Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mauterner Brücke früher Stein Mauterner Brücke genannt ist eine Brücke über die Donau zwischen Stein dem erst 1938 e

Mauterner Brücke

  • Startseite
  • Mauterner Brücke
Mauterner Brücke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mauterner Brücke, früher Stein-Mauterner Brücke genannt, ist eine Brücke über die Donau zwischen Stein, dem erst 1938 eingemeindeten Stadtteil von Krems an der Donau, und Mautern an der Donau in Niederösterreich. Über sie führt die Aggsteiner Straße B33a.

Mauterner Brücke
Mauterner Brücke, vom linken, nördlichen Ufer aus gesehen
Nutzung Straßen-, Rad- und Fußgängerbrücke
Überführt Aggsteiner Straße (B33a)
Querung von Donau Straße
Donau
Aggsteiner Straße
Ort Krems und Mautern an der Donau
Gesamtlänge 374 m
Breite 11 m
Baubeginn 1893
Eröffnung 1895
Planer Fabrik Ig. Gridl
Lage
Koordinaten 48° 23′ 51″ N, 15° 34′ 31″ O48.3975315.57522Koordinaten: 48° 23′ 51″ N, 15° 34′ 31″ O

Ihr Vorläufer war die zweite Donaubrücke in Österreich nach derjenigen in Wien (1439/40).

Geschichte

Vorgeschichte

Nach Funden zu schließen wurde der Übergang zwischen Mautern und Stein ab 100 n. Chr. regelmäßig benutzt. Auch in der Lebensbeschreibung des Heiligen Severin wird ein Übergang zu einem Markt nördlich der Donau beschrieben. Während das in Passauer Besitz befindliche Schloss Mautern das Südufer sicherte, befand sich zu diesem Zweck am Nordufer der Förthof, der ursprünglich Urfahr hieß.

Hölzerne Jochbrücke (1463)

Am 17. Juni 1463 hatten Stein und Krems von Kaiser Friedrich III. ein Brückenprivileg erhalten, das zweite, nachdem Wien 1439 die erste Donaubrücke in ganz Österreich hatte bauen dürfen. Das Privileg bestimmte, dass die Brücke von Mautern erhalten und die Hälfte der Mauteinnahmen dem Herrscher gegeben werden sollte, der auch das Recht hatte, den Brückenmeister zu ernennen.

Das südliche Ende der hölzernen Jochbrücke lag in Mautern dicht neben der heutigen Brücke, das nördliche Ende lag in Stein beim Linzer Tor, wo eine Mosaiktafel den genauen Ort bezeichnet. Laut der 1679 veröffentlichten Beschreibung von Martin Zeiller hatte sie 33 oder 34 Joche und soll 800 Schritt lang gewesen sein, was leicht übertreiben erscheint, auch wenn sie über die heute bebaute Uferzone bis an das historische Mautern reichte. Da sie durch Hochwasser und Eisgang immer wieder beschädigt wurde, musste die Brückenmeisterei stets Holz für acht Joche und neun Brückenfelder auf Lager halten, das durch Flöße angeliefert wurde. Nach Reparaturen wurde das Abfallholz meistbietend versteigert.

Die Brücke wurde zwei Tage vor der Schlacht bei Dürnstein, (11.11.1805) von den vor Napoleons Truppen zurückweichenden und mit Österreich verbündeten russischen Truppen zerstört. Nach Friedensschluss wurde sie wieder aufgebaut. Ab 1876 wurde die Brücke mit 8 Laternen beleuchtet – weniger für die Brückenbenutzer als zur Warnung der Schifffahrt.

Als nach 1881 die Kettenschifffahrt auf der Strecke nach Linz eingeführt und die Kähne größer wurden, gab es bald einen Unfall an der engen Brückendurchfahrt. Die Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft ließ daraufhin ca. 1885 ein breiteres eisernes Brückenfeld einsetzen.

