Die Bahnstrecke Parchim Neubrandenburg oder Mecklenburgische Südbahn ist eine Bahnstrecke im Süden des Bundeslandes Meck
Mecklenburgische Südbahn

Die Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg oder Mecklenburgische Südbahn ist eine Bahnstrecke im Süden des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Sie wurde von der Mecklenburgischen Südbahn-Gesellschaft betrieben, die 1894 in der Friedrich-Franz-Eisenbahn-Gesellschaft aufging. Heute ist der Abschnitt Möllenhagen–Neubrandenburg abgebaut, während die übrige Strecke von Parchim bis Waren (Müritz) von der Regio Infra Nord-Ost GmbH betrieben wird.
Parchim–Neubrandenburg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6935 (Parchim–Waren (Müritz)) 6767 (Kargow–Neubrandenburg) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 172 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 104e (1934) 119k (Parchim – Karow (Meckl) 1946) 119k (Malchow – Kargow 1946) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 117,1 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckengeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geschichte
Mecklenburgische Südbahn
Um die Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim nach Osten bis zum Anschluss an die Friedrich-Franz-Eisenbahn in Neubrandenburg in Mecklenburg-Strelitz zu verlängern, gründete sich 1883 die Aktiengesellschaft Mecklenburgische Südbahn-Gesellschaft in Parchim. Anteilseigner waren die Städte Parchim, Lübz, Waren (Müritz), Penzlin und Neubrandenburg, die Norddeutsche Bank in Hamburg sowie die Lokaleisenbahn-Betriebs-Gesellschaft in Hamburg. Am 20. Juli 1883 wurde die Konzession von Mecklenburg-Schwerin und am 2. August 1883 von Mecklenburg-Strelitz erteilt.
Der Güterverkehr wurde auf beiden Strecken am 20. Januar 1885 eröffnet, der Personenverkehr folgte eine Woche später am 28. Januar 1885. Ursprünglich sollte die Lokaleisenbahn-Betriebs-Gesellschaft aus Hamburg die Strecke betreiben. Die Betriebsführung ging später auf die Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmann Bachstein in Berlin über.
Der Verkehr auf der Strecke hatte überwiegend lokalen Charakter. Bis 1888 wiesen die Bilanzen der Gesellschaft ein negatives Ergebnis auf.
Im Laufe der Verstaatlichungsbemühungen der Mecklenburgischen Regierung erwarb diese zum 1. April 1894 die Mecklenburgische Südbahn gleichzeitig mit der Lloydbahn und gliederte sie in die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn ein. Dabei wurden deren acht Lokomotiven übernommen.
Betrieb in Staatseigentum
Nach der Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 übernahm diese den Betrieb auf der Strecke, auf der ab 1939 die verkehrstechnische Anbindung an das Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow erfolgte. Nach Kriegsende 1945 wurden die Abschnitte Karow–Malchow und Kargow–Neubrandenburg als Reparationsleistung abgebaut. 1946 begann von Kargow aus ein Wiederaufbau in Richtung Neubrandenburg, allerdings nur bis Möllenhagen. Dieser Abschnitt wurde im Juni 1947 wiedereröffnet. Am 1. Juni 1968 wurde die Lücke zwischen Karow und Malchow geschlossen. Der Personenverkehr auf der nunmehrigen Stichstrecke nach Möllenhagen wurde 1970 eingestellt, die Strecke aber für den Güterverkehr zum heutigen Durtrack-Betonwerk, einem großen Produzenten von Betonschwellen, weiterbetrieben.
Nach dem Jahr 1994
Seit dem 1. Juni 1996 ist die Strecke von Kargow bis Möllenhagen ein Bahnhofsgleis des Bahnhofs Kargow. Der abgebaute Abschnitt von Möllenhagen nach Neubrandenburg dient heute als Radwanderweg. Der Abschnitt Kargow–Möllenhagen wird vom Güterkehr zum Möllenhagen genutzt. Er wird überwiegend von der DB Cargo Deutschland abgewickelt. Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Parchim–Waren–Kargow und weiter in Richtung Neustrelitz wurde von Dezember 2002 bis Dezember 2014 durch die ODEG betrieben.
Die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (PEI) pachtete zum 1. März 2008 die Gleisanlagen des Streckenabschnitts von Karow (Meckl) bis Waren (Müritz) von der DB Netz, später kam sie auch in den Besitz des Unternehmens. Seit dem 10. Juli 2012 betreibt die RegioInfra Gesellschaft mbH (RIG) diesen Abschnitt. Die RegioInfra hatte die PEI rückwirkend zum 1. Januar 2012 übernommen. Im Dezember 2012 wurde der Haltepunkt Inselstadt Malchow eröffnet, der etwas südlich des Bahnhofs Malchow in günstigerer Lage zum Stadtkern liegt. Der alte Bahnhof wird von Reisezügen seitdem nicht mehr bedient, aber weiterhin für Zugkreuzungen genutzt.
Ebenfalls im Dezember 2012 wurde allerdings das Angebot auf der Strecke östlich von Lübz aufgrund von umfangreichen Sparmaßnahmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern im SPNV deutlich reduziert. Da verschiedene Verbindungen vormittags und in den Abendstunden gestrichen wurden und die übrigen oft sehr schlecht mit langen Wartezeiten auf einander abgestimmt waren, existierte seitdem kein durchgehender Zweistundentakt mehr.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern zog im März 2012 die Ausschreibung des „Loses Parchim“ zurück, zu dem auch der Verkehr auf der Südbahn gehört, um Einsparpotenzial zu ermitteln. Am 13. September 2013 verkündete Verkehrsminister Schlotmann die Einstellung des Schienenverkehrs auf dem größten Teil der Strecke. Zwischen Malchow und Parchim fahren seit Dezember 2014 Busse. Auf der Strecke von Hagenow nach Parchim verkehrt die Linie R3 weiterhin. Nur zwischen Inselstadt Malchow und Waren werden noch Züge durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bestellt, wobei sich das Angebot auf sechs Fahrtenpaare am Tag beschränkt. DB Regio betreibt diese Züge unter der Linienbezeichnung RB15. Selten verkehren außerdem noch Güterzüge zum Bundeswehrdepot, welches östlich von Warenshof über einen eigenen Gleisanschluss verfügt.
Angesichts der Einstellung des SPNVs und anstehender Investitionen erklärte DB Netz den Streckenabschnitt zwischen Parchim und Karow nicht mehr wirtschaftlich betreiben zu können und schrieb diesen deshalb Ende Januar 2014 zur Abgabe an andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) aus. Anfang Dezember 2014 übernahm die Regio Infra Nord-Ost (RIN) den Streckenabschnitt Parchim – Karow von DB Netz.
Seit August 2016 transportiert DB Cargo Holz nach Malchow Bauhof.
Nach Abbestellung des Abschnittes Inselstadt Malchow – Parchim ab 14. Dezember 2014 übernahm zunächst die mit der RIN in einer Unternehmensgruppe verbundene Hanseatische Eisenbahn (HANS) eigenwirtschaftlich den SPNV zwischen Inselstadt Malchow und Parchim. Jedoch stellte HANS den Verkehr wieder zum 30. April 2015 ein, da eine finanzielle Unterstützung durch das Land und die Landkreise ausblieb und da der parallele Busverkehr eine Konkurrenz darstellte.
