Martin Lätzel 1970 in Essen ist ein deutscher Kulturmanager Autor und Direktor der Schleswig Holsteinischen Landesbiblio
Martin Lätzel

Martin Lätzel (* 1970 in Essen) ist ein deutscher Kulturmanager, Autor und Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.
Leben
Martin Lätzel studierte an der Ruhr-Universität Bochum von 1991 bis 1996 Theologie und Geschichte. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität wurde er 2004 bei Irmgard Pahl zum Dr. theol. promoviert. Er engagierte sich langjährig bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Öffentlichkeitsarbeit und der pädagogischen Konzeption auf Bundesebene. Seit 1996 war er tätig bei der Katholischen Kirche, unter anderem als Gefängnisseelsorger, Diözesanjugendseelsorger und BDKJ-Präses; zuletzt als Leiter der Pastoralen Dienststelle Schleswig-Holstein und Vertreter des Erzbistums Hamburg beim Land Schleswig-Holstein.
Von 2008 bis 2013 war er Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins. Seit 2013 war Lätzel in der Kulturverwaltung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein tätig, schwerpunktmäßig in der Koordination der strategischen Kulturpolitik.
Im Mai 2019 übernahm Lätzel die Leitung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel, die zukünftig um ein Zentrum für Digitalisierung und Kultur und das digitale Haus der Landesgeschichte erweitert werden soll.
Seit September 2020 lehrt Martin Lätzel als Honorarprofessor für Kulturmanagement und Digitalisierungspolitik an der Fachhochschule Kiel.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monografien
- Zweifel – Bruder des Glaubens. Eine Ermutigung für Christen. Don Bosco, München 2004, ISBN 3-7698-1479-7.
- Den Fernen nahe sein. Religiöse Feiern mit Kirchendistanzierten. Pustet, Regensburg 2004, ISBN 3-7917-1883-5, (zugleich Dissertation, Bochum 2002).
- Gott begegnen. Liturgie verstehen und feiern. Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1975-0.
- Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg. Zwischen Nationalismus und Friedenswillen. Pustet, Regensburg 2014, ISBN 3-7917-2581-5.
- Alte Wurzeln, neue Heimat – die Enkel der Flüchtlinge und Vertriebenen als Avantgarde Europas. Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2015, ISBN 3-95948-017-2.
- Bruno Topff. Der Präsident von Alsen. Wie ein Schneider eine Revolution machte. KJM Buchverlag, Hamburg 2023, ISBN 978-3-96194-199-5.
Herausgeberschaften
- zusammen mit Joachim Liß-Walther: Christentum zwischen Nord- und Ostsee. Eine kleine ökumenische Kirchengeschichte Schleswig-Holsteins. Edition Temmen, Bremen 2006, ISBN 3-86108-048-6.
- Räume öffnen. Gottesdienste feiern mit kirchlich Distanzierten. Ein Werkstattbuch. Pustet, Regensburg 2005, ISBN 3-7917-1976-9.
- Gottes ungeliebte Kinder. Briefe an biblische Außenseiter. Deutscher Katecheten-Verein, München 2005, ISBN 3-88207-358-6.
- Was Dichter glauben. Gespräche über Gott und Literatur. Wittig, Kiel 2011, ISBN 978-3-8048-4505-3.
- zusammen mit Valentin Dessoy, Gundo Lames und Christian Hennecke: Kirchenentwicklung. Ansätze – Konzepte – Praxis – Perspektiven. (= Gesellschaft und Kirche – Wandel gestalten. Band 4). Paulinus, Trier 2014, ISBN 978-3-7902-1825-1.
- zusammen mit Olaf Irlenkäuser: Schleswig-Holstein. Literaturland im Norden. Von Achterwehr bis Wrist, von Andersen bis Zaimoglu. Wachholtz, Kiel 2021, ISBN 978-3-529-05068-8.
- zusammen mit Tobias Hochscherf: KI & Kultur: Chimäre oder Chance? Voraussetzungen – Anwendungen – Potentiale. Wachholtz, Kiel 2023, ISBN 978-3-529-05082-4 (Digitalisat).
Beiträge
- zusammen mit Berit Johannsen: Strategieplanung in der Kulturpolitik: Der Kulturdialog »Kulturperspektiven Schleswig-Holstein«. In: Jahrbuch für Kulturpolitik 2013, Band 13: Kulturpolitik und Planung. Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft von Norbert Sievers, Ulrike Blumenreich und Patrick S. Föhl. Klartext Verlag, Bonn / Essen 2013, S. 227–234, ISBN 978-3-8375-1171-0.