Als die neue Brücke 1895 fertiggestellt war, wurde die alte Brücke von der DDSG ersteigert und abgetragen. Das eiserne Brückenfeld wurde auf zwei Lastkähne abgesenkt und weggeschwommen. Zum Schluss wurden auch noch die Pfähle gezogen.

Stählerne Fachwerkbrücke (1895)

1893 begann der Bau der Kaiser-Franz-Joseph-Brücke mit der Erteilung des Zuschlages für die Unterbauten und Rampen an die Fa. , die gerade entsprechende Arbeiten für einen Teil der Donaubrücke in Cernavodă in Rumänien beendet hatte und seine Baugeräte nach Mautern holte. Die Fundamente der drei Strompfeiler wurden auch hier mit eisernen Senkkästen eingebracht.

Die vier Halbparabelträger des Überbaus wurden von den renommierten Wiener Unternehmen R. Ph. Waagner und Fabrik Ig. Gridl erstellt. Der kürzere Balkenträger über dem nördlichen Uferbereich kam von der Brückenbauanstalt der Ersten Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik. Die Träger waren nicht, wie bis kurz zuvor üblich, aus Schmiedeeisen, sondern aus Siemens-Martin-Stahl hergestellt. Die Fahrbahn aus Beton war mit Holzstöckeln gepflastert, die im Lauf der Zeit durch einen Asphaltbelag ersetzt wurden.

Am 18. Mai 1895 wurde die Brücke feierlich eröffnet.

Die große Bedeutung dieser Brücke zeigte sich darin, dass während des Ersten Weltkrieges rund 34.000 Soldaten den Brückenkopf Krems hätten verteidigen sollen, sodass im Umkreis von 5 Kilometern Bunkeranlagen errichtet wurden. Durch die gewaltige Ausweitung des Krieges standen aber hier weder genügend Menschen noch Material zur Verfügung. Daher verfügte die k.u.k. Armeeführung ab Sommer 1915 eine Verringerung der Ausbauarbeiten und mit 1. Mai 1916 die Auflösung des Brückenkopfkommandos.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Brücke von der Wehrmacht am 8. Mai 1945 zum Teil gesprengt, um sie für die Rote Armee unbenützbar zu machen. Dazu wurden Sprengladungen in der Mitte der beiden südlichen Joche gezündet, wodurch die Pfeilerkonstruktion nahezu unbeschädigt blieb. Nach Kriegsende wurden die beiden südlichen Brückenfelder von deutschen Kriegsgefangenen unter sowjetischer Aufsicht mit Roth-Waagner-Brückengerät, das in Krems eingelagert war, innerhalb 60 Tagen neu errichtet und am 30. September 1945 durch den Sowjetmarschall Iwan Stepanowitsch Konew und Staatskanzler Karl Renner wiedereröffnet.

Sanierung der Fachwerkbrücke

Im Jahr 2013 wurde der Straßenaufbau renoviert. Im Zuge der Hitzewelle desselben Jahres musste die Brücke neuerlich auf Grund der Hitzeschäden gesperrt werden. Ein Brückenträger war von seinem Lager gerutscht.

Im Juli 2014 wurde laut über einen Abriss der Brücke nachgedacht, obwohl sie unter Denkmalschutz steht. Im Jahr 2017 wurde eine Anhebung der Brücke und eine Verstärkung der Pfeiler erwogen und berechnet. Im August 2018 wurde mitgeteilt, dass genauere Untersuchungen wohl eine weitere Reduzierung des Gewichtslimits von 16 t auf 9 t erfordern werden. Im September 2020 wurde die erwartete Lastbeschränkung auf 9 t vorgenommen, im Dezember 2020 musste das Gewichtslimit weiter auf 5 t gesenkt und ein Tempolimit von 30 km/h festgesetzt werden. Im Jänner 2021 wurde nach einem sogenannten „Brückengipfel“ der betroffenen Gemeinden und Behörden ein umfangreicher Sanierungsplan für einen Projektzeitraum von fünf Jahren präsentiert. Das äußere Erscheinungsbild bleibt unter denkmalschützerischen Gesichtspunkten erhalten, eine Erhöhung der Pfeiler und eine Verbreiterung der außenliegenden Fuß- und Radwege ist geplant. Der ursprünglich geplante Sanierungsbeginn 2024 mit der 2023 als Vorleistung errichteten Behelfsbrücke konnte nicht eingehalten werden. Im Juli 2024 wurde bekanntgegeben, dass die Behelfsbrücke aus Kostengründen (35 Mio. Euro wurden veranschlagt) nicht realisierbar ist, anstelle dessen soll ein begrenzter Fährverkehr errichtet werden.