Im Sommer 2017 wurde durch den Fahrgastverband Pro Bahn an vier Wochenenden, anlässlich des Malchower Volksfests und zur Plauer Badewannen-Rallye, ein kleiner Saisonverkehr auf der Südbahn sowie auf der Strecke Güstrow–Plau bestellt. Rund 600 Fahrgäste nutzten dieses Angebot. Es wurde für die kommenden Jahre eine finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand angestrebt. Mit Hilfe eines Zuschusses vom Landkreis Ludwigslust-Parchim konnte das Angebot im Sommer 2018 auf sechs Wochenenden erweitert werden. Auch 2019 wurde der Saisonverkehr an vier Sommer-Wochenenden angeboten, wobei es zusätzlich an sieben Donnerstagen ein Zugpaar von Parchim zur Landesgartenschau Wittstock mit Umstieg in Pritzwalk gab.
Zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2017 ging die Aufgabenträgerschaft des Regionalverkehrs auf dem Restabschnitt Inselstadt Malchow – Waren in die Verantwortung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über. Das Land Mecklenburg-Vorpommern zahlt in den nächsten zehn Jahren einen jährlichen Zuschuss von zunächst 650.000 Euro, der später auf 420.000 Euro abgesenkt werden soll. Der Landkreis plant, die Verkehrsleistungen ab Dezember 2019 für einen Zeitraum von acht Jahren zu vergeben. Der Zuschlag soll in der Kreistagssitzung am 23. September 2019 erfolgen.[veraltet]
Während der Bauarbeiten im Bahnhof Waren (Müritz) wurde die Strecke zwischen Malchow und Waren für 13 Wochen gesperrt (vom 6. April bis 20. Juli 2019). Es fanden Arbeiten für die Einrichtung des technisch unterstützten Zugleitbetriebs (ZLB) statt.
Die Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG gab am 3. April 2019 bekannt, die Strecke zwischen Parchim und Malchow stilllegen zu wollen. Am 18. November 2019 teilte die Landesregierung mit, dass man sich mit der Eigentümerin geeinigt hat, die Strecke zu erhalten und die Attraktivität beispielsweise durch zusätzliche Verkehre in der Sommersaison zu steigern.
Ab 21. Mai 2020 wurde der Verkehr zwischen Malchow und Parchim an den Wochenenden bis 30. August wieder aufgenommen. Einerseits wurden drei Zugpaare aus Waren über Malchow nach Karow verlängert. Andererseits verkehrten ebenfalls drei Zugpaare zwischen Parchim über Karow nach Plau am See an der Bahnstrecke Güstrow–Meyenburg.
Auf einem zehn Kilometer langen Abschnitt soll besonders breitbandiger öffentlicher Mobilfunk sowie Technik für den zukünftigen Bahnbetriebsfunk FRMCS erprobt werden. Deren Inbetriebnahme wurde im Februar 2024 bekanntgemacht. Testfahrten waren ab Frühjahr 2024 geplant, Ergebnisse sollten bis Ende 2024 vorliegen. Das Vorhaben wird inzwischen unter dem Titel GINT XT fortgeführt.
Streckenbeschreibung
Streckenverlauf
Die 117 Kilometer lange Strecke verband die Kreisstadt Parchim mit dem Bahnknoten Neubrandenburg. Sie bildete die Fortsetzung der Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn und führte nach Überschreitung der Elde über Lübz und Karow nördlich der großen Seen entlang nach Waren (Müritz), benutzte dann fast sieben Kilometer der Lloydbahn Warnemünde–Güstrow–Neustrelitz bis Kargow und zweigte schließlich nach Osten über Penzlin nach Neubrandenburg ab.
Betriebsstellen
Parchim
Den Bahnhof Parchim berühren bzw. berührten insgesamt vier Bahnstrecken. Neben der Bahnstrecke Parchim–Neubrandenburg sind das die Strecken Ludwigslust–Parchim, Schwerin–Parchim und ehemals Parchim–Suckow. Im Jahre 2000 wurde der Bahnhof umfangreich umgebaut. Das Bahnbetriebswerk und die meisten Güterverkehrsanlagen wurden abgebaut, nachdem kein fahrplanmäßiger Güterverkehr mehr stattfand. Bevor das Gleisbildstellwerk zum Einsatz kam, regelten drei mechanische Stellwerke den Verkehr. Das Empfangsgebäude und etliche andere Gebäude im Bahnhofsbereich stehen unter Denkmalschutz.
Haus- und Mittelbahnsteig sind barrierefrei ausgebaut, verfügen über eine Länge von 100 Metern sowie eine zu den eingesetzten Triebwagen passende Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern.
Rom (Meckl)
Der Haltepunkt Rom ist inzwischen geschlossen. Bis 1994 war er noch Bahnhof. Der letzte fahrplanmäßige Zug hielt hier im Jahr 1996. Das Empfangsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Lübz (Meckl)
Der Bahnhof der Stadt Lübz hatte vor der Bahnhofserweiterung für das Mineralwollewerk trotz des hohen Verkehrsaufkommens nur ein mechanisches Stellwerk. Im Zuge einer Bahnhofserweiterung erhielt Lübz ein Gleisbildstellwerk. Zeitweise stellte die Ostdeutsche Eisenbahn ihre Triebwagen im Bahnhof ab. Das Bahnhofsgebäude ist denkmalgeschützt.
Passow (Meckl)
Der frühere Bahnhof Passow war ab 1991 nur noch Haltestelle mit Schrankenwärter. 1994 folgte die Umwandlung in einen Haltepunkt. Die frühere Halbschrankenablage wurde im Jahr 1999 durch eine moderne RBÜT-Halbschrankenanlage ersetzt.
Gallin
Gallin ist mit einem mechanischen Stellwerk ausgestattet. Zum 1. Juni 1995 wurde der personenbediente Fahrkartenverkauf eingestellt und der Verkauf im Zug fortgeführt. Die Ladegleise und das zweite Hauptgleis wurden 2004 abgebaut. Seitdem ist Gallin nur noch Haltepunkt. Auch hier ist der einst signalabhängige Sicherungstechnik am Bahnübergang durch eine moderne Anlage ersetzt.
Zarchlin
Im Jahr 1991 wurde der Bahnhof in eine Haltestelle umgewandelt. Drei Jahre später wurden sämtliche Gleisanlagen mit Ausnahme des Streckengleises zurückgebaut. Die Betriebsstelle wurde nochmals in einen Haltepunkt umgewandelt. Seit 1996 wird Zarchlin nicht mehr bedient.
Karow (Meckl)
Karow ist Knotenpunkt dreier Bahnstrecken. Seit 2015 findet kein regelmäßiger Personenverkehr mehr statt. Das Empfangsgebäude und weitere Bauten sind denkmalgeschützt.
Alt Schwerin
Bis die Strecke in dem Abschnitt als Reparationsleistung abgebaut wurde, gab es in Alt Schwerin einen Bahnhof. Mit dem Wiederaufbau der Strecke der Strecke 1968 ging Alt Schwerin als Haltepunkt in Betrieb. In den 1970er-Jahren baute man ihn aus militärischen Gründen zum Bahnhof aus. 1990 folgte die Rückstufung zur Haltestelle. Ein verfallendes Stellwerksgebäude ist noch zu sehen.
Malchow Krebssee
Am 18. Mai 2023 wurde der Haltepunkt Malchow Krebssee in Betrieb genommen. Damit werden mehrere touristisch bedeutsame Ausflugsziele, wie "Affenwald" und "Sommerrodelbahn" per Bahn erreichbar.