- Digitalisierung – Status quo und Strategien im Geschäftsbereich des Ministeriums für Justiz, Kultur und Europa in Schleswig-Holstein. In: Ellen Euler und Paul Klimpel: Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung. Strategien der Bundesländer für das kulturelle Erbe in der digitalen Welt. (= Kulturelles Erbe in der digitalen Welt. Band 2) Hamburg University Press, Hamburg 2016, ISBN 978-3-943423-34-1, S. 136–149. (Digitalisat)
- mit Heinrich Wolf: Herausforderung Kulturelles Erbe und Kulturmanagement. In: Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. Bearbeitet Armin Klein. 4. Auflage. Verlag Franz Vahlen, München 2017, ISBN 978-3-8006-5362-1, S. 415–424.
- Kulturpolitik in der Kultur der Digitalität. In: Lorenz Poellmann und Clara Herrmann: Der digitale Kulturbetrieb. Strategien, Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements. Springer Gabler, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-24029-5, S. 37–53
- Kulturpolitik in Schleswig-Holstein. In: Wilhelm Knelangen und Friedhelm Boyken: Politik und Regieren in Schleswig-Holstein. Grundlagen – politisches System – Politikfelder und Probleme. Springer VS, Wiesbaden 2019, ISBN 978-3-658-25748-4, S. 259–278.
- Eine Sache der Hoffnung. Kulturpolitische Implikationen zu Heimat und Identität. In: Jahrbuch Kulturpolitik 2019. Band XX – Kulturpolitik und Planung. Herausgegeben für das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Transcript, Bielefeld 2020, ISBN 978-3-8394-4491-7, S. 95–103. (Digitalisat)
- Eine offene Heimat zwischen den Meeren. (75 Jahre Bundesland Schleswig-Holstein.) In: Kirchenbote – Wochenzeitung für das Bistum Osnabrück Nr. 34, 29. August 2021, S. 13.
Weblinks
- Homepage
- Literatur von und über Martin Lätzel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- Angaben zum Verfasser in einer Rezension in der Theologischen Literaturzeitung, abgerufen am 2. August 2023.
- Archivierte Kopie ( vom 1. Februar 2019 im Internet Archive)
- Kulturministerin Karin Prien: „Die neue Landesbibliothek mit dem Zentrum für Digitalisierung und Kultur ist ein innovativer Ort für Schleswig-Holstein“, Pressemitteilung der Landesregierung vom 22. Mai 2019, abgerufen am 15. Juli 2019
- Ehrentafel. Abgerufen am 30. März 2021.
- Prof. Dr. Martin Lätzel | Fachhochschule Kiel. Abgerufen am 15. März 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lätzel, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | römisch-katholischer Theologe und Publizist |
GEBURTSDATUM | 1970 |
GEBURTSORT | Essen |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Martin Lätzel, Was ist Martin Lätzel? Was bedeutet Martin Lätzel?
Martin Latzel 1970 in Essen ist ein deutscher Kulturmanager Autor und Direktor der Schleswig Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel Martin Latzel 2020 LebenMartin Latzel studierte an der Ruhr Universitat Bochum von 1991 bis 1996 Theologie und Geschichte An der Katholisch Theologischen Fakultat der Ruhr Universitat wurde er 2004 bei Irmgard Pahl zum Dr theol promoviert Er engagierte sich langjahrig bei der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg in der Offentlichkeitsarbeit und der padagogischen Konzeption auf Bundesebene Seit 1996 war er tatig bei der Katholischen Kirche unter anderem als Gefangnisseelsorger Diozesanjugendseelsorger und BDKJ Prases zuletzt als Leiter der Pastoralen Dienststelle Schleswig Holstein und Vertreter des Erzbistums Hamburg beim Land Schleswig Holstein Von 2008 bis 2013 war er Verbandsdirektor des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig Holsteins Seit 2013 war Latzel in der Kulturverwaltung des Ministeriums fur Bildung Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig Holstein tatig schwerpunktmassig in der Koordination der strategischen Kulturpolitik Im Mai 2019 ubernahm Latzel die Leitung der Schleswig Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel die zukunftig um ein Zentrum fur Digitalisierung und Kultur und das digitale Haus der Landesgeschichte erweitert werden soll Seit September 2020 lehrt Martin Latzel als Honorarprofessor fur Kulturmanagement und Digitalisierungspolitik an der Fachhochschule Kiel Veroffentlichungen Auswahl Monografien Zweifel Bruder des Glaubens Eine Ermutigung fur Christen Don Bosco Munchen 2004 ISBN 3 7698 1479 7 Den Fernen nahe sein Religiose Feiern mit Kirchendistanzierten Pustet Regensburg 2004 ISBN 3 7917 1883 5 zugleich Dissertation Bochum 2002 Gott begegnen