Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg kurz MDA ist ein seit 2007 laufendes Verkehrsprojekt in Augsburg Das Vorhaben setzt s

Mobilitätsdrehscheibe Augsburg

  • Startseite
  • Mobilitätsdrehscheibe Augsburg
Mobilitätsdrehscheibe Augsburg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Mobilitätsdrehscheibe Augsburg (kurz MDA) ist ein seit 2007 laufendes Verkehrsprojekt in Augsburg. Das Vorhaben setzt sich insgesamt aus fünf einzelnen Teilprojekten zusammen. Hauptprojekt ist der Neubau der Straßenbahnlinien 6 und 5. Am Projekt beteiligt sind federführend die Stadtwerke Augsburg sowie die Stadt Augsburg und die Deutsche Bahn.

Ziel des Projektes ist es, den Nahverkehr in Augsburg moderner und attraktiver zu gestalten. Dies soll einerseits durch eine Erweiterung und Neuordnung des Augsburger Straßenbahnnetzes und andererseits durch eine bessere Verknüpfung zwischen den öffentlichen Verkehren an den Umsteigeknoten erreicht werden.

Erste Kostenschätzungen aus dem Jahre 2006 bezifferten die Gesamtinvestitionssumme auf rund 214 Millionen Euro. Die Projektfertigstellung wurde damals für das Jahr 2012 angesetzt. Im weiteren Verlauf des Projektes wurde jedoch bekannt, dass der Tunnel in Etappen ersten zwischen 2023 und 2024 eröffnet werden kann, aktuell werden Termine bis in das Jahr 2027 geplant. Die Linie 5 wird noch später folgen. Ein Großteil der Kosten werden von Bund und Freistaat im Rahmen einer Förderung übernommen.

Neben den Projekten der Mobilitätsdrehscheibe gehören auch die Maßnahmen des Innenstadtumbaus, wie etwa die Neugestaltung der Fußgängerzone, zu den Inhalten der Kampagne.

Im Oktober 2016 erhielt die Stadt Augsburg „für die politischen Entscheidungen zum Projekt Mobilitätsdrehscheibe“ den vom Fahrgastverband Pro Bahn erstmals verliehenen Bayerischen Fahrgastpreis.

Vorgeschichte

Das Kernprojekt der Mobilitätsdrehscheibe, der Umbau des Hauptbahnhofs, wurde bereits im Augsburger Gesamtverkehrsplan von 1978 aufgeführt. In der 1998 erfolgten Fortschreibung des Gesamtverkehrsplans wurde der Bedarf dieses Vorhabens nochmals bestätigt. 2003 schließlich entschied sich der Augsburger Stadtrat für eine neue Straßenbahntrasse unterhalb des Hauptbahnhofes. Von Seiten der Deutschen Bahn wurden daraufhin Planungen zum barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofes angestrengt, um einen umfassenden Umbau einschließlich Finanzierungskonzept vornehmen zu können.

Mit der 2006 erfolgten Ausgliederung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes aus dem Generalverkehrsplan wurde das Vorhaben weiter konkretisiert. Der Hauptbahnhof soll demnach zu einem barrierefreien Verknüpfungsbauwerk mit unterirdischer Straßenbahnhaltestelle und Westzugang umgebaut werden. Auch die anderen Teilprojekte der Mobilitätsdrehscheibe wurden im Nahverkehrsplan mit einem Realisierungshorizont bis 2011 aufgeführt.

Teilprojekte

Neubau der Straßenbahnlinie 6

Die bauliche Umsetzung der Mobilitätsdrehscheibe begann mit dem Neubau der Straßenbahnlinie 6 nach Hochzoll bzw. Friedberg West. Nachdem die Regierung von Schwaben den Planfeststellungsbeschluss am 25. April 2007 an die Stadtwerke übergeben hatte, wurden die Bauarbeiten im Juli 2007 aufgenommen. Nach mehr als drei Jahren Bauzeit ging die neue Linie zum Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2010 in Betrieb. Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 60,9 Millionen Euro.

Die neue Linie verkehrt zwischen dem Augsburger Hauptbahnhof und dem Park-and-Ride-Platz Friedberg West und bindet so den Augsburger Osten besser an die Innenstadt und den Hauptbahnhof an. Der überwiegende Teil der neuen Strecke wird auf einem eigenen Gleiskörper (Mittellage und Seitenlage) geführt, der abschnittsweise zudem als Rasengleis ausgebildet ist. Das bestehende Busnetz wurde neu geordnet und dient nun als Zubringer bzw. als Ergänzung zur Straßenbahn.

