In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlt leider der ganze militär und geist
Militärischer Gehorsam

Militärischer Gehorsam bezeichnet das i. d. R. gesetzlich verankerte Recht eines militärischen Vorgesetzten auf Ausführung eines von ihm an Unterstellte erteilten militärischen Befehls. In den deutschsprachigen Staaten ist durch Gesetze und die Prinzipien der Inneren Führung und Auftragstaktik dabei sowohl eine hohe unteilbare persönliche sittliche, rechtliche und fachliche Verantwortung des Befehlsgebenden als auch eine Beteiligung und selbständige Ausführungsgestaltung der Befehlsausführenden sichergestellt.
Abgrenzung und Ursprung
Militärischer Gehorsam muss vom Kadavergehorsam unterschieden werden, bei dem der Gehorchende sich einem fremden Willen uneingeschränkt, wie ein willenloser Kadaver, unterwirft. Allerdings setzt die militärische Gehorsamspflicht der Willensfreiheit des Gehorchenden enge Grenzen. In § 1 des deutschen Soldatengesetzes heißt es: „Der Soldat muss seinen Vorgesetzten gehorchen. Er hat ihre Befehle nach besten Kräften vollständig, gewissenhaft und unverzüglich auszuführen“. Ausnahmen von dieser Verpflichtung betreffen lediglich Befehle bzw. Aufträge, die die Menschwürde verletzen, nicht zu dienstlichen Zwecken erteilt oder aber die Begehung einer Straftat bzw. einen schweren Verstoß gegen die Regeln des Völkerrechts zum Inhalt haben. Betrifft ein Befehl nur einen leichten Verstoß gegen das Völkerrecht oder auch einen Verstoß gegen Gesetze unterhalb der Schwelle einer Straftat, so muss der Befehl ausgeführt werden; die Verantwortung dafür liegt beim Befehlsgebenden. Idealerweise befolgt der Gehorchende indes einen fremden Willen einerseits aus eigener Einsicht und andererseits auf der Grundlage seines freien Entschlusses; doch auch wenn beides nicht gegeben ist, entbindet ihn das nicht von der Gehorsamspflicht.
Der Begriff des militärischen Gehorsams bezeichnet nicht bloß äußerliche Handlungen, wie die Ausführung eines konkreten Befehls, sondern vor allem die innere Haltung. Dringend anzustreben ist ein gegenseitiges Vertrauen zwischen dem Befehlenden und dem Ausführenden, insbesondere im Hinblick auf die traditionell in den deutschsprachigen Armeen praktizierte Auftragstaktik. Bei diesem Führungsstil wird dem Untergebenen die Vorgehensweise und die Art der Umsetzung nicht in allen Einzelheiten wie bei der Befehlstaktik befohlen, sondern der Auftrag als ein zu erreichendes Ziel formuliert. Um dies zu erreichen, handelt der Untergebene selbständig im Sinne des Befehlenden, um den ihm übertragenen Auftrag auszuführen, wobei er im Einzelfall auch in Eigeninitiative von der buchstabengetreuen Befolgung einer Anweisung abweichen muss.
Militärischer Gehorsam ist ambivalent und wertneutral. Die Bedeutung muss im Kontext der Umstände betrachtet werden. Militärischer Gehorsam kann unter den Bedingungen einer menschenverachtenden Diktatur und in einer Demokratie zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Schweiz und Österreich
Auch in der Schweizer Armee ist das Führen durch Auftrag im Dienstreglement der Armee Art. 10 und 11 als Standard festgelegt. Die Gehorsamspflicht ist im selben Reglement in Art. 80 (Gehorsam) thematisiert. Hier wird auch festgelegt, dass ein Befehl nicht auszuführen ist, wenn er gegen das Völkerrecht oder das Strafrecht verstößt.
In der österreichischen Gesamten Rechtsvorschrift für Allgemeine Dienstvorschriften für das Bundesheer findet sich in § 7,1–2 eine der bundesdeutschen sehr ähnliche Vorschrift, die die Gehorsamspflicht und ihre Grenzen festschreibt. Allerdings taucht der Begriff Führen durch Auftrag bzw. Auftragstaktik nicht auf; dafür ist als § 7,4 ein eigener Absatz eingefügt, der das selbständige Abändern von Befehlen durch den Ausführenden in bestimmten Situationen festlegt.
Siehe auch
- Gehorsamsverweigerung
Literatur
- Ulrich Bröckling: Disziplin: Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion, Fink, München 1997. ISBN 978-3-7705-3173-8.
- Strnad, Christian: Mündigkeit und Gehorsam – ein Widerspruch? Wiener Neustadt, 2004 (PDF)
Zur Begriffsgeschichte
- Siegfried Bernfeld: Die Formen der Disziplin in Erziehungsanstalten. In: Zeitschrift für Kinderforschung. Band 33, Nr. 5, 1928, S. 367–390, darin besonders: S. 372 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Befehl und Gehorsam. Bundeswehr, 27. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- Bernhard Josef Meurers: Befehl und Gehorsam im österreichischen Bundesheer als Problem der Wehrpädagogik. Abgerufen am 27. Januar 2022.
Einzelnachweise
- § 11 SG Gehorsam Soldatengesetz. Abgerufen am 27. Januar 2022.
