Das Mediatfürstentum Corvey war ab 1820 ein Mediatfürstentum und umfasste die Besitzungen des früheren Stifts Corvey Ent
Mediatfürstentum Corvey

Das Mediatfürstentum Corvey war ab 1820 ein Mediatfürstentum und umfasste die Besitzungen des früheren Stifts Corvey.
Entstehung
Ende 1813 wurde das Gebiet des Stifts Corvey preußisch besetzt und in der Folge der Provinz Westfalen zugeordnet.
Das Mediatfürstentum Corvey entstand aus einer komplizierten Folge von Verträgen in Folge des Wiener Kongresses. Mit Vertrag vom 16. Oktober 1815 zwischen Preußen und dem Landgrafen von Hessen-Rotenburg trat der Landgraf eine Reihe von Besitzungen und den Titel eines Grafen von Rheinfels an Preußen ab. Als Entschädigung war vereinbart, dass der Landgraf eine Herrschaft mit jährlichen Einkünften von zwanzigtausend Talern als Allod, jedoch unter der Landesherrschaft von Preußen erhalten solle. Die konkrete Umsetzung wurde jahrelang verhandelt und schließlich mit Vertrag vom 10. Mai 1820 umgesetzt.
Landgraf Viktor Amadeus von Hessen-Rotenburg erhielt damit das Mediatfürstentum Corvey als Allod. Die Verleihungsurkunden für den Fürstentitel datieren vom 9. Juni 1821. Am 24. Juni 1820 wurde Corvey durch den Höxterschen Landrat Philipp von Wolff gen. Metternich als Übergabekommissar an den Geheimrat Carl Wilhelm Goessel übergeben.
Patrimonialgericht
Der Vertrag vom 10. Mai 1820 regelte in § 4, dass dem Landgrafen von Hessen-Rotenburg die Gerichtsbarkeit erster Instanz mit „allen den Rechten und Vorzügen verliehen werde, welche den berechtigtsten Güterbesitzern der Provinz Westfalen mit Ausnahme der mediatisierten Standesherrschaften zustehen“. Damit hatte es den Status eines Patrimonialgerichts und nicht den eines Standesherrlichen Gerichtes. Das Gericht war dem Oberlandesgericht Paderborn nachgeordnet.
Das Landgräflich Hessen-Rothenburgsche Gericht des Mediat-Fürstentums Corvey sollte eigentlich die Gemeinden Godelheim mit Maigadessen, Blankenau, Bosseborn, Ovenhausen, Fürstenau, Bödexen, Brenkhausen, Stahle, Albaxen mit Tonenburg, Lüchtringen und die Domäne Corvey mit dem Vorwerk Nachtigall umfassen. Hinzu kam das mit den Freiherren von Metternich gemeinschaftliche Samtgericht in Amelunxen, Wehrden und Drenke und das mit den Herren von Kanne gemeinschaftliche Samtgericht in Ottbergen. Aus dem alten Fürstentum Corvey fehlten hierbei lediglich die Stadt Höxter, Bruchhausen (hier bestand ein Patrimonialgericht der Herren von Kanne) und Lütmarsen (hier bestand ein Patrimonialgericht der Herren von Mansberg).
Die Umsetzung dauerte erneut lange, da das Justizministerium und das Oberlandesgericht Einwände gegen das Patrimonialgericht in dieser Größe hatten. Am 1. Oktober 1823 übertrug der Kommissar des Oberlandesgerichts Paderborn Oberlandesgerichtsrat Marck die unstreitige Gerichtsbarkeit für einen deutlich geringeren Sprengel, nämlich für die Domänengüter Corvey mit Vorwerken, Fürstenau und Tonenburg. Hierzu gehörten etwa 800 bis 900 Gerichtseingesessene.
Richter am Patrimonialgericht wurde am 1. Oktober 1823 Friedrich Wilhelm Duddenhausen, vorher Assessor am . Da das Gericht nur wenige Sachverhalte bearbeiten musste, war er gleichzeitig für die Corveyer Verwaltung tätig und später auch Generalbevollmächtigter des Landgrafen.
Nach der Märzrevolution wurde die Patrimonialgerichtsbarkeit abgeschafft. Nachfolger als Gericht war das Kreisgericht Höxter.
Weitere Geschichte
Mit Testament von 1825 vererbte der Landgraf die außerhessischen Gebiete als Familienfideikommiss an seinen Neffen, den Erbprinzen Viktor zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Der Landgraf starb 1834 und Erbprinz Viktor nahm mit seiner Volljährigkeit 1840 unter Verzicht seiner Schillingsfürster Erbansprüche den Titel Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey an. Die offizielle Übergabe durch das Fideikommisskuratorium erfolgte am 24. April 1841 in Langenburg. Sein Sohn Victor II. Amadeus von Ratibor wurde zweiter und letzter Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey. Nach der Novemberrevolution wurden 1918 die Vorrechte des Adels aufgehoben und das Mediatfürstentum Corvey endete.
