Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Militärische Führungsrat MFR ist seit 1955 bestehendes deutsches militärisches Gremium um unter Vorsitz des Generali

Militärischer Führungsrat

  • Startseite
  • Militärischer Führungsrat
Militärischer Führungsrat
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Militärische Führungsrat (MFR) ist seit 1955 bestehendes deutsches militärisches Gremium, um unter Vorsitz des Generalinspekteurs der Bundeswehr gemeinsame Angelegenheiten der Streitkräfte zu erörtern sowie der streitkräftegemeinsamen Willensbildung und der Vorbereitung von Entscheidungen des Generalinspekteurs zu dienen, ohne dass dem Rat formale Entscheidungskompetenzen zukämen. Der Rat ist im Bundesministerium der Verteidigung angesiedelt. Teilnehmer sind neben dem Generalinspekteur dessen Stellvertreter sowie die Inspekteure der Teilstreitkräfte und der militärischen Organisationsbereiche.

Geschichte

Der erste Generalinspekteur der Bundeswehr, Adolf Heusinger wurde am 22. November 1955 zum Vorsitzenden des neu eingerichteten Militärischen Führungsrates berufen, der als Beratungsgremium zur Unterrichtung der zivilen Führung des ebenfalls neuen Bundesministeriums der Verteidigung dienen sollte. Wenig später, am 8. Dezember 1955, konstituierte sich der Militärische Führungsrat in einer ersten Sitzung und hatte von da an folgende Aufgaben:

Seine Aufgabe war Studium der künftigen Kriegführung unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Kernwaffen auf den Gebieten der Gesamtkriegführung, der taktischen Führung und die Überprüfung und Koordinierung der taktischen Führungsvorschriften der Streitkräfte. Zudem sollten Vorschläge für den Einsatz der neuen westdeutschen Streitkräfte zur Verteidigung Westeuropas und deren Eingliederung in die Strukturen der NATO erarbeitet werden. Im Rahmen dieser Arbeit sollten und konnten auch Änderungsvorschläge zum militärischen System der NATO bzw. Stellungnahmen zu solchen Vorschlägen bearbeitet werden. Des Weiteren sollte die Organisation, die Ausbildung und die Verwendungsbereitschaft geplant und mit den jeweiligen militärischen Abteilungen koordiniert werden. Um eine Landesverteidigung aufzubauen, sollten außerdem Vorschläge für die Forderungen an die Wirtschaft und das Verkehrswesen der jungen Bundesrepublik gemacht werden. Ebenfalls zu diesem Themenfeld gehörte die Konzeptionierung der bodenständigen Verteidigung, deren Aufgaben, Gliederung und Dislozierung sowie personelle und materielle Ergänzung. Als letztes wichtiges Themenfeld wurde die Planung der Ausbildung der zukünftigen Generalstabsoffiziere, die Vorschläge für deren Auswahl sowie den Ausbildungsgang und die spätere Verwendung vom Militärischen Führungsrat bearbeitet.

Mitglieder des Militärischen Führungsrates waren nach der Umgliederung der militärischen Abteilungen in Führungsstäbe der Generalinspekteur der Bundeswehr, die Inspekteure der Teilstreitkräfte und der Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens. Zudem nahm der Stellvertreter des Generalinspekteurs an den Sitzungen des Militärischen Führungsrates teil.

Die Stellung des Militärischen Führungsrates innerhalb der Organisation des Verteidigungsministeriums war zunächst nur provisorisch angelegt. Dies wurde von Verteidigungsminister Helmut Schmidt (SPD) im Blankeneser Erlaß vom 21. März 1970 festgelegt. Drei Jahre später, am 20. Juni 1973, ordnete sein Nachfolger Georg Leber (SPD) an, dass der Stellvertreter des Generalinspekteurs vollwertiges Mitglied des Militärischen Führungsrates ist.

Den Vorsitz des Militärischen Führungsrates hat seit jeher der Generalinspekteur, der auch die Tagesordnung festlegt. Nach Einrichtung der Streitkräftebasis im Jahre 2000 wurde der Inspekteur der Streitkräftebasis, der zudem auch zweiter Stellvertreter des Generalinspekteurs war, ebenfalls zum Mitglied im Militärischen Führungsrat. Mit der Aufstellung des neuen militärischen Organisationsbereichs Cyber- und Informationsraum am 1. April 2017 wurde auch der Inspekteur Cyber- und Informationsraum Mitglied.

Zuletzt formulierte der sogenannte Dresdner Erlass von 2012 die Aufgaben des Militärischen Führungsrates.