- Dienstreglement der Armee. In: Fedlex. Schweizerische Eidgenossenschaft, 1. Januar 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
- Gesamte Rechtsvorschrift für Allgemeine Dienstvorschriften für das Bundesheer. In: Rechtsinformationssystem des Bundes. Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, 2022, abgerufen am 27. Januar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärischer Gehorsam, Was ist Militärischer Gehorsam? Was bedeutet Militärischer Gehorsam?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlt leider der ganze militar und geistesgeschichtliche Kontext Das unten aufgefuhrte Buch von Ulrich Brockling sollte hier nicht nur genannt sondern fur den Artikel auch ausgewertet werden Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Militarischer Gehorsam bezeichnet das i d R gesetzlich verankerte Recht eines militarischen Vorgesetzten auf Ausfuhrung eines von ihm an Unterstellte erteilten militarischen Befehls In den deutschsprachigen Staaten ist durch Gesetze und die Prinzipien der Inneren Fuhrung und Auftragstaktik dabei sowohl eine hohe unteilbare personliche sittliche rechtliche und fachliche Verantwortung des Befehlsgebenden als auch eine Beteiligung und selbstandige Ausfuhrungsgestaltung der Befehlsausfuhrenden sichergestellt Abgrenzung und UrsprungMilitarischer Gehorsam muss vom Kadavergehorsam unterschieden werden bei dem der Gehorchende sich einem fremden Willen uneingeschrankt wie ein willenloser Kadaver unterwirft Allerdings setzt die militarische Gehorsamspflicht der Willensfreiheit des Gehorchenden enge Grenzen In 1 des deutschen Soldatengesetzes heisst es Der Soldat muss seinen Vorgesetzten gehorchen Er hat ihre Befehle nach besten Kraften vollstandig gewissenhaft und unverzuglich auszufuhren Ausnahmen von dieser Verpflichtung betreffen lediglich Befehle bzw Auftrage die die Menschwurde verletzen nicht zu dienstlichen Zwecken erteilt oder aber die Begehung einer Straftat bzw einen schweren Verstoss gegen die Regeln des Volkerrechts zum Inhalt haben Betrifft ein Befehl nur einen leichten Verstoss gegen das Volkerrecht oder auch einen Verstoss gegen Gesetze unterhalb der Schwelle einer Straftat so muss der Befehl ausgefuhrt werden die Verantwortung dafur liegt beim Befehlsgebenden Idealerweise befolgt der Gehorchende indes einen fremden Willen einerseits aus eigener Einsicht und andererseits auf der Grundlage seines freien Entschlusses doch auch wenn beides nicht gegeben ist entbindet ihn das nicht von der Gehorsamspflicht Der Begriff des militarischen Gehorsams bezeichnet nicht bloss ausserliche Handlungen wie die Ausfuhrung eines konkreten Befehls sondern vor allem die innere Haltung Dringend anzustreben ist ein gegenseitiges Vertrauen zwischen dem Befehlenden und dem Ausfuhrenden insbesondere im Hinblick auf die traditionell in den deutschsprachigen Armeen praktizierte Auftragstaktik Bei diesem Fuhrungsstil wird dem Untergebenen die Vorgehensweise und die Art der Umsetzung nicht in allen Einzelheiten wie bei der Befehlstaktik befohlen sondern der Auftrag als ein zu erreichendes Ziel formuliert Um dies zu erreichen handelt der Untergebene selbstandig im Sinne des Befehlenden um den ihm ubertragenen Auftrag auszufuhren wobei er im Einzelfall auch in Eigeninitiative von der buchstabengetreuen Befolgung einer Anweisung abweichen muss Militarischer Gehorsam ist ambivalent und wertneutral Die Bedeutung muss im Kontext der Umstande betrachtet werden Militarischer Gehorsam kann unter den Bedingungen einer menschenverachtenden Diktatur und in einer Demokratie zu vollig unterschiedlichen Ergebnissen fuhren Schweiz und OsterreichAuch in der Schweizer Armee ist das Fuhren durch Auftrag im Dienstreglement der Armee Art 10 und 11 als Standard festgelegt Die Gehorsamspflicht ist im selben Reglement in Art 80 Gehorsam thematisiert Hier wird auch festgelegt dass ein Befehl nicht auszufuhren ist wenn er gegen das Volkerrecht oder das Strafrecht verstosst In der osterreichischen Gesamten Rechtsvorschrift fur Allgemeine Dienstvorschriften fur das Bundesheer findet sich in 7 1 2 eine der bundesdeutschen sehr ahnliche Vorschrift die die Gehorsamspflicht und ihre Grenzen festschreibt Allerdings taucht der Begriff Fuhren durch Auftrag bzw Auftragstaktik nicht auf dafur ist als 7 4 ein eigener Absatz eingefugt der das selbstandige Abandern von Befehlen durch den Ausfuhrenden in bestimmten Situationen festlegt Siehe auchGehorsamsverweigerungLiteraturUlrich Brockling Disziplin Soziologie und Geschichte militarischer Gehorsamsproduktion Fink Munchen 1997 ISBN 978 3 7705 3173 8 Strnad Christian Mundigkeit und Gehorsam ein Widerspruch Wiener Neustadt 2004 PDF Zur Begriffsgeschichte Siegfried Bernfeld Die Formen der Disziplin in Erziehungsanstalten In Zeitschrift fur Kinderforschung Band 33 Nr 5 1928 S 367 390 darin besonders S 372 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksBefehl und Gehorsam Bundeswehr 27 Januar 2022 abgerufen am 27 Januar 2022 Bernhard Josef Meurers Befehl und Gehorsam im osterreichischen Bundesheer als Problem der Wehrpadagogik Abgerufen am 27 Januar 2022 Einzelnachweise 11 SG Gehorsam Soldatengesetz Abgerufen am 27 Januar 2022 Dienstreglement der Armee In Fedlex Schweizerische Eidgenossenschaft 1 Januar 2022 abgerufen am 27 Januar 2022 Gesamte Rechtsvorschrift fur Allgemeine Dienstvorschriften fur das Bundesheer In Rechtsinformationssystem des Bundes Bundesministerium fur Digitalisierung und Wirtschaftsstandort 2022 abgerufen am 27 Januar 2022