Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Meißner Fummel g g A ist ein Feingebäck mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus Meißen Seine urkundlich erste Erwäh

Meißner Fummel

  • Startseite
  • Meißner Fummel
Meißner Fummel
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Meißner Fummel g.g.A. ist ein Feingebäck mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus Meißen. Seine urkundlich erste Erwähnung liegt im Jahr 1747, in dem aus der Stadt Meißen ein Gebäck mit dem Namen Fommel niedergelegt ist. Auch heute werden in Meißen in verschiedenen Bäckereien Fummeln angeboten.

Form und Inhalt

Es handelt sich um einen Hohlkörper aus sehr dünnem, einfachem Nudelteig. Die Form entspricht der eines unregelmäßigen runden „Ballons“. Das Gebäck ist äußerst spröde und daher zerbrechlich. Meißner Fummeln haben keinen besonderen Geschmack und wegen der nur hauchdünnen Teigschale um die innen befindliche Luft besitzen sie keinen nennenswerten Nährwert: Sie ist ein Backwerk mit enormen Ausmaßen und ohne Inhalt. „Allerdings ist hierbei der Spaßfaktor höher als der Nährwert.“

Herstellung

Die Fummel wird aus einem einfachen Teig aus Mehl, Zucker, Salz und wenig Butter hergestellt, der hauchdünn ausgerollt wird. Eine Teigplatte wird mit Eigelb bestrichen und die zweite darauf gelegt und damit verklebt. Nach dem Zusammenschlagen wird das Innere aufgeblasen und anschließend bei mittlerer Hitze etwas bräunlich ausgebacken.

Bekanntester Anbieter im Verkauf vor Ort ist (wohl) die Meißner Bäckerei Zieger, die für das zerbrechliche Gebäck auch einen „Fummel-Versand“ anbietet.

„Viele Urlauber kaufen in Meißen eine Fummel als Mitbringsel. Hat der transportwillige Tourist die Fummel heil zu Hause angebracht und beißt in das Wunderwerk hinein, bleibt ihm eine herbe Enttäuschung nicht erspart. […] Geschmack gleich Null.“ Sie habe „Pustel auf der Außenhaut“, sei „groß wie ein Handball“ und habe „zwei Liter Luft im Innern“ erklärte die Konditormeisterin: „Je mehr Blasen die Fummel hat, desto stabiler ist sie“; das zugehörige Rezept halte die Familie seit Generationen geheim.

Herkunft

Zum Alter und zur Herkunft gibt es mehrere Belege und Ansichten, eine eindeutige Quellenlage existiert nicht.

  • Eine (populäre) Legende besagt, dass die Meißner Fummel von einem sächsischen Kurfürsten in der Stadt Meißen in Auftrag gegeben wurde: Die vom Kurfürsten verschickten Boten, die, meist auf Pferden, die Nachrichten in andere Städte, teilweise auch andere Staaten überbringen sollten, ließen sich oftmals dazu hinreißen, eine Pause in Meißen einzulegen und sich in Gasthäusern zu stärken, aber auch, um sich zu betrinken. Da der Kurfürst durch diese Zwischenstopps länger auf gewisse Nachrichten und Antworten warten musste, und ihm dies, selbstverständlich, nicht gefiel, gab er den Meißner Gasthäusern den Auftrag, ein sehr fragiles Gebäck zu erfinden und jedem Reiter, der eine Pause in einem Gasthaus einlegte, selbiges mit auf den Weg zu geben. Jeder Reiter hatte die Aufgabe, den somit erfundenen Fummel heil vorzulegen, sobald er bei Hofe eintraf. Ein betrunkener Bote würde das zerbrechliche Gebäck nicht heil vorzeigen können, nur nüchterne Männer konnten diese Aufgabe erfüllen:
„Es heißt, August der Starke habe schon die hauchdünnen Fummel anfertigen lassen. Denn zwischen Dresden und Meißen verkehrten regelmäßig sächsische Kuriere, die das Meißner Porzellan transportierten und es zu oft zerbrachen, da sie dem Meißner Wein sehr zugetan waren. Daraufhin befahl der Kurfürst der Bäckerzunft zu Meißen, ein leicht zerbrechliches Gebäck herzustellen. Fortan mussten sie die Fummel auf ihrem Weg bei sich tragen und bei Ankunft unversehrt vorzeigen.“
  • Der Meißner Geschichtsforscher Wilhelm Loose schrieb 1891 in den „Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen“ „Als am 14. Januar 1747 die an den Dauphin Ludwig, den Sohn des Königs Ludwig XV., vermählte sächsische Prinzessin Maria Josepha auf ihrer Reise von Dresden nach Frankreich durch Meißen kam, spendete der Rat den gewöhnlichen Ehrenwein an rothen und blanken Landwein nebst einen hiesigen gewöhnlichen Gebacken vulgo eine Fommel genannt’.“ Der Rat von Meißen spendete der zur Hochzeit reisenden Prinzessin das „gewöhnliche Gebäck“, welches man „Fommel“ oder „Fummel“ nannte. Loose zitiert die „Fommel/Fummel“ mit der lateinischen Formulierung „vulgo“ als ein „gemeinhin“, „gewöhnlich“ und „allenthalben bekannt“ hiesiges Backwerk. Zu jener Zeit sprach man am sächsischen Hof ein sächsisch geprägtes Französisch, „Fummel“ könnte sich so vom französischen „fumèe“ (Rauch, Dampf, Qualm) ableiten.
  • Eine weitere mögliche Deutung ist die Fummel als Vexiergestalt. Die „Fummel“ sieht einem Schinken mit leichtem Belag ähnlich.
  • Unklarheit herrscht gleichfalls über das Alter des Fummel-Rezepts. Einige Quellen sprechen von einer Rezeptur, die seit dem 14. Jahrhundert in Meißen bekannt sei. Das würde der Kurierreiter-Legende um das Gebäck widersprechen, die in Meißen immer wieder zu hören ist. Die Manufaktur wurde jedoch erst Anfang des 18. Jahrhunderts gegründet. Die Geschichte ist also amüsant, basiert aber eher nicht auf historischen Fakten.
  • Seinen Ursprung könnte das Fummel-Gebäck in der orientalischen Küche haben, wo ballonartig gebackenes Brot bekannt ist. Türkische Kultur und Lebensweise sowie orientalische Pracht wurden im 18. Jahrhundert am sächsischen Hof wertgeschätzt. Deshalb liebte man türkischen Kaffee, Stoffmuster und Kleidungsstücke „a la turc“, orientalische Gerichte und Süßigkeiten, das Tabakrauchen mit der Wasserpfeife, orientalische Zelte, Lederwaren, Parfüms und Pflanzen.

Sonstiges

  • Jedes Paar, das in Meißen heiratet, bekommt eine Fummel: als Symbol für die Zerbrechlichkeit der Liebe.
  • Gewohnheit oder Erzählung: Insbesondere Dresdner, die ihren Ausflug am Herrentag in die Weingegend von Meißen machten, waren angehalten eine Fummel zu besorgen, um mit einer unzerbrochenen Fummel bei der zu Hause gebliebenen Gattin den Nachweis zu führen, dass der Weingenuss in Maßen geblieben war. Dagegen, dass Meißner Männern die Gattin eine Fummel mitgab, mag der geringere Transportaufwand sprechen.

Literatur

  • Otto Eduard Schmidt: Kursächsische Streifzüge. Baensch, Dresden 1924. Band III: Meißen und Lommatzscher Pflege.
  • Hans Sonntag: Die Fummel mal ohne Porzellan-Legende. In: Meißner Tageblatt, 29. Dezember 2017

Weblinks

Commons: Meißner Fummel – Sammlung von Bildern
  • Meißner Fummel | Konditorei Zieger Meißen. In: konditorei-zieger.de. Abgerufen am 15. Dezember 2015. 
  • Stephan Orth: Kult-Gebäck aus Meißen: Fummeln in der Altstadt. In: Spiegel Online. 4. Oktober 2013, abgerufen am 15. Dezember 2015. 

Einzelnachweise

  1. Hier wird nicht gefummelt! Kein Hohlkörper. n-tv, 9. März 2006
  2. Stephan Orth: Kult-Gebäck aus Meißen Fummeln in der Altstadt. In: Spiegel, 4. Oktober 2013
  3. Eckhard Bahr: Dresden: mit Meißen, Radebeul und Sächsischer Schweiz. Trescher Verlag, Berlin 2010, Online in der Google-Buchsuche, ISBN 978-3-89794-156-4.
  4. Das ist aus Forschungen bekannt.
  5. Heftige Kommentare zur Fummel-Theorie. In: Sächsische.de (DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG), 26. Januar 2018
  6. Süß und Zart Köstlichkeiten aus Dresden und Elbland. In: Dresden Magazin 2. August 2018

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jul 2025 / 04:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Meißner Fummel, Was ist Meißner Fummel? Was bedeutet Meißner Fummel?

