufgrund seiner linksliberalen Einstellung – Pflüger war auch ein strikter Gegner von Reichskanzler Otto von Bismarck – wurde er in Lörrach angefeindet und 1887 nicht mehr gewählt, worauf er 1890 und 1893 im Wahlkreis Karlsruhe/Bruchsal kandidierte und dort gewählt wurde. Bei der Spaltung der Deutschen Freisinnigen Partei 1893, schloss sich Pflüger der von Eugen Richter geführten Freisinnigen Volkspartei an, die gegen die Militärpläne des Reichskanzlers Leo von Caprivi stimmte. Die folgende Tabelle zeigt seine Partei- und Wahlkreiswechsel:

Reichstag Wahlkreis im Großherzogtum Baden Partei gewählt
1874–1877 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Nationalliberale Partei ja
1877–1878 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Nationalliberale Partei ja
1878–1881 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Nationalliberale Partei ja
1881–1884 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Liberale Vereinigung ja
1884–1887 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Deutsche Freisinnige Partei (DFP) ja
1887–1890 Wahlkreis 4: Lörrach, Müllheim Deutsche Freisinnige Partei (DFP) nein
1890–1893 Wahlkreis 10: Karlsruhe, Bruchsal Deutsche Freisinnige Partei (DFP) ja
1893–1898 Wahlkreis 10: Karlsruhe, Bruchsal Deutsche Freisinnige Partei (DFP); nach deren Spaltung 1893 Freisinnige Volkspartei (FVp) ja
1898 kandidierte nicht mehr nein

Pflüger war auch auf anderen Gebieten aktiv. So erreichte er gemeinsam mit weiteren Mitstreitern den Bau der Wiesentalbahn, die erste im Großherzogtum Baden privat finanzierte Bahnstrecke; das erste Teilstück bis Schopfheim wurde am 7. Juni 1862 eröffnet. Sie schloss Lörrach ans Schienennetz des Deutschen Reiches an und trug somit wesentlich zum Aufschwung der Stadt bei. In Lörrach war Pflüger außerdem Kirchengemeinderat, Mitbegründer der Freiwilligen Feuerwehr und der Kreishypothekenbank. Die älteste soziale Einrichtung des Landkreises Lörrach, ein 1877 erbautes Pflegeheim für behinderte, suchtkranke und vereinsamte alte Menschen in Schopfheim-Wiechs, entstand auf Initiative von Markus Pflüger.

Ehrungen

Die Markus-Pflüger-Straße in Lörrach und das von ihm initiierte, bis heute bestehende Pflegeheim Markus-Pflüger-Heim in Wiechs sind nach ihm benannt. Seit 2010 verleiht die Stadt Lörrach zum Neujahrsempfang den Markus-Pflüger-Preis. Der Preis soll alle zwei Jahre an maximal zwei verdiente Bürger verliehen werden und besteht aus einer vom Lörracher Künstler Rudolf Scheurer geschaffenen Skulptur.

Siehe auch

  • Geschichte Lörrachs

Literatur

  • Friedrich Weill: Markus Pflüger. In: Badische Biographien, IV. Teil, (herausgegeben von A. Krieger und K. Obser), S. 504–506 online bei der Badischen Landesbibliothek
  • Helmut Steinsdorfer: Marcus Pflüger (1824–1907) : zum 150. Geburtstag des liberalen badischen und deutschen Politikers aus Lörrach. In: Badische Heimat – 55. 1975, S. 103–108
  • Walter Jung: Persönlichkeiten Landkreis Lörrach. In: Der Kreis Lörrach. Stuttgart u. a.: Theiss Verlag, 1980.
  • Christian M. Vortisch: Markus Pflüger und seine Methoden im Lörracher Straßenbau. In: Das Markgräflerland. Heft 1/1983, S. 81–83. Digitalisat der UB Freiburg
  • Eugen Zürcher: Markus Pflüger: zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag. In: Unser Lörrach. Lörrach-Tumringen: Kropf&Herz, 1974, S. 161–165.
  • Evangelisches Kirchenbuch Lörrach, Geburten 1824 bzw. Ehen 1850, in: Staatsarchiv Freiburg (Badische Standesbücher, Bestand L 10, Nr. 2658 bzw. 2663)
  • Willi Adam: Ein Mann, der seiner Gesinnung treu blieb. In: Badische Zeitung vom 21. September 2019 online; abgerufen am 23. September 2019
  • Carola Hoécker: Vom Freischärler zum Parlamentarier. Briefe des Reichstagsabgeordneten Marcus Pflüger (1824–1907), Lindemanns Bibliothek Band 347, Info Verlag 2019, ISBN 978-3-96308-064-7

Weblinks

  • Markus Pflüger in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Redebeitrag von Markus Pflüger im Reichstag zu den Weinzöllen am 16. Dezember 1891
  • Redebeitrag von Markus Pflüger im Reichstag zum Tabaksteuergesetz am 13. April 1893
  • Redebeiträge von Markus Pflüger im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Einzelnachweise