Inselstadt Malchow
Am 6. Dezember 2012 ging der neue Haltepunkt in Betrieb, der näher zum Stadtkern als der Bahnhof Malchow liegt und barrierefrei ist. Dort entstanden u. a. Park- und Fahrradstellplätze.
Malchow (Meckl)
Bis 2012 veränderte sich der Bahnhof Malchow kaum. Durch den Anschluss eines Bauhofes herrscht ein gewisses Güteraufkommen. Zwei mechanische Stellwerke, ein nicht mehr benötigter Lokschuppen und ein alter Güterboden gehören zu den Anlagen. Der Bahnhof war bis 2014 Kreuzungspunkt der Reisezüge auf der weitgehend eingleisigen Strecke; seit Ende 2012 dient er jedoch nicht mehr zum Ein- und Aussteigen von Reisenden. Das Bahnhofsgebäude und einige weitere Bauten im Bahnhofsbereich sind denkmalgeschützt.
Nossentin
Zunächst war Nossentin Bahnhof, bald danach Haltepunkt. In den 1970er Jahren folgte der Ausbau zum Bahnhof zu militärischen Zwecken. 1990 kommt es zur Rückstufung zur Haltestelle. Eine damals noch vorhandene Schrankenanlage am Bahnübergang wurde zu DDR-Zeiten durch eine Haltelichtanlage ersetzt. Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Jabel (Meckl)
Seit 1994 ist der ehemalige Bahnhof Jabel nur noch zu einem Haltepunkt zurückgestuft. Drei der damals noch signalabhängigen Bahnübergänge sind 1993 mit automatischen EBÜT 80-Anlagen mit Halbschranken ausgestattet worden, ein weiterer Bahnübergang wurde 1995 modernisiert. Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Schwenzin
Der Haltepunkt Schwenzin hat keine größeren Veränderungen erfahren. Seit 1996 ist der Bahnübergang auch durch eine EBÜT 80 -Anlage mit Halbschranken gesichert. Während des Baus dieser Anlage sicherte ein örtlicher Posten diesen Bahnübergang.
Warenshof
Warenshof ist ein bisher unveränderter Haltepunkt, der Bahnübergang verfügt seit 1996 auch über eine EBÜT 80-Anlage mit Halbschranken.
Waren (Müritz)
Der Bahnhof ging 1885 mit der Eröffnung der Mecklenburgischen Südbahn in Betrieb und ersetzte eine seit 1879 bestehende Station an der Bahnstrecke Waren–Malchin in anderer Lage. 1886 kam die Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde hinzu. Der Verkehr auf der Strecke nach Malchin wurde 1996 eingestellt. Waren war ein wichtiger Knotenpunkt und stets Halt von Fernzügen; auch heute halten noch einzelne IC-Züge. Bahnhofsgebäude und weitere Anlagen im Bahnhof stehen unter Denkmalschutz.
Waren (Müritz) Papenbergstraße
1977 ging der Haltepunkt Papenbergstraße außer Betrieb. Das alte Wartehäuschen wurde 2004 abgerissen.
Kargow
1885 wurde der Haltepunkt Kargow eröffnet. Ein Jahr später folgte schon der Ausbau zum Bahnhof; hier traf die Lloydbahn aus Neustrelitz auf die Südbahn. Nach 1945 wurden die Gleisanlagen als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut; bald darauf wurde die Südbahn bis Möllenhagen wieder aufgebaut. Um 1960 ging auch die Bahnstrecke von Neustrelitz nach Rostock wieder in Betrieb. 1970 verkehrte der letzte Personenzug nach Möllenhagen; der Güterverkehr blieb bestehen. Seit September 2011 wird der Bahnhof Kargow im Personenverkehr überhaupt nicht mehr bedient. Mit dem Ausbau der Bahnstrecke aus Neustrelitz wurde auch der Fahrdienstleiter aus dem Bahnhof abzogen, das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude steht leer.
Charlottenhof
Zunächst handelte es sich bei Charlottenhof nur um einen Schrankenposten. 1889 entstand ein Anschlussgleis zur Brennerei in Kargow. 1946 wurde ein Bahnsteig errichtet, was Charlottenhof nun zum Haltepunkt machte. 1963 wurde der Anschluss aufgelassen. Der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt ist seit 1970 eingestellt, sodass Charlottenhof bis zur Auflassung 1980 nur noch Schrankenposten war. Das ehemalige Empfangsgebäude wird privat genutzt.
Schwastorf-Dratow
Im Jahr 1885 wurde die Haltestelle Schwastorf-Dratow mit Ladestelle und Schrankenposten eröffnet. Den Güterverkehr stellte man 1963 ein. Ab 1970 blieb nur der Schrankenposten, der 1972 schließlich aufgelassen wurde. Seitdem ist der Bahnübergang nicht mehr technisch gesichert. Das Bahnhofsgebäude wird privat genutzt und steht unter Denkmalschutz.
Klein Plasten
Die Haltestelle Klein Plasten ging 1885 in Betrieb. Sie verfügte über einen Bahnsteig, Ladestelle, Güterboden und Schrankenposten. Von 1924 bis 1945 fand kein Güterverkehr statt; 1947 wurde er wieder aufgenommen. 1970 wurde Klein Plasten aufgelassen. Der Bahnübergang erhielt eine automatische Halbschranke.
Kraase
Die Haltestelle Kraase hatte bis 1963 eine Ladestelle für den Güterverkehr. 1970 wurde sie aufgelassen.
Möllenhagen
Mit der Eröffnung der Südbahn ging die Haltestelle in Betrieb. Seit 1924 war Möllenhagen Bahnhof. Ein Anschlussgleis zu einem Schotterwerk entstand 1925. Bis 1945 fand umfangreicher Güterverkehr statt. 1947 nahm man den Personenverkehr bis Möllenhagen wieder auf, der 1970 schon wieder eingestellt wurde. Eine besetzte Güterabfertigung existiert bis 1995 und ein Rangierleiter war bis 1997 im Einsatz. Regelmäßig bedienen noch Güterzüge das Betonwerk, das über eine eigene Werkslokomotive und umfangreiche Gleisanlagen verfügt. Das Bahnhofsgebäude steht unter Denkmalschutz.
Marihn
Der Streckenabschnitt um Marihn wurde nicht wieder aufgebaut. Im Jahr 1947 wurden die Gleisanlagen zurückgebaut. Ein Wohnhaus, der Bahndamm und eine Güterrampe sind noch zu erkennen.
Penzlin (Meckl)
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Penzlin ist erhalten und steht unter Denkmalschutz. Direkt am Bahnhof verläuft die heutige Umgehungsstraße.
Mallin
Das ehemalige Empfangsgebäude ist heute in privater Hand.
Wulkenzin
Das Gebäude des Bahnhofs Wulkenzin wurde abgerissen.
Neubrandenburg
Der Bahnhof Neubrandenburg ist Kreuzungsbahnhof der Berliner Nordbahn sowie der Bahnstrecke Bützow–Stettin. Früher war er noch mit der Südbahn und der Bahnstrecke Neubrandenburg–Friedland verbunden. Bahnhofsgebäude und mehrere Nebengebäude stehen unter Denkmalschutz.
