Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Mausoleum im Schlosspark Bückeburg ist die Begräbnisstätte des Fürstenhauses Schaumburg Lippe Es befindet sich im Sc

Mausoleum Bückeburg

  • Startseite
  • Mausoleum Bückeburg
Mausoleum Bückeburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Mausoleum im Schlosspark Bückeburg ist die Begräbnisstätte des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe. Es befindet sich im Schlosspark von Bückeburg, etwa 50 Kilometer westlich von Hannover.

Das Mausoleum wurde in den Jahren von 1911 bis 1915 in der Regierungszeit von Fürst Adolf II. nach Plänen des Berliner Architekten Paul Baumgarten im neoromanischen Stil errichtet. Es ist mit 43 m Höhe und 27 m Breite das größte Mausoleum dieser Art in Europa. Die Baukosten betrugen über eine Million Reichsmark.

Geschichte

Das Mausoleum in Bückeburg löste das im 17. Jahrhundert erbaute Fürstliche Mausoleum in Stadthagen als Familiengrablege ab. Anlass zur Errichtung war der Tod des Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe im April 1911. Das Richtfest konnte bereits im Dezember 1912 gefeiert werden, der Innenausbau zog sich aber nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis 1916 hin.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durchschlug eine Panzergranate die Kuppel. Reste der Granate sind in einer Wandnische im Eingangsbereich der Kuppelhalle ausgestellt. Das Loch im Deckenmosaik ist bis heute sichtbar. Direkt nach dem Krieg wurde das Mausoleum als Lager für die Kunstschätze des Schlosses benutzt, da das Schloss Bückeburg bis 1951 von der britischen Rheinarmee beschlagnahmt war.

Äußeres

Als Materialien für den Bau dienten Travertin an der Frontseite, ansonsten Obernkirchener Sandstein sowie Kupferblech für die Kuppel, die ein schmiedeeisernes Kreuz trägt.

Das Relief über dem Portal, eine Arbeit des Bildhauers (1883–1954) zeigt in der Mitte den Fürsten, links die Huldigung der Krieger, Jäger und Reiter, rechts die Huldigung der Künste, des Gewerbes und der Landwirtschaft. Die Kapitelle der vier Säulen tragen jeweils eines der Symbole der vier Evangelisten. Über dem Relief befindet sich das Wappen der Fürsten zu Schaumburg-Lippe.

Die Bronzetür des Haupteingangs wurde vom Berliner Bildhauer Josef Rauch gestaltet. Sie zeigt ebenfalls die Evangelistensymbole, dazu das Christusmonogramm, einen Baum aus dem Paradies und Tiere aus der Offenbarung des Johannes.

Vorhalle

In der Vorhalle befinden sich zwei Gemälde: Auf der linken Seite „Hagar in der Wüste“ von Gerrit van Honthorst, auf der rechten Seite „Johannes predigt in der Wüste“ von Lorenzo Pasinelli.

Links und rechts in der Vorhalle befinden sich Rosettenfenster, die nach Vorbildern im Hieronymiten-Kloster in Belém (einem Stadtteil von Lissabon) gestaltet wurden.

Von der Vorhalle führen links und rechts Treppen auf den Chorgang der Kuppelhalle, eine Bronzetür links führt in die nicht öffentlich zugängliche Gruft mit den Särgen.

Kuppelhalle

Vorhalle und Kuppelhalle trennt ein schmiedeeisernes Gitter vom Berliner Kunstschmied Eduard Puls.

Gottfried Hofer gestaltete die 25 m hohe Kuppelhalle mit dem größten Mosaik Mitteleuropas (500 m² Fläche). Die Kuppel wird unter anderem von zehn Säulen getragen, zwischen denen sich Nischen befinden. Abgesehen von den zwei Nischen, die durch Eingang und Altarraum eingenommen werden, waren die Nischen ursprünglich als Standort für Sarkophage vorgesehen. Das Fußbodenmosaik in seiner Nische sollte jedes Mitglied des Fürstenhauses selbst bestimmen, daher ist in den meisten Nischen kein Mosaik ausgeführt. Die Nische links neben dem Altar hatte Fürst Adolf II. für seinen Sarkophag vorgesehen, daher ist hier das Mosaik ausgeführt. Die Nische rechts neben dem Altar enthält ein Gedenkkreuz für den im April 1945 gefallenen Georg Wilhelm zu Schaumburg-Lippe.

