Das Militärreitinstitut Hannover ursprünglich als Königlich Preußisches Militär Reit Institut bezeichnet entstand 1866 d
Militärreitinstitut Hannover

Das Militärreitinstitut Hannover, ursprünglich als Königlich Preußisches Militär-Reit-Institut bezeichnet, entstand 1866 durch Verlegung der preußischen Militärreitschule aus Schwedt/Oder nach Hannover. Es wurde zunächst in Militärbauten in der Innenstadt von Hannover untergebracht, bis im Jahre 1876 im Vorort Vahrenwald eine neue Kaserne errichtet wurde. Das Militärreitinstitut, das der Kavallerieinspektion unterstand, diente der theoretischen und praktischen Kavallerie-Ausbildung. Es war das Zentrum der militärischen Reit- und Reitlehrerausbildung im Deutschen Kaiserreich, das erheblichen Einfluss auf den Reitsport ausübte.
Militärreitinstitut Hannover | |||
---|---|---|---|
Militärreitinstitut Hannover aus der Vogelperspektive um 1878 | |||
Land | Deutschland | ||
Nachfolger | Kavallerieschule Hannover | ||
Gemeinde | Hannover | ||
Koordinaten: | 52° 23′ 39″ N, 9° 44′ 19″ O | ||
Eröffnet | 1866 | ||
Lage des Militärreitinstituts Hannover in Niedersachsen |
Geschichte
1816 wurde in Berlin eine Lehreskadron errichtet. An deren Stelle trat 1849 in Schwedt/Oder eine Militärreitschule. Diese wurde nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen im Jahr 1866 zum Militärreitinstitut erweitert und nach Hannover verlegt. Dort hatte die Einrichtung ihren Sitz zunächst in der Innenstadt am Marstall am Hohen Ufer sowie an der Artilleriekaserne am Steintor. Die Ausbildung und die Reiterei fand weit außerhalb der Stadt auf Feldern bei Isernhagen statt. Von 1867 bis 1871 war Hermann von Alvensleben Chef des Militär-Reitinstituts in Hannover.
Die Räumlichkeiten in der Innenstadt waren auf Dauer zu eng, und es entstand enormer Platzbedarf wegen der Aufstellung weiterer Kavallerieregimenter im Deutschen Kaiserreich, von denen es in dieser Zeit etwa 80 gab. Ab 1876 hatte die Einrichtung ihren Sitz in den neu errichteten Kasernengebäuden in Vahrenwald. Die Offiziere und Unteroffiziere der Kavallerieregimenter wurden zur systematischen Schulung von Pferd und Reiter ein bis zwei Jahre nach Hannover abgeordnet. Zur Ausbildung gehörten Abteilungsreiten, Schleppjagden, Wildjagden, Distanzritte und Stafettenritte über große Entfernungen.
Das Militärreitinstitut verfügte über eine Meute, die ab 1889 der Rittmeister Reinhold von Eben kommandierte. 1925 erschien sein Buch Das Jagdreiten. Der erfolgreiche Renn- und Turnierreiter Wilhelm Graf von Hohenau diente im Institut; auch der Freikorpsführer und bekannte Reiter von Jagdrennen Hans Jauch war nach hier zeitweise abkommandiert. Am Institut gab es eine Fox-Hound-Meute für Schleppjagden.
Unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das Reitinstitut während der Mobilmachung aufgelöst. Die Offiziere, die hier ihre zweijährige Ausbildung absolvierten, kehrten zu ihren Regimentern zurück. Das Institut bestand im Krieg weiter als Verringertes Militär-Reit-Institut. Danach wurde die Ausbildung als Offiziers-Reit-Schule kurzfristig mit Lehrgängen weiter fortgesetzt. Der Betrieb war schwierig, da es an Pferden mangelte. Im September 1919 bestimmte die Reichswehr, dass das Militärreitinstitut Hannover in die Kavallerieschule übergehen sollte. Die Auflösung erfolgte zum Jahresende 1920. Am 1. Januar 1920 wurde von der Reichswehr als Nachfolgeeinrichtung die Kavallerieschule Hannover gegründet, was in Übereinstimmung mit dem Versailler Vertrag stand.
