Mit Mettmanner Lößterrassen wird eine naturräumliche Einheit Ordnungsnummer 3371 00 der Über Haupteinheit Bergisch Sauer
Mettmanner Lößterrassen

Mit Mettmanner Lößterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.00) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.
Mettmanner Lößterrassen | |||
---|---|---|---|
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | Mittelgebirgsschwelle | ||
Großregion 2. Ordnung | Rheinisches Schiefergebirge | ||
Haupteinheitengruppe | 33 → Süderbergland | ||
Über-Haupteinheit | 337 → Bergisch-Sauerländisches Unterland | ||
Region 4. Ordnung (Haupteinheit) | 3371 → Niederbergisch-Märkisches Hügelland | ||
Region 5. Ordnung | 3371.0 → Niederbergische Höhenterrassen | ||
Naturraum | 3371.00 → Mettmanner Lößterrassen | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 15′ 0″ N, 6° 58′ 0″ O | ||
| |||
Gemeinde | Mettmann, Ratingen, Wülfrath, Erkrath, Düsseldorf | ||
Kreis | Kreis Mettmann | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland |
Lage
Die Mettmanner Lößterrassen umfassen zentrale Teile des Niederbergischen Landes: das Stadtgebiet von Mettmann zusammen mit Anteilen des Düsseldorfer, des Ratinger und des Erkrather Ostens und des Wülfrather Westens. Im Norden grenzt der Naturraum an die Heiligenhauser Terrassen (3371.01) und das Selbecker Terrassenland (3371.03), im Süden an die (550.12) und im Osten an das Düsselhügelland (3371.18), das Dornaper Kalkgebiet (3371.16), den Haßlinghauser Rücken (3371.15), das Wülfrather Kalkgebiet (3371.17) und die Vohwinkeler Senke (3371.38).
Geologische Gegebenheiten
Das flachwellige Terrassenland ist weitgehend waldfrei und nur spärlich zertalt. Im Westen bilden die Schotter der rheinischen Hauptterrasse den Untergrund, im Osten die älteren Terrassenschotter, sowie teilweise auch das Grundgebirge. Auf diesem Untergrund liegt eine mächtige Lößdecke auf, die nur bei Mettmann durch lössfreie Bereiche unterbrochen wird. Dort bilden Schotterkuppen wie z. B. der Sandberg und den isolierten Rest älterer Höhenterrassen. Die Jahresniederschlagsmengen von 800 bis 950 mm haben den Löss in der Oberschicht weitgehend entkalkt und zu Lösslehm gewandelt.
Landschaftliche Einteilung
Das Terrassenland wird durch in Ost-West-Richtung laufende Terrassenriedel gegliedert. Die Bachtäler zwischen ihnen (Düssel, Mettmanner Bach, , , Schwarzbach) gewinnen zum Rhein hin an Tiefe. Sie schneiden im Westen in oberoligozäne Meeressande ein, im Osten in das devonische Grundgebirge. Bekannteste Landschaft im Naturraum ist das Neandertal, wo sich die Fundstätte des nach diesem benannten Frühmenschen befand.
Einzelnachweise
- Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny) 1963; 55 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF; 7,4 MB)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mettmanner Lößterrassen, Was ist Mettmanner Lößterrassen? Was bedeutet Mettmanner Lößterrassen?
Mit Mettmanner Lossterrassen wird eine naturraumliche Einheit Ordnungsnummer 3371 00 der Uber Haupteinheit Bergisch Sauerlandisches Unterland Ordnungsnummer 337 bezeichnet Mettmanner LossterrassenSystematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung MittelgebirgsschwelleGrossregion 2 Ordnung Rheinisches SchiefergebirgeHaupteinheitengruppe 33 SuderberglandUber Haupteinheit 337 Bergisch Sauerlandisches UnterlandRegion 4 Ordnung Haupteinheit 3371 Niederbergisch Markisches HugellandRegion 5 Ordnung 3371 0 Niederbergische HohenterrassenNaturraum 3371 00 Mettmanner LossterrassenGeographische LageKoordinaten 51 15 0 N 6 58 0 O 51 25 6 9666666666667 Koordinaten 51 15 0 N 6 58 0 OMettmanner Lossterrassen Nordrhein Westfalen Lage Mettmanner LossterrassenGemeinde Mettmann Ratingen Wulfrath Erkrath DusseldorfKreis Kreis MettmannBundesland Nordrhein WestfalenStaat DeutschlandLageDie Mettmanner Lossterrassen umfassen zentrale Teile des Niederbergischen Landes das Stadtgebiet von Mettmann zusammen mit Anteilen des Dusseldorfer des Ratinger und des Erkrather Ostens und des Wulfrather Westens Im Norden grenzt der Naturraum an die Heiligenhauser Terrassen 3371 01 und das Selbecker Terrassenland 3371 03 im Suden an die 550 12 und im Osten an das Dusselhugelland 3371 18 das Dornaper Kalkgebiet 3371 16 den Hasslinghauser Rucken 3371 15 das Wulfrather Kalkgebiet 3371 17 und die Vohwinkeler Senke 3371 38 Geologische GegebenheitenDas flachwellige Terrassenland ist weitgehend waldfrei und nur sparlich zertalt Im Westen bilden die Schotter der rheinischen Hauptterrasse den Untergrund im Osten die alteren Terrassenschotter sowie teilweise auch das Grundgebirge Auf diesem Untergrund liegt eine machtige Lossdecke auf die nur bei Mettmann durch lossfreie Bereiche unterbrochen wird Dort bilden Schotterkuppen wie z B der Sandberg und den isolierten Rest alterer Hohenterrassen Die Jahresniederschlagsmengen von 800 bis 950 mm haben den Loss in der Oberschicht weitgehend entkalkt und zu Losslehm gewandelt Landschaftliche EinteilungDas Terrassenland wird durch in Ost West Richtung laufende Terrassenriedel gegliedert Die Bachtaler zwischen ihnen Dussel Mettmanner Bach Schwarzbach gewinnen zum Rhein hin an Tiefe Sie schneiden im Westen in oberoligozane Meeressande ein im Osten in das devonische Grundgebirge Bekannteste Landschaft im Naturraum ist das Neandertal wo sich die Fundstatte des nach diesem benannten Fruhmenschen befand EinzelnachweiseHandbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Blatt 108 109 Dusseldorf Erkelenz Karlheinz Paffen Adolf Schuttler Heinrich Muller Miny 1963 55 S und Digitalisat der zugehorigen Karte PDF 7 4 MB