Der Marstall auch ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt befindet sich am Marstallplatz im Bezirk Altstadt Lehel d
Marstall München

Der Marstall, auch ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt, befindet sich am Marstallplatz im Bezirk Altstadt-Lehel der bayerischen Landeshauptstadt München. Das klassizistische Gebäude wurde 1817 bis 1822 von Leo von Klenze errichtet und steht unter Denkmalschutz.
Baugeschichte
Beim heute als Marstall bezeichneten Gebäude handelt sich eigentlich um die ehemalige Hofreitschule; die L-förmigen Nebengebäude, die ursprünglich den Marstall beherbergten, wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört bzw. die Ruinen in den 1990er-Jahren abgerissen.
Der klassizistische Bau wurde unter dem Oberststallmeister von Kesling in den Jahren 1817 bis 1822 von Leo von Klenze als Ersatz für das vormalige Turnierhaus errichtet, bei einem Luftangriff vom 24.–25. April 1944 während des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstört und 1969/70 unter Wahrung der äußeren Formen wiederaufgebaut. Der Bau mit dem monumentalen Rundbogenportal, bekrönt mit Büsten von Kastor und Pollux, gilt als eines der reifsten Frühwerke Klenzes. Der plastische Schmuck, bestehend aus acht Bronze-Medaillons mit Pferdeköpfen zwischen den Fensterarchivolten und einem Stein-Relief mit dem Kampf der Zentauren und Lapithen in den Portalzwickeln, ist ein Werk Johann Martin von Wagners.
Außer dem heute als Marstall bezeichneten Gebäude verfügte München noch über einen „alten“ Marstall unmittelbar südlich des Nationaltheaters, errichtet ab ca. 1580 (dem Jahr, in dem der erste Oberststallmeister berufen wurde), den hier beschriebenen „neuen“ Marstall, der das Reitschulgebäude auf beiden Seiten und L-förmig flankierte (plus Remisen auf der gegenüberliegenden Seite der Marstallstraße), den Marstall im Schloss Nymphenburg, der heute das oben erwähnte Marstallmuseum birgt, sowie einen weiteren Marstall am Schloss Lustheim, von dem nur noch ein einziges Gebäude (der Schöne Stall) erhalten ist, das lediglich Platz für ca. 16 Pferde bot, und Stallungen im Alten Schleißheimer Schloss.
Nutzungsgeschichte
Der königliche Marstall verfügte über eine beachtliche Zahl an Mitarbeitern, über die Zeit schwankend mit der Bedeutung Bayerns. Zum reitenden Personal können in hierarchischer Reihe gezählt werden: Oberststallmeister, Vizestallmeister bzw. adelige(r) Stallmeister (beide Positionen waren in der Geschichte nicht immer vorhanden), ggfs. Stallmeister (einige Stallmeister waren vorher Oberbereiter), Oberbereiter, Bereiter und Bereiterscholaren. Der Fahrzeugbestand lag am Ende der Monarchie 1918 bei ca. 300; einige davon in nicht mehr fahrtauglichem Zustand. Zuletzt wurden auch Kraftfahrzeuge vom Marstall verwaltet.
Von 1923 bis 1940 befand sich hier das Marstallmuseum, das heute im Südflügel des Nymphenburger Schlosses untergebracht ist. Auf Betreiben von Christian Weber wurde das Gebäude danach von der Staatsoper übernommen. Heute dient der Marstall als Kulissenhaus, Werkstättengebäude und Studienbühne des Residenztheaters. 2007 gewannen Schultes Frank Architekten einen Wettbewerb für einen Umbau des Marstalls zum Konzertsaal. Die Pläne wurden von der bayerischen Staatsregierung jedoch später aufgegeben.
Literatur
- Josef H. Biller, Hans-Peter Rasp: München Kunst & Kultur Lexikon. Stadtführer und Handbuch. W. Ludwig Verlag im Südwest Verlag, München 1994, ISBN 3-7787-2133-X.
- Hof- und Staatshandbuch des Kurfürstentums bzw. ab 1806 des Königtums Bayern. Verfügbar z. B. (unvollständig) in der Bayerischen Staatsbibliothek.
Weblinks
- Literatur von und über Marstall im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.residenztheater.de – Marstall
- www.schultesfrank.de – Konzertsaal Marstall
Einzelnachweise
- Susanne Rieger, Gerhard Jochem: Der Luftkrieg gegen München. 1. November 2007.
- Manfred Hummel: Die Nacht, in der die Bomber kamen. In: sueddeutsche.de vom 11. Mai 2007.
Koordinaten: 48° 8′ 25″ N, 11° 34′ 54,5″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Marstall München, Was ist Marstall München? Was bedeutet Marstall München?