Bedeutung
Im Militärreitinstitut Hannover wurden zahlreiche Kavalleristen und hervorragende Reiter ausgebildet. Die Militärreiter des Instituts in Hannover beteiligten sich ab 1906 erfolgreich an Pferderennen auf der Pferderennbahn Große Bult in Hannover, mit denen sie sich einen Namen machten. Das Militärreitinstitut Hannover galt im Deutschen Kaiserreich als Eliteschule der Reiterei, in der die talentiertesten Offiziere ausgebildet wurden. Hier war das:
- „beste und berühmteste Reitgelände der Monarchie. Sie ist das Paradies der Kavallerie-Offiziere, und was Heidelberg für die Studenten, das ist Hannover mit seiner Militärreitschule für die Leutnants.“
Neben dem Institut in Hannover gab es Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts weitere Reitinstitute in Soltau, Paderborn, Dresden und München. Von allen Einrichtungen gingen wichtige Impulse für die Ausbildung von Pferden, Offizieren und Unteroffizieren der Kavallerie aus. Diese Waffengattung hatte damals noch erhebliche militärische Bedeutung, da es bis zum Ersten Weltkrieg etwa 110 Kavallerie-Regimenter gab. Nach dem Krieg waren es bei der Reichswehr 18 Kavallerie-Regimenter.
- Jagdspringen vor Publikum auf dem Hof des Reitinstituts, 1909
- „Reitschuljagd“, Angelo Jank, 1910;
Vierfarbdruck zum Militärreitinstitut, Illustrirte Zeitung, Nr. 3911, „Kriegsnummer 202“, Leipzig 1918. - Friedrich Wilhelm Heines Zeichnungen rund um die „Reitschule“, 1877 als Holzschnitt verbreitet in der Illustrierten Zeitschrift Über Land und Meer
Gebäude
Auf einem unfruchtbaren und sandigen Landstück in Vahrenwald entstand zwischen 1874 und 1876 eine großräumige Kasernenanlage für etwa 200 Soldaten mit Stallanlagen für rund 400 Pferde. Die Architekten Eduard Schuster und Ferdinand Wallbrecht entwarfen die Militärbauten, unter anderem die Königliche Reithalle. Entlohnt wurde der Baumeister Wallbrecht unter anderem dadurch, dass er ehemalige Militärgrundstücke am Marstall und am Steintor erhielt, auf denen er Wohn- und Geschäftshäuser errichtete. Die Kasernengebäude auf dem 5,5 ha großen, ummauerten Grundstück in Vahrenwald entstanden unter anderem aus 8 Millionen roten Ziegelsteinen und 60.000 m² Sandstein. Darunter war das zweistöckige Direktorenhaus mit Wohnungen im Erdgeschoss für den Direktor der Offiziersreitschule und den Direktor der Kavallerie-Unteroffizier-Schule. Im Obergeschoss wohnten verheiratete Reitlehrer. Im dreistöckigen, rund 80 m langen und 13 m breiten Kasernenhaus lebten die Unteroffiziere und Mannschaften. Außerdem gab es zahlreiche Funktionsräume wie Geschäftszimmer, Fechtsaal, Krankenstube. Die einzelnen Stuben waren mit zehn Mann (Mannschaften) beziehungsweise mit rund sieben Mann (Unteroffiziere) belegt. Im Keller des Kasernengebäudes befanden sich Küchen und Speisesäle. Die Gebäudeflügel beherbergten Wohnungen für Offiziere und Wachtmeister. Auf dem Gelände gab es umfangreiche Stallanlagen, die das Kasernengebäude rechteckig umschlossen. Die Mannschaften waren für die Pflege der rund 400 Pferde zuständig, für die auch ein Krankenstall mit Platz für 20 Tiere vorhanden war. Die Offiziere und Unteroffiziere wurden im Reiten, im Fechten, im Schießen, im Turnen und als Reitlehrer ausgebildet. Auf dem Innenhof befanden sich sechs überdachte Reitbahnen, die in die Stallanlagen integriert waren. Außerdem gab es auf dem Hof Reitplätze, die zum Üben mit Wällen, Hürden und Wassergräben ausgestattet waren.
