Molenfeuer WarnemündeOrt Rostock WarnemündeLage Jeweils auf den MolenköpfenGeographische Lage 54 11 13 2 N 12 5 20 4 O 5
Molenfeuer Warnemünde

Molenfeuer Warnemünde | ||
---|---|---|
Ort: | Rostock-Warnemünde | |
Lage: | Jeweils auf den Molenköpfen | |
Geographische Lage: | 54° 11′ 13,2″ N, 12° 5′ 20,4″ O | |
Feuerträgerhöhe: | 12,5 m (Westmole) 12,1 m (Ostmole) | |
Feuerhöhe: | 14 m | |
| ||
Kennung: | Iso.G.4s (Westmole) Iso.R.4s (Ostmole) | |
Nenntragweite grün: | 6 sm (11,1 km) | |
Nenntragweite rot: | 6 sm (11,1 km) | |
Optik: | Fresnel-Linse | |
Funktion: | Molenfeuer | |
Bauzeit: | 1985 (Westmole) 1998 (Ostmole) | |
Betriebszeit: | seit 1886 (Vorgänger) | |
Internationale Ordnungsnummer: | C 1405 (Westmole) C 1405.1 (Ostmole) |
Die Molenfeuer Warnemünde sind zwei kleine Leuchttürme auf der Warnemünder West- und Ostmole. Als Lateralzeichen bezeichnen sie von der Mecklenburger Bucht kommend die Einfahrt in die Unterwarnow.
Geschichte
Die Ansteuerung der Häfen von Warnemünde und Rostock wird seit 1886 durch Leuchtfeuer und Baken bezeichnet. Bereits zehn Jahre später wurde die Hafeneinfahrt, der Neue Strom, für die geplante Eisenbahnfährverbindung nach Dänemark neu gestaltet. Unter der Leitung des Hafenbaudirektors Karl Friedrich Kerner ist die Westmole 1896 um rund 130 Meter verlängert und mit einer Leuchtbake gekennzeichnet worden. Mit dem Bau des Warnemünder Leuchtturms in den Jahren 1897/98 und dem Neubau der Ostmole, die zwischen 1897 und 1903 entstand, kamen weitere notwendige Leuchtfeuer hinzu.
Westmole
Anstelle eines Stahlfachwerkturms ist 1963 ein kleiner Leuchtturm auf der Westmole errichtet worden. Das schwarz-weiße Molenfeuer wurde 1985 durch den heutigen Turm ersetzt und steht jetzt auf dem Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung 2003. Das aktive Westmolenfeuer ist ein grün-weißer Stahlturm, der 1998 auf einen neuen Arm des Molenkopfes umgesetzt worden ist.
Ostmole
Im gleichen Jahr wurde auf der umgebauten und verlängerten Ostmole ein neues Leuchtfeuer errichtet. Der rot-weiße Turm ist nahezu baugleich mit dem Westmolenfeuer. Der alte Leuchtturmkörper des historischen Richtfeuers von 1903 war von 1963 bis 1997 als Molenfeuer aktiv. Der rot-weiße Leuchtturm hatte eine Zeiss-Optik und war zum Meer hin mit dem Rostocker Wappen mit dem Greif verziert. Bis ungefähr 2014 stand der demontierte Turm auf einem freien Gelände nahe dem Werft-Bahnhof in Warnemünde und wurde dann auf einem Werksgelände in Rostock-Bramow zwischengelagert. Um eine Erhaltung des technischen Bauwerks zu sichern erfolgte durch das Wasser- und Schiffahrtsamt Stralsund der Verkauf. Nach fast einjähriger Restauration steht das Molenfeuer an der Werft seit 2019 auf dem Sockelgeschoss des Bistro's DECK 9 und lädt zum Verweilen ein. Nach längerer Schließung ist seit Dezember 2022 die Sky Lounge Warnemünde eingezogen.
Auf der nicht mehr vorhandenen Alten Ostmole von 1903, die seit 1960 wie eine langgestreckte Insel den Neuen Strom, das Fahrwasser von 1903, vom Seekanal, dem Hauptfahrwasser, trennte, stand ein schlanker Stahlturm mit filigran eingefasster Leuchte als Molenfeuer. Die Farbgebung war zuletzt Schwarz-Rot-Schwarz. Von 1990 bis 1997 stand an dieser Stelle ein moderneres Seezeichen. Das gelbe Molenfeuer wurde 1997, im Zuge der Erweiterung des Seekanals, abgebaut und steht seit 2009 in der Rathenower Havel.
Die beiden Molenfeuer werden vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee (WSA) betrieben. Matthias Brehm und Martin Maas warten die Technik und kümmern sich darum, dass Funktion und Schönheit erhalten bleiben.
