Martina Löw 9 Januar 1965 in Würzburg ist eine deutsche Soziologin Martina Löw 2011LebenMartina Löw wurde 1993 an der Go
Martina Löw

Martina Löw (* 9. Januar 1965 in Würzburg) ist eine deutsche Soziologin.
Leben
Martina Löw wurde 1993 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main bei Marianne Rodenstein mit der Arbeit Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst promoviert. Die Habilitation erfolgte im Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für ihr bisheriges Werk, insbesondere für ihre Habilitationsschrift zur Raumsoziologie, erhielt sie den .
Von Januar 2002 bis Juli 2013 war sie Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt mit den Arbeitsschwerpunkten raumbezogene Gesellschaftsanalyse, Stadt- und Regionalsoziologie sowie Frauen- und Geschlechterforschung. Seither ist sie an der TU Berlin Professorin für Architektur- und Planungssoziologie. Sie ist Sprecherin des Sonderforschungsbereiches 1265: Re-Figuration von Räumen. Im Januar 2023 wurde sie von der Rankingwebsite Academic Influential auf Rang 3 von deren Liste „Influential Women in Sociology From the Last 10 Years“ gesetzt.
Von 2011 bis zum März 2013 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Seit 2021 ist sie Herausgeberin des Berliner Journals für Soziologie. Für 2025 wurde Löw der Schader-Preis zugesprochen.
Werk
Im Jahr 2001 veröffentlichte Löw ein Werk zur Soziologie des Raums mit dem Titel „Raumsoziologie“. In dem mittlerweile in zahlreiche Sprachen übersetzten Buch legt sie dar, wie Räume gesellschaftlich hergestellt werden und alltägliches Leben langfristig strukturieren. Löw versteht Raum als eine relationale Anordnung sozialer Güter und Lebewesen, welche durch die Syntheseleistung und das Platzieren dieser Elemente hervorgebracht wird. Ein solcher prozessualer Raumbegriff kontrastiert die zuvor in der Soziologie vorherrschende Auffassung, der zufolge Raum als starrer Hintergrund sozialer Prozesse verstanden werden könne.
Im Bereich der Stadtforschung ist Löw für Entwicklung eines Forschungsansatzes zur Analyse städtischer Eigenlogiken bekannt. Das Konzept „Eigenlogik“ einer Stadt bezeichnet ein komplexes Ensemble an Wissensbeständen und Ausdrucksformen, die in einem strukturellen Zusammenhang stehen, auf regelgeleiteten, routinisierten und über Ressourcen stabilisierten Handlungsformen basieren und Städte zu Sinnprovinzen verdichten.
Von 2008 bis 2013 war Löw Sprecherin des vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft und Kunst im Rahmen der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) geförderten Schwerpunkts „Eigenlogik der Städte“, einem Kooperationsprojekt der Technischen Universität Darmstadt und der Hochschule Darmstadt. Der Forschungsverbund untersuchte die grundlegenden Strukturen zahlreicher Städte sowie Relationen und Ähnlichkeiten zwischen den Städten. Zentrales methodisches Instrument war dabei der Städtevergleich.
Der Eigenlogik-Ansatz unterscheidet sich entscheidend von anderen Sichtweisen innerhalb der Stadtforschung, die zwar in der Stadt forschen, die Stadt als solche jedoch als gegebene, nicht weiter zu untersuchende Größe betrachten. Mit dem Forschungsansatz zur Eigenlogik der Städte wird dagegen die Stadt selbst zum Untersuchungsgegenstand gemacht.
Seit 2018 ist Martina Löw Sprecherin des DFG-Sonderforschungsbereichs 1265 „Re-Figuration von Räumen“. Dessen Arbeitsschwerpunkt ist die grundlegende, globale Neu-Ordnung von Räumen in den letzten Jahrzehnten, die Löw als Re-Figuration theoretisch herleitet. Eine Hauptthese der Autorin ist es, dass heute neben der Raumfigur des Territorialraums weitere Raumfiguren handlungsleitend sind. Diese Pluralisierung häufig konflikthaft zueinanderstehender Raumfiguren hat weitreichende Folgen für gesellschaftliches Zusammenleben und führt individuell häufig zu Gefühlen von Überforderung. Gemeinsam mit Jörg Stollmann leitet Löw derzeit im Rahmen des SFB 1265 ein Forschungsprojekt zum Thema „Smart People: Queere Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensräumen“.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst. Kleine, Bielefeld 1993.
- Raumsoziologie. (= Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft). Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-29106-8.
- Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung. Leske + Budrich/UTB für Wissenschaft, Opladen 2006, ISBN 3-8252-8243-0.
- Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. (= Interdisziplinäre Stadtforschung) [mit Helmuth Berking]. Campus, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-593-38725-3.
- Prostitution. Herstellungsweisen einer anderen Welt [mit Renate Ruhne]. Edition Suhrkamp, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-518-12632-5.
- The Sociology of Space – Materiality, Social Structures and Action. Cultural Sociology, Palgrave Macmillan, New York 2016, ISBN 978-1-137-48771-1.
- Spatial Sociology: Relational Space After the Turn [mit Martin Fuller (Hg.)]. Current Sociology Monographs, 65(4),(2017).
- Vom Raum aus die Stadt denken: Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie. Transkript, Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8376-4250-6.
- Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen [mit Volkan Sayman, Jona Schwerer, Hanna Wolf (Hg.)]. Transkript, Bielefeld 2021, ISBN 978-3-8376-5402-8.
- Kultursoziologische Stadtforschung. Grundlagen, Analysen, Perspektiven [mit Ignacio Farías, Thomas Schmidt-Lux, Silke Steets]. Campus, Frankfurt 2023, ISBN 978-3-593-51586-1.
Weblinks
- Martina Löw Publikationen indexiert durch Google Scholar
- Webseite von Martina Löw an der TU Berlin
- Webseite von Martina Löw beim Sonderforschungsbereich 1265: Re-Figuration von Räumen
- Podcast - Sex in the Cities - Martina Löw: „Soziologie der Städte“. ( vom 7. Mai 2013 im Internet Archive) Deutschlandradio Kultur, 16. Dezember 2008. (MP3; 3,0 MB)
- Podcast - Martina Löw - "Stadtbildforscherin" ( vom 7. Mai 2013 im Internet Archive) hr2 Doppel-Kopf, 8. Juni 2007. (MP3; 49,5 MB)
- Martina Löw in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch)
- Martina Löw: The Sociology of Space - Materiality, Social Structures and Action. palgrave.com
Einzelnachweise
- Martina Löw: Raum ergreifen. Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit, sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst. Kleine, Bielefeld 1993.
- Academic Influential, abgerufen am 6. Februar 2023.
- Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-Figuration von Räumen“ – Einblicke in einen Forschungsverbund zur interdisziplinären Raumforschung | sozialraum.de. Abgerufen am 4. November 2022.
- Martina Löw: Sozialen Wandel verstehen: Refiguration. In: Uta Karstein, Marian Burchardt, Thomas Schmidt-Lux (Hrsg.): Verstehen als Zugang zur Welt. Soziologische Perspektiven. campus, Frankfurt/M 2022, ISBN 978-3-593-51587-8, S. 81–97.
- Bartmanski Dominik, Kim Seonju, Löw Martina, Pape Timothy, Stollmann Jörg: Fabrication of space: The design of everyday life in South Korean Songdo. In: Urban Studies. 2022, doi:10.1177/00420980221115051 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Löw, Martina |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Soziologin |
GEBURTSDATUM | 9. Januar 1965 |
GEBURTSORT | Würzburg |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Martina Löw, Was ist Martina Löw? Was bedeutet Martina Löw?