1893 wurde das Kasernengelände wegen einer Truppenverstärkung erweitert. Dazu wurde ein nördlich der Kaserne liegendes und noch unbebautes Gelände an der Dragonerstraße in der Größe von etwa 1,5 ha aufgekauft. Darauf entstanden Erweiterungsbauten wie ein Wohnhaus, eine Stallanlage mit überdachter Reitbahn von rund 90 m Länge sowie eine Turn- und Fechthalle. Der Reitplatz und der Sprunggarten auf dem Grundstück hatte eine Länge von etwa 170 m.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Kasernenbauten bei den Luftangriffen auf Hannover stark zerstört. Nach dem Krieg und dem Ende der militärischen Nutzung herrschte gewerbliche Nutzung vor, darunter von 1950 bis 1994 als Kraftwagenbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (Kbw Hannover). Viele Kasernenbauten wurden auch abgerissen. Das Vahrenwalder Bad von 1981 und das Vahrenwalder Freizeitheim (etwa der 1960er Jahre) entstanden im westlichen Bereich des früheren Kasernengeländes direkt an der Vahrenwalder Straße. Anfang der 1990er Jahre wurde der Innenbereich der ehemaligen Kasernenanlagen in einen Stadtteilpark umgewandelt, der den Namen Vahrenwalder Park trägt. Heute sind von den Militärbauten noch einzelne rote Backsteingebäude an der Dragonerstraße vorhanden, die sich in einem gut renovierten Zustand befinden. Darunter ist die Königliche Reithalle als eine von einst sieben Reithallen auf dem Gelände.
- Lage der Kasernenanlage in der Stadt um 1876
- Ehemaliges Wohngebäude der Kaserne
- Frühere Außenmauer der Kaserne
- Ehemalige Reithalle, heute als Königliche Reithalle bezeichnet
- Arkaden im Vahrenwalder Park an der nachgestalteten Außenmauer der früheren Kaserne
Literatur
- Medizinalbehörde des Königlich Preußischen Kriegsministeriums (Hrsg.): Beschreibung der Garnison Hannover vom Standpunkt des Gesundheitswesens. Berlin 1896
- Karl-Heinz Estermann, Ernst Walther (Bearb.): Chronik Vahrenwald. 1183–1981, Begleitschrift zur Ausstellung „Hannover-Vahrenwald“ 1981, hrsg. vom Arbeitskreis Vahrenwald, Hannover, [1981], darin:
- o. V.: Kgl. Preuss. Militär-Reit-Institut Hannover, entnommen aus der Festschrift zum 40-jährigen Bestehen des Bundes ehemaliger Reitschüler 1922–1962, S. 167–176.
- Oberst a. D. Zimmermann von Siefart: Kavallerie-Schule Hannover, S. 177–189.
- Helmut Knocke, Hugo Thielen: Dragonerstraße. In: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 100 f.
- Ludwig Schulte-Huxel: Der Stolz des Kavalleristen. Das Militär-Reit-Institut in Hannover (1867–1914). In: Sport in Hannover. Von der Stadtgründung bis heute. Hrsg.: Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte, Hoya e. V., 1. Auflage, Hannover: NISH, 1991, ISBN 3-923478-56-9, S. 37–43
- Helmut Knocke: Kavallerieschule. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 343.
- Wolfgang Leonhardt: List und Vahrenwald. Zwei prägende Stadtteile von Hannover. Books on Demand GmbH, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-3333-7. (Book-on-Demand-Publikation)
- Bernhard von Poten: Militär-Reit-Institut zu Hannover in Handwörterbuch der Gesamten Militärwissenschaften, Band 7, Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1879, S. 11., 1. Reprint: Europäischer Geschichtsverlag (egv)/Salzwasser, Paderborn; 2. Reprint: Archiv-Verlag, Braunschweig [2003].
Weblinks
- Im Vahrenwalder Park: Hier trainierten Hannovers beste Reiter in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11. September 2022
Einzelnachweise
- Kavallerieschule In: Stadtlexikon Hannover, S. 343.
- Reinhold von Eben: Das Jagdreiten. Weber, Leipzig 1925. (Nachdruck: Olms, 2000, ISBN 3-487-08227-6)
- Dressurblog zum Militär-Reitinstitut Hannover ( vom 28. Juni 2012 im Internet Archive)
- Wilhelm Meyer-Förster: Heidenstamm, 1903.
- Beschreibung der Garnison Hannover vom Standpunkt des Gesundheitswesens, Berlin 1896, S. 126.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Militärreitinstitut Hannover, Was ist Militärreitinstitut Hannover? Was bedeutet Militärreitinstitut Hannover?