Der Marstall auch ehemalige Hofreitschule und Marstall genannt befindet sich am Marstallplatz im Bezirk Altstadt Lehel der bayerischen Landeshauptstadt Munchen Das klassizistische Gebaude wurde 1817 bis 1822 von Leo von Klenze errichtet und steht unter Denkmalschutz MarstallBaugeschichteRelief Kampf der Zentauren und LapithenMedaillon Pferdekopf Beim heute als Marstall bezeichneten Gebaude handelt sich eigentlich um die ehemalige Hofreitschule die L formigen Nebengebaude die ursprunglich den Marstall beherbergten wurden im Zweiten Weltkrieg zerstort bzw die Ruinen in den 1990er Jahren abgerissen Der klassizistische Bau wurde unter dem Oberststallmeister von Kesling in den Jahren 1817 bis 1822 von Leo von Klenze als Ersatz fur das vormalige Turnierhaus errichtet bei einem Luftangriff vom 24 25 April 1944 wahrend des Zweiten Weltkrieges weitgehend zerstort und 1969 70 unter Wahrung der ausseren Formen wiederaufgebaut Der Bau mit dem monumentalen Rundbogenportal bekront mit Busten von Kastor und Pollux gilt als eines der reifsten Fruhwerke Klenzes Der plastische Schmuck bestehend aus acht Bronze Medaillons mit Pferdekopfen zwischen den Fensterarchivolten und einem Stein Relief mit dem Kampf der Zentauren und Lapithen in den Portalzwickeln ist ein Werk Johann Martin von Wagners Ausser dem heute als Marstall bezeichneten Gebaude verfugte Munchen noch uber einen alten Marstall unmittelbar sudlich des Nationaltheaters errichtet ab ca 1580 dem Jahr in dem der erste Oberststallmeister berufen wurde den hier beschriebenen neuen Marstall der das Reitschulgebaude auf beiden Seiten und L formig flankierte plus Remisen auf der gegenuberliegenden Seite der Marstallstrasse den Marstall im Schloss Nymphenburg der heute das oben erwahnte Marstallmuseum birgt sowie einen weiteren Marstall am Schloss Lustheim von dem nur noch ein einziges Gebaude der Schone Stall erhalten ist das lediglich Platz fur ca 16 Pferde bot und Stallungen im Alten Schleissheimer Schloss NutzungsgeschichteHistorische Darstellung oben Der konigliche Marstall verfugte uber eine beachtliche Zahl an Mitarbeitern uber die Zeit schwankend mit der Bedeutung Bayerns Zum reitenden Personal konnen in hierarchischer Reihe gezahlt werden Oberststallmeister Vizestallmeister bzw adelige r Stallmeister beide Positionen waren in der Geschichte nicht immer vorhanden ggfs Stallmeister einige Stallmeister waren vorher Oberbereiter Oberbereiter Bereiter und Bereiterscholaren Der Fahrzeugbestand lag am Ende der Monarchie 1918 bei ca 300 einige davon in nicht mehr fahrtauglichem Zustand Zuletzt wurden auch Kraftfahrzeuge vom Marstall verwaltet Von 1923 bis 1940 befand sich hier das Marstallmuseum das heute im Sudflugel des Nymphenburger Schlosses untergebracht ist Auf Betreiben von Christian Weber wurde das Gebaude danach von der Staatsoper ubernommen Heute dient der Marstall als Kulissenhaus Werkstattengebaude und Studienbuhne des Residenztheaters 2007 gewannen Schultes Frank Architekten einen Wettbewerb fur einen Umbau des Marstalls zum Konzertsaal Die Plane wurden von der bayerischen Staatsregierung jedoch spater aufgegeben LiteraturJosef H Biller Hans Peter Rasp Munchen Kunst amp Kultur Lexikon Stadtfuhrer und Handbuch W Ludwig Verlag im Sudwest Verlag Munchen 1994 ISBN 3 7787 2133 X Hof und Staatshandbuch des Kurfurstentums bzw ab 1806 des Konigtums Bayern Verfugbar z B unvollstandig in der Bayerischen Staatsbibliothek WeblinksCommons Marstall Munchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Marstall im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek www residenztheater de Marstall www schultesfrank de Konzertsaal MarstallEinzelnachweiseSusanne Rieger Gerhard Jochem Der Luftkrieg gegen Munchen 1 November 2007 Manfred Hummel Die Nacht in der die Bomber kamen In sueddeutsche de vom 11 Mai 2007 Staatliche Theater in Munchen Institutionen Bayerisches Staatsschauspiel Bayerische Staatsoper Staatstheater am Gartnerplatz Oper Operette Bayerisches Staatsballett Bayerische Theaterakademie Bayerisches Staatsorchester Orchester des Staatstheaters am Gartnerplatz Spielstatten Nationaltheater Residenztheater Cuvillies Theater Marstall Staatstheater am Gartnerplatz Prinzregententheater Akademietheater Utopia Reithalle Munchen Reaktorhalle Probenhaus des Bayerischen Staatsballetts 48 140277777778 11 581805555556 Koordinaten 48 8 25 N 11 34 54 5 O Normdaten Geografikum GND 4137181 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 236410165