Beschreibung

Die Brücke besteht nach wie vor aus ihren beiden historischen Teilen: den 1895 fertiggestellten beiden Halbparabelträger mit dem Balkenträger über dem nördlichen Uferbereich und den 1945 mit Roth-Waagner-Brückengerät überbrückten zwei südlichen Brückenfeldern. Die Roth-Waagner-Träger sind durch ihr parallelgurtiges Fachwerk und die vielen Verschraubungen deutlich erkennbar.

Die Brücke ist 374 m lang und einschließlich der außen montierten Geh- und Radwege 11 m breit. Die Halbparabelträger und die Roth-Waagner-Träger sind je 82,5 m, der Balkenträger ist 42 m lang; sie sind nicht unmittelbar miteinander verbunden.

Die Brücke steht wie das nordöstlich gelegene Brückenwärterhaus unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Martin Zeiller: Stein. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 18 (Volltext [Wikisource]). 
  • Roman Grengg: Der Umbau der Donaubrücke bei Stein. In: Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Jg. 1, 1895, S. 68–71, 100–107, 154–161, 315–318, Tafeln 10, 21 und 22. (onb.ac.at). 
  • Karl Reder: Der Wiederaufbau der Donaubrücke Stein-Mautern. In: Karl Reder (Hrsg.), Manfred Schovanec: Beiträge zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918–1955, (Mautern) 2015, ISBN 978-3-200-04023-6, S. 369–386.

Weblinks

Commons: Mauterner Donaubrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Urkunden Krems (1108-1844) StaAKr-0399. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; abgerufen am 1. Januar 1900 (Urkunde über das Brückenprivileg vom 17. April 1463). 

Einzelnachweise

  1. Rupert Schweiger: Zauber der Architektur - Doppelstadt Krems-Stein und Mautern. Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten 1993, ISBN 3-85326-956-7, S. 269.
  2. Josef Hadrbolec: Die Geschichte der Mauterner Donaubrücke Brückenvortag vom 17. Juni 2013 im Museumsverein Krems (PDF; 6,2 MB).
  3. Roman Sandgruber: Ringen um Donaubrücke. In: nachrichten.at. OÖNachrichten, 20. November 2010, abgerufen am 7. Februar 2021. 
  4. Josef Hadrbolec: Was verbindet die Stein-Mauterner Straßenbrücke mit dem Schönbrunner Palmenhaus? In: Initiative Denkmalschutz, Nr. 18, 2014, S. 16 (PDF; 5,4 MB).
  5. Der Umbau der Donaubrücke bei Stein, 1. Geschichtliches.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1895, S. 215 (online bei ANNO).; 3. Anlage der neuen Brücke.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1895, S. 247 (online bei ANNO).; f) Der eisenerne Oberbau der neuen Brücke.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1895, S. 307 (online bei ANNO).; Vollendungsarbeiten und Belastungsprobe.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1895, S. 490 (online bei ANNO).
  6. Eröffnung der Steiner Donau-Brücke.: Oesterreichische/Österreichische Monatsschrift für den öffentlichen Baudienst. Amtliches Fachblatt (…), Jahrgang 1895, S. 328 (online bei ANNO).; Die alte und die neue Donaubrücke bei Stein. In: Neue Freie Presse, 20. Mai 1895, S. 3 (online bei ANNO).; Eröffnung der Donaubrücke zwischen Stein und Mautern. In: Kremser Volksblatt. Organ für katholisch-patriot(ische) Interessen / Kremser Zeitung / Kremser Zeitung. (Freies, vollkommen unabhängiges) Volksblatt für Stadt und Land in Niederösterreich, 19. Mai 1895, S. 4 (online bei ANNO).
  7. Niederösterreich Nachrichten: Brückenkopf: Kriegsschauplatz, auf dem nie gekämpft wurde; abgerufen am 21. Aug. 2014.
  8. Mauterner Donaubrücke – halb kaiserlich, halb sowjetisch! Blog von Monika Hauleitner vom 23. April 2016 auf kremskultur.at.
  9. Hitze: Mauterner Donaubrücke senkt sich. In: orf.at. 7. August 2013, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  10. Donaubrücke Mautern vor Neubau? In: orf.at. 29. Juli 2014, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  11. Petra Vock: Fix: Donaubrücke wird angehoben. In: noen.at. 15. August 2017, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  12. Petra Vock: Bald 9-Tonnen-Limit auf Mauterner Brücke. In: noen.at. 21. August 2018, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  13. Donaubrücke Stein-Mautern muss saniert werden. In: orf.at. 4. Dezember 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  14. Martin Kalchhauser: Sanierung der Mauterner Donaubrücke auf Schiene. In: noen.at. 14. Januar 2021, abgerufen am 15. Januar 2021. 
  15. Martin Kalchhauser: Befürchtungen bestätigt: Kein Ersatz für Mauterner Donaubrücke. In: Niederösterreichische Nachrichten. 19. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024. 
  16. Die häufig genannte Länge von 435 m schließt die durch einen kurzen Damm getrennte moderne Brücke über die Aggsteiner Straße vor dem Kreisverkehr in Mautern ein.
  17. Maße aus Google Earth.
  18. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 1. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 6. Juni 2012 (PDF).
Normdaten (Geografikum): GND: 1054606404 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 309654770

