Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Montgolfiade Münster ist die älteste Heißluftballon Veranstaltung in Deutschland Sie geht auf das Jahr 1969 zurück D

Montgolfiade Münster

  • Startseite
  • Montgolfiade Münster
Montgolfiade Münster
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Montgolfiade Münster ist die älteste Heißluftballon-Veranstaltung in Deutschland. Sie geht auf das Jahr 1969 zurück. Dazu wurde das heute für fast jede Ballonveranstaltung benutzte Kofferwort „Montgolfiade“ erfunden. Es setzt sich aus den Worten Montgolfière und Olympiade zusammen.

Schätzungen zufolge finden sich im näheren Umkreis von Münster zwischen 50 und 60 Ballonfahrer, bundesweit seien es etwa 1300 Heißluftballone und 30 Gasballone. Mit stammt einer der Ballonpioniere aus Münster, zudem sei das Münsterland mit einer Vielzahl von Landemöglichkeiten für Ballonfahrer überaus geeignet.

Geschichte

Verbunden mit dem Start des ersten Heißluftballons in Telgte am 7. November 1969 wurde auch die Montgolfiade in Münster ins Leben gerufen. Zwei Jahre später wurde 1971 die erste Montgolfiade in Telgte durchgeführt. Die Veranstaltung wurde im weiteren Verlauf an wechselnden Orten durchgeführt, darunter in Hamm und Borghorst. Bis in die späten 1980er Jahre fand die Veranstaltung regelmäßig auf dem Gelände des Flughafens Münster-Osnabrück statt, bis das Verkehrsaufkommen auf diesem zu groß wurde.

Seit 2003 wurde die Montgolfiade vom „Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e. V.“ in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Münster jährlich im August in der Nähe des Mühlenhof-Freilichtmuseums auf den Wiesen am Aasee durchgeführt. Für das Gelände des angrenzenden Allwetterzoo Münster gelten zum Schutz der Tiere Überflugverbote und einzuhaltende Mindestflughöhen.

Der Auftakt zur 43. Montgolfiade im Jahr 2013 fand in der Bürgerhalle des historischen Rathaus in Münster statt. Bei dieser Veranstaltung, bei der mehr als 50 Heißluftballone teilnahmen, wurden erstmals Aufnahmen aus den Ballonkörben sowie einem Hubsteiger für die Zuschauern auf eine 18 Quadratmeter große LED-Leinwand übertragen, die am Startplatz aufgestellt wurde. Weitere Bilder wurde von einer Drohne geliefert. Zudem wurden im Rahmen der Veranstaltung zugleich die 21. Deutsche Meisterschaft des Deutschen Freiballonsport-Verbandes unter 25 startenden Piloten ausgetragen. Hierbei waren zwölf Aufgaben zu absolvieren. Von den geplanten sieben Titelfahrten der Deutschen Meisterschaft konnten wetterbedingt lediglich mit „Zielkreuze treffen“, „im Dreieck fahren“ und „Lufthöhen exakt einhalten“ drei Fahrten durchgeführt werden. Oliver Ehm gewann die Montgolfiade 2013. Uwe Schneider wurde zum siebten Mal Sieger der Deutschen Meisterschaft.

Seit 2014 findet die Veranstaltung nur noch jedes zweite Jahr in Münster und in allen anderen Jahren in einer anderen Stadt oder Gemeinde des Münsterlandes statt. In jenem Jahr fand die 44. Montgolfiade vom 19. bis zum 21. September 2014 in Burgsteinfurt, im Jahre 2016 in Rheine auf dem Flugplatz Rheine-Eschendorf und im Jahre 2018 in Lüdinghausen auf dem Flugplatz Borkenberge statt.

Die 50. Jubiläums-Montgolfiade hätte ursprünglich im Jahre 2020 in Münster stattfinden sollen, musste jedoch aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden. Im darauffolgenden Jahr konnte die Nachholung der Jubiläums-Veranstaltung ausgetragen werden, jedoch aufgrund von pandemiebedingten Auflagen nicht als Publikumsveranstaltung. Zudem gab es statt einem einheitlichen Veranstaltungsort wechselnde Startplätze in Münster und im Umland.

2023 soll die 52. Montgolfiade in Senden zeitgleich zum örtlichen Lichterfest stattfinden.

Ablauf der Montgolfiade

In diesem Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Wie wird der Sieger ermittelt? Aus welchen Einzelwettbewerben setzt sich mit welchem Gewicht die Gesamtbewertung zusammen?
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Neben den Starts der Heißluftballons in den frühen Abendstunden und dