Der 85 Meter hohe Messeturm Köln befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Rheinhallen in Köln Deutz welche Teil des
Messeturm Köln

Der 85 Meter hohe Messeturm Köln befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Rheinhallen in Köln-Deutz, welche Teil des Messegeländes der Koelnmesse waren.
Messeturm | ||
Liste der Hochhäuser in Köln | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Köln-Deutz | |
Bauzeit: | 1927–1928 | |
Status: | Erbaut | |
Koordinaten: | 50° 56′ 40″ N, 6° 58′ 11,7″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Bürogebäude, Turmrestaurant | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 85 m | |
Höhe bis zum Dach: | 70 m | |
Anschrift | ||
Stadt: | Köln | |
Land: | Deutschland |
Entstehung
Am 11. Mai 1924 eröffneten die Rheinhallen oder „Messehallen“ mit einer Frühjahrsmesse. Eine Zier waren die hufeisenförmigen Messehallen zunächst nicht, die Kölner nannten sie abschätzig „Adenauers Pferdeställe“. Erst als Stadtbaumeister Adolf Abel sie zwischen 1926 und Anfang 1928 mit Backstein ummanteln ließ und dem Komplex den akzentuierenden Messeturm hinzufügte, verstummte die Kritik. Abel baute als Wahrzeichen den Kölner Messeturm und ließ die Stahlskelettkonstruktion mit vorgehängter Backsteinfassade versehen. Dies war die moderne Bauweise der Zeit. Die Stahlkonstruktion wurde von der Firma Humboldt AG aus Köln-Kalk errichtet, einem der Vorläuferunternehmen der heutigen Deutz AG. Die mit den Messehallen gemeinsame Backsteinverkleidung lässt diesen Gebäudekomplex als Einheit erscheinen. Rechtzeitig für die ab dem 12. Mai 1928 stattfindende „Pressa“, einer internationalen Ausstellung über das Zeitungswesen, stand auch der Messeturm zur Verfügung. Er gilt als Teil der Messehallen, die mit ihrer expressionistischen Ziegelfassade und dem Messeturm eines der markanten Merkmale des Kölner Rheinpanoramas sind. Der Messeturm wird zwar mittlerweile von vielen städtischen Gebäuden überragt, doch stellt er immer noch eine wichtige Landmarke in der Stadt Köln dar. Er steht wie die ihn umgebenden Rheinhallen unter Denkmalschutz.
Auf seinem Dach befindet sich eine Skulptur aus drei Gesichtern, welche Hermes, den Götterboten und Gott der Kaufleute, symbolisieren sollen. Als Gott der Kaufleute repräsentierte die Skulptur ein Symbol für die in den Messehallen stattfindenden Messen. Das Zahnrad (hinten) symbolisiert die Industrie, der Lorbeerkranz (links) die Kunst und der Flügel (rechts) den Handel in Form des Götterboten Hermes und der Fisch den naheliegenden Rhein.
Nutzung
Seit seiner Errichtung diente der Messeturm zu Konferenzzwecken. Eine Bronzetafel am Messeturm erinnert daran, dass die Messe ab September 1942 als Außenlager des KZ Buchenwald zweckentfremdet wurde. Die Aussicht vom Messeturm inspirierte Oskar Kokoschka zu seinem Gemälde „Ansicht der Stadt Köln vom Messeturm aus“ (1956). Bis September 2005 wurde der Messeturm von der Koelnmesse als Konferenz- und Tagungsort genutzt. In 70 Metern Höhe befand sich auf der obersten Etage das „Messeturm-Restaurant“, das mittlerweile geschlossen ist. Es ist geplant, den Messeturm als „Service-Apartment-Haus“ zu nutzen. Er steht auf Rang 16 der Liste der Hochhäuser in Köln.
Weblinks
- Messeturm Köln bei SkyscraperPage.com
Einzelnachweise
- Merian, Band 47, 1994, S. 108
- Roland Günter, Der Deutsche Werkbund und seine Mitglieder 1907–2007, 2009, S. 288
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Messeturm Köln, Was ist Messeturm Köln? Was bedeutet Messeturm Köln?
Der 85 Meter hohe Messeturm Koln befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Rheinhallen in Koln Deutz welche Teil des Messegelandes der Koelnmesse waren MesseturmMesseturmListe der Hochhauser in KolnBasisdatenOrt Koln DeutzBauzeit 1927 1928Status ErbautKoordinaten 50 56 40 N 6 58 11 7 O 50 944444444444 6 9699166666667 Koordinaten 50 56 40 N 6 58 11 7 OMesseturm Koln Nordrhein Westfalen Nutzung RechtlichesNutzung Burogebaude TurmrestaurantTechnische DatenHohe 85 mHohe bis zum Dach 70 mAnschriftStadt KolnLand DeutschlandEntstehungHermes Gesichter von Hans Wissel Am 11 Mai 1924 eroffneten die Rheinhallen oder Messehallen mit einer Fruhjahrsmesse Eine Zier waren die hufeisenformigen Messehallen zunachst nicht die Kolner nannten sie abschatzig Adenauers Pferdestalle Erst als Stadtbaumeister Adolf Abel sie zwischen 1926 und Anfang 1928 mit Backstein ummanteln liess und dem Komplex den akzentuierenden Messeturm hinzufugte verstummte die Kritik Abel baute als Wahrzeichen den Kolner Messeturm und liess die Stahlskelettkonstruktion mit vorgehangter Backsteinfassade versehen Dies war die moderne Bauweise der Zeit Die Stahlkonstruktion wurde von der Firma Humboldt AG aus Koln Kalk errichtet einem der Vorlauferunternehmen der heutigen Deutz AG Die mit den Messehallen gemeinsame Backsteinverkleidung lasst diesen Gebaudekomplex als Einheit erscheinen Rechtzeitig fur die ab dem 12 Mai 1928 stattfindende Pressa einer internationalen Ausstellung uber das Zeitungswesen stand auch der Messeturm zur Verfugung Er gilt als Teil der Messehallen die mit ihrer expressionistischen Ziegelfassade und dem Messeturm eines der markanten Merkmale des Kolner Rheinpanoramas sind Der Messeturm wird zwar mittlerweile von vielen stadtischen Gebauden uberragt doch stellt er immer noch eine wichtige Landmarke in der Stadt Koln dar Er steht wie die ihn umgebenden Rheinhallen unter Denkmalschutz Plakette am Messeturm Auf seinem Dach befindet sich eine Skulptur aus drei Gesichtern welche Hermes den Gotterboten und Gott der Kaufleute symbolisieren sollen Als Gott der Kaufleute reprasentierte die Skulptur ein Symbol fur die in den Messehallen stattfindenden Messen Das Zahnrad hinten symbolisiert die Industrie der Lorbeerkranz links die Kunst und der Flugel rechts den Handel in Form des Gotterboten Hermes und der Fisch den naheliegenden Rhein NutzungSeit seiner Errichtung diente der Messeturm zu Konferenzzwecken Eine Bronzetafel am Messeturm erinnert daran dass die Messe ab September 1942 als Aussenlager des KZ Buchenwald zweckentfremdet wurde Die Aussicht vom Messeturm inspirierte Oskar Kokoschka zu seinem Gemalde Ansicht der Stadt Koln vom Messeturm aus 1956 Bis September 2005 wurde der Messeturm von der Koelnmesse als Konferenz und Tagungsort genutzt In 70 Metern Hohe befand sich auf der obersten Etage das Messeturm Restaurant das mittlerweile geschlossen ist Es ist geplant den Messeturm als Service Apartment Haus zu nutzen Er steht auf Rang 16 der Liste der Hochhauser in Koln WeblinksCommons Messeturm Koln Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Messeturm Koln bei SkyscraperPage comEinzelnachweiseMerian Band 47 1994 S 108 Roland Gunter Der Deutsche Werkbund und seine Mitglieder 1907 2007 2009 S 288