Matthäus Simon Reiter 27 Oktober 1750 in Salzburg 28 Mai 1828 in Ainring war ein deutscher römisch katholischer Geistlic
Matthäus Reiter

Matthäus Simon Reiter (* 27. Oktober 1750 in Salzburg; † 28. Mai 1828 in Ainring) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller.
Leben
Reiter studierte von 1772 bis 1776 katholische Theologie an der Universität Salzburg. Seine Priesterweihe erfolgte am 10. Juni 1775 in Salzburg. Der Salzburger Fürsterzbischof Hieronymus von Colloredo soll ein Förderer des jungen Theologen gewesen sein. Er war Kaplan in Salzburg und dort zugleich Katechet am Ursulinenkloster. Bereits zu dieser Zeit war er in der Armenhilfe engagiert. Am 30. Dezember 1796 wurde ihm die Pfarrei Ainring übertragen. Nachdem 1816/1817 die Pfarrei an das Königreich Bayern und die Erzdiözese München-Freising gegangen war, wurde er sowohl zum königlichen als auch zum erzbischöflichen Geistlichen Rat ernannt.
Reiter engagierte sich in Zusammenarbeit mit Franz Michael Vierthaler um die Reform des Schulwesens, wobei ein Kern seiner Reformen die bessere Ausbildung der Lehrer darstellte. Auch ließ er sich das Honorar für seine Publikationen von den Verlegern nicht in Geld, sondern in Büchern auszahlen, die er an Schüler verteilen konnte. Sein Nachlass ging zu großem Teil an Schulen. Als 1816/1817 die Halleiner Schwestern vor dem Aus standen, besorgte er eine namhafte Unterstützung der Schwestern. In diesen Hungerjahren unterstützte er besonders auch Witwen, Waisen und mittellose Studierende.
Reiter stand in Austausch mit vielen Gelehrten seiner Zeit. Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Theologen Aegidius Jais, weiter stand er zum späteren Kardinal Melchior Diepenbrock, zum Regensburger Bischof Johann Michael Sailer, zum Schulreformer und Begründer der Theologisch-praktischen Monatschrift Franz Seraph Joseph Freindaller, zum Schweizer Politiker Johann Jakob Hess sowie zum Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi in Kontakt. Er war Mitarbeiter der Oberdeutschen Allgemeinen Litteratur Zeitung.
Reiter gilt als bedeutender Vertreter der Katholischen Aufklärung.
Der Pfarrer-Reiter-Weg in Ainring ist nach ihm benannt.
Werke (Auswahl)
- Katholisches Gebethbuch zur Beförderung des wahren Christenthums unter nachdenkenden und gutgesinnten Christen, Mayr, Salzbueg 1785 (17. Auflage 1830).
- Andachtsübungen für gemeine katholische Christen, 3. Auflage, Mayr, Salzburg 1815.
- Schutzgeist der Jugend. Ein Andachtsbuch für Jünglinge und Jungfrauen, Mayr, Salzburg 1812 (mehrere Auflagen bis 1884).
- Kreuzweg-Andacht nach den gewöhnlichen Stationen mit Gesängen, Mayr, Salzburg 1818 (8. Auflage 1866).
- Nachtrag biographischer und schriftstellerischer Notizen zu P. Aegyd. Jais’ Geist und Leben, Mayr, Salzburg 1828.
Literatur
- Constantin von Wurzbach: Reiter, Matthäus. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 25. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1873, S. 260 (Digitalisat).
- Otto Schmid: Reiter, Matthäus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 159 f.
- Hans Spatzenegger: Reiter, Matthäus Simon. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 9, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1988, ISBN 3-7001-1483-4, S. 66.
- Karl-Friedrich Kemper: Reiter, Matthäus Simon. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 33, Bautz, Nordhausen 2012, ISBN 978-3-88309-690-2, Sp. 1125–1132.
Weblinks
- Werke von und über Matthäus Reiter in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reiter, Matthäus |
ALTERNATIVNAMEN | Reiter, Matthäus Simon (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 27. Oktober 1750 |
GEBURTSORT | Salzburg |
STERBEDATUM | 28. Mai 1828 |
STERBEORT | Ainring |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matthäus Reiter, Was ist Matthäus Reiter? Was bedeutet Matthäus Reiter?