  1. Hirschen in Lörrach
  2. s. Steinsdorfer S. 106
  3. erstellt auf Basis der Daten bei - Ulrich von Alemann, Jens Walther: „Die Wurzeln des pluralen Parteiensystems in Deutschland. Antidemokratischer Pluralismus im Deutschen Kaiserreich.“ In: Nils C. Bandelow, Simon Hegelich (Hrsg.): Pluralismus-Strategien-Entscheidungen, Wiesbaden 2011, S. 182 und 189
  4. s. Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs
  5. s. s. Steinsdorfer S. 107
  6. Badische Zeitung: Markus-Pflüger-Preis der Stadt Lörrach, 24. Juni 2009
  7. Nikolaus Trenz: Markus-Pflüger-Preis für Udo Kunz. In: Badische Zeitung, 12. Januar 2010.
Normdaten (Person): GND: 1012293912 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 170882143 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Pflüger, Markus
ALTERNATIVNAMEN Pflüger, Marcus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Revolutionär und Politiker (DFP, FVp), MdR
GEBURTSDATUM 8. Mai 1824
GEBURTSORT Lörrach
STERBEDATUM 5. September 1907
STERBEORT Lörrach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Markus Pflüger, Was ist Markus Pflüger? Was bedeutet Markus Pflüger?