Die Meissner Fummel g g A ist ein Feingeback mit geschutzter Herkunftsbezeichnung aus Meissen Seine urkundlich erste Erwahnung liegt im Jahr 1747 in dem aus der Stadt Meissen ein Geback mit dem Namen Fommel niedergelegt ist Auch heute werden in Meissen in verschiedenen Backereien Fummeln angeboten Meissner FummelEinblick in eine Meissner FummelForm und InhaltDas EU Siegel geschutzte geografische Angabe gemass Verordnung EWG Nr 628 2008 der Europaischen Kommission Es handelt sich um einen Hohlkorper aus sehr dunnem einfachem Nudelteig Die Form entspricht der eines unregelmassigen runden Ballons Das Geback ist ausserst sprode und daher zerbrechlich Meissner Fummeln haben keinen besonderen Geschmack und wegen der nur hauchdunnen Teigschale um die innen befindliche Luft besitzen sie keinen nennenswerten Nahrwert Sie ist ein Backwerk mit enormen Ausmassen und ohne Inhalt Allerdings ist hierbei der Spassfaktor hoher als der Nahrwert HerstellungDie Fummel wird aus einem einfachen Teig aus Mehl Zucker Salz und wenig Butter hergestellt der hauchdunn ausgerollt wird Eine Teigplatte wird mit Eigelb bestrichen und die zweite darauf gelegt und damit verklebt Nach dem Zusammenschlagen wird das Innere aufgeblasen und anschliessend bei mittlerer Hitze etwas braunlich ausgebacken Bekanntester Anbieter im Verkauf vor Ort ist wohl die Meissner Backerei Zieger die fur das zerbrechliche Geback auch einen Fummel Versand anbietet Viele Urlauber kaufen in Meissen eine Fummel als Mitbringsel Hat der transportwillige Tourist die Fummel heil zu Hause angebracht und beisst in das Wunderwerk hinein bleibt ihm eine herbe Enttauschung nicht erspart Geschmack gleich Null Sie habe Pustel auf der Aussenhaut sei gross wie ein Handball und habe zwei Liter Luft im Innern erklarte die Konditormeisterin Je mehr Blasen die Fummel hat desto stabiler ist sie das zugehorige Rezept halte die Familie seit Generationen geheim HerkunftZum Alter und zur Herkunft gibt es mehrere Belege und Ansichten eine eindeutige Quellenlage existiert nicht Eine populare Legende besagt dass die Meissner Fummel von einem sachsischen Kurfursten in der Stadt Meissen in Auftrag gegeben wurde Die vom Kurfursten verschickten Boten die meist auf Pferden die Nachrichten in andere Stadte teilweise auch andere Staaten uberbringen sollten liessen sich oftmals dazu hinreissen eine Pause in Meissen einzulegen und sich in Gasthausern zu starken aber auch um sich zu betrinken Da der Kurfurst durch diese Zwischenstopps langer auf gewisse Nachrichten und Antworten warten musste und ihm dies selbstverstandlich nicht gefiel gab er den Meissner Gasthausern den Auftrag ein sehr fragiles Geback zu erfinden und jedem Reiter der eine Pause in einem Gasthaus einlegte selbiges mit auf den Weg zu geben Jeder Reiter hatte die Aufgabe den somit erfundenen Fummel heil vorzulegen sobald er bei Hofe eintraf Ein betrunkener Bote wurde das zerbrechliche Geback nicht heil vorzeigen konnen nur nuchterne Manner konnten diese Aufgabe erfullen Es heisst August der Starke habe schon die hauchdunnen Fummel anfertigen lassen Denn zwischen Dresden und Meissen verkehrten regelmassig sachsische Kuriere die das Meissner Porzellan transportierten und es zu oft zerbrachen da sie dem Meissner Wein sehr zugetan waren Daraufhin befahl der Kurfurst der Backerzunft zu Meissen ein leicht zerbrechliches Geback herzustellen Fortan mussten sie die Fummel auf ihrem Weg bei sich tragen und bei Ankunft unversehrt vorzeigen dd Der Meissner Geschichtsforscher Wilhelm Loose schrieb 1891 in den Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Meissen Als am 14 Januar 1747 die an den Dauphin Ludwig den Sohn des Konigs Ludwig XV vermahlte sachsische Prinzessin Maria Josepha auf ihrer Reise von Dresden nach Frankreich durch Meissen kam spendete der Rat den gewohnlichen Ehrenwein an rothen und blanken Landwein nebst einen hiesigen gewohnlichen Gebacken vulgo eine Fommel genannt Der Rat von Meissen spendete der zur Hochzeit reisenden Prinzessin das gewohnliche Geback welches man Fommel oder Fummel nannte Loose zitiert die Fommel Fummel mit der lateinischen Formulierung vulgo als ein gemeinhin gewohnlich und allenthalben bekannt hiesiges Backwerk Zu jener Zeit sprach man am sachsischen Hof ein sachsisch gepragtes Franzosisch Fummel konnte sich so vom franzosischen fumee Rauch Dampf Qualm ableiten Eine weitere mogliche Deutung ist die Fummel als Vexiergestalt Die Fummel sieht einem Schinken mit leichtem Belag ahnlich Unklarheit herrscht gleichfalls uber das Alter des Fummel Rezepts Einige Quellen sprechen von einer Rezeptur die seit dem 14 Jahrhundert in Meissen bekannt sei Das wurde der Kurierreiter Legende um das Geback widersprechen die in Meissen immer wieder zu horen ist Die Manufaktur wurde jedoch erst Anfang des 18 Jahrhunderts gegrundet Die Geschichte ist also amusant basiert aber eher nicht auf historischen Fakten Seinen Ursprung konnte das Fummel Geback in der orientalischen Kuche haben wo ballonartig gebackenes Brot bekannt ist Turkische Kultur und Lebensweise sowie orientalische Pracht wurden im 18 Jahrhundert am sachsischen Hof wertgeschatzt Deshalb liebte man turkischen Kaffee Stoffmuster und Kleidungsstucke a la turc orientalische Gerichte und Sussigkeiten das Tabakrauchen mit der Wasserpfeife orientalische Zelte Lederwaren Parfums und Pflanzen SonstigesJedes Paar das in Meissen heiratet bekommt eine Fummel als Symbol fur die Zerbrechlichkeit der Liebe Gewohnheit oder Erzahlung Insbesondere Dresdner die ihren Ausflug am Herrentag in die Weingegend von Meissen machten waren angehalten eine Fummel zu besorgen um mit einer unzerbrochenen Fummel bei der zu Hause gebliebenen Gattin den Nachweis zu fuhren dass der Weingenuss in Massen geblieben war Dagegen dass Meissner Mannern die Gattin eine Fummel mitgab mag der geringere Transportaufwand sprechen LiteraturOtto Eduard Schmidt Kursachsische Streifzuge Baensch Dresden 1924 Band III Meissen und Lommatzscher Pflege Hans Sonntag Die Fummel mal ohne Porzellan Legende In Meissner Tageblatt 29 Dezember 2017WeblinksCommons Meissner Fummel Sammlung von Bildern Meissner Fummel Konditorei Zieger Meissen In konditorei zieger de Abgerufen am 15 Dezember 2015 Stephan Orth Kult Geback aus Meissen Fummeln in der Altstadt In Spiegel Online 4 Oktober 2013 abgerufen am 15 Dezember 2015 EinzelnachweiseHier wird nicht gefummelt Kein Hohlkorper n tv 9 Marz 2006 Stephan Orth Kult Geback aus Meissen Fummeln in der Altstadt In Spiegel 4 Oktober 2013 Eckhard Bahr Dresden mit Meissen Radebeul und Sachsischer Schweiz Trescher Verlag Berlin 2010 Online in der Google Buchsuche ISBN 978 3 89794 156 4 Das ist aus Forschungen bekannt Heftige Kommentare zur Fummel Theorie In Sachsische de DDV Mediengruppe GmbH amp Co KG 26 Januar 2018 Suss und Zart Kostlichkeiten aus Dresden und Elbland In Dresden Magazin 2 August 2018

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Blöcker

  • Juli 20, 2025

    Hans Auenmüller

  • Juli 20, 2025

    Hanny Stüber

  • Juli 21, 2025

    Hannu Övermark

  • Juli 20, 2025

    Hannsjörg Ubl

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.