Matthaus Simon Reiter 27 Oktober 1750 in Salzburg 28 Mai 1828 in Ainring war ein deutscher romisch katholischer Geistlicher Theologe und Schriftsteller LebenReiter studierte von 1772 bis 1776 katholische Theologie an der Universitat Salzburg Seine Priesterweihe erfolgte am 10 Juni 1775 in Salzburg Der Salzburger Fursterzbischof Hieronymus von Colloredo soll ein Forderer des jungen Theologen gewesen sein Er war Kaplan in Salzburg und dort zugleich Katechet am Ursulinenkloster Bereits zu dieser Zeit war er in der Armenhilfe engagiert Am 30 Dezember 1796 wurde ihm die Pfarrei Ainring ubertragen Nachdem 1816 1817 die Pfarrei an das Konigreich Bayern und die Erzdiozese Munchen Freising gegangen war wurde er sowohl zum koniglichen als auch zum erzbischoflichen Geistlichen Rat ernannt Reiter engagierte sich in Zusammenarbeit mit Franz Michael Vierthaler um die Reform des Schulwesens wobei ein Kern seiner Reformen die bessere Ausbildung der Lehrer darstellte Auch liess er sich das Honorar fur seine Publikationen von den Verlegern nicht in Geld sondern in Buchern auszahlen die er an Schuler verteilen konnte Sein Nachlass ging zu grossem Teil an Schulen Als 1816 1817 die Halleiner Schwestern vor dem Aus standen besorgte er eine namhafte Unterstutzung der Schwestern In diesen Hungerjahren unterstutzte er besonders auch Witwen Waisen und mittellose Studierende Reiter stand in Austausch mit vielen Gelehrten seiner Zeit Eine enge Freundschaft verband ihn mit dem Theologen Aegidius Jais weiter stand er zum spateren Kardinal Melchior Diepenbrock zum Regensburger Bischof Johann Michael Sailer zum Schulreformer und Begrunder der Theologisch praktischen Monatschrift Franz Seraph Joseph Freindaller zum Schweizer Politiker Johann Jakob Hess sowie zum Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi in Kontakt Er war Mitarbeiter der Oberdeutschen Allgemeinen Litteratur Zeitung Reiter gilt als bedeutender Vertreter der Katholischen Aufklarung Der Pfarrer Reiter Weg in Ainring ist nach ihm benannt Werke Auswahl Katholisches Gebethbuch zur Beforderung des wahren Christenthums unter nachdenkenden und gutgesinnten Christen Mayr Salzbueg 1785 17 Auflage 1830 Andachtsubungen fur gemeine katholische Christen 3 Auflage Mayr Salzburg 1815 Schutzgeist der Jugend Ein Andachtsbuch fur Junglinge und Jungfrauen Mayr Salzburg 1812 mehrere Auflagen bis 1884 Kreuzweg Andacht nach den gewohnlichen Stationen mit Gesangen Mayr Salzburg 1818 8 Auflage 1866 Nachtrag biographischer und schriftstellerischer Notizen zu P Aegyd Jais Geist und Leben Mayr Salzburg 1828 LiteraturConstantin von Wurzbach Reiter Matthaus In Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 25 Theil Kaiserlich konigliche Hof und Staatsdruckerei Wien 1873 S 260 Digitalisat Otto Schmid Reiter Matthaus In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 28 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 159 f Hans Spatzenegger Reiter Matthaus Simon In Osterreichisches Biographisches Lexikon 1815 1950 OBL Band 9 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 1988 ISBN 3 7001 1483 4 S 66 Karl Friedrich Kemper Reiter Matthaus Simon In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 33 Bautz Nordhausen 2012 ISBN 978 3 88309 690 2 Sp 1125 1132 WeblinksWerke von und uber Matthaus Reiter in der Deutschen Digitalen BibliothekNormdaten Person GND 128718323 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 60143018 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Reiter MatthausALTERNATIVNAMEN Reiter Matthaus Simon vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher romisch katholischer Geistlicher Theologe und SchriftstellerGEBURTSDATUM 27 Oktober 1750GEBURTSORT SalzburgSTERBEDATUM 28 Mai 1828STERBEORT Ainring