Der Bau der Straßenbahnlinie wurde im Vorfeld sowohl von Teilen der Bürgerschaft als auch auf politischer Ebene kritisiert, da durch den Platzbedarf des Gleiskörpers ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf der Friedberger Straße entfällt und damit unter Umständen die Stauanfälligkeit erhöht sowie Schleichverkehr durch Wohngebiete erzeugt wird.

Untertunnelung des Hauptbahnhofs

Als grundlegendes Element des Gesamtprojekts gilt der Um- und Ausbau des Augsburger Hauptbahnhofes zu einer so genannten „Mobilitätsdrehscheibe“, bei der er als Knotenpunkt von Nah-, Regional- und Fernverkehr dienen wird. Durch den Regio-Schienen-Takt Augsburg soll eine S-Bahn-ähnliche Taktung zu Stoßzeiten gefahren werden und durch aufeinander abgestimmte Fahrpläne kürzere Warte- und damit Reisezeiten erreicht werden.

Die Planungen sehen dabei folgende Maßnahmen vor:

  • Erweiterung des Bahnhofes um einen weiteren Bahnsteig
  • Umbaumaßnahmen, um den Bahnhof vollständig barrierefrei zu gestalten (Aufzüge, Rampen), Taktiles- und Wegeleitsystem
  • Bau einer unterirdischen Straßenbahnhaltestelle für mehrere Straßenbahnlinien

Der Umbau des Hauptbahnhofes hat mit dem Umbau des Königsplatzes 2011/12 begonnen. Während der Streckensperrung von 2011 bis 2013 wurde die östliche Tunnelrampe in der Halderstraße begonnen. In den Jahren ab 2014 gingen die Bauarbeiten auf dem Bahnhofsplatz und unter dem Bahnhofsgebäude weiter. Gleichzeitig erfolgt der Bau eines Straßenbahntunnels von Westen her unter dem Güterbahnhof und unter den Bahnsteigen bis zum Bahnhofsgebäude. Am 25. März 2021 erfolgte termingerecht der sogenannte Tunneldurchstich. Die Fertigstellung war ursprünglich für 2022 vorgesehen, verzögert sich aber aufgrund von Lieferengpässen. Es war zuletzt geplant die Verteilerebene im August 2023 und die unterirdische Straßenbahn-Haltestelle im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb zu nehmen. Doch aufgrund von verschiedenen Verzögerungen wird die Straßenbahnhaltestelle nach mehrfachen Verschiebungen erst bis Juli 2027 in Betrieb gehen.

Umbau des Königsplatzes

Im Dezember 2013 wurde die umfassend umgebaute Haltestellenanlage am Königsplatz in Betrieb genommen. Der Umbau war notwendig, weil die Anlage schon durch den bisherigen Betrieb mit den 42 Meter langen Zügen im Fünf-Minuten-Takt überlastet war. Für die weiteren Verkehrszuwächse, unter anderem für die neue Straßenbahnlinie 6, wurden zusätzlich zu den bereits vorhandenen Bahnsteigen vier weitere gebaut. Der Königsplatz wurde im Zuge des Umbaus barrierefrei gestaltet.

Neben vielen Befürwortern gab es auch Kritiker der Planungen, da mindestens 40 Bäume im angrenzenden Park gefällt werden mussten. Die Augsburger CSU stellte eine andere Planung auf, bei der es nicht nötig gewesen wäre, den Manzù-Brunnen zu verlegen. Dafür hätte aber ein Autotunnel errichtet werden müssen. Für diesen Tunnel wären ebenfalls großflächige Baumfällungen notwendig.

Am 25. November 2007 fand ein Bürgerentscheid statt, bei dem die Mehrheit bei der Frage „Sind Sie dafür, dass der Augsburger Stadtrat dem Umbau des Königsplatzes erst dann zustimmt, wenn er seiner Entscheidung Planungen zugrunde legen kann, die von unabhängigen Fachleuten in einem offenen Ideenwettbewerb entwickelt wurden, der ein Gesamtkonzept für den künftigen innenstädtischen öffentlichen Personennahverkehr und den motorisierten Individualverkehr zum Inhalt hat?“ mit „Ja“ abstimmte. Damit mussten die bisherigen Planungen überdacht werden.