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mauterner Brücke, Was ist Mauterner Brücke? Was bedeutet Mauterner Brücke?

Die Mauterner Brucke fruher Stein Mauterner Brucke genannt ist eine Brucke uber die Donau zwischen Stein dem erst 1938 eingemeindeten Stadtteil von Krems an der Donau und Mautern an der Donau in Niederosterreich Uber sie fuhrt die Aggsteiner Strasse B33a Mauterner BruckeMauterner BruckeMauterner Brucke vom linken nordlichen Ufer aus gesehenNutzung Strassen Rad und FussgangerbruckeUberfuhrt Aggsteiner Strasse B33a Querung von Donau Strasse Donau Aggsteiner StrasseOrt Krems und Mautern an der DonauGesamtlange 374 mBreite 11 mBaubeginn 1893Eroffnung 1895Planer Fabrik Ig GridlLageKoordinaten 48 23 51 N 15 34 31 O 48 39753 15 57522 Koordinaten 48 23 51 N 15 34 31 OMauterner Brucke Niederosterreich Ihr Vorlaufer war die zweite Donaubrucke in Osterreich nach derjenigen in Wien 1439 40 GeschichteVorgeschichte Nach Funden zu schliessen wurde der Ubergang zwischen Mautern und Stein ab 100 n Chr regelmassig benutzt Auch in der Lebensbeschreibung des Heiligen Severin wird ein Ubergang zu einem Markt nordlich der Donau beschrieben Wahrend das in Passauer Besitz befindliche Schloss Mautern das Sudufer sicherte befand sich zu diesem Zweck am Nordufer der Forthof der ursprunglich Urfahr hiess Holzerne Jochbrucke 1463 Ansicht von Stein Donaubrucke Mautern und Gottweig aus dem Jahr 1679 Am 17 Juni 1463 hatten Stein und Krems von Kaiser Friedrich III ein Bruckenprivileg erhalten das zweite nachdem Wien 1439 die erste Donaubrucke in ganz Osterreich hatte bauen durfen Das Privileg bestimmte dass die Brucke von Mautern erhalten und die Halfte der Mauteinnahmen dem Herrscher gegeben werden sollte der auch das Recht hatte den Bruckenmeister zu ernennen Das sudliche Ende der holzernen Jochbrucke lag in Mautern dicht neben der heutigen Brucke das nordliche Ende lag in Stein beim Linzer Tor wo eine Mosaiktafel den genauen Ort bezeichnet Laut der 1679 veroffentlichten Beschreibung von Martin Zeiller hatte sie 33 oder 34 Joche und soll 800 Schritt lang gewesen sein was leicht ubertreiben erscheint auch wenn sie uber die heute bebaute Uferzone bis an das historische Mautern reichte Da sie durch Hochwasser und Eisgang immer wieder beschadigt wurde musste die Bruckenmeisterei stets Holz fur acht Joche und neun Bruckenfelder auf Lager halten das durch Flosse angeliefert wurde Nach Reparaturen wurde das Abfallholz meistbietend versteigert Die Brucke wurde zwei Tage vor der Schlacht bei Durnstein 11 11 1805 von den vor Napoleons Truppen zuruckweichenden und mit Osterreich verbundeten russischen Truppen zerstort Nach Friedensschluss wurde sie wieder aufgebaut Ab 1876 wurde die Brucke mit 8 Laternen beleuchtet weniger fur die Bruckenbenutzer als zur Warnung der Schifffahrt Als nach 1881 die Kettenschifffahrt auf der Strecke nach Linz eingefuhrt und die Kahne grosser wurden gab es bald einen Unfall an der engen Bruckendurchfahrt