Mittelmole
Mit dem Durchstich der Neuen Warnow 1903, der Errichtung eines Fährterminals mit einem Bahnhofsgebäude und seiner Erweiterung zum Seekanal 1958 entsteht auf der Warnemünde gegenüberliegenden Uferseite der Warnow die Halbinsel der Mittelmole bis 1962 mit seinem prägnanten rot-weiß gebänderten Turm mit orangefarbenem Licht als Richtfeuer auf dem Nordende. Heute steht er, restauriert, vor dem DOCK INN Hostel. Neben vielen weitern baulichen Maßnahmen im laufe der Jahre trägt die Mittelmole heute an seinem Ende die Sportschule Warnemünde mit dem Sportboothafen Yachthafen Mittelmole mit dem schwimmenden Hafenmeisterbüro.
Galerie
- 1962 als Stahlfachwerkturm
- 1977 mit der Warnemünde
- 2013 auf dem Gelände der IGA 2003
- 2013 beim Orkan Xaver
- Leuchtturm Mittelmole 1957
- Alte Ostmole, 1967
- Altes Mittelmolen- später Ostmolenfeuer Warnemünde, 2012
- Das Ostmolenfeuer, 2014
Historische Ansichten
Alte Ansichten der Molenfeuer Warnemünde zeigt Michel Forand auf seinem Fotostream und Klaus Hülse.
Siehe auch
- Liste von Leuchttürmen in Europa
- Liste von Leuchttürmen der deutschen Ostsee
- Leuchtfeuerverzeichnis
- Leuchtfeuer
Weblinks
- Molenfeuer Warnemünde. WSA Stralsund
- Erich Hartmann: Molenfeuer Warnemünde.
- Maike und Malte Werning: Definition Molenfeuer. In: leuchttuerme.net. 1999 .
- Russ Rowlett: Lighthouses of Germany: Mecklenburg. In: The Public's Library and Digital Archive. University of North Carolina at Chapel Hill. 2025 .
- Oliver Lange: Bistro DECK 9.
- Mittelmole (Strukturkonzept-Mittelmole, Abschlussbericht S.23–27, 2011, PDF 12,68 MB)
Einzelnachweise
- Warnemünde. Leuchtturmpfad, abgerufen am 27. März 2015.
- Geschichte Warnemünde. Wmnde.de, abgerufen am 27. März 2015.
- Niels Kröner: Zwei Männer wachen über die Warnemünder Molenfeuer In: Ostsee-Zeitung vom 10. Juni 2025.
- Lena Bergmann: Hafenmeister auf der Mittelmole:Er schwärmt von „Warnemündes schönstem Büro“. In: ostsee-zeitung.de. 12. Mai 2025 .
- Michel Forand: Molenfeuer Warnemünde. In: www.flickr.com. 2008 .
- Klaus Hülse: Mittelmolenfeuer ab 1903. In: Meine Leuchtturm Seite. 2001 .
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Molenfeuer Warnemünde, Was ist Molenfeuer Warnemünde? Was bedeutet Molenfeuer Warnemünde?
Molenfeuer WarnemundeOrt Rostock WarnemundeLage Jeweils auf den MolenkopfenGeographische Lage 54 11 13 2 N 12 5 20 4 O 54 187 12 089 Koordinaten 54 11 13 2 N 12 5 20 4 OFeuertragerhohe 12 5 m Westmole 12 1 m Ostmole Feuerhohe 14 mMolenfeuer Warnemunde Mecklenburg Vorpommern Kennung Iso G 4s Westmole Iso R 4s Ostmole Nenntragweite grun 6 sm 11 1 km Nenntragweite rot 6 sm 11 1 km Optik Fresnel LinseFunktion MolenfeuerBauzeit 1985 Westmole 1998 Ostmole Betriebszeit seit 1886 Vorganger Internationale Ordnungsnummer C 1405 Westmole C 1405 1 Ostmole Die Molenfeuer Warnemunde sind zwei kleine Leuchtturme auf der Warnemunder West und Ostmole Als Lateralzeichen bezeichnen sie von der Mecklenburger Bucht kommend die Einfahrt in die Unterwarnow GeschichteDie Ansteuerung der Hafen von Warnemunde und Rostock wird seit 1886 durch Leuchtfeuer und Baken bezeichnet Bereits zehn Jahre spater wurde die Hafeneinfahrt der Neue Strom fur die geplante Eisenbahnfahrverbindung nach Danemark neu gestaltet Unter der Leitung des Hafenbaudirektors Karl Friedrich Kerner ist die Westmole 1896 um rund 130 Meter verlangert und mit einer Leuchtbake gekennzeichnet worden Mit dem Bau des Warnemunder Leuchtturms in den Jahren 1897 98 und dem Neubau der Ostmole die zwischen 1897 und 1903 entstand kamen weitere notwendige Leuchtfeuer hinzu Westmole Anstelle eines Stahlfachwerkturms ist 1963 ein kleiner Leuchtturm auf der Westmole errichtet worden Das schwarz weisse Molenfeuer wurde 1985 durch den heutigen Turm ersetzt und steht jetzt auf dem Gelande der Internationalen Gartenbauausstellung 2003 Das aktive Westmolenfeuer ist ein grun weisser Stahlturm der 1998 auf einen neuen Arm des Molenkopfes umgesetzt worden ist Ostmole Im gleichen Jahr wurde auf