Die neue Stadtregierung aus CSU und Pro Augsburg favorisierte nun einen autofreien Königsplatz mit Verlegung der Hauptverkehrsachsen. Parallel dazu lief ein Gestaltungswettbewerb, dessen Ergebnisse bei den Umbauplänen berücksichtigt wurde. Am 12. Juni 2010 beschloss der Augsburger Stadtrat die endgültige Verkehrsführung am Königsplatz. Gegen diese Planung regte sich bürgerlicher Widerstand. Ein erfolgreich eingeleitetes Bürgerbegehren sollte danach über einen alternativ geforderten Autotunnel Klarheit bringen. Nach dem Bürgerentscheid am 21. November 2010 stimmten 73,9 Prozent der Abstimmenden für den Vorschlag des Stadtrates und damit gegen den Tunnelbau unter dem Königsplatz. Für den Tunnel stimmten in einer zweiten Frage lediglich 31,9 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 28,8 Prozent. Somit konnte der Oberflächen-Umbau des Königsplatzes beginnen. Dafür wurde am 21. März 2012 der Königsplatz geschlossen und der Linienverkehr komplett umgestellt. Gemäß der Planung, den Umbau binnen zwei Jahren fertigzustellen, wurde die neue Anlage am 15. Dezember 2013 eröffnet.

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1

Die Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 vom Neuen Ostfriedhof in Lechhausen zum Bahnhof Augsburg Hochzoll dient dazu, um den Bahnhof besser an das Straßenbahnnetz anzuschließen und umgekehrt den Bahnanschluss in Richtung München attraktiver zu gestalten. Die Linie 1 verläuft überwiegend auf der Zugspitzstraße und wird in Zukunft die vier neuen Haltestellen „Eibseestraße“, „Herzogstandstraße“, „Friedberger Straße“ und „Bahnhof Hochzoll“ (Die Tramhaltestellen , Eibseestraße , Herzogstandstraße, der Halt in der Friedberger Straße und der Halt am Bahnhof Augsburg-Hochzoll sind noch in der Planung und noch nicht im Bau).

Neubau der Straßenbahnlinie 5

Die neue Straßenbahnlinie 5 soll vom Hauptbahnhof zum Augsburger Universitätsklinikum (mit einer neuen Wendeschleife) verlaufen. Die neue Straßenbahnlinie wird erforderlich, da sich im Augsburger Westen auf den ehemals militärisch genutzten Flächen (Centerville bzw. Kriegshaber) neue Wohn- und Gewerbegebiete entwickelt haben und hier mit einem erhöhten Fahrgastaufkommen zu rechnen ist. Die Neubaustrecke steht im engen Zusammenhang mit dem Bahnhofstunnel, an den sie anschließt. Ein genauer Baubeginn steht noch nicht fest, Anfang 2014 wurden im Rahmen der Bürgerbeteiligung Varianten der Streckenführung westlich des Bahnhofs diskutiert.

Linienverlauf:

Hauptbahnhof – (* Luitpoldbrücke – * Hessenbachstraße –) Flandernstraße – Bürgermeister-Ackermann-Straße – Centerville – Kriegshaberstraße – P&R Augsburg West – Uniklinik/BKH (hier soll eine Wendeschleife entstehen)
(* die Linie 5 soll gemäß den Stadtwerken Augsburg über die Rosenaustraße geführt werden, womit diese Haltestellen entfallen werden)

Kosten der Teilprojekte

Hauptbahnhof

Die Investitionskosten, inklusive der Planungs- und Baukosten belaufen sich 2014 auf 143,5 Mio. €, dieser Betrag ist für die Fördergeber relevant und werden branchenüblich kommuniziert. Weiterhin kommen Bauherrenleistungen in Höhe von 21,1 Mio. € und eine Instandsetzungs- und Erneuerungspauschale von circa 12 Mio. €, die anteilsmäßig durch die Stadt Augsburg und die swa getragen werden, hinzu. Eine Förderquote des Projekts von 83 % (der förderfähigen Kosten) wurde durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz im Rahmen des standardisierten Bewertungsverfahren eine positive Kosten-Nutzenrechnung festgestellt und eine Förderung genehmigt. Nach gegenwärtigen Schätzungen des Bundes der Steuerzahler wird die Untertunnelung des Hauptbahnhofes insgesamt 300 Millionen Euro kosten.