Das Militarreitinstitut Hannover ursprunglich als Koniglich Preussisches Militar Reit Institut bezeichnet entstand 1866 durch Verlegung der preussischen Militarreitschule aus Schwedt Oder nach Hannover Es wurde zunachst in Militarbauten in der Innenstadt von Hannover untergebracht bis im Jahre 1876 im Vorort Vahrenwald eine neue Kaserne errichtet wurde Das Militarreitinstitut das der Kavallerieinspektion unterstand diente der theoretischen und praktischen Kavallerie Ausbildung Es war das Zentrum der militarischen Reit und Reitlehrerausbildung im Deutschen Kaiserreich das erheblichen Einfluss auf den Reitsport ausubte Militarreitinstitut HannoverMilitarreitinstitut Hannover aus der Vogelperspektive um 1878Land DeutschlandNachfolger Kavallerieschule HannoverGemeinde HannoverKoordinaten 52 23 39 N 9 44 19 O 52 394166666667 9 7386111111111 Koordinaten 52 23 39 N 9 44 19 OEroffnet 1866Militarreitinstitut Hannover Niedersachsen Lage des Militarreitinstituts Hannover in NiedersachsenGeschichteArtilleriekaserne am Steintor um 1850 dem ersten Standort des Militarreitinstituts in HannoverDie Kasernenanlage um 1896 gleiche Blickrichtung wie Bild oben1906 mit Blick auf die Hauptgebaude an der Vahrenwalder Strasse 1816 wurde in Berlin eine Lehreskadron errichtet An deren Stelle trat 1849 in Schwedt Oder eine Militarreitschule Diese wurde nach der Annexion des Konigreichs Hannover durch Preussen im Jahr 1866 zum Militarreitinstitut erweitert und nach Hannover verlegt Dort hatte die Einrichtung ihren Sitz zunachst in der Innenstadt am Marstall am Hohen Ufer sowie an der Artilleriekaserne am Steintor Die Ausbildung und die Reiterei fand weit ausserhalb der Stadt auf Feldern bei Isernhagen statt Von 1867 bis 1871 war Hermann von Alvensleben Chef des Militar Reitinstituts in Hannover Die Raumlichkeiten in der Innenstadt waren auf Dauer zu eng und es entstand enormer Platzbedarf wegen der Aufstellung weiterer Kavallerieregimenter im Deutschen Kaiserreich von denen es in dieser Zeit etwa 80 gab Ab 1876 hatte die Einrichtung ihren Sitz in den neu errichteten Kasernengebauden in Vahrenwald Die Offiziere und Unteroffiziere der Kavallerieregimenter wurden zur systematischen Schulung von Pferd und Reiter ein bis zwei Jahre nach Hannover abgeordnet Zur Ausbildung gehorten Abteilungsreiten Schleppjagden Wildjagden Distanzritte und Stafettenritte uber grosse Entfernungen Das Militarreitinstitut verfugte uber eine Meute die ab 1889 der Rittmeister Reinhold von Eben kommandierte 1925 erschien sein Buch Das Jagdreiten Der erfolgreiche Renn und Turnierreiter Wilhelm Graf von Hohenau diente im Institut auch der Freikorpsfuhrer und bekannte Reiter von Jagdrennen Hans Jauch war nach hier zeitweise abkommandiert Am Institut gab es eine Fox Hound Meute fur Schleppjagden Unmittelbar vor Beginn des Ersten Weltkriegs wurde das Reitinstitut wahrend der Mobilmachung aufgelost Die Offiziere die hier ihre zweijahrige Ausbildung absolvierten kehrten zu ihren Regimentern zuruck Das Institut bestand im Krieg weiter als Verringertes Militar Reit Institut Danach wurde die Ausbildung als Offiziers Reit Schule kurzfristig mit Lehrgangen weiter fortgesetzt Der Betrieb war schwierig da es an Pferden mangelte Im September 1919 bestimmte die Reichswehr dass das Militarreitinstitut Hannover in die Kavallerieschule ubergehen sollte Die Auflosung erfolgte zum Jahresende 1920 Am 1 Januar 1920 wurde von der Reichswehr als Nachfolgeeinrichtung die Kavallerieschule Hannover gegrundet was in Ubereinstimmung mit dem Versailler Vertrag stand BedeutungIm Militarreitinstitut Hannover wurden zahlreiche Kavalleristen und hervorragende Reiter ausgebildet Die Militarreiter des Instituts in Hannover