Martina Low 9 Januar 1965 in Wurzburg ist eine deutsche Soziologin Martina Low 2011LebenMartina Low wurde 1993 an der Goethe Universitat Frankfurt am Main bei Marianne Rodenstein mit der Arbeit Raum ergreifen Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst promoviert Die Habilitation erfolgte im Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Philosophie und Sozialwissenschaften der Martin Luther Universitat Halle Wittenberg Fur ihr bisheriges Werk insbesondere fur ihre Habilitationsschrift zur Raumsoziologie erhielt sie den Von Januar 2002 bis Juli 2013 war sie Professorin fur Soziologie an der TU Darmstadt mit den Arbeitsschwerpunkten raumbezogene Gesellschaftsanalyse Stadt und Regionalsoziologie sowie Frauen und Geschlechterforschung Seither ist sie an der TU Berlin Professorin fur Architektur und Planungssoziologie Sie ist Sprecherin des Sonderforschungsbereiches 1265 Re Figuration von Raumen Im Januar 2023 wurde sie von der Rankingwebsite Academic Influential auf Rang 3 von deren Liste Influential Women in Sociology From the Last 10 Years gesetzt Von 2011 bis zum Marz 2013 war sie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie Seit 2021 ist sie Herausgeberin des Berliner Journals fur Soziologie Fur 2025 wurde Low der Schader Preis zugesprochen WerkIm Jahr 2001 veroffentlichte Low ein Werk zur Soziologie des Raums mit dem Titel Raumsoziologie In dem mittlerweile in zahlreiche Sprachen ubersetzten Buch legt sie dar wie Raume gesellschaftlich hergestellt werden und alltagliches Leben langfristig strukturieren Low versteht Raum als eine relationale Anordnung sozialer Guter und Lebewesen welche durch die Syntheseleistung und das Platzieren dieser Elemente hervorgebracht wird Ein solcher prozessualer Raumbegriff kontrastiert die zuvor in der Soziologie vorherrschende Auffassung der zufolge Raum als starrer Hintergrund sozialer Prozesse verstanden werden konne Im Bereich der Stadtforschung ist Low fur Entwicklung eines Forschungsansatzes zur Analyse stadtischer Eigenlogiken bekannt Das Konzept Eigenlogik einer Stadt bezeichnet ein komplexes Ensemble an Wissensbestanden und Ausdrucksformen die in einem strukturellen Zusammenhang stehen auf regelgeleiteten routinisierten und uber Ressourcen stabilisierten Handlungsformen basieren und Stadte zu Sinnprovinzen verdichten Von 2008 bis 2013 war Low Sprecherin des vom Hessischen Ministerium fur Wirtschaft und Kunst im Rahmen der Landes Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich okonomischer Exzellenz LOEWE geforderten Schwerpunkts Eigenlogik der Stadte einem Kooperationsprojekt der Technischen Universitat Darmstadt und der Hochschule Darmstadt Der Forschungsverbund untersuchte die grundlegenden Strukturen zahlreicher Stadte sowie Relationen und Ahnlichkeiten zwischen den Stadten Zentrales methodisches Instrument war dabei der Stadtevergleich Der Eigenlogik Ansatz unterscheidet sich entscheidend von anderen Sichtweisen innerhalb der Stadtforschung die zwar in der Stadt forschen die Stadt als solche jedoch als gegebene nicht weiter zu untersuchende Grosse betrachten Mit dem Forschungsansatz zur Eigenlogik der Stadte wird dagegen die Stadt selbst zum Untersuchungsgegenstand gemacht Seit 2018 ist Martina Low Sprecherin des DFG Sonderforschungsbereichs 1265 Re Figuration von Raumen Dessen Arbeitsschwerpunkt ist die grundlegende globale Neu Ordnung von Raumen in den letzten Jahrzehnten die Low als Re Figuration theoretisch herleitet Eine Hauptthese der Autorin ist es dass heute