Literatur
- H. Joachim Brüning: Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey. In: Westfälische Zeitschrift 128, 1978, S. 377 f. (PDF).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mediatfürstentum Corvey, Was ist Mediatfürstentum Corvey? Was bedeutet Mediatfürstentum Corvey?
Das Mediatfurstentum Corvey war ab 1820 ein Mediatfurstentum und umfasste die Besitzungen des fruheren Stifts Corvey EntstehungEnde 1813 wurde das Gebiet des Stifts Corvey preussisch besetzt und in der Folge der Provinz Westfalen zugeordnet Das Mediatfurstentum Corvey entstand aus einer komplizierten Folge von Vertragen in Folge des Wiener Kongresses Mit Vertrag vom 16 Oktober 1815 zwischen Preussen und dem Landgrafen von Hessen Rotenburg trat der Landgraf eine Reihe von Besitzungen und den Titel eines Grafen von Rheinfels an Preussen ab Als Entschadigung war vereinbart dass der Landgraf eine Herrschaft mit jahrlichen Einkunften von zwanzigtausend Talern als Allod jedoch unter der Landesherrschaft von Preussen erhalten solle Die konkrete Umsetzung wurde jahrelang verhandelt und schliesslich mit Vertrag vom 10 Mai 1820 umgesetzt Landgraf Viktor Amadeus von Hessen Rotenburg erhielt damit das Mediatfurstentum Corvey als Allod Die Verleihungsurkunden fur den Furstentitel datieren vom 9 Juni 1821 Am 24 Juni 1820 wurde Corvey durch den Hoxterschen Landrat Philipp von Wolff gen Metternich als Ubergabekommissar an den Geheimrat Carl Wilhelm Goessel ubergeben PatrimonialgerichtDer Vertrag vom 10 Mai 1820 regelte in 4 dass dem Landgrafen von Hessen Rotenburg die Gerichtsbarkeit erster Instanz mit allen den Rechten und Vorzugen verliehen werde welche den berechtigtsten Guterbesitzern der Provinz Westfalen mit Ausnahme der mediatisierten Standesherrschaften zustehen Damit hatte es den Status eines Patrimonialgerichts und nicht den eines Standesherrlichen Gerichtes Das Gericht war dem Oberlandesgericht Paderborn nachgeordnet Das Landgraflich Hessen Rothenburgsche Gericht des Mediat Furstentums Corvey sollte eigentlich die Gemeinden Godelheim mit Maigadessen Blankenau Bosseborn Ovenhausen Furstenau Bodexen Brenkhausen Stahle Albaxen mit Tonenburg Luchtringen und die Domane Corvey mit dem Vorwerk Nachtigall umfassen Hinzu kam das mit den Freiherren von Metternich gemeinschaftliche Samtgericht in Amelunxen Wehrden und Drenke und das mit den Herren von Kanne gemeinschaftliche Samtgericht in Ottbergen Aus dem alten Furstentum Corvey fehlten hierbei lediglich die Stadt Hoxter Bruchhausen hier bestand ein Patrimonialgericht der Herren von Kanne und Lutmarsen hier bestand ein Patrimonialgericht der Herren von Mansberg Die Umsetzung dauerte erneut lange da das Justizministerium und das Oberlandesgericht Einwande gegen das Patrimonialgericht in dieser Grosse hatten Am 1 Oktober 1823 ubertrug der Kommissar des Oberlandesgerichts Paderborn Oberlandesgerichtsrat Marck die unstreitige Gerichtsbarkeit fur einen deutlich geringeren Sprengel namlich fur die Domanenguter Corvey mit Vorwerken Furstenau und Tonenburg Hierzu gehorten etwa 800 bis 900 Gerichtseingesessene Richter am Patrimonialgericht wurde am 1 Oktober 1823 Friedrich Wilhelm Duddenhausen vorher Assessor am Da das Gericht nur wenige Sachverhalte bearbeiten musste war er gleichzeitig fur die Corveyer Verwaltung tatig und spater auch Generalbevollmachtigter des Landgrafen Nach der Marzrevolution wurde die Patrimonialgerichtsbarkeit abgeschafft Nachfolger als Gericht war das Kreisgericht Hoxter Weitere GeschichteMit Testament von 1825 vererbte der Landgraf die ausserhessischen Gebiete als Familienfideikommiss an seinen Neffen den Erbprinzen Viktor zu Hohenlohe Schillingsfurst Der Landgraf starb 1834 und Erbprinz Viktor nahm mit seiner Volljahrigkeit 1840 unter Verzicht seiner Schillingsfurster Erbanspruche den Titel Herzog von Ratibor und Furst von Corvey an Die offizielle Ubergabe durch das Fideikommisskuratorium erfolgte am 24 April 1841 in Langenburg Sein Sohn Victor II Amadeus von Ratibor wurde zweiter und letzter Herzog von Ratibor und Furst von Corvey Nach der Novemberrevolution wurden 1918 die Vorrechte des Adels aufgehoben und das Mediatfurstentum Corvey endete LiteraturH Joachim Bruning Die Entstehung der Standesherrschaft Corvey In Westfalische Zeitschrift 128 1978 S 377 f PDF