Matti Pietikäinen 29 Oktober 1927 in Kuopio 5 November 1967 war ein finnischer Skispringer Matti PietikäinenNation Finnl
Matti Pietikäinen

Matti Pietikäinen (* 29. Oktober 1927 in Kuopio; † 5. November 1967) war ein finnischer Skispringer.
Matti Pietikäinen | |||||||||
| |||||||||
Nation | Finnland | ||||||||
Geburtstag | 29. Oktober 1927 | ||||||||
Geburtsort | Kuopio, Finnland | ||||||||
Sterbedatum | 5. November 1967 | ||||||||
Sterbeort | Finnland | ||||||||
Karriere | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | Puijon Hiihtoseura | ||||||||
Nationalkader | seit 1948 | ||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||
| |||||||||
Werdegang
Pietikäinen, der für den Verein seiner Geburts- und Heimatstadt Kuopio, den Puijon Hiihtoseura startete, war nach und Aatto der jüngste der drei Pietikäinen-Brüder, die in den 1940er Jahren das Skispringen in Finnland dominierten. Er war auch einer der ersten Skispringer, die, statt mit ausgestreckten Armen zu springen, die Arme seitlich am Körper anlegten.
Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz erreichte er den vierten, sein Bruder Aatto den achten Platz. Vier Jahre später in Oslo war er als Bestrafung für eine Kneipenschlägerei nicht im finnischen Aufgebot. Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1950 in Lake Placid sprang er von der Normalschanze auf den neunten Rang. 1951 gewann er die erste Ausgabe der Schweizer Springertournee.
Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1954 in Falun sicherte sich Pietikänen vor seinem Landsmann Veikko Heinonen und dem Schweden Bror Östman die Goldmedaille und war somit der erste finnische Weltmeister im Skispringen.
Pietikänen hielt auf der Schanze in Kotka bis zu deren Abriss mit 39 Metern den Schanzenrekord.
Matti Pietikäinen starb 1967 wenige Tage nach seinem 40. Geburtstag bei einem Verkehrsunfall.
Erfolge
Schanzenrekorde
Ort | Land | Weite | aufgestellt am | Rekord bis |
---|---|---|---|---|
Iron Mountain | Vereinigte Staaten | 89,0 m (HS: 130 m) | 1949 | 1949 |
Kuopio | Finnland | 86,0 m (HS: 127 m) | 1951 | 3. März 1998 |
Literatur
- , Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens. 1. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 2004, ISBN 3-89784-099-5.
Weblinks
- Matti Pietikäinen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Matti Pietikäinen in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- Matti Pietikäinen auf The-Sports.org
Einzelnachweise
- Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 156
- Egon Theiner: Enzyklopädie des Skispringens, S. 157
- Kotka auf Skisprungschanzen.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pietikäinen, Matti |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1927 |
GEBURTSORT | Kuopio, Finnland |
STERBEDATUM | 5. November 1967 |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Matti Pietikäinen, Was ist Matti Pietikäinen? Was bedeutet Matti Pietikäinen?