- Parchim, Empfangsgebäude, 2013
- Rom, Empfangsgebäude, 2008
- Lübz, Empfangsgebäude, 2013
- Passow, 2008
- Karow, Bahnsteige, 2013
- Malchow, 2011
- Inselstadt Malchow, 2014
- Nossentin, 2016
- Jabel, Empfangsgebäude, 2009
- Waren, Empfangsgebäude, 2016
- Kargow, 2008
- Schwastorf-Dratow, 2008
- Mallin, Empfangsgebäude, 2007
- Neubrandenburg, 2013
Weblinks
- Saisonverkehr auf der Mecklenburgischen Südbahn
- Streckenbeschreibung auf eisenbahn-mv.de (vormals ralfs-eisenbahn.de)
- Dokumentation über die Mecklenburgische Südbahn
Einzelnachweise
- Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) der Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG (RIN) – Besonderer Teil (SNB-BT). (PDF; 2,6 MB) In: regioinfra.de. 10. September 2021, S. 36, abgerufen am 23. November 2022.
- Märkische Allgemeine Zeitung, 26. Februar 2008
- Bahn-Report, 5/2012, S. 34.
- Bahn-Report 6/2012, S. 35
- Sven Steinke: VMV nimmt Ausschreibung des Netzes Ost-West teilweise zurück. In: Eisenbahnjournal Zughalt.de. 24. März 2012, abgerufen am 10. Dezember 2012 (Ausschreibung Los Parchim zurückgezogen).
- Flexibles Bahn-Bus-Angebot ab 2015 im südlichen Mecklenburg (Pressemitteilung Nr. 154/13). Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, 13. September 2013, archiviert vom 20. August 2016; abgerufen am 15. September 2013. (nicht mehr online verfügbar) am
- Schlotmann: „Müritz-Bahn“ fährt ab 2015 ganzjährig zwischen Malchow und Waren (Pressemitteilung Nr. 171/13). Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung, 10. Oktober 2013, abgerufen am 11. Oktober 2013.
- Pinchas Unglaub: Regionaler Güterverkehr um Neubrandenburg. In: Bahn-Report. Band 5, 2016, S. 36.
- Bahn-Report 2/2014, S. 33
- Regio Infra übernimmt Strecke Parchim – Karow. (PDF; 198 kB) Regio Infra Nord-Ost GmbH & Co. KG, 9. Dezember 2014, abgerufen am 10. Dezember 2014.
- Die Südbahn fährt weiter – vorerst. NDR, 4. Dezember 2014, archiviert vom 25. Dezember 2014; abgerufen am 8. Dezember 2014. (nicht mehr online verfügbar) am
- Ilja Baatz: Schluss: Südbahn fährt nicht weiter. Schweriner Volkszeitung, 28. April 2015, abgerufen am 29. April 2015.
- Südbahngipfel: Gemeinden kämpfen weiter um Bahnstrecke. In: NDR.de. 7. Januar 2017, archiviert vom 8. Januar 2017; abgerufen am 24. Oktober 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Gibt es doch wieder Hoffnung für die "Südbahn"? In: NDR.de. 10. Oktober 2017, abgerufen am 24. Oktober 2017.
- dpa: Südbahn-Befürworter hegen neue Hoffnung. In: svz.de. 10. Oktober 2017, archiviert vom 24. Oktober 2017; abgerufen am 24. Oktober 2017. (nicht mehr online verfügbar) am
- Südbahn fährt ein bisschen. In: Schweriner Volkszeitung. 5. Juni 2018, abgerufen am 20. Juli 2018.
- Fahrpläne: Mit der Südbahn zu attraktiven Events. Mit dem Sonderticket zur Landesgartenschau. Tourist Info Plau am See GmbH und Initiative für den Erhalt der Südbahn, 2019, abgerufen am 7. September 2019.
- Petra Konermann: Personennahverkehr: Südbahn-Saisonverkehr rollt auch 2019. In: Nordkurier. 24. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019.
- Florian Ferber: Weiterfahrt gesichert: Landkreis übernimmt Teil der Südbahn. In: Nordkurier. 21. Juni 2017, abgerufen am 30. Juni 2017.
- Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vorinformation: Ausschreibung der SPNV-Leistungen auf der Linie Waren (Müritz) – Malchow ab dem Fahrplanjahr 2020. 18. Dezember 2017, abgerufen am 1. März 2018.
- Anfrage an den Landrat – Vergabeverfahren Beförderung im Rahmen des SPNV auf den Linien RB 15 Malchow – Waren und RB 16 Neustrelitz – Mirow – ab Beginn des Jahresfahrplans 2020 und Stilllegungsabsicht der Strecke Parchim – Malchow durch die RIG. (PDF) DIE LINKE. Fraktion im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte, 1. Juli 2019, abgerufen am 16. August 2019.
- RIN-Info 03-2019: Streckensperrung Malchow (Meckl) – Waren (Müritz). (PDF; 198 kB) Regio Infra Nord-Ost, 15. Januar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019.
- RIG: Streckenstilllegung in Mecklenburg-Vorpommern. 4. April 2019, archiviert vom 6. April 2019; abgerufen am 23. Mai 2019. (nicht mehr online verfügbar) am
- Südbahntrasse bleibt – Gesamtkonzept für Bus und Bahn. 18. November 2019, abgerufen am 20. November 2019.
- Ausflugsverkehr an der Mecklenburger Seenplatte. In: eisenbahn-magazin. Nr. 8, 2020, S. 28.
- Vantage Towers startet Projekt „Gigabit Innovation Track“. In: vantagetowers.com. Vantage Towers, 17. November 2023, abgerufen am 7. Februar 2024.
- High-Speed-Internet im Zug: Forschungsprojekt nimmt Teststrecke in Betrieb. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 6. Februar 2024, abgerufen am 7. Februar 2024.
- Gemeinsam fürs Gigabit: Bahn- und Mobilfunkunternehmen forschen für Highspeed-Internet im Zug. In: deutschebahn.com. 12. Juni 2025, abgerufen am 14. Juni 2025.
- Parchim. In: deutschebahn.com. DB Station&Service, 10. Juli 2018, archiviert vom 20. Juli 2018; abgerufen am 20. Juli 2018. (nicht mehr online verfügbar) am
- Tarif- und Verkehrsanzeiger (TVA). Jhrg. 1995, Nr. 21, 22. Mai 1995, S. 226, Bek. Nr. 272/1995.
- Longina Hessel: RIN eröffnet Haltepunkt "Malchow Krebssee" (Pressemitteilung). Regio Infra Nord-Ost, 11. Juli 2023, abgerufen am 27. Dezember 2023.
- ICN Ingenieure: Neuer Haltepunkt „Inselstadt Malchow“. 6. Dezember 2012, archiviert vom 14. August 2016; abgerufen am 14. August 2016. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mecklenburgische Südbahn, Was ist Mecklenburgische Südbahn? Was bedeutet Mecklenburgische Südbahn?
Die Bahnstrecke Parchim Neubrandenburg oder Mecklenburgische Sudbahn ist eine Bahnstrecke im Suden des Bundeslandes Mecklenburg Vorpommern Sie wurde von der Mecklenburgischen Sudbahn Gesellschaft betrieben die 1894 in der Friedrich Franz Eisenbahn Gesellschaft aufging Heute ist der Abschnitt Mollenhagen Neubrandenburg abgebaut wahrend die ubrige Strecke von Parchim bis Waren Muritz von der Regio Infra Nord Ost GmbH betrieben wird Parchim NeubrandenburgStrecke der Bahnstrecke Parchim NeubrandenburgStreckennummer DB 6935 Parchim Waren Muritz 6767 Kargow Neubrandenburg Kursbuchstrecke DB 172Kursbuchstrecke 104e 1934 119k Parchim Karow Meckl 1946 119k Malchow Kargow 1946 Streckenlange 117 1 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse D4Streckengeschwindigkeit 80 km hLegende von Ludwigslustvon Suckow25 900 ParchimEldenach Schwerin26 661 Infrastrukturgrenze DB InfraGO RINB 32127 200 Anst Neuhof28 100 Awanst Zolkow30 650 Awanst Darze34 400 Rom Meckl zuletzt Hp Ldst Lutheran40 200 Lubz45 400 Passow Meckl fruher Bahnhof 50 700 Gallin fruher Bahnhof Ldst Daschow56 800 Zarchlin zuletzt Hp 58 700 Anst Karow Meckl Mecklenburger LandgutB 19260 425 ehem Infrastrukturgrenze DB Netz RINvon Wismar von Gustrow61 000 Karow Meckl nach Meyenburg67 440 Alt Schwerin fruher Bahnhof A 1970 760 Malchow Krebssee72 840 Anst Malchow Meckl Gewerbepark73 350 Inselstadt Malchow Bft seit 2012 73 800 Malchow Meckl bis 2012 Personenbf 78 660 Nossentin fruher Bahnhof 86 280 Jabel Meckl fruher Bahnhof 90 750 Schwenzin91 990 Anst Warenshof93 050 Warenshof93 492 Infrastrukturgrenze RIN DB InfraGOvon Warnemundevon Malchin95 800 Waren Muritz Anst Waren Muritz HafenWaren Muritz Papenbergstrasse102 300 Kargow bis 2011 Personenbf nach Neustrelitz104 400 Charlottenhof106 500 Schwastorf Dratow108 700 Klein Plasten113 500 Kraase116 200 Mollenhagen zuvor Bf Industriegleis zum Betonwerk120 700 Marihn127 500 Penzlin Meckl 132 600 Mallin136 900 WulkenzinIndustriegleis von Weitinvon Friedlandvon Malchinvon Demmin143 000 Neubrandenburgnach Neustrelitznach PasewalkQuellen GeschichteMecklenburgische Sudbahn Um die Bahnstrecke Ludwigslust Parchim nach Osten bis zum Anschluss an die Friedrich Franz Eisenbahn in Neubrandenburg in Mecklenburg Strelitz zu verlangern grundete sich 1883 die Aktiengesellschaft Mecklenburgische Sudbahn Gesellschaft in Parchim Anteilseigner waren die Stadte Parchim Lubz Waren Muritz Penzlin und Neubrandenburg die Norddeutsche Bank in Hamburg sowie die Lokaleisenbahn Betriebs Gesellschaft in Hamburg Am 20 Juli 1883 wurde die Konzession von Mecklenburg Schwerin und am 2 August 1883 von Mecklenburg Strelitz erteilt Der Guterverkehr wurde auf beiden Strecken am 20 Januar 1885 eroffnet der Personenverkehr folgte eine Woche spater am 28 Januar 1885 Ursprunglich sollte die Lokaleisenbahn Betriebs Gesellschaft aus Hamburg die Strecke betreiben Die Betriebsfuhrung ging spater auf die Centralverwaltung fur Secundairbahnen Herrmann Bachstein in Berlin uber Der Verkehr auf der Strecke hatte uberwiegend lokalen Charakter Bis 1888 wiesen die Bilanzen der Gesellschaft ein negatives Ergebnis auf Im Laufe der Verstaatlichungsbemuhungen der Mecklenburgischen Regierung erwarb diese zum 1 April 1894 die Mecklenburgische Sudbahn gleichzeitig mit der Lloydbahn und gliederte sie in die Grossherzoglich Mecklenburgische Friedrich Franz Eisenbahn ein Dabei wurden deren acht Lokomotiven ubernommen Betrieb in Staatseigentum Nach der Grundung der Deutschen Reichsbahn 1920 ubernahm diese den Betrieb auf der Strecke auf der ab 1939 die verkehrstechnische Anbindung an das Munitions und Sprengstoffwerk Malchow erfolgte Nach Kriegsende 1945 wurden die Abschnitte Karow Malchow und Kargow Neubrandenburg als Reparationsleistung abgebaut 1946 begann von Kargow aus ein Wiederaufbau in Richtung Neubrandenburg allerdings nur bis Mollenhagen Dieser Abschnitt wurde im Juni 1947 wiedereroffnet Am 1 Juni 1968 wurde die Lucke zwischen Karow und Malchow geschlossen Der Personenverkehr auf der nunmehrigen Stichstrecke nach Mollenhagen wurde 1970 eingestellt die Strecke aber fur den Guterverkehr zum heutigen Durtrack Betonwerk einem grossen Produzenten von Betonschwellen weiterbetrieben Nach dem Jahr 1994 Seit dem 1 Juni 1996 ist die Strecke von Kargow bis Mollenhagen ein Bahnhofsgleis des Bahnhofs Kargow Der abgebaute Abschnitt von Mollenhagen nach Neubrandenburg dient heute als Radwanderweg Der Abschnitt Kargow Mollenhagen wird vom Guterkehr zum Mollenhagen genutzt Er wird uberwiegend von der DB Cargo Deutschland abgewickelt Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Parchim Waren Kargow und weiter in Richtung Neustrelitz wurde von Dezember 2002 bis Dezember 2014 durch die ODEG betrieben Die Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH PEI pachtete zum 1 Marz 2008 die Gleisanlagen des Streckenabschnitts von Karow Meckl bis Waren Muritz von der DB Netz spater kam sie auch in den Besitz des Unternehmens Seit dem 10 Juli 2012 betreibt die RegioInfra Gesellschaft mbH RIG diesen Abschnitt Die RegioInfra hatte die PEI ruckwirkend zum 1 Januar 2012 ubernommen Im Dezember 2012 wurde der Haltepunkt Inselstadt Malchow eroffnet der etwas sudlich des Bahnhofs Malchow in gunstigerer Lage zum Stadtkern liegt Der alte Bahnhof wird von Reisezugen seitdem nicht mehr bedient aber weiterhin fur Zugkreuzungen genutzt Ebenfalls im Dezember 2012 wurde allerdings das Angebot auf der Strecke ostlich von Lubz aufgrund von umfangreichen Sparmassnahmen des Landes Mecklenburg Vorpommern im SPNV deutlich reduziert Da verschiedene Verbindungen vormittags und in den Abendstunden gestrichen wurden und die ubrigen oft sehr schlecht mit langen Wartezeiten auf einander abgestimmt waren existierte seitdem kein durchgehender Zweistundentakt mehr Das Land Mecklenburg Vorpommern zog im Marz 2012 die Ausschreibung des Loses Parchim zuruck zu dem auch der Verkehr auf der Sudbahn gehort um Einsparpotenzial zu ermitteln Am 13 September 2013 verkundete Verkehrsminister Schlotmann die Einstellung des Schienenverkehrs auf dem grossten Teil der Strecke Zwischen Malchow