Die Donau Dampfschiffahrts Gesellschaft liess daraufhin ca 1885 ein breiteres eisernes Bruckenfeld einsetzen Als die neue Brucke 1895 fertiggestellt war wurde die alte Brucke von der DDSG ersteigert und abgetragen Das eiserne Bruckenfeld wurde auf zwei Lastkahne abgesenkt und weggeschwommen Zum Schluss wurden auch noch die Pfahle gezogen Stahlerne Fachwerkbrucke 1895 1893 begann der Bau der Kaiser Franz Joseph Brucke mit der Erteilung des Zuschlages fur die Unterbauten und Rampen an die Fa die gerade entsprechende Arbeiten fur einen Teil der Donaubrucke in Cernavodă in Rumanien beendet hatte und seine Baugerate nach Mautern holte Die Fundamente der drei Strompfeiler wurden auch hier mit eisernen Senkkasten eingebracht Die vier Halbparabeltrager des Uberbaus wurden von den renommierten Wiener Unternehmen R Ph Waagner und Fabrik Ig Gridl erstellt Der kurzere Balkentrager uber dem nordlichen Uferbereich kam von der Bruckenbauanstalt der Ersten Bohmisch Mahrischen Maschinenfabrik Die Trager waren nicht wie bis kurz zuvor ublich aus Schmiedeeisen sondern aus Siemens Martin Stahl hergestellt Die Fahrbahn aus Beton war mit Holzstockeln gepflastert die im Lauf der Zeit durch einen Asphaltbelag ersetzt wurden Am 18 Mai 1895 wurde die Brucke feierlich eroffnet Die grosse Bedeutung dieser Brucke zeigte sich darin dass wahrend des Ersten Weltkrieges rund 34 000 Soldaten den Bruckenkopf Krems hatten verteidigen sollen sodass im Umkreis von 5 Kilometern Bunkeranlagen errichtet wurden Durch die gewaltige Ausweitung des Krieges standen aber hier weder genugend Menschen noch Material zur Verfugung Daher verfugte die k u k Armeefuhrung ab Sommer 1915 eine Verringerung der Ausbauarbeiten und mit 1 Mai 1916 die Auflosung des Bruckenkopfkommandos Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Brucke von der Wehrmacht am 8 Mai 1945 zum Teil gesprengt um sie fur die Rote Armee unbenutzbar zu machen Dazu wurden Sprengladungen in der Mitte der beiden sudlichen Joche gezundet wodurch die Pfeilerkonstruktion nahezu unbeschadigt blieb Nach Kriegsende wurden die beiden sudlichen Bruckenfelder von deutschen Kriegsgefangenen unter sowjetischer Aufsicht mit Roth Waagner Bruckengerat das in Krems eingelagert war innerhalb 60 Tagen neu errichtet und am 30 September 1945 durch den Sowjetmarschall Iwan Stepanowitsch Konew und Staatskanzler Karl Renner wiedereroffnet Sanierung der Fachwerkbrucke Im Jahr 2013 wurde der Strassenaufbau renoviert Im Zuge der Hitzewelle desselben Jahres musste die Brucke neuerlich auf Grund der Hitzeschaden gesperrt werden Ein Bruckentrager war von seinem Lager gerutscht Im Juli 2014 wurde laut uber einen Abriss der Brucke nachgedacht obwohl sie unter Denkmalschutz steht Im Jahr 2017 wurde eine Anhebung der Brucke und eine Verstarkung der Pfeiler erwogen und berechnet Im August 2018 wurde mitgeteilt dass genauere Untersuchungen wohl eine weitere Reduzierung des Gewichtslimits von 16 t auf 9 t erfordern