beteiligten sich ab 1906 erfolgreich an Pferderennen auf der Pferderennbahn Grosse Bult in Hannover mit denen sie sich einen Namen machten Das Militarreitinstitut Hannover galt im Deutschen Kaiserreich als Eliteschule der Reiterei in der die talentiertesten Offiziere ausgebildet wurden Hier war das beste und beruhmteste Reitgelande der Monarchie Sie ist das Paradies der Kavallerie Offiziere und was Heidelberg fur die Studenten das ist Hannover mit seiner Militarreitschule fur die Leutnants dd Neben dem Institut in Hannover gab es Ende des 19 Jahrhunderts und Anfang des 20 Jahrhunderts weitere Reitinstitute in Soltau Paderborn Dresden und Munchen Von allen Einrichtungen gingen wichtige Impulse fur die Ausbildung von Pferden Offizieren und Unteroffizieren der Kavallerie aus Diese Waffengattung hatte damals noch erhebliche militarische Bedeutung da es bis zum Ersten Weltkrieg etwa 110 Kavallerie Regimenter gab Nach dem Krieg waren es bei der Reichswehr 18 Kavallerie Regimenter Jagdspringen vor Publikum auf dem Hof des Reitinstituts 1909 Reitschuljagd Angelo Jank 1910 Vierfarbdruck zum Militarreitinstitut Illustrirte Zeitung Nr 3911 Kriegsnummer 202 Leipzig 1918 Friedrich Wilhelm Heines Zeichnungen rund um die Reitschule 1877 als Holzschnitt verbreitet in der Illustrierten Zeitschrift Uber Land und MeerGebaudePanoramablick uber einige der noch erhaltenen Kasernengebaude im Vordergrund eine der Reithallen links davon ein Stalltrakt rechts hinten die grosse an der Rosenbergstrasse gelegene ReithallePlan der Anlage um 1896 mit Erweiterungsgelande nordlich der DragonerstrasseEhemaliges Stallgebaude heute Gastronomiebetrieb Auf einem unfruchtbaren und sandigen Landstuck in Vahrenwald entstand zwischen 1874 und 1876 eine grossraumige Kasernenanlage fur etwa 200 Soldaten mit Stallanlagen fur rund 400 Pferde Die Architekten Eduard Schuster und Ferdinand Wallbrecht entwarfen die Militarbauten unter anderem die Konigliche Reithalle Entlohnt wurde der Baumeister Wallbrecht unter anderem dadurch dass er ehemalige Militargrundstucke am Marstall und am Steintor erhielt auf denen er Wohn und Geschaftshauser errichtete Die Kasernengebaude auf dem 5 5 ha grossen ummauerten Grundstuck in Vahrenwald entstanden unter anderem aus 8 Millionen roten Ziegelsteinen und 60 000 m Sandstein Darunter war das zweistockige Direktorenhaus mit Wohnungen im Erdgeschoss fur den Direktor der Offiziersreitschule und den Direktor der Kavallerie Unteroffizier Schule Im Obergeschoss wohnten verheiratete Reitlehrer Im dreistockigen rund 80 m langen und 13 m breiten Kasernenhaus lebten die Unteroffiziere und Mannschaften Ausserdem gab es zahlreiche Funktionsraume wie Geschaftszimmer Fechtsaal Krankenstube Die einzelnen Stuben waren mit zehn Mann Mannschaften beziehungsweise mit rund sieben Mann Unteroffiziere belegt Im Keller des Kasernengebaudes befanden sich Kuchen und Speisesale Die Gebaudeflugel beherbergten Wohnungen fur Offiziere und Wachtmeister Auf dem Gelande gab es umfangreiche Stallanlagen die das Kasernengebaude rechteckig umschlossen Die Mannschaften waren fur die Pflege der rund 400 Pferde zustandig fur die auch ein Krankenstall mit Platz fur 20 Tiere vorhanden war Die Offiziere und Unteroffiziere wurden im Reiten im Fechten im Schiessen im Turnen und als Reitlehrer ausgebildet Auf dem Innenhof befanden sich sechs uberdachte Reitbahnen die in die Stallanlagen integriert waren Ausserdem gab es auf dem Hof Reitplatze die zum Uben mit Wallen Hurden und Wassergraben ausgestattet waren Vahrenwalder Park auf dem Gelande des fruheren Militarreitinstituts Hannover 1893 wurde das Kasernengelande wegen einer Truppenverstarkung erweitert Dazu wurde ein nordlich der