Matti Pietikainen 29 Oktober 1927 in Kuopio 5 November 1967 war ein finnischer Skispringer Matti PietikainenNation Finnland FinnlandGeburtstag 29 Oktober 1927Geburtsort Kuopio Finnland FinnlandSterbedatum 5 November 1967Sterbeort Finnland FinnlandKarriereVerein Puijon HiihtoseuraNationalkader seit 1948MedaillenspiegelWM Medaillen 1 0 0 Nordische SkiweltmeisterschaftenGold 1954 Falun NormalschanzeSkisprung Weltcup A Klasse Springen Podiumsplatzierungen 1 2 3 Einzelspringen 0 1 1 WerdegangPietikainen der fur den Verein seiner Geburts und Heimatstadt Kuopio den Puijon Hiihtoseura startete war nach und Aatto der jungste der drei Pietikainen Bruder die in den 1940er Jahren das Skispringen in Finnland dominierten Er war auch einer der ersten Skispringer die statt mit ausgestreckten Armen zu springen die Arme seitlich am Korper anlegten Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St Moritz erreichte er den vierten sein Bruder Aatto den achten Platz Vier Jahre spater in Oslo war er als Bestrafung fur eine Kneipenschlagerei nicht im finnischen Aufgebot Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1950 in Lake Placid sprang er von der Normalschanze auf den neunten Rang 1951 gewann er die erste Ausgabe der Schweizer Springertournee Bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft 1954 in Falun sicherte sich Pietikanen vor seinem Landsmann Veikko Heinonen und dem Schweden Bror Ostman die Goldmedaille und war somit der erste finnische Weltmeister im Skispringen Pietikanen hielt auf der Schanze in Kotka bis zu deren Abriss mit 39 Metern den Schanzenrekord Matti Pietikainen starb 1967 wenige Tage nach seinem 40 Geburtstag bei einem Verkehrsunfall ErfolgeSchanzenrekorde Ort Land Weite aufgestellt am Rekord bisIron Mountain Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 89 0 m HS 130 m 1949 1949Kuopio Finnland Finnland 86 0 m HS 127 m 1951 3 Marz 1998Literatur Egon Theiner Enzyklopadie des Skispringens 1 Auflage AGON Sportverlag Kassel 2004 ISBN 3 89784 099 5 WeblinksMatti Pietikainen in der Datenbank des Internationalen Skiverbands englisch Matti Pietikainen in der Datenbank von Olympedia org englisch Matti Pietikainen auf The Sports orgEinzelnachweiseEgon Theiner Enzyklopadie des Skispringens S 156 Egon Theiner Enzyklopadie des Skispringens S 157 Kotka auf Skisprungschanzen comWeltmeister im Skispringen von der Grossschanze 1924 Jacob Tullin Thams 1925 Wilhelm Dick 1926 Jacob Tullin Thams 1927 Tore Edman 1928 Alf Andersen 1929 Sigmund Ruud 1930 Gunnar Andersen 1931 Birger Ruud 1932 Birger Ruud 1933 Marcel Reymond 1934 Kristian Johansson 1935 Birger Ruud 1936 Birger Ruud 1937 Birger Ruud 1938 Asbjorn Ruud 1939 Josef Bradl 1941 Paavo Vierto inoffiziell 1948 Petter Hugsted 1950 Hans Bjornstad 1952 Arnfinn Bergmann 1954 Matti Pietikainen 1956 Antti Hyvarinen 1958 Juhani Karkinen 1960 Helmut Recknagel 1962 Helmut Recknagel 1964 Toralf Engan 1966 Bjorn Wirkola 1968 Wladimir Beloussow 1970 Gari Napalkow 1972 Wojciech Fortuna 1974 Hans Georg Aschenbach 1976 Karl Schnabl 1978 Tapio Raisanen 1980 Jouko Tormanen 1982 Matti Nykanen 1985 Per Bergerud 1987 Andreas Felder 1989 Jari Puikkonen 1991 Franci Petek 1993 Espen Bredesen 1995 Tommy Ingebrigtsen 1997 Masahiko Harada 1999 Martin Schmitt 2001 Martin Schmitt 2003 Adam Malysz 2005 Janne Ahonen 2007 Simon Ammann 2009 Andreas Kuttel 2011 Gregor Schlierenzauer 2013 Kamil Stoch 2015 Severin Freund 2017 Stefan Kraft 2019 Markus Eisenbichler 2021 Stefan Kraft 2023 Timi Zajc 2025 Domen Prevc PersonendatenNAME Pietikainen MattiKURZBESCHREIBUNG finnischer SkispringerGEBURTSDATUM 29 Oktober 1927GEBURTSORT Kuopio FinnlandSTERBEDATUM 5 November 1967