werden Im September 2020 wurde die erwartete Lastbeschrankung auf 9 t vorgenommen im Dezember 2020 musste das Gewichtslimit weiter auf 5 t gesenkt und ein Tempolimit von 30 km h festgesetzt werden Im Janner 2021 wurde nach einem sogenannten Bruckengipfel der betroffenen Gemeinden und Behorden ein umfangreicher Sanierungsplan fur einen Projektzeitraum von funf Jahren prasentiert Das aussere Erscheinungsbild bleibt unter denkmalschutzerischen Gesichtspunkten erhalten eine Erhohung der Pfeiler und eine Verbreiterung der aussenliegenden Fuss und Radwege ist geplant Der ursprunglich geplante Sanierungsbeginn 2024 mit der 2023 als Vorleistung errichteten Behelfsbrucke konnte nicht eingehalten werden Im Juli 2024 wurde bekanntgegeben dass die Behelfsbrucke aus Kostengrunden 35 Mio Euro wurden veranschlagt nicht realisierbar ist anstelle dessen soll ein begrenzter Fahrverkehr errichtet werden BeschreibungDie Brucke besteht nach wie vor aus ihren beiden historischen Teilen den 1895 fertiggestellten beiden Halbparabeltrager mit dem Balkentrager uber dem nordlichen Uferbereich und den 1945 mit Roth Waagner Bruckengerat uberbruckten zwei sudlichen Bruckenfeldern Die Roth Waagner Trager sind durch ihr parallelgurtiges Fachwerk und die vielen Verschraubungen deutlich erkennbar Die Brucke ist 374 m lang und einschliesslich der aussen montierten Geh und Radwege 11 m breit Die Halbparabeltrager und die Roth Waagner Trager sind je 82 5 m der Balkentrager ist 42 m lang sie sind nicht unmittelbar miteinander verbunden Die Brucke steht wie das nordostlich gelegene Bruckenwarterhaus unter Denkmalschutz LiteraturMartin Zeiller Stein In Matthaus Merian Hrsg Topographia Provinciarum Austriacarum Austria Styria Carinthia Carniolia Tyrolis Topographia Germaniae Band 10 3 Auflage Matthaeus Merians Erben Frankfurt am Main 1679 S 18 Volltext Wikisource Roman Grengg Der Umbau der Donaubrucke bei Stein In Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Jg 1 1895 S 68 71 100 107 154 161 315 318 Tafeln 10 21 und 22 onb ac at Karl Reder Der Wiederaufbau der Donaubrucke Stein Mautern In Karl Reder Hrsg Manfred Schovanec Beitrage zur Stadtgeschichte von Mautern an der Donau 1918 1955 Mautern 2015 ISBN 978 3 200 04023 6 S 369 386 WeblinksCommons Mauterner Donaubrucke Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Urkunden Krems 1108 1844 StaAKr 0399 In Monasterium net ICARUS International Centre for Archival Research abgerufen am 1 Januar 1900 Urkunde uber das Bruckenprivileg vom 17 April 1463 EinzelnachweiseRupert Schweiger Zauber der Architektur Doppelstadt Krems Stein und Mautern Niederosterreichisches Pressehaus St Polten 1993 ISBN 3 85326 956 7 S 269 Josef Hadrbolec Die Geschichte der Mauterner Donaubrucke Bruckenvortag vom 17 Juni 2013 im Museumsverein Krems PDF 6 2 MB Roman Sandgruber Ringen um Donaubrucke In nachrichten at OONachrichten 20 November 2010 abgerufen am 7 Februar 2021 Josef Hadrbolec Was verbindet die Stein Mauterner