neben der Raumfigur des Territorialraums weitere Raumfiguren handlungsleitend sind Diese Pluralisierung haufig konflikthaft zueinanderstehender Raumfiguren hat weitreichende Folgen fur gesellschaftliches Zusammenleben und fuhrt individuell haufig zu Gefuhlen von Uberforderung Gemeinsam mit Jorg Stollmann leitet Low derzeit im Rahmen des SFB 1265 ein Forschungsprojekt zum Thema Smart People Queere Alltagshandlungen in digitalisierten Lebensraumen Veroffentlichungen Auswahl Raum ergreifen Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst Kleine Bielefeld 1993 Raumsoziologie Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Frankfurt am Main 2001 ISBN 3 518 29106 8 Einfuhrung in die Soziologie der Bildung und Erziehung Leske Budrich UTB fur Wissenschaft Opladen 2006 ISBN 3 8252 8243 0 Die Eigenlogik der Stadte Neue Wege fur die Stadtforschung Interdisziplinare Stadtforschung mit Helmuth Berking Campus Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 593 38725 3 Prostitution Herstellungsweisen einer anderen Welt mit Renate Ruhne Edition Suhrkamp Frankfurt am Main 2011 ISBN 978 3 518 12632 5 The Sociology of Space Materiality Social Structures and Action Cultural Sociology Palgrave Macmillan New York 2016 ISBN 978 1 137 48771 1 Spatial Sociology Relational Space After the Turn mit Martin Fuller Hg Current Sociology Monographs 65 4 2017 Vom Raum aus die Stadt denken Grundlagen einer raumtheoretischen Stadtsoziologie Transkript Bielefeld 2018 ISBN 978 3 8376 4250 6 Am Ende der Globalisierung Uber die Refiguration von Raumen mit Volkan Sayman Jona Schwerer Hanna Wolf Hg Transkript Bielefeld 2021 ISBN 978 3 8376 5402 8 Kultursoziologische Stadtforschung Grundlagen Analysen Perspektiven mit Ignacio Farias Thomas Schmidt Lux Silke Steets Campus Frankfurt 2023 ISBN 978 3 593 51586 1 WeblinksMartina Low Publikationen indexiert durch Google Scholar Webseite von Martina Low an der TU Berlin Webseite von Martina Low beim Sonderforschungsbereich 1265 Re Figuration von Raumen Podcast Sex in the Cities Martina Low Soziologie der Stadte Memento vom 7 Mai 2013 im Internet Archive Deutschlandradio Kultur 16 Dezember 2008 MP3 3 0 MB Podcast Martina Low Stadtbildforscherin Memento vom 7 Mai 2013 im Internet Archive hr2 Doppel Kopf 8 Juni 2007 MP3 49 5 MB Martina Low in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet englisch Martina Low The Sociology of Space Materiality Social Structures and Action palgrave comEinzelnachweiseMartina Low Raum ergreifen Alleinwohnende Frauen zwischen Arbeit sozialen Beziehungen und der Kultur des Selbst Kleine Bielefeld 1993 Academic Influential abgerufen am 6 Februar 2023 Der Sonderforschungsbereich SFB 1265 Re Figuration von Raumen Einblicke in einen Forschungsverbund zur interdisziplinaren Raumforschung sozialraum de Abgerufen am 4 November 2022 Martina Low Sozialen Wandel verstehen Refiguration In Uta Karstein Marian Burchardt Thomas Schmidt Lux Hrsg Verstehen als Zugang zur Welt Soziologische Perspektiven campus Frankfurt M 2022 ISBN 978 3 593 51587 8 S 81 97 Bartmanski Dominik Kim Seonju Low Martina Pape Timothy Stollmann Jorg Fabrication of space The design of everyday life in South Korean Songdo In Urban Studies 2022 doi 10 1177 00420980221115051 englisch Normdaten Person GND 130424668 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n96075789 VIAF 120108404 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Low MartinaKURZBESCHREIBUNG deutsche SoziologinGEBURTSDATUM 9 Januar 1965GEBURTSORT Wurzburg