Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mittelmühle ist eine alte Farbmühle im Almetal und eine von zwei alten Mühlen in Büren in Westfalen Sie ist eine der

Mittelmühle Büren

  • Startseite
  • Mittelmühle Büren
Mittelmühle Büren
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mittelmühle ist eine alte Farbmühle im Almetal und eine von zwei alten Mühlen in Büren in Westfalen. Sie ist eine der wenigen erhaltenen Farbmühlen im norddeutschen Raum. In den Jahren 2007 bis 2008 wurde die Mühle zu einem Mühlenmuseum (Erlebnismühle) umgebaut. Auch die am Mühlengraben gegenüberliegende Bohrmühle wurde instand gesetzt und ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen.

Geschichte

Die erste Erwähnung der Mittelmühle geht zurück auf das Jahr 1335, damals wurde sie im Burgfriedensvertrag erwähnt. Errichtet wurde sie auf Veranlassung der Edelherren von Büren. Der noch heute stehende Teil des Mühlengebäudes wurde 1532 errichtet. Sie befand sich gerade außerhalb der Bürener Stadtbefestigung, an der sogenannten „Mühlenpforte“. Im Jahre 1662 ging sie durch Erbrechte in den Besitz der Jesuiten über. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens ging sie circa 1830 in den Besitz des über. Die Mühle wurde von einem Wasserrad angetrieben. In der Mühle wurden drei Mahlgänge vorgehalten. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts als Getreidemühle genutzt, wurden dort von 1928 bis in das Jahr 1966 Kalkspat und andere Gesteinsarten zu Farbzusätzen zermahlen. Nach dem Tod des letzten Müllers verfiel die Mühle. Im Jahr 2006 wurde sie von der Stadt Büren gekauft. Danach wurde im Jahr 2007 mit der Restaurierung der Mühle begonnen. Seit 2009 wird die Mühle vom Heimatverein Büren als Museum betrieben und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Seit dem Jahr 1754 befindet sich am gegenüberliegenden Ufer des Mühlbachs die Bohrmühle, in der die Holzleitungen für die städtische Wasserleitung gebohrt wurden. Diese dient dazu, das Wasser von den städtischen Quellen im „Piepenbusch“ zu verschiedenen Kumpen (u. a. zum Kump am Marktplatz) zu führen. Diese Mühle wurde von ihrem ursprünglichen Standort im Aftetal dorthin verlegt.

Literatur

  • Annette Fischer: Zwei Mühlen, ein Museum – Die Mittelmühle und die Bohrmühle in Büren. In: Die Warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. Heft 159, 2013, S. 36–39.

Weblinks

Commons: Mittelmühle Büren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Zur Geschichte der Mühle als Mineralmühle (PDF) (270 kB)
  • Heimatverein Büren: Arbeitskreis „Mittelmühle“
  • www.Mittelmühle-Büren.de
Mühlen in der Gemeinde Büren (Westfalen)

Bohrmühle Büren | Mittelmühle Büren | Niedermühle Büren | Weiner Mühle | Siddinghäuser Mühle | Hegensdorfer Mühle | Obermühle (Büren) | Lohmühle (Büren) | Sägemühle (Büren)

51.5536111111118.5572222222222Koordinaten: 51° 33′ 13″ N, 8° 33′ 26″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:41

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mittelmühle Büren, Was ist Mittelmühle Büren? Was bedeutet Mittelmühle Büren?

Die Mittelmuhle ist eine alte Farbmuhle im Almetal und eine von zwei alten Muhlen in Buren in Westfalen Sie ist eine der wenigen erhaltenen Farbmuhlen im norddeutschen Raum In den Jahren 2007 bis 2008 wurde die Muhle zu einem Muhlenmuseum Erlebnismuhle umgebaut Auch die am Muhlengraben gegenuberliegende Bohrmuhle wurde instand gesetzt und ist im Rahmen von Fuhrungen zu besichtigen Mittelmuhle links und BohrmuhleGeschichteMittelmuhle links mit Bohrmuhle2017 Die erste Erwahnung der Mittelmuhle geht zuruck auf das Jahr 1335 damals wurde sie im Burgfriedensvertrag erwahnt Errichtet wurde sie auf Veranlassung der Edelherren von Buren Der noch heute stehende Teil des Muhlengebaudes wurde 1532 errichtet Sie befand sich gerade ausserhalb der Burener Stadtbefestigung an der sogenannten Muhlenpforte Im Jahre 1662 ging sie durch Erbrechte in den Besitz der Jesuiten uber Nach der Aufhebung des Jesuitenordens ging sie circa 1830 in den Besitz des uber Die Muhle wurde von einem Wasserrad angetrieben In der Muhle wurden drei Mahlgange vorgehalten Bis Anfang des 20 Jahrhunderts als Getreidemuhle genutzt wurden dort von 1928 bis in das Jahr 1966 Kalkspat und andere Gesteinsarten zu Farbzusatzen zermahlen Nach dem Tod des letzten Mullers verfiel die Muhle Im Jahr 2006 wurde sie von der Stadt Buren gekauft Danach wurde im Jahr 2007 mit der Restaurierung der Muhle begonnen Seit 2009 wird die Muhle vom Heimatverein Buren als Museum betrieben und kann im Rahmen von Fuhrungen besichtigt werden Seit dem Jahr 1754 befindet sich am gegenuberliegenden Ufer des Muhlbachs die Bohrmuhle in der die Holzleitungen fur die stadtische Wasserleitung gebohrt wurden Diese dient dazu das Wasser von den stadtischen Quellen im Piepenbusch zu verschiedenen Kumpen u a zum Kump am Marktplatz zu fuhren Diese Muhle wurde von ihrem ursprunglichen Standort im Aftetal dorthin verlegt LiteraturAnnette Fischer Zwei Muhlen ein Museum Die Mittelmuhle und die Bohrmuhle in Buren In Die Warte Heimatzeitschrift fur die Kreise Paderborn und Hoxter Heft 159 2013 S 36 39 WeblinksCommons Mittelmuhle Buren Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Zur Geschichte der Muhle als Mineralmuhle PDF 270 kB Heimatverein Buren Arbeitskreis Mittelmuhle www Mittelmuhle Buren deMuhlen in der Gemeinde Buren Westfalen Bohrmuhle Buren Mittelmuhle Buren Niedermuhle Buren Weiner Muhle Siddinghauser Muhle Hegensdorfer Muhle Obermuhle Buren Lohmuhle Buren Sagemuhle Buren 51 553611111111 8 5572222222222 Koordinaten 51 33 13 N 8 33 26 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Hans Höglund

  • Juli 20, 2025

    Hans Hinüber

  • Juli 20, 2025

    Hans Hinterhäuser

  • Juli 20, 2025

    Hans Blüthgen

  • Juli 20, 2025

    Hans Blöcker

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.