Strassenbrucke mit dem Schonbrunner Palmenhaus In Initiative Denkmalschutz Nr 18 2014 S 16 PDF 5 4 MB Der Umbau der Donaubrucke bei Stein 1 Geschichtliches Oesterreichische Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Amtliches Fachblatt Jahrgang 1895 S 215 online bei ANNO 3 Anlage der neuen Brucke Oesterreichische Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Amtliches Fachblatt Jahrgang 1895 S 247 online bei ANNO f Der eisenerne Oberbau der neuen Brucke Oesterreichische Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Amtliches Fachblatt Jahrgang 1895 S 307 online bei ANNO Vollendungsarbeiten und Belastungsprobe Oesterreichische Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Amtliches Fachblatt Jahrgang 1895 S 490 online bei ANNO Eroffnung der Steiner Donau Brucke Oesterreichische Osterreichische Monatsschrift fur den offentlichen Baudienst Amtliches Fachblatt Jahrgang 1895 S 328 online bei ANNO Die alte und die neue Donaubrucke bei Stein In Neue Freie Presse 20 Mai 1895 S 3 online bei ANNO Eroffnung der Donaubrucke zwischen Stein und Mautern In Kremser Volksblatt Organ fur katholisch patriot ische Interessen Kremser Zeitung Kremser Zeitung Freies vollkommen unabhangiges Volksblatt fur Stadt und Land in Niederosterreich 19 Mai 1895 S 4 online bei ANNO Niederosterreich Nachrichten Bruckenkopf Kriegsschauplatz auf dem nie gekampft wurde abgerufen am 21 Aug 2014 Mauterner Donaubrucke halb kaiserlich halb sowjetisch Blog von Monika Hauleitner vom 23 April 2016 auf kremskultur at Hitze Mauterner Donaubrucke senkt sich In orf at 7 August 2013 abgerufen am 7 Dezember 2020 Donaubrucke Mautern vor Neubau In orf at 29 Juli 2014 abgerufen am 7 Dezember 2020 Petra Vock Fix Donaubrucke wird angehoben In noen at 15 August 2017 abgerufen am 7 Dezember 2020 Petra Vock Bald 9 Tonnen Limit auf Mauterner Brucke In noen at 21 August 2018 abgerufen am 7 Dezember 2020 Donaubrucke Stein Mautern muss saniert werden In orf at 4 Dezember 2020 abgerufen am 7 Dezember 2020 Martin Kalchhauser Sanierung der Mauterner Donaubrucke auf Schiene In noen at 14 Januar 2021 abgerufen am 15 Januar 2021 Martin Kalchhauser Befurchtungen bestatigt Kein Ersatz fur Mauterner Donaubrucke In Niederosterreichische Nachrichten 19 Juli 2024 abgerufen am 19 Juli 2024 Die haufig genannte Lange von 435 m schliesst die durch einen kurzen Damm getrennte moderne Brucke uber die Aggsteiner Strasse vor dem Kreisverkehr in Mautern ein Masse aus Google Earth Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 1 Juni 2016 im Internet Archive PDF Bundesdenkmalamt Stand 6 Juni 2012 PDF Normdaten Geografikum GND 1054606404 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 309654770

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Ewald Schäffner

  • Juli 19, 2025

    Ewald Döpper

  • Juli 19, 2025

    Evelin Groß

  • Juli 19, 2025

    Evelin Förster

  • Juli 19, 2025

    Eva Rösken

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.