Markus Pfluger 8 Mai 1824 in Lorrach 5 September 1907 ebenda war ein deutscher Revolutionar und Politiker 1871 bis 1903 Abgeordneter des Badischen Landtags 1874 bis 1898 des deutschen Reichstages zunachst fur die Nationalliberale Partei spater fur die Deutsche Freisinnige Partei Markus Pfluger 1866LebenMarkus Pfluger Er war das erstgeborene Kind des aus Schopfheim stammenden Metzgermeisters und Lorracher Hirschwirts Markus Pfluger und der Kanderner Metzgertochter Elisabetha Senn Nach dem Besuch des Lorracher Padagogiums an der Basler Strasse dem Vorlaufer des Hebel Gymnasiums folgten mehrere Lehr und Wanderjahre in Frankreich England und der Schweiz In die Heimat zuruckgekehrt bewirtschaftete er den Hirschen der damals der grosste Lorracher Gasthof und gleichzeitig die ortliche Posthalterei war Heute befindet sich dort das Kaufhaus Karstadt Am 22 Januar 1850 heiratete er die Grenzacher Wirtstochter Johanna Magdalena Muller Pfluger war ein linksliberaler Freisinniger Seine politische Bedeutung liegt darin dass der damals erst 24 Jahrige als Vorsitzender des Komitees fur die Volksbewaffnung sowie als Hauptmann des 1 Fahnleins dieser Burgerwehr wesentlich den Boden bereitete fur den anfanglichen Erfolg des republikanischen Aufstands in Lorrach unter Gustav Struve im Zuge der Marzrevolution im Grossherzogtum Baden Struve Putsch Am 21 September 1848 rief Struve vom Balkon des Lorracher Rathauses eine Republik aus Am Amtshaus und auch an der Posthalterei Pflugers wurden anschliessend auf Geheiss Struves Tafeln mit der Aufschrift Deutsche Republik angebracht Nach der Niederschlagung der badischen Revolution musste Markus Pfluger wie Struve zeitweise in die nahe gelegene liberale Schweiz fliehen Pfluger anderte jedoch seine Haltung und sein politisches Engagement auch spater nicht Noch 1898 veranstaltete er in seinem Gasthaus eine Feier zur Erinnerung an die 50 Jahre zuvor erfolgte Badische Revolution Von 1858 bis 1903 war er Mitglied im Lorracher Gemeinderat von 1871 bis 1903 gehorte er dem Badischen Landtag an Von 1874 bis 1898 war er mit einer Unterbrechung zusatzlich Abgeordneter im Reichstag in Berlin Aufgrund seiner linksliberalen Einstellung Pfluger war auch ein strikter Gegner von Reichskanzler Otto von Bismarck wurde er in Lorrach angefeindet und 1887 nicht mehr gewahlt worauf er 1890 und 1893 im Wahlkreis Karlsruhe Bruchsal kandidierte und dort gewahlt wurde Bei der Spaltung der Deutschen Freisinnigen Partei 1893 schloss sich Pfluger der von Eugen Richter gefuhrten Freisinnigen Volkspartei an die gegen die Militarplane des Reichskanzlers Leo von Caprivi stimmte Die folgende Tabelle zeigt seine Partei und Wahlkreiswechsel Reichstag Wahlkreis im Grossherzogtum Baden Partei gewahlt1874 1877 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Nationalliberale Partei ja1877 1878 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Nationalliberale Partei ja1878 1881 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Nationalliberale Partei ja1881 1884 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Liberale Vereinigung ja1884 1887 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Deutsche Freisinnige Partei DFP ja1887 1890 Wahlkreis 4 Lorrach Mullheim Deutsche Freisinnige Partei DFP nein1890 1893 Wahlkreis 10 Karlsruhe Bruchsal Deutsche Freisinnige Partei DFP ja1893 1898 Wahlkreis 10 Karlsruhe Bruchsal Deutsche Freisinnige Partei DFP nach deren Spaltung 1893 Freisinnige Volkspartei FVp ja1898 kandidierte nicht mehr nein Pfluger war auch auf anderen Gebieten aktiv So erreichte er gemeinsam mit weiteren Mitstreitern den Bau der Wiesentalbahn die erste im Grossherzogtum Baden privat finanzierte Bahnstrecke das erste Teilstuck bis Schopfheim wurde am 7 Juni 1862 eroffnet Sie schloss Lorrach ans Schienennetz des Deutschen Reiches an und trug somit wesentlich zum Aufschwung der Stadt bei In Lorrach war Pfluger ausserdem Kirchengemeinderat Mitbegrunder der Freiwilligen Feuerwehr und der Kreishypothekenbank Die alteste soziale Einrichtung des Landkreises Lorrach ein 1877 erbautes Pflegeheim fur behinderte suchtkranke und vereinsamte alte Menschen in Schopfheim Wiechs entstand auf Initiative von Markus Pfluger EhrungenDie Markus Pfluger Strasse in Lorrach und das von ihm initiierte bis heute bestehende Pflegeheim Markus Pfluger Heim in Wiechs sind nach ihm benannt Seit 2010 verleiht die Stadt Lorrach zum Neujahrsempfang den Markus Pfluger Preis Der Preis soll alle zwei Jahre an maximal zwei verdiente Burger verliehen werden und besteht aus einer vom Lorracher Kunstler Rudolf Scheurer geschaffenen Skulptur Siehe auchGeschichte LorrachsLiteraturFriedrich Weill Markus Pfluger In Badische Biographien IV Teil herausgegeben von A Krieger und K Obser S 504 506 online bei der Badischen Landesbibliothek Helmut Steinsdorfer Marcus Pfluger 1824 1907 zum 150 Geburtstag des liberalen badischen und deutschen Politikers aus Lorrach In Badische Heimat 55 1975 S 103 108 Walter Jung Personlichkeiten Landkreis Lorrach In Der Kreis Lorrach Stuttgart u a Theiss Verlag 1980 Christian M Vortisch Markus Pfluger und seine Methoden im Lorracher Strassenbau In Das Markgraflerland Heft 1 1983 S 81 83 Digitalisat der UB Freiburg Eugen Zurcher Markus Pfluger zum Gedenken an seinen 150 Geburtstag In Unser Lorrach Lorrach Tumringen Kropf amp Herz 1974 S 161 165 Evangelisches Kirchenbuch Lorrach Geburten 1824 bzw Ehen 1850 in Staatsarchiv Freiburg Badische Standesbucher Bestand L 10 Nr 2658 bzw 2663 Willi Adam Ein Mann der seiner Gesinnung treu blieb In Badische Zeitung vom 21 September 2019 online abgerufen am 23 September 2019 Carola Hoecker Vom Freischarler zum Parlamentarier Briefe des Reichstagsabgeordneten Marcus Pfluger 1824 1907 Lindemanns Bibliothek Band 347 Info Verlag 2019 ISBN 978 3 96308 064 7WeblinksMarkus Pfluger in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten Redebeitrag von Markus Pfluger im Reichstag zu den Weinzollen am 16 Dezember 1891 Redebeitrag von Markus Pfluger im Reichstag zum Tabaksteuergesetz am 13 April 1893 Redebeitrage von Markus Pfluger im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen LandesbibliothekEinzelnachweiseHirschen in Lorrach s Steinsdorfer S 106 erstellt auf Basis der Daten bei Ulrich von Alemann Jens Walther Die Wurzeln des pluralen Parteiensystems in Deutschland Antidemokratischer Pluralismus im Deutschen Kaiserreich In Nils C Bandelow Simon Hegelich Hrsg Pluralismus Strategien Entscheidungen Wiesbaden 2011 S 182 und 189 s Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs s s Steinsdorfer S 107 Badische Zeitung Markus Pfluger Preis der Stadt Lorrach 24 Juni 2009 Nikolaus Trenz Markus Pfluger Preis fur Udo Kunz In Badische Zeitung 12 Januar 2010 Normdaten Person GND 1012293912 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 170882143 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Pfluger MarkusALTERNATIVNAMEN Pfluger MarcusKURZBESCHREIBUNG deutscher Revolutionar und Politiker DFP FVp MdRGEBURTSDATUM 8 Mai 1824GEBURTSORT LorrachSTERBEDATUM 5 September 1907STERBEORT Lorrach

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Steirischer Tonkünstlerbund

  • Juli 20, 2025

    Steinhauser Hütte

  • Juli 20, 2025

    Steffen Münster

  • Juli 20, 2025

    Stefan Weissenböck

  • Juli 20, 2025

    Stefan Klöckner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.