Kaserne liegendes und noch unbebautes Gelande an der Dragonerstrasse in der Grosse von etwa 1 5 ha aufgekauft Darauf entstanden Erweiterungsbauten wie ein Wohnhaus eine Stallanlage mit uberdachter Reitbahn von rund 90 m Lange sowie eine Turn und Fechthalle Der Reitplatz und der Sprunggarten auf dem Grundstuck hatte eine Lange von etwa 170 m Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden die Kasernenbauten bei den Luftangriffen auf Hannover stark zerstort Nach dem Krieg und dem Ende der militarischen Nutzung herrschte gewerbliche Nutzung vor darunter von 1950 bis 1994 als Kraftwagenbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn Kbw Hannover Viele Kasernenbauten wurden auch abgerissen Das Vahrenwalder Bad von 1981 und das Vahrenwalder Freizeitheim etwa der 1960er Jahre entstanden im westlichen Bereich des fruheren Kasernengelandes direkt an der Vahrenwalder Strasse Anfang der 1990er Jahre wurde der Innenbereich der ehemaligen Kasernenanlagen in einen Stadtteilpark umgewandelt der den Namen Vahrenwalder Park tragt Heute sind von den Militarbauten noch einzelne rote Backsteingebaude an der Dragonerstrasse vorhanden die sich in einem gut renovierten Zustand befinden Darunter ist die Konigliche Reithalle als eine von einst sieben Reithallen auf dem Gelande Lage der Kasernenanlage in der Stadt um 1876 Ehemaliges Wohngebaude der Kaserne Fruhere Aussenmauer der Kaserne Ehemalige Reithalle heute als Konigliche Reithalle bezeichnet Arkaden im Vahrenwalder Park an der nachgestalteten Aussenmauer der fruheren KaserneLiteraturMedizinalbehorde des Koniglich Preussischen Kriegsministeriums Hrsg Beschreibung der Garnison Hannover vom Standpunkt des Gesundheitswesens Berlin 1896 Karl Heinz Estermann Ernst Walther Bearb Chronik Vahrenwald 1183 1981 Begleitschrift zur Ausstellung Hannover Vahrenwald 1981 hrsg vom Arbeitskreis Vahrenwald Hannover 1981 darin o V Kgl Preuss Militar Reit Institut Hannover entnommen aus der Festschrift zum 40 jahrigen Bestehen des Bundes ehemaliger Reitschuler 1922 1962 S 167 176 Oberst a D Zimmermann von Siefart Kavallerie Schule Hannover S 177 189 Helmut Knocke Hugo Thielen Dragonerstrasse In Hannover Kunst und Kultur Lexikon S 100 f Ludwig Schulte Huxel Der Stolz des Kavalleristen Das Militar Reit Institut in Hannover 1867 1914 In Sport in Hannover Von der Stadtgrundung bis heute Hrsg Niedersachsisches Institut fur Sportgeschichte Hoya e V 1 Auflage Hannover NISH 1991 ISBN 3 923478 56 9 S 37 43 Helmut Knocke Kavallerieschule In Klaus Mlynek Waldemar R Rohrbein Hrsg u a Stadtlexikon Hannover Von den Anfangen bis in die Gegenwart Schlutersche Hannover 2009 ISBN 978 3 89993 662 9 S 343 Wolfgang Leonhardt List und Vahrenwald Zwei pragende Stadtteile von Hannover Books on Demand GmbH Norderstedt 2006 ISBN 3 8334 3333 7 Book on Demand Publikation Bernhard von Poten Militar Reit Institut zu Hannover in Handworterbuch der Gesamten Militarwissenschaften Band 7 Velhagen amp Klasing Bielefeld und Leipzig 1879 S 11 1 Reprint Europaischer Geschichtsverlag egv Salzwasser Paderborn 2 Reprint Archiv Verlag Braunschweig 2003 WeblinksCommons Militarreitinstitut Hannover Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Im Vahrenwalder Park Hier trainierten Hannovers beste Reiter in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 11 September 2022EinzelnachweiseKavallerieschule In Stadtlexikon Hannover S 343 Reinhold von Eben Das Jagdreiten Weber Leipzig 1925 Nachdruck Olms 2000 ISBN 3 487 08227 6 Dressurblog zum Militar Reitinstitut Hannover Memento vom 28 Juni 2012 im Internet Archive Wilhelm Meyer Forster Heidenstamm 1903 Beschreibung der Garnison Hannover vom Standpunkt des Gesundheitswesens Berlin 1896 S 126