Der übrige Fußboden der Kuppelhalle ist in rotem italienischen und grünem griechischen Marmor ausgeführt. Vor dem Altar befindet sich eine rechteckige Bodenfläche, die mit dem daraufstehenden Katafalk in die darunter befindliche Gruft hinabgesenkt werden kann.

Bedingt durch die Novemberrevolution 1918 kam es nie zu der ursprünglich vorgesehenen Aufstellung von Sarkophagen in der Kuppelhalle, die Särge der Fürstenfamille stehen in der Gruft darunter. Auf dem ummauerten Mausoleumsgelände befindet sich ebenfalls nicht öffentlich zugänglich ein Friedhof, auf dem Angehörige des Hauses Schaumburg-Lippe in einer Erdbestattung oder einer Urnenbestattung beigesetzt sind.

Altarraum

Den Altarraum schmückt ein Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert und ein Frankfurter Bibeldruck von 1628. Die barocken Kandelaber hatte Graf Wilhelm 1763 in Portugal erworben.

Literatur

  • Wilhelm Gerntrup: Das Mausoleum im Schlosspark. Fürst Adolf II. zu Schaumburg-Lippe und das Mausoleum in Bückeburg. Merlin Verlag, Gifkendorf 2010, ISBN 978-3-87536-284-8.

Weblinks

Commons: Mausoleum Bückeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Bückeburg: Mausoleum
  • Mausoleum im Denkmalatlas Niedersachsen

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 3. Oktober 2009 im Internet Archive)
  2. Wilhelm Gerntrup: Das Mausoleum im Schlosspark. Gifkendorf 2010, S. 10. 

52.2579499.034775Koordinaten: 52° 15′ 28,62″ N, 9° 2′ 5,19″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mausoleum Bückeburg, Was ist Mausoleum Bückeburg? Was bedeutet Mausoleum Bückeburg?