Königsplatz

Nach Auflistung der Stadtwerke setzt sich die Finanzierung wie folgt zusammen:

  • Der Bund übernimmt 110,3 Millionen Euro
  • Der Freistaat Bayern zahlt 46 Millionen EuroGemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
  • Die Stadtwerke zahlen 57,5 Millionen Euro

Die Kosten der folgenden Baumaßnahmen:

  • Der Umbau des Hauptbahnhofes kostet 63,5 Millionen Euro
  • Die Kosten für den Umbau des Königsplatzes werden auf 13,9 Millionen Euro beziffert
  • Der Bau der Linie 5 wird bei der Trassenführung durch die Hessenbachstraße mit 45,9 Millionen Euro veranschlagt
  • Die Verlängerung der Linie 1 kostet nach der gegenwärtigen Schätzung 12,1 Millionen Euro

Die reinen Baukosten belaufen sich auf 187,1 Millionen Euro. Hinzu kommen noch die Nebenkosten für die Planungen und Gutachten. Diese Ausgaben liegen momentan bei 26,7 Millionen Euro.

Von entscheidender Bedeutung ist, dass nur bei Realisierung aller Teilprojekte insgesamt ein positives Kosten-Nutzen-Ergebnis erreicht wird.

Weblinks

  • Informationen der Stadtwerke Augsburg zum Projekt: mobilitaet-weiterdenken.de

Einzelnachweise

  1. Stadtwerke Augsburg: MDA kurz erklärt (Memento vom 30. Dezember 2015 im Internet Archive)
  2. Fahrplan für die Pläne steht. In: Augsburger Allgemeine. 14. Dezember 2006. 
  3. Ein Projekt für 214 Millionen. In: Augsburger Allgemeine. 14. Dezember 2006. 
  4. Sandra Hinzmann: Tunnelbau Hauptbahnhof: Dobrindt sagt 40 Mio. Förderung zu. In: B4Bschwaben.de. vmm wirtschaftsverlag, 9. Dezember 2014, abgerufen am 29. November 2021: „40 Millionen Förderung für 400 Meter Tunnel“ 
  5. Was ist projekt augsburg city?, auf projekt-augsburg-city.de (Memento vom 27. März 2016 im Internet Archive)
  6. Bayerischer Fahrgastpreis erstmals verliehen. Fahrgäste loben Stadt Augsburg. In: pro-bahn.de. Pro Bahn Bayern e. V., 29. Oktober 2016, abgerufen am 31. Oktober 2016. 
  7. Planfeststellungsbeschluss MDA Hbf
  8. Nahverkehrsplan 2006 bis 2011
  9. Augsburger Allgemeine vom 9. März 2010 über den Baufortschritt der Straßenbahnlinie 6: Jetzt ist die Oberleitung dran
  10. Baufirma reicht Millionenklage gegen die Stadtwerke ein. Augsburger Allgemeine vom 9. Dezember 2015
  11. Friedberger Straße: Grüne Welle oder Dauerstau? Augsburger Allgemeine: am 18. Juli 2010
  12. Presse Augsburg: Von West nach Ost | Durchbruch unter dem Augsburger Hauptbahnhof geschafft. 25. März 2021, abgerufen am 26. März 2021. 
  13. Stefan Krog: Nach acht Jahren Bauzeit: Durchbruch beim Augsburger Bahnhofstunnel. Abgerufen am 26. März 2021. 
  14. Der neue Hauptbahnhof, auf der Website Projekt Augsburg City
  15. Stefan Krog: Startschuss für Augsburger Bahnhofstunnel. In: Augsburger Allgemeine. 14. Juli 2015, S. 9 (online). 
  16. Am Augsburger Hauptbahnhof können alle Bahnsteige wieder genutzt werden. In: Augsburger Allgemeine. 10. Juni 2022 ([1]). 
  17. Stefan Krog: Hauptbahnhof-Umbau: Bahnhofstunnel soll im Dezember eröffnen. In: augsburger-allgemeine.de. 27. Oktober 2023, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  18. Stefan Krog: Bahnhofstunnel in Augsburg wird deutlich später fertig als geplant. In: Augsburger Allgemeine. 25. Oktober 2024, abgerufen am 25. April 2025. 
  19. augsburger-allgemeine.de vom 21. November 2010: Augsburg erteilt Tunnel am Königsplatz klare Absage (Memento vom 6. Oktober 2015 im Internet Archive), abgefragt am 22. November 2010
  20. Kö-Umbau: Linienwechsel nach Plan. In: Augsburger Allgemeine. Abgerufen am 25. März 2012. 
  21. projekt augsburg city: Kö-Umbau – Ersatzplan ab 20. März 2012. In: projekt-augsburg-city.de. Abgerufen am 25. März 2012. 
  22. Informationen zum Bürgerdialog „GoWest“, auf Projekt Augsburg City (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive)
  23. Genehmigungsverfahren und Finanzierung. Stadtwerke Augsburg, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Mai 2016; abgerufen am 7. Mai 2016. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 21:13

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mobilitätsdrehscheibe Augsburg, Was ist Mobilitätsdrehscheibe Augsburg? Was bedeutet Mobilitätsdrehscheibe Augsburg?