und Parchim fahren seit Dezember 2014 Busse Auf der Strecke von Hagenow nach Parchim verkehrt die Linie R3 weiterhin Nur zwischen Inselstadt Malchow und Waren werden noch Zuge durch das Land Mecklenburg Vorpommern bestellt wobei sich das Angebot auf sechs Fahrtenpaare am Tag beschrankt DB Regio betreibt diese Zuge unter der Linienbezeichnung RB15 Selten verkehren ausserdem noch Guterzuge zum Bundeswehrdepot welches ostlich von Warenshof uber einen eigenen Gleisanschluss verfugt Angesichts der Einstellung des SPNVs und anstehender Investitionen erklarte DB Netz den Streckenabschnitt zwischen Parchim und Karow nicht mehr wirtschaftlich betreiben zu konnen und schrieb diesen deshalb Ende Januar 2014 zur Abgabe an andere Eisenbahninfrastrukturunternehmen EIU aus Anfang Dezember 2014 ubernahm die Regio Infra Nord Ost RIN den Streckenabschnitt Parchim Karow von DB Netz Seit August 2016 transportiert DB Cargo Holz nach Malchow Bauhof Nach Abbestellung des Abschnittes Inselstadt Malchow Parchim ab 14 Dezember 2014 ubernahm zunachst die mit der RIN in einer Unternehmensgruppe verbundene Hanseatische Eisenbahn HANS eigenwirtschaftlich den SPNV zwischen Inselstadt Malchow und Parchim Jedoch stellte HANS den Verkehr wieder zum 30 April 2015 ein da eine finanzielle Unterstutzung durch das Land und die Landkreise ausblieb und da der parallele Busverkehr eine Konkurrenz darstellte Im Sommer 2017 wurde durch den Fahrgastverband Pro Bahn an vier Wochenenden anlasslich des Malchower Volksfests und zur Plauer Badewannen Rallye ein kleiner Saisonverkehr auf der Sudbahn sowie auf der Strecke Gustrow Plau bestellt Rund 600 Fahrgaste nutzten dieses Angebot Es wurde fur die kommenden Jahre eine finanzielle Unterstutzung durch die offentliche Hand angestrebt Mit Hilfe eines Zuschusses vom Landkreis Ludwigslust Parchim konnte das Angebot im Sommer 2018 auf sechs Wochenenden erweitert werden Auch 2019 wurde der Saisonverkehr an vier Sommer Wochenenden angeboten wobei es zusatzlich an sieben Donnerstagen ein Zugpaar von Parchim zur Landesgartenschau Wittstock mit Umstieg in Pritzwalk gab Zum Fahrplanwechsel am 9 Dezember 2017 ging die Aufgabentragerschaft des Regionalverkehrs auf dem Restabschnitt Inselstadt Malchow Waren in die Verantwortung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte uber Das Land Mecklenburg Vorpommern zahlt in den nachsten zehn Jahren einen jahrlichen Zuschuss von zunachst 650 000 Euro der spater auf 420 000 Euro abgesenkt werden soll Der Landkreis plant die Verkehrsleistungen ab Dezember 2019 fur einen Zeitraum von acht Jahren zu vergeben Der Zuschlag soll in der Kreistagssitzung am 23 September 2019 erfolgen veraltet Wahrend der Bauarbeiten im Bahnhof Waren Muritz wurde die Strecke zwischen Malchow und Waren fur 13 Wochen gesperrt vom 6 April bis 20 Juli 2019 Es fanden Arbeiten fur die Einrichtung des technisch unterstutzten Zugleitbetriebs ZLB statt Die Regio Infra Nord Ost GmbH amp Co KG gab am 3 April 2019 bekannt die Strecke zwischen Parchim und Malchow stilllegen zu wollen Am 18 November 2019 teilte die Landesregierung mit dass man sich mit der Eigentumerin geeinigt hat die Strecke zu erhalten und die Attraktivitat beispielsweise durch zusatzliche Verkehre in der Sommersaison zu steigern Ab 21 Mai 2020 wurde der Verkehr zwischen Malchow und Parchim an den Wochenenden bis 30 August wieder aufgenommen Einerseits wurden drei Zugpaare aus Waren uber Malchow nach Karow verlangert Andererseits verkehrten ebenfalls drei Zugpaare zwischen Parchim uber Karow nach Plau am See an der Bahnstrecke Gustrow Meyenburg Auf einem zehn Kilometer langen Abschnitt soll besonders breitbandiger offentlicher Mobilfunk sowie Technik fur den zukunftigen Bahnbetriebsfunk FRMCS erprobt werden Deren Inbetriebnahme wurde im Februar 2024 bekanntgemacht Testfahrten waren ab Fruhjahr 2024 geplant Ergebnisse sollten bis Ende 2024 vorliegen Das Vorhaben wird inzwischen unter dem Titel GINT XT fortgefuhrt StreckenbeschreibungStreckenverlauf Die 117 Kilometer lange Strecke verband die Kreisstadt Parchim mit dem Bahnknoten Neubrandenburg Sie bildete die Fortsetzung der Parchim Ludwigsluster Eisenbahn und fuhrte nach Uberschreitung der Elde uber Lubz und Karow nordlich der grossen Seen entlang nach Waren Muritz benutzte dann fast sieben Kilometer der Lloydbahn Warnemunde Gustrow Neustrelitz bis Kargow und zweigte schliesslich nach Osten uber Penzlin nach Neubrandenburg ab Betriebsstellen Spruchband in Karow Parchim Den Bahnhof Parchim beruhren bzw beruhrten insgesamt vier Bahnstrecken Neben der Bahnstrecke Parchim Neubrandenburg sind das die Strecken Ludwigslust Parchim Schwerin Parchim und ehemals Parchim Suckow Im Jahre 2000 wurde der Bahnhof umfangreich umgebaut Das Bahnbetriebswerk und die meisten Guterverkehrsanlagen wurden abgebaut nachdem kein fahrplanmassiger Guterverkehr mehr stattfand Bevor das Gleisbildstellwerk zum Einsatz kam regelten drei mechanische Stellwerke den Verkehr Das Empfangsgebaude und etliche andere Gebaude im Bahnhofsbereich stehen unter Denkmalschutz Haus und Mittelbahnsteig sind barrierefrei ausgebaut verfugen uber eine Lange von 100 Metern sowie eine zu den eingesetzten Triebwagen passende Bahnsteighohe von 55 Zentimetern Rom Meckl Der Haltepunkt Rom ist inzwischen geschlossen Bis 1994 war er noch Bahnhof Der letzte fahrplanmassige Zug hielt hier im Jahr 1996 Das Empfangsgebaude steht unter Denkmalschutz Lubz Meckl Der Bahnhof der Stadt Lubz hatte vor der Bahnhofserweiterung fur das Mineralwollewerk trotz des hohen Verkehrsaufkommens nur ein mechanisches Stellwerk Im Zuge einer Bahnhofserweiterung erhielt Lubz ein Gleisbildstellwerk Zeitweise stellte die Ostdeutsche Eisenbahn ihre Triebwagen im Bahnhof ab Das Bahnhofsgebaude ist denkmalgeschutzt Passow Meckl Der fruhere Bahnhof Passow war ab 1991 nur noch Haltestelle mit Schrankenwarter 1994 folgte die Umwandlung in einen Haltepunkt Die fruhere Halbschrankenablage wurde im Jahr 1999 durch eine moderne RBUT Halbschrankenanlage ersetzt Gallin Gallin ist mit einem mechanischen Stellwerk ausgestattet Zum 1 Juni 1995 wurde