Das Mausoleum im Schlosspark Buckeburg ist die Begrabnisstatte des Furstenhauses Schaumburg Lippe Es befindet sich im Schlosspark von Buckeburg etwa 50 Kilometer westlich von Hannover Mausoleum im Park von Schloss Buckeburg 2005 Das Mausoleum wurde in den Jahren von 1911 bis 1915 in der Regierungszeit von Furst Adolf II nach Planen des Berliner Architekten Paul Baumgarten im neoromanischen Stil errichtet Es ist mit 43 m Hohe und 27 m Breite das grosste Mausoleum dieser Art in Europa Die Baukosten betrugen uber eine Million Reichsmark GeschichteMausoleum Ansichtskarte um 1914 Das Mausoleum in Buckeburg loste das im 17 Jahrhundert erbaute Furstliche Mausoleum in Stadthagen als Familiengrablege ab Anlass zur Errichtung war der Tod des Fursten Georg zu Schaumburg Lippe im April 1911 Das Richtfest konnte bereits im Dezember 1912 gefeiert werden der Innenausbau zog sich aber nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs bis 1916 hin Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durchschlug eine Panzergranate die Kuppel Reste der Granate sind in einer Wandnische im Eingangsbereich der Kuppelhalle ausgestellt Das Loch im Deckenmosaik ist bis heute sichtbar Direkt nach dem Krieg wurde das Mausoleum als Lager fur die Kunstschatze des Schlosses benutzt da das Schloss Buckeburg bis 1951 von der britischen Rheinarmee beschlagnahmt war AusseresFries und Kapitelle uber dem Portal Als Materialien fur den Bau dienten Travertin an der Frontseite ansonsten Obernkirchener Sandstein sowie Kupferblech fur die Kuppel die ein schmiedeeisernes Kreuz tragt Das Relief uber dem Portal eine Arbeit des Bildhauers 1883 1954 zeigt in der Mitte den Fursten links die Huldigung der Krieger Jager und Reiter rechts die Huldigung der Kunste des Gewerbes und der Landwirtschaft Die Kapitelle der vier Saulen tragen jeweils eines der Symbole der vier Evangelisten Uber dem Relief befindet sich das Wappen der Fursten zu Schaumburg Lippe Die Bronzetur des Haupteingangs wurde vom Berliner Bildhauer Josef Rauch gestaltet Sie zeigt ebenfalls die Evangelistensymbole dazu das Christusmonogramm einen Baum aus dem Paradies und Tiere aus der Offenbarung des Johannes VorhalleIn der Vorhalle befinden sich zwei Gemalde Auf der linken Seite Hagar in der Wuste von Gerrit van Honthorst auf der rechten Seite Johannes predigt in der Wuste von Lorenzo Pasinelli Links und rechts in der Vorhalle befinden sich Rosettenfenster die nach Vorbildern im Hieronymiten Kloster in Belem einem Stadtteil von Lissabon gestaltet wurden Von der Vorhalle fuhren links und rechts Treppen auf den Chorgang der Kuppelhalle eine Bronzetur links fuhrt in die nicht offentlich zugangliche Gruft mit den Sargen KuppelhalleInnenansicht der Kuppel Vorhalle und Kuppelhalle trennt ein schmiedeeisernes Gitter vom Berliner Kunstschmied Eduard Puls Gottfried Hofer gestaltete die 25 m hohe Kuppelhalle mit dem grossten Mosaik Mitteleuropas 500 m Flache Die Kuppel wird unter anderem von zehn Saulen getragen zwischen denen sich Nischen befinden Abgesehen von den zwei Nischen die durch Eingang und Altarraum eingenommen werden waren die Nischen ursprunglich als Standort fur Sarkophage vorgesehen Das Fussbodenmosaik in seiner Nische sollte jedes Mitglied des Furstenhauses selbst bestimmen daher ist in den meisten Nischen kein Mosaik ausgefuhrt Die Nische links neben dem Altar hatte Furst Adolf II fur seinen Sarkophag vorgesehen daher ist hier das Mosaik ausgefuhrt Die Nische rechts neben dem Altar enthalt ein Gedenkkreuz fur den im April 1945 gefallenen Georg Wilhelm zu Schaumburg Lippe Der ubrige Fussboden der Kuppelhalle ist in rotem italienischen und grunem griechischen Marmor ausgefuhrt Vor dem Altar befindet sich eine rechteckige Bodenflache die mit dem daraufstehenden Katafalk in die darunter befindliche Gruft hinabgesenkt werden kann Bedingt durch die Novemberrevolution 1918 kam es nie zu der ursprunglich vorgesehenen Aufstellung von Sarkophagen in der Kuppelhalle die Sarge der Furstenfamille stehen in der Gruft darunter Auf dem ummauerten Mausoleumsgelande befindet sich ebenfalls nicht offentlich zuganglich ein Friedhof auf dem Angehorige des Hauses Schaumburg Lippe in einer Erdbestattung oder einer Urnenbestattung beigesetzt sind Altarraum Den Altarraum schmuckt ein Kruzifix aus dem 13 Jahrhundert und ein Frankfurter Bibeldruck von 1628 Die barocken Kandelaber hatte Graf Wilhelm 1763 in Portugal erworben LiteraturWilhelm Gerntrup Das Mausoleum im Schlosspark Furst Adolf II zu Schaumburg Lippe und das Mausoleum in Buckeburg Merlin Verlag Gifkendorf 2010 ISBN 978 3 87536 284 8 WeblinksCommons Mausoleum Buckeburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schloss Buckeburg Mausoleum Mausoleum im Denkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweiseArchivierte Kopie Memento vom 3 Oktober 2009 im Internet Archive Wilhelm Gerntrup Das Mausoleum im Schlosspark Gifkendorf 2010 S 10 52 257949 9 034775 Koordinaten 52 15 28 62 N 9 2 5 19 O

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Winfried Bölke

  • Juli 19, 2025

    Willy Zügel

  • Juli 19, 2025

    Willy Röpcke

  • Juli 19, 2025

    Willy Rösner

  • Juli 19, 2025

    Willy Sägebrecht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.