Liturgie verstehen und feiern Pustet Regensburg 2005 ISBN 3 7917 1975 0 Die Katholische Kirche im Ersten Weltkrieg Zwischen Nationalismus und Friedenswillen Pustet Regensburg 2014 ISBN 3 7917 2581 5 Alte Wurzeln neue Heimat die Enkel der Fluchtlinge und Vertriebenen als Avantgarde Europas Verlag Traugott Bautz Nordhausen 2015 ISBN 3 95948 017 2 Bruno Topff Der Prasident von Alsen Wie ein Schneider eine Revolution machte KJM Buchverlag Hamburg 2023 ISBN 978 3 96194 199 5 Herausgeberschaften zusammen mit Joachim Liss Walther Christentum zwischen Nord und Ostsee Eine kleine okumenische Kirchengeschichte Schleswig Holsteins Edition Temmen Bremen 2006 ISBN 3 86108 048 6 Raume offnen Gottesdienste feiern mit kirchlich Distanzierten Ein Werkstattbuch Pustet Regensburg 2005 ISBN 3 7917 1976 9 Gottes ungeliebte Kinder Briefe an biblische Aussenseiter Deutscher Katecheten Verein Munchen 2005 ISBN 3 88207 358 6 Was Dichter glauben Gesprache uber Gott und Literatur Wittig Kiel 2011 ISBN 978 3 8048 4505 3 zusammen mit Valentin Dessoy Gundo Lames und Christian Hennecke Kirchenentwicklung Ansatze Konzepte Praxis Perspektiven Gesellschaft und Kirche Wandel gestalten Band 4 Paulinus Trier 2014 ISBN 978 3 7902 1825 1 zusammen mit Olaf Irlenkauser Schleswig Holstein Literaturland im Norden Von Achterwehr bis Wrist von Andersen bis Zaimoglu Wachholtz Kiel 2021 ISBN 978 3 529 05068 8 zusammen mit Tobias Hochscherf KI amp Kultur Chimare oder Chance Voraussetzungen Anwendungen Potentiale Wachholtz Kiel 2023 ISBN 978 3 529 05082 4 Digitalisat Beitrage zusammen mit Berit Johannsen Strategieplanung in der Kulturpolitik Der Kulturdialog Kulturperspektiven Schleswig Holstein In Jahrbuch fur Kulturpolitik 2013 Band 13 Kulturpolitik und Planung Herausgegeben fur das Institut fur Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft von Norbert Sievers Ulrike Blumenreich und Patrick S Fohl Klartext Verlag Bonn Essen 2013 S 227 234 ISBN 978 3 8375 1171 0 Digitalisierung Status quo und Strategien im Geschaftsbereich des Ministeriums fur Justiz Kultur und Europa in Schleswig Holstein In Ellen Euler und Paul Klimpel Foderale Vielfalt Globale Vernetzung Strategien der Bundeslander fur das kulturelle Erbe in der digitalen Welt Kulturelles Erbe in der digitalen Welt Band 2 Hamburg University Press Hamburg 2016 ISBN 978 3 943423 34 1 S 136 149 Digitalisat mit Heinrich Wolf Herausforderung Kulturelles Erbe und Kulturmanagement In Kompendium Kulturmanagement Handbuch fur Studium und Praxis Bearbeitet Armin Klein 4 Auflage Verlag Franz Vahlen Munchen 2017 ISBN 978 3 8006 5362 1 S 415 424 Kulturpolitik in der Kultur der Digitalitat In Lorenz Poellmann und Clara Herrmann Der digitale Kulturbetrieb Strategien Handlungsfelder und Best Practices des digitalen Kulturmanagements Springer Gabler Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 658 24029 5 S 37 53 Kulturpolitik in Schleswig Holstein In Wilhelm Knelangen und Friedhelm Boyken Politik und Regieren in Schleswig Holstein Grundlagen politisches System Politikfelder und Probleme Springer VS Wiesbaden 2019 ISBN 978 3 658 25748 4 S 259 278 Eine Sache der Hoffnung Kulturpolitische Implikationen zu Heimat und Identitat In Jahrbuch Kulturpolitik 2019 Band XX Kulturpolitik und Planung Herausgegeben fur das Institut fur Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Transcript Bielefeld 2020 ISBN 978 3 8394 4491 7 S 95 103 Digitalisat Eine offene Heimat zwischen den Meeren 75 Jahre Bundesland Schleswig Holstein In Kirchenbote Wochenzeitung fur das Bistum Osnabruck Nr 34 29 August 2021 S 13 WeblinksHomepage Literatur von und uber Martin Latzel im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseAngaben zum Verfasser in einer Rezension in der Theologischen Literaturzeitung abgerufen am 2 August 2023 Archivierte Kopie Memento vom 1 Februar 2019 im Internet Archive Kulturministerin Karin Prien Die neue Landesbibliothek mit dem Zentrum fur Digitalisierung und Kultur ist ein innovativer Ort fur Schleswig Holstein Pressemitteilung der Landesregierung vom 22 Mai 2019 abgerufen am 15 Juli 2019 Ehrentafel Abgerufen am 30 Marz 2021 Prof Dr Martin Latzel Fachhochschule Kiel Abgerufen am 15 Marz 2023 Normdaten Person GND 124552706 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2006013146 VIAF 102234865 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Latzel MartinKURZBESCHREIBUNG romisch katholischer Theologe und PublizistGEBURTSDATUM 1970GEBURTSORT Essen