der personenbediente Fahrkartenverkauf eingestellt und der Verkauf im Zug fortgefuhrt Die Ladegleise und das zweite Hauptgleis wurden 2004 abgebaut Seitdem ist Gallin nur noch Haltepunkt Auch hier ist der einst signalabhangige Sicherungstechnik am Bahnubergang durch eine moderne Anlage ersetzt Zarchlin Im Jahr 1991 wurde der Bahnhof in eine Haltestelle umgewandelt Drei Jahre spater wurden samtliche Gleisanlagen mit Ausnahme des Streckengleises zuruckgebaut Die Betriebsstelle wurde nochmals in einen Haltepunkt umgewandelt Seit 1996 wird Zarchlin nicht mehr bedient Karow Meckl Hauptartikel Bahnhof Karow Meckl Karow ist Knotenpunkt dreier Bahnstrecken Seit 2015 findet kein regelmassiger Personenverkehr mehr statt Das Empfangsgebaude und weitere Bauten sind denkmalgeschutzt Alt Schwerin Bis die Strecke in dem Abschnitt als Reparationsleistung abgebaut wurde gab es in Alt Schwerin einen Bahnhof Mit dem Wiederaufbau der Strecke der Strecke 1968 ging Alt Schwerin als Haltepunkt in Betrieb In den 1970er Jahren baute man ihn aus militarischen Grunden zum Bahnhof aus 1990 folgte die Ruckstufung zur Haltestelle Ein verfallendes Stellwerksgebaude ist noch zu sehen Malchow Krebssee Am 18 Mai 2023 wurde der Haltepunkt Malchow Krebssee in Betrieb genommen Damit werden mehrere touristisch bedeutsame Ausflugsziele wie Affenwald und Sommerrodelbahn per Bahn erreichbar Inselstadt Malchow Am 6 Dezember 2012 ging der neue Haltepunkt in Betrieb der naher zum Stadtkern als der Bahnhof Malchow liegt und barrierefrei ist Dort entstanden u a Park und Fahrradstellplatze Malchow Meckl Bis 2012 veranderte sich der Bahnhof Malchow kaum Durch den Anschluss eines Bauhofes herrscht ein gewisses Guteraufkommen Zwei mechanische Stellwerke ein nicht mehr benotigter Lokschuppen und ein alter Guterboden gehoren zu den Anlagen Der Bahnhof war bis 2014 Kreuzungspunkt der Reisezuge auf der weitgehend eingleisigen Strecke seit Ende 2012 dient er jedoch nicht mehr zum Ein und Aussteigen von Reisenden Das Bahnhofsgebaude und einige weitere Bauten im Bahnhofsbereich sind denkmalgeschutzt Nossentin Zunachst war Nossentin Bahnhof bald danach Haltepunkt In den 1970er Jahren folgte der Ausbau zum Bahnhof zu militarischen Zwecken 1990 kommt es zur Ruckstufung zur Haltestelle Eine damals noch vorhandene Schrankenanlage am Bahnubergang wurde zu DDR Zeiten durch eine Haltelichtanlage ersetzt Das Bahnhofsgebaude steht unter Denkmalschutz Jabel Meckl Seit 1994 ist der ehemalige Bahnhof Jabel nur noch zu einem Haltepunkt zuruckgestuft Drei der damals noch signalabhangigen Bahnubergange sind 1993 mit automatischen EBUT 80 Anlagen mit Halbschranken ausgestattet worden ein weiterer Bahnubergang wurde 1995 modernisiert Das Bahnhofsgebaude steht unter Denkmalschutz Schwenzin Der Haltepunkt Schwenzin hat keine grosseren Veranderungen erfahren Seit 1996 ist der Bahnubergang auch durch eine EBUT 80 Anlage mit Halbschranken gesichert Wahrend des Baus dieser Anlage sicherte ein ortlicher Posten diesen Bahnubergang Warenshof Warenshof ist ein bisher unveranderter Haltepunkt der Bahnubergang verfugt seit 1996 auch uber eine EBUT 80 Anlage mit Halbschranken Waren Muritz Hauptartikel Bahnhof Waren Muritz Der Bahnhof ging 1885 mit der Eroffnung der Mecklenburgischen Sudbahn in Betrieb und ersetzte eine seit 1879 bestehende Station an der Bahnstrecke Waren Malchin in anderer Lage 1886 kam die Bahnstrecke Neustrelitz Warnemunde hinzu Der Verkehr auf der Strecke nach Malchin wurde 1996 eingestellt Waren war ein wichtiger Knotenpunkt und stets Halt von Fernzugen auch heute halten noch einzelne IC Zuge Bahnhofsgebaude und weitere Anlagen im Bahnhof stehen unter Denkmalschutz Waren Muritz Papenbergstrasse 1977 ging der Haltepunkt Papenbergstrasse ausser Betrieb Das alte Wartehauschen wurde 2004 abgerissen Kargow 1885 wurde der Haltepunkt Kargow eroffnet Ein Jahr spater folgte schon der Ausbau zum Bahnhof hier traf die Lloydbahn aus Neustrelitz auf die Sudbahn Nach 1945 wurden die Gleisanlagen als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgebaut bald darauf wurde die Sudbahn bis Mollenhagen wieder aufgebaut Um 1960 ging auch die Bahnstrecke von Neustrelitz nach Rostock wieder in Betrieb 1970 verkehrte der letzte Personenzug nach Mollenhagen der Guterverkehr blieb bestehen Seit September 2011 wird der Bahnhof Kargow im Personenverkehr uberhaupt nicht mehr bedient Mit dem Ausbau der Bahnstrecke aus Neustrelitz wurde auch der Fahrdienstleiter aus dem Bahnhof abzogen das denkmalgeschutzte Bahnhofsgebaude steht leer Charlottenhof Zunachst handelte es sich bei Charlottenhof nur um einen Schrankenposten 1889 entstand ein Anschlussgleis zur Brennerei in Kargow 1946 wurde ein Bahnsteig errichtet was Charlottenhof nun zum Haltepunkt machte 1963 wurde der Anschluss aufgelassen Der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt ist seit 1970 eingestellt sodass Charlottenhof bis zur Auflassung 1980 nur noch Schrankenposten war Das ehemalige Empfangsgebaude wird privat genutzt Schwastorf Dratow Im Jahr 1885 wurde die Haltestelle Schwastorf Dratow mit Ladestelle und Schrankenposten eroffnet Den Guterverkehr stellte man 1963 ein Ab 1970 blieb nur der Schrankenposten der 1972 schliesslich aufgelassen wurde Seitdem ist der Bahnubergang nicht mehr technisch gesichert Das Bahnhofsgebaude wird privat genutzt und steht unter Denkmalschutz Klein Plasten Die Haltestelle Klein Plasten ging 1885 in Betrieb Sie verfugte uber einen Bahnsteig Ladestelle Guterboden und Schrankenposten Von 1924 bis 1945 fand kein Guterverkehr statt 1947 wurde er wieder aufgenommen 1970 wurde Klein Plasten aufgelassen Der Bahnubergang erhielt eine automatische Halbschranke Kraase Die Haltestelle Kraase hatte bis 1963 eine Ladestelle fur den Guterverkehr 1970 wurde sie aufgelassen Mollenhagen Mit der Eroffnung der Sudbahn ging die Haltestelle in Betrieb Seit 1924 war Mollenhagen Bahnhof Ein Anschlussgleis zu einem Schotterwerk entstand 1925 Bis 1945 fand umfangreicher Guterverkehr statt 1947 nahm man den Personenverkehr bis Mollenhagen wieder auf der 1970 schon wieder eingestellt