Zusammensetzung

Position Foto Dienstgrad und Name Uniformträgerbereich Flagge
Generalinspekteur der Bundeswehr

(Vorsitzender)

General

Carsten Breuer

Heer
Stellvertreter des Generalinspekteurs Generalleutnant

Andreas Hoppe

Luftwaffe
Inspekteur des Heeres Generalleutnant

Alfons Mais

Heer
Inspekteur der Marine Vizeadmiral

Jan Christian Kaack

Marine
Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant

Holger Neumann

Luftwaffe
Inspekteur der Streitkräftebasis Generalmajor

Stefan Lüth

Luftwaffe
Inspekteur Cyber- und Informationsraum Vizeadmiral

Thomas Daum

Marine
Inspekteur des Sanitätsdienstes Generaloberstabsarzt

Ralf Hoffmann

Heer

Siehe auch

  • Spitzengliederung der Bundeswehr

Einzelnachweise

  1. Grundsätze für die Spitzengliederung, Unterstellungsverhältnisse und Führungsorganisation im Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr (Dresdner Erlass (2012)). (PDF; 2,7 MB) Der Bundesminister der Verteidigung, 21. März 2012, abgerufen am 4. Februar 2021 (Ziffer II.5). 
  2. Militärischer Führungsrat. In: invenio.bundesarchiv.de. Abgerufen am 14. Januar 2024. 
Inspekteure und höhere Kommandobehörden der Bundeswehr

Generalinspekteur der Bundeswehr | Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr

Inspekteur des Heeres | Inspekteur der Luftwaffe | Inspekteur der Marine | Inspekteur der Streitkräftebasis | Inspekteur Cyber- und Informationsraum | Inspekteur des Sanitätsdienstes

Kommando Heer | Kommando Luftwaffe | Marinekommando | Kommando Streitkräftebasis | Kommando Cyber- und Informationsraum | Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr | Unterstützungskommando der Bundeswehr

Einsatzführungskommando der Bundeswehr | Operatives Führungskommando der Bundeswehr

Frühere Führungsstäbe: Führungsstab der Streitkräfte | Führungsstab des Heeres | Führungsstab der Luftwaffe | Führungsstab der Marine | Führungsstab des Sanitätsdienstes

Frühere Führungskommandos: Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Siehe auch: Einsatzführungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung und Militärischer Führungsrat

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 03:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärischer Führungsrat, Was ist Militärischer Führungsrat? Was bedeutet Militärischer Führungsrat?