der umgebauten und verlangerten Ostmole ein neues Leuchtfeuer errichtet Der rot weisse Turm ist nahezu baugleich mit dem Westmolenfeuer Der alte Leuchtturmkorper des historischen Richtfeuers von 1903 war von 1963 bis 1997 als Molenfeuer aktiv Der rot weisse Leuchtturm hatte eine Zeiss Optik und war zum Meer hin mit dem Rostocker Wappen mit dem Greif verziert Bis ungefahr 2014 stand der demontierte Turm auf einem freien Gelande nahe dem Werft Bahnhof in Warnemunde und wurde dann auf einem Werksgelande in Rostock Bramow zwischengelagert Um eine Erhaltung des technischen Bauwerks zu sichern erfolgte durch das Wasser und Schiffahrtsamt Stralsund der Verkauf Nach fast einjahriger Restauration steht das Molenfeuer an der Werft seit 2019 auf dem Sockelgeschoss des Bistro s DECK 9 und ladt zum Verweilen ein Nach langerer Schliessung ist seit Dezember 2022 die Sky Lounge Warnemunde eingezogen Auf der nicht mehr vorhandenen Alten Ostmole von 1903 die seit 1960 wie eine langgestreckte Insel den Neuen Strom das Fahrwasser von 1903 vom Seekanal dem Hauptfahrwasser trennte stand ein schlanker Stahlturm mit filigran eingefasster Leuchte als Molenfeuer Die Farbgebung war zuletzt Schwarz Rot Schwarz Von 1990 bis 1997 stand an dieser Stelle ein moderneres Seezeichen Das gelbe Molenfeuer wurde 1997 im Zuge der Erweiterung des Seekanals abgebaut und steht seit 2009 in der Rathenower Havel Die beiden Molenfeuer werden vom Wasserstrassen und Schifffahrtsamt Ostsee WSA betrieben Matthias Brehm und Martin Maas warten die Technik und kummern sich darum dass Funktion und Schonheit erhalten bleiben Mittelmole Mit dem Durchstich der Neuen Warnow 1903 der Errichtung eines Fahrterminals mit einem Bahnhofsgebaude und seiner Erweiterung zum Seekanal 1958 entsteht auf der Warnemunde gegenuberliegenden Uferseite der Warnow die Halbinsel der Mittelmole bis 1962 mit seinem pragnanten rot weiss gebanderten Turm mit orangefarbenem Licht als Richtfeuer auf dem Nordende Heute steht er restauriert vor dem DOCK INN Hostel Neben vielen weitern baulichen Massnahmen im laufe der Jahre tragt die Mittelmole heute an seinem Ende die Sportschule Warnemunde mit dem Sportboothafen Yachthafen Mittelmole mit dem schwimmenden Hafenmeisterburo Galerie1962 als Stahlfachwerkturm 1977 mit der Warnemunde 2013 auf dem Gelande der IGA 2003 2013 beim Orkan Xaver Leuchtturm Mittelmole 1957 Alte Ostmole 1967 Altes Mittelmolen spater Ostmolenfeuer Warnemunde 2012 Das Ostmolenfeuer 2014Historische Ansichten Alte Ansichten der Molenfeuer Warnemunde zeigt Michel Forand auf seinem Fotostream und Klaus Hulse Siehe auchListe von Leuchtturmen in Europa Liste von Leuchtturmen der deutschen Ostsee Leuchtfeuerverzeichnis LeuchtfeuerWeblinksCommons Molenfeuer Warnemunde Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Molenfeuer Warnemunde WSA Stralsund abgerufen am 27 Marz 2015 Erich Hartmann Molenfeuer Warnemunde Abgerufen am 27 Marz 2015 Maike und Malte Werning Definition Molenfeuer In leuchttuerme net 1999 abgerufen am 22 November 2023 Russ Rowlett Lighthouses of Germany Mecklenburg In The Public s Library and Digital Archive University of North Carolina at Chapel Hill 2025 abgerufen am 11 Juli 2025 Oliver Lange Bistro DECK 9 Abgerufen am 29 August 2022 Mittelmole Strukturkonzept Mittelmole Abschlussbericht S 23 27 2011 PDF 12 68 MB EinzelnachweiseWarnemunde Leuchtturmpfad abgerufen am 27 Marz 2015 Geschichte Warnemunde Wmnde de abgerufen am 27 Marz 2015 Niels Kroner Zwei Manner wachen uber die Warnemunder Molenfeuer In Ostsee Zeitung vom 10 Juni 2025 Lena Bergmann Hafenmeister auf der Mittelmole Er schwarmt von Warnemundes schonstem Buro In ostsee zeitung de 12 Mai 2025 abgerufen am 1 Juni 2025 Michel Forand Molenfeuer Warnemunde In www flickr com 2008 abgerufen am 10 Februar 2025 Klaus Hulse Mittelmolenfeuer ab 1903 In Meine Leuchtturm Seite 2001 abgerufen am 15 Februar 2025 Leuchtfeuerlisten Deutschland Verkehrsgebiete Nordsee Ostsee Binnengewasser Unterelbe Aussen und Unterweser