wurde Eine besetzte Guterabfertigung existiert bis 1995 und ein Rangierleiter war bis 1997 im Einsatz Regelmassig bedienen noch Guterzuge das Betonwerk das uber eine eigene Werkslokomotive und umfangreiche Gleisanlagen verfugt Das Bahnhofsgebaude steht unter Denkmalschutz Marihn Der Streckenabschnitt um Marihn wurde nicht wieder aufgebaut Im Jahr 1947 wurden die Gleisanlagen zuruckgebaut Ein Wohnhaus der Bahndamm und eine Guterrampe sind noch zu erkennen Penzlin Meckl Das Empfangsgebaude des Bahnhofs Penzlin ist erhalten und steht unter Denkmalschutz Direkt am Bahnhof verlauft die heutige Umgehungsstrasse Mallin Das ehemalige Empfangsgebaude ist heute in privater Hand Wulkenzin Das Gebaude des Bahnhofs Wulkenzin wurde abgerissen Neubrandenburg Der Bahnhof Neubrandenburg ist Kreuzungsbahnhof der Berliner Nordbahn sowie der Bahnstrecke Butzow Stettin Fruher war er noch mit der Sudbahn und der Bahnstrecke Neubrandenburg Friedland verbunden Bahnhofsgebaude und mehrere Nebengebaude stehen unter Denkmalschutz Parchim Empfangsgebaude 2013 Rom Empfangsgebaude 2008 Lubz Empfangsgebaude 2013 Passow 2008 Karow Bahnsteige 2013 Malchow 2011 Inselstadt Malchow 2014 Nossentin 2016 Jabel Empfangsgebaude 2009 Waren Empfangsgebaude 2016 Kargow 2008 Schwastorf Dratow 2008 Mallin Empfangsgebaude 2007 Neubrandenburg 2013WeblinksCommons Bahnstrecke Parchim Neubrandenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Saisonverkehr auf der Mecklenburgischen Sudbahn Streckenbeschreibung auf eisenbahn mv de vormals ralfs eisenbahn de Dokumentation uber die Mecklenburgische SudbahnEinzelnachweiseSchienennetz Benutzungsbedingungen SNB der Regio Infra Nord Ost GmbH amp Co KG RIN Besonderer Teil SNB BT PDF 2 6 MB In regioinfra de 10 September 2021 S 36 abgerufen am 23 November 2022 Markische Allgemeine Zeitung 26 Februar 2008 Bahn Report 5 2012 S 34 Bahn Report 6 2012 S 35 Sven Steinke VMV nimmt Ausschreibung des Netzes Ost West teilweise zuruck In Eisenbahnjournal Zughalt de 24 Marz 2012 abgerufen am 10 Dezember 2012 Ausschreibung Los Parchim zuruckgezogen Flexibles Bahn Bus Angebot ab 2015 im sudlichen Mecklenburg Pressemitteilung Nr 154 13 Ministerium fur Energie Infrastruktur und Landesentwicklung 13 September 2013 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 August 2016 abgerufen am 15 September 2013 Schlotmann Muritz Bahn fahrt ab 2015 ganzjahrig zwischen Malchow und Waren Pressemitteilung Nr 171 13 Ministerium fur Energie Infrastruktur und Landesentwicklung 10 Oktober 2013 abgerufen am 11 Oktober 2013 Pinchas Unglaub Regionaler Guterverkehr um Neubrandenburg In Bahn Report Band 5 2016 S 36 Bahn Report 2 2014 S 33 Regio Infra ubernimmt Strecke Parchim Karow PDF 198 kB Regio Infra Nord Ost GmbH amp Co KG 9 Dezember 2014 abgerufen am 10 Dezember 2014 Die Sudbahn fahrt weiter vorerst NDR 4 Dezember 2014 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 Dezember 2014 abgerufen am 8 Dezember 2014 Ilja Baatz Schluss Sudbahn fahrt nicht weiter Schweriner Volkszeitung 28 April 2015 abgerufen am 29 April 2015 Sudbahngipfel Gemeinden kampfen weiter um Bahnstrecke In NDR de 7 Januar 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Januar 2017 abgerufen am 24 Oktober 2017 Gibt es doch wieder Hoffnung fur die Sudbahn In NDR de 10 Oktober 2017 abgerufen am 24 Oktober 2017 dpa Sudbahn Befurworter hegen neue Hoffnung In svz de 10 Oktober 2017 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 24 Oktober 2017 abgerufen am 24 Oktober 2017 Sudbahn fahrt ein bisschen In Schweriner Volkszeitung 5 Juni 2018 abgerufen am 20 Juli 2018 Fahrplane Mit der Sudbahn zu attraktiven Events Mit dem Sonderticket zur Landesgartenschau Tourist Info Plau am See GmbH und Initiative fur den Erhalt der Sudbahn 2019 abgerufen am 7 September 2019 Petra Konermann Personennahverkehr Sudbahn Saisonverkehr rollt auch 2019 In Nordkurier 24 Januar 2019 abgerufen am 4 Februar 2019 Florian Ferber Weiterfahrt gesichert Landkreis ubernimmt Teil der Sudbahn In Nordkurier 21 Juni 2017 abgerufen am 30 Juni 2017 Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Vorinformation Ausschreibung der SPNV Leistungen auf der Linie Waren Muritz Malchow ab dem Fahrplanjahr 2020 18 Dezember 2017 abgerufen am 1 Marz 2018 Anfrage an den Landrat Vergabeverfahren Beforderung im Rahmen des SPNV auf den Linien RB 15 Malchow Waren und RB 16 Neustrelitz Mirow ab Beginn des Jahresfahrplans 2020 und Stilllegungsabsicht der Strecke Parchim Malchow durch die RIG PDF DIE LINKE Fraktion im Kreistag Mecklenburgische Seenplatte 1 Juli 2019 abgerufen am 16 August 2019 RIN Info 03 2019 Streckensperrung Malchow Meckl Waren Muritz PDF 198 kB Regio Infra Nord Ost 15 Januar 2019 abgerufen am 5 Februar 2019 RIG Streckenstilllegung in Mecklenburg Vorpommern 4 April 2019 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 6 April 2019 abgerufen am 23 Mai 2019 Sudbahntrasse bleibt Gesamtkonzept fur Bus und Bahn 18 November 2019 abgerufen am 20 November 2019 Ausflugsverkehr an der Mecklenburger Seenplatte In eisenbahn magazin Nr 8 2020 S 28 Vantage Towers startet Projekt Gigabit Innovation Track In vantagetowers com Vantage Towers 17 November 2023 abgerufen am 7 Februar 2024 High Speed Internet im Zug Forschungsprojekt nimmt Teststrecke in Betrieb In deutschebahn com Deutsche Bahn 6 Februar 2024 abgerufen am 7 Februar 2024 Gemeinsam furs Gigabit Bahn und Mobilfunkunternehmen forschen fur Highspeed Internet im Zug In deutschebahn com 12 Juni 2025 abgerufen am 14 Juni 2025 Parchim In deutschebahn com DB Station amp Service 10 Juli 2018 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 20 Juli 2018 abgerufen am 20 Juli 2018 Tarif und Verkehrsanzeiger TVA Jhrg 1995 Nr 21 22 Mai 1995 S 226 Bek Nr 272 1995 Longina Hessel RIN eroffnet Haltepunkt Malchow Krebssee Pressemitteilung Regio Infra Nord Ost 11 Juli 2023 abgerufen am 27 Dezember 2023 ICN Ingenieure Neuer Haltepunkt Inselstadt Malchow 6 Dezember 2012 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 14 August 2016 abgerufen am 14 August 2016 Normdaten Geografikum GND 7856349 5 GND Explorer lobid OGND AKS