Die Mobilitatsdrehscheibe Augsburg kurz MDA ist ein seit 2007 laufendes Verkehrsprojekt in Augsburg Das Vorhaben setzt sich insgesamt aus funf einzelnen Teilprojekten zusammen Hauptprojekt ist der Neubau der Strassenbahnlinien 6 und 5 Am Projekt beteiligt sind federfuhrend die Stadtwerke Augsburg sowie die Stadt Augsburg und die Deutsche Bahn Teilprojekte der Mobilitatsdrehscheibe Augsburg Ziel des Projektes ist es den Nahverkehr in Augsburg moderner und attraktiver zu gestalten Dies soll einerseits durch eine Erweiterung und Neuordnung des Augsburger Strassenbahnnetzes und andererseits durch eine bessere Verknupfung zwischen den offentlichen Verkehren an den Umsteigeknoten erreicht werden Erste Kostenschatzungen aus dem Jahre 2006 bezifferten die Gesamtinvestitionssumme auf rund 214 Millionen Euro Die Projektfertigstellung wurde damals fur das Jahr 2012 angesetzt Im weiteren Verlauf des Projektes wurde jedoch bekannt dass der Tunnel in Etappen ersten zwischen 2023 und 2024 eroffnet werden kann aktuell werden Termine bis in das Jahr 2027 geplant Die Linie 5 wird noch spater folgen Ein Grossteil der Kosten werden von Bund und Freistaat im Rahmen einer Forderung ubernommen Neben den Projekten der Mobilitatsdrehscheibe gehoren auch die Massnahmen des Innenstadtumbaus wie etwa die Neugestaltung der Fussgangerzone zu den Inhalten der Kampagne Im Oktober 2016 erhielt die Stadt Augsburg fur die politischen Entscheidungen zum Projekt Mobilitatsdrehscheibe den vom Fahrgastverband Pro Bahn erstmals verliehenen Bayerischen Fahrgastpreis VorgeschichteDas Kernprojekt der Mobilitatsdrehscheibe der Umbau des Hauptbahnhofs wurde bereits im Augsburger Gesamtverkehrsplan von 1978 aufgefuhrt In der 1998 erfolgten Fortschreibung des Gesamtverkehrsplans wurde der Bedarf dieses Vorhabens nochmals bestatigt 2003 schliesslich entschied sich der Augsburger Stadtrat fur eine neue Strassenbahntrasse unterhalb des Hauptbahnhofes Von Seiten der Deutschen Bahn wurden daraufhin Planungen zum barrierefreien Ausbau des Hauptbahnhofes angestrengt um einen umfassenden Umbau einschliesslich Finanzierungskonzept vornehmen zu konnen Mit der 2006 erfolgten Ausgliederung und Fortschreibung des Nahverkehrsplanes aus dem Generalverkehrsplan wurde das Vorhaben weiter konkretisiert Der Hauptbahnhof soll demnach zu einem barrierefreien Verknupfungsbauwerk mit unterirdischer Strassenbahnhaltestelle und Westzugang umgebaut werden Auch die anderen Teilprojekte der Mobilitatsdrehscheibe wurden im Nahverkehrsplan mit einem Realisierungshorizont bis 2011 aufgefuhrt TeilprojekteNeubau der Strassenbahnlinie 6 Die bauliche Umsetzung der Mobilitatsdrehscheibe begann mit dem Neubau der Strassenbahnlinie 6 nach Hochzoll bzw Friedberg West Nachdem die Regierung von Schwaben den Planfeststellungsbeschluss am 25 April 2007 an die Stadtwerke ubergeben hatte wurden die Bauarbeiten im Juli 2007 aufgenommen Nach mehr als drei Jahren Bauzeit ging die neue Linie zum Fahrplanwechsel am 12 Dezember 2010 in Betrieb Die Gesamtkosten belaufen sich auf insgesamt 60 9 Millionen Euro Die neue Linie verkehrt zwischen dem Augsburger Hauptbahnhof und dem Park and Ride Platz Friedberg West und bindet so den Augsburger Osten besser an die Innenstadt und den Hauptbahnhof an Der uberwiegende Teil der neuen Strecke wird auf einem eigenen Gleiskorper Mittellage und Seitenlage gefuhrt der abschnittsweise zudem als Rasengleis ausgebildet ist Das bestehende Busnetz wurde neu geordnet und dient nun als Zubringer bzw als Erganzung zur Strassenbahn Der Bau der Strassenbahnlinie wurde im Vorfeld sowohl von Teilen der Burgerschaft als auch auf politischer Ebene kritisiert da durch den Platzbedarf des Gleiskorpers ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf der Friedberger Strasse entfallt und damit unter Umstanden die Stauanfalligkeit erhoht sowie Schleichverkehr durch Wohngebiete erzeugt wird Untertunnelung des Hauptbahnhofs Der Augsburger HauptbahnhofModell des kunftigen Bahnhofstunnels Als grundlegendes Element des Gesamtprojekts gilt der Um und Ausbau des Augsburger Hauptbahnhofes zu einer so genannten Mobilitatsdrehscheibe bei der er als Knotenpunkt von Nah Regional und Fernverkehr dienen wird Durch den Regio Schienen Takt Augsburg soll eine S Bahn ahnliche Taktung zu Stosszeiten gefahren werden und durch aufeinander abgestimmte Fahrplane kurzere Warte und damit Reisezeiten erreicht werden Die Planungen sehen dabei folgende Massnahmen vor Erweiterung des Bahnhofes um einen weiteren Bahnsteig Umbaumassnahmen um den Bahnhof vollstandig barrierefrei zu gestalten Aufzuge Rampen Taktiles und Wegeleitsystem Bau einer unterirdischen Strassenbahnhaltestelle fur mehrere Strassenbahnlinien Der Umbau des Hauptbahnhofes hat mit dem Umbau des Konigsplatzes 2011 12 begonnen Wahrend der Streckensperrung von 2011 bis 2013 wurde die ostliche Tunnelrampe in der Halderstrasse begonnen In den Jahren ab 2014 gingen die Bauarbeiten auf dem Bahnhofsplatz und unter dem Bahnhofsgebaude weiter Gleichzeitig erfolgt der Bau eines Strassenbahntunnels von Westen her unter dem Guterbahnhof und unter den Bahnsteigen bis zum Bahnhofsgebaude Am 25 Marz 2021 erfolgte termingerecht der sogenannte Tunneldurchstich Die Fertigstellung war ursprunglich fur 2022 vorgesehen verzogert sich aber aufgrund von Lieferengpassen Es war zuletzt geplant die Verteilerebene im August 2023 und die unterirdische Strassenbahn Haltestelle im Laufe des Jahres 2024 in Betrieb zu nehmen Doch aufgrund von verschiedenen Verzogerungen wird die Strassenbahnhaltestelle nach mehrfachen Verschiebungen erst bis Juli 2027 in Betrieb gehen Umbau des Konigsplatzes Neue Haltestellenanlage Konigsplatz 2014Baustelle im Marz 2013 Im Dezember 2013 wurde die umfassend umgebaute Haltestellenanlage am Konigsplatz in Betrieb genommen Der Umbau war notwendig weil die Anlage schon durch den bisherigen Betrieb mit den 42 Meter langen Zugen im Funf Minuten Takt uberlastet war Fur die weiteren Verkehrszuwachse unter anderem fur die neue Strassenbahnlinie 6 wurden zusatzlich zu den bereits vorhandenen Bahnsteigen vier weitere gebaut Der Konigsplatz wurde im Zuge des Umbaus barrierefrei gestaltet Neben vielen Befurwortern gab es auch Kritiker der Planungen da mindestens 40 Baume im angrenzenden Park gefallt werden mussten Die Augsburger CSU stellte eine andere Planung auf bei der es nicht notig gewesen ware den Manzu Brunnen zu verlegen Dafur hatte aber ein Autotunnel errichtet werden mussen Fur diesen Tunnel waren ebenfalls grossflachige Baumfallungen notwendig Am 25 November 2007 fand ein Burgerentscheid statt bei dem die Mehrheit bei der Frage Sind Sie dafur dass der Augsburger Stadtrat dem Umbau des Konigsplatzes erst dann zustimmt wenn er seiner Entscheidung Planungen zugrunde legen kann die von unabhangigen Fachleuten in einem offenen Ideenwettbewerb entwickelt wurden der ein Gesamtkonzept fur den kunftigen innenstadtischen offentlichen Personennahverkehr und den motorisierten Individualverkehr zum Inhalt hat mit Ja abstimmte Damit mussten die bisherigen Planungen uberdacht werden Die neue Stadtregierung aus CSU und Pro Augsburg favorisierte nun einen autofreien Konigsplatz mit Verlegung der Hauptverkehrsachsen Parallel dazu lief ein Gestaltungswettbewerb dessen Ergebnisse bei den Umbauplanen berucksichtigt wurde Am 12 Juni 2010 beschloss der Augsburger Stadtrat die endgultige Verkehrsfuhrung am Konigsplatz Gegen diese Planung regte sich burgerlicher Widerstand Ein erfolgreich eingeleitetes Burgerbegehren sollte danach uber einen alternativ geforderten Autotunnel Klarheit bringen Nach dem Burgerentscheid am 21 November 2010 stimmten 73 9 Prozent der Abstimmenden fur den Vorschlag des Stadtrates und damit gegen den Tunnelbau unter dem Konigsplatz Fur den Tunnel stimmten in einer zweiten Frage lediglich 31 9 Prozent Die Wahlbeteiligung lag bei 28 8 Prozent Somit konnte der Oberflachen Umbau des Konigsplatzes beginnen Dafur wurde am 21 Marz 2012 der Konigsplatz geschlossen und der Linienverkehr komplett umgestellt Gemass der Planung den Umbau binnen zwei Jahren fertigzustellen wurde die neue Anlage am 15 Dezember 2013 eroffnet Verlangerung der Strassenbahnlinie 1 Die Verlangerung der Strassenbahnlinie 1 vom Neuen Ostfriedhof in Lechhausen zum Bahnhof Augsburg Hochzoll dient dazu um den Bahnhof besser an das Strassenbahnnetz anzuschliessen und umgekehrt den Bahnanschluss in Richtung Munchen attraktiver zu gestalten Die Linie 1 verlauft uberwiegend auf der Zugspitzstrasse und wird in Zukunft die vier neuen Haltestellen Eibseestrasse Herzogstandstrasse Friedberger Strasse und Bahnhof Hochzoll Die Tramhaltestellen Eibseestrasse Herzogstandstrasse der Halt in der Friedberger Strasse und der Halt am Bahnhof Augsburg Hochzoll sind noch in der Planung und noch nicht im Bau Neubau der Strassenbahnlinie 5 Die neue Strassenbahnlinie 5 soll vom Hauptbahnhof zum Augsburger Universitatsklinikum mit einer neuen Wendeschleife verlaufen Die neue Strassenbahnlinie wird erforderlich da sich im Augsburger Westen auf den ehemals militarisch genutzten Flachen Centerville bzw Kriegshaber neue Wohn und Gewerbegebiete entwickelt haben und hier mit einem erhohten Fahrgastaufkommen zu rechnen ist Die Neubaustrecke steht im engen Zusammenhang mit dem Bahnhofstunnel an den sie anschliesst Ein genauer Baubeginn steht noch nicht fest Anfang 2014 wurden im Rahmen der Burgerbeteiligung Varianten der Streckenfuhrung westlich des Bahnhofs diskutiert Linienverlauf Hauptbahnhof Luitpoldbrucke Hessenbachstrasse Flandernstrasse Burgermeister Ackermann Strasse Centerville Kriegshaberstrasse P amp R Augsburg West Uniklinik BKH hier soll eine Wendeschleife entstehen die Linie 5 soll gemass den Stadtwerken Augsburg uber die Rosenaustrasse gefuhrt werden womit diese Haltestellen entfallen werden Kosten der TeilprojekteHauptbahnhof Die Investitionskosten inklusive der Planungs und Baukosten belaufen sich 2014 auf 143 5 Mio dieser Betrag ist fur die Fordergeber relevant und werden branchenublich kommuniziert Weiterhin kommen Bauherrenleistungen in Hohe von 21 1 Mio und eine Instandsetzungs und Erneuerungspauschale von circa 12 Mio die anteilsmassig durch die Stadt Augsburg und die swa getragen werden hinzu Eine Forderquote des Projekts von 83 der forderfahigen Kosten wurde durch das Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz im Rahmen des standardisierten Bewertungsverfahren eine positive Kosten Nutzenrechnung festgestellt und eine Forderung genehmigt Nach gegenwartigen Schatzungen des Bundes der Steuerzahler wird die Untertunnelung des Hauptbahnhofes insgesamt 300 Millionen Euro kosten Konigsplatz Nach Auflistung der Stadtwerke setzt sich die Finanzierung wie folgt zusammen Der Bund ubernimmt 110 3 Millionen Euro Der Freistaat Bayern zahlt 46 Millionen EuroGemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Die Stadtwerke zahlen 57 5 Millionen Euro Die Kosten der folgenden Baumassnahmen Der Umbau des Hauptbahnhofes kostet 63 5 Millionen Euro Die Kosten fur den Umbau des Konigsplatzes werden auf 13 9 Millionen Euro beziffert Der Bau der Linie 5 wird bei der Trassenfuhrung durch die Hessenbachstrasse mit 45 9 Millionen Euro veranschlagt Die Verlangerung der Linie 1 kostet nach der gegenwartigen Schatzung 12 1 Millionen Euro Die reinen Baukosten belaufen sich auf 187 1 Millionen Euro Hinzu kommen noch die Nebenkosten fur die Planungen und Gutachten Diese Ausgaben liegen momentan bei 26 7 Millionen Euro Von entscheidender Bedeutung ist dass nur bei Realisierung aller Teilprojekte insgesamt ein positives Kosten Nutzen Ergebnis erreicht wird WeblinksInformationen der Stadtwerke Augsburg zum Projekt mobilitaet weiterdenken deEinzelnachweiseStadtwerke Augsburg MDA kurz erklart Memento vom 30 Dezember 2015 im Internet Archive Fahrplan fur die Plane steht In Augsburger Allgemeine 14 Dezember 2006 Ein Projekt fur 214 Millionen In Augsburger Allgemeine 14 Dezember 2006 Sandra Hinzmann Tunnelbau Hauptbahnhof Dobrindt sagt 40 Mio Forderung zu In B4Bschwaben de vmm wirtschaftsverlag 9 Dezember 2014 abgerufen am 29 November 2021 40 Millionen Forderung fur 400 Meter Tunnel Was ist projekt augsburg city auf projekt augsburg city de Memento vom 27 Marz 2016 im Internet Archive Bayerischer Fahrgastpreis erstmals verliehen Fahrgaste loben Stadt Augsburg In pro bahn de Pro Bahn Bayern e V 29 Oktober 2016 abgerufen am 31 Oktober 2016 Planfeststellungsbeschluss MDA Hbf Nahverkehrsplan 2006 bis 2011 Augsburger Allgemeine vom 9 Marz 2010 uber den Baufortschritt der Strassenbahnlinie 6 Jetzt ist die Oberleitung dran Baufirma reicht Millionenklage gegen die Stadtwerke ein Augsburger Allgemeine vom 9 Dezember 2015 Friedberger Strasse Grune Welle oder Dauerstau Augsburger Allgemeine am 18 Juli 2010 Presse Augsburg Von West nach Ost Durchbruch unter dem Augsburger Hauptbahnhof geschafft 25 Marz 2021 abgerufen am 26 Marz 2021 Stefan Krog Nach acht Jahren Bauzeit Durchbruch beim Augsburger Bahnhofstunnel Abgerufen am 26 Marz 2021 Der neue Hauptbahnhof auf der Website Projekt Augsburg City Stefan Krog Startschuss fur Augsburger Bahnhofstunnel In Augsburger Allgemeine 14 Juli 2015 S 9 online Am Augsburger Hauptbahnhof konnen alle Bahnsteige wieder genutzt werden In Augsburger Allgemeine 10 Juni 2022 1 Stefan Krog Hauptbahnhof Umbau Bahnhofstunnel soll im Dezember eroffnen In augsburger allgemeine de 27 Oktober 2023 abgerufen am 26 Februar 2024 Stefan Krog Bahnhofstunnel in Augsburg wird deutlich spater fertig als geplant In Augsburger Allgemeine 25 Oktober 2024 abgerufen am 25 April 2025 augsburger allgemeine de vom 21 November 2010 Augsburg erteilt Tunnel am Konigsplatz klare Absage Memento vom 6 Oktober 2015 im Internet Archive abgefragt am 22 November 2010 Ko Umbau Linienwechsel nach Plan In Augsburger Allgemeine Abgerufen am 25 Marz 2012 projekt augsburg city Ko Umbau Ersatzplan ab 20 Marz 2012 In projekt augsburg city de Abgerufen am 25 Marz 2012 Informationen zum Burgerdialog GoWest auf Projekt Augsburg City Memento vom 9 Oktober 2014 im Internet Archive Genehmigungsverfahren und Finanzierung Stadtwerke Augsburg archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 7 Mai 2016 abgerufen am 7 Mai 2016

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Steffen Klävers

  • Juli 19, 2025

    Steffen Fleßa

  • Juli 19, 2025

    Steffen Bühler

  • Juli 19, 2025

    Stefan Vögel

  • Juli 19, 2025

    Stefan Küng

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.