Der Militarische Fuhrungsrat MFR ist seit 1955 bestehendes deutsches militarisches Gremium um unter Vorsitz des Generalinspekteurs der Bundeswehr gemeinsame Angelegenheiten der Streitkrafte zu erortern sowie der streitkraftegemeinsamen Willensbildung und der Vorbereitung von Entscheidungen des Generalinspekteurs zu dienen ohne dass dem Rat formale Entscheidungskompetenzen zukamen Der Rat ist im Bundesministerium der Verteidigung angesiedelt Teilnehmer sind neben dem Generalinspekteur dessen Stellvertreter sowie die Inspekteure der Teilstreitkrafte und der militarischen Organisationsbereiche Geschichte Berliner Erlass zur Spitzengliederung der Bundeswehr Der erste Generalinspekteur der Bundeswehr Adolf Heusinger wurde am 22 November 1955 zum Vorsitzenden des neu eingerichteten Militarischen Fuhrungsrates berufen der als Beratungsgremium zur Unterrichtung der zivilen Fuhrung des ebenfalls neuen Bundesministeriums der Verteidigung dienen sollte Wenig spater am 8 Dezember 1955 konstituierte sich der Militarische Fuhrungsrat in einer ersten Sitzung und hatte von da an folgende Aufgaben Seine Aufgabe war Studium der kunftigen Kriegfuhrung unter besonderer Berucksichtigung des Einsatzes von Kernwaffen auf den Gebieten der Gesamtkriegfuhrung der taktischen Fuhrung und die Uberprufung und Koordinierung der taktischen Fuhrungsvorschriften der Streitkrafte Zudem sollten Vorschlage fur den Einsatz der neuen westdeutschen Streitkrafte zur Verteidigung Westeuropas und deren Eingliederung in die Strukturen der NATO erarbeitet werden Im Rahmen dieser Arbeit sollten und konnten auch Anderungsvorschlage zum militarischen System der NATO bzw Stellungnahmen zu solchen Vorschlagen bearbeitet werden Des Weiteren sollte die Organisation die Ausbildung und die Verwendungsbereitschaft geplant und mit den jeweiligen militarischen Abteilungen koordiniert werden Um eine Landesverteidigung aufzubauen sollten ausserdem Vorschlage fur die Forderungen an die Wirtschaft und das Verkehrswesen der jungen Bundesrepublik gemacht werden Ebenfalls zu diesem Themenfeld gehorte die Konzeptionierung der bodenstandigen Verteidigung deren Aufgaben Gliederung und Dislozierung sowie personelle und materielle Erganzung Als letztes wichtiges Themenfeld wurde die Planung der Ausbildung der zukunftigen Generalstabsoffiziere die Vorschlage fur deren Auswahl sowie den Ausbildungsgang und die spatere Verwendung vom Militarischen Fuhrungsrat bearbeitet Mitglieder des Militarischen Fuhrungsrates waren nach der Umgliederung der militarischen Abteilungen in Fuhrungsstabe der Generalinspekteur der Bundeswehr die Inspekteure der Teilstreitkrafte und der Inspekteur des Sanitats und Gesundheitswesens Zudem nahm der Stellvertreter des Generalinspekteurs an den Sitzungen des Militarischen Fuhrungsrates teil Die Stellung des Militarischen Fuhrungsrates innerhalb der Organisation des Verteidigungsministeriums war zunachst nur provisorisch angelegt Dies wurde von Verteidigungsminister Helmut Schmidt SPD im Blankeneser Erlass vom 21 Marz 1970 festgelegt Drei Jahre spater am 20 Juni 1973 ordnete sein Nachfolger Georg Leber SPD an dass der Stellvertreter des Generalinspekteurs vollwertiges Mitglied des Militarischen Fuhrungsrates ist Den Vorsitz des Militarischen Fuhrungsrates hat seit jeher der Generalinspekteur der auch die Tagesordnung festlegt Nach Einrichtung der Streitkraftebasis im Jahre 2000 wurde der Inspekteur der Streitkraftebasis der zudem auch zweiter Stellvertreter des Generalinspekteurs war ebenfalls zum Mitglied im Militarischen Fuhrungsrat Mit der Aufstellung des neuen militarischen Organisationsbereichs Cyber und Informationsraum am 1 April 2017 wurde auch der Inspekteur Cyber und Informationsraum Mitglied Zuletzt formulierte der sogenannte Dresdner Erlass von 2012 die Aufgaben des Militarischen Fuhrungsrates ZusammensetzungPosition Foto Dienstgrad und Name Uniformtragerbereich FlaggeGeneralinspekteur der Bundeswehr Vorsitzender Generalinspekteur Carsten Breuer General Carsten Breuer HeerStellvertreter des Generalinspekteurs Generalleutnant Andreas Hoppe Generalleutnant Andreas Hoppe LuftwaffeInspekteur des Heeres Generalleutnant Alfons Mais HeerInspekteur der Marine Vizeadmiral Jan Christian Kaack MarineInspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Holger Neumann LuftwaffeInspekteur der Streitkraftebasis Generalmajor Stefan Luth LuftwaffeInspekteur Cyber und Informationsraum Vizeadmiral Thomas Daum MarineInspekteur des Sanitatsdienstes Generaloberstabsarzt Ralf Hoffmann HeerSiehe auchSpitzengliederung der BundeswehrEinzelnachweiseGrundsatze fur die Spitzengliederung Unterstellungsverhaltnisse und Fuhrungsorganisation im Bundesministerium der Verteidigung und der Bundeswehr Dresdner Erlass 2012 PDF 2 7 MB Der Bundesminister der Verteidigung 21 Marz 2012 abgerufen am 4 Februar 2021 Ziffer II 5 Militarischer Fuhrungsrat In invenio bundesarchiv de Abgerufen am 14 Januar 2024 Inspekteure und hohere Kommandobehorden der Bundeswehr Generalinspekteur der Bundeswehr Stellvertreter des Generalinspekteurs der Bundeswehr Inspekteur des Heeres Inspekteur der Luftwaffe Inspekteur der Marine Inspekteur der Streitkraftebasis Inspekteur Cyber und Informationsraum Inspekteur des Sanitatsdienstes Kommando Heer Kommando Luftwaffe Marinekommando Kommando Streitkraftebasis Kommando Cyber und Informationsraum Kommando Sanitatsdienst der Bundeswehr Unterstutzungskommando der Bundeswehr Einsatzfuhrungskommando der Bundeswehr Operatives Fuhrungskommando der Bundeswehr Fruhere Fuhrungsstabe Fuhrungsstab der Streitkrafte Fuhrungsstab des Heeres Fuhrungsstab der Luftwaffe Fuhrungsstab der Marine Fuhrungsstab des Sanitatsdienstes Fruhere Fuhrungskommandos Territoriales Fuhrungskommando der Bundeswehr Siehe auch Einsatzfuhrungsstab des Bundesministeriums der Verteidigung und Militarischer Fuhrungsrat

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Preußisches Staatstheater

  • Juli 20, 2025

    Peter Märkli

  • Juli 20, 2025

    Peter Eötvös

  • Juli 20, 2025

    Park Königsgrube

  • Juli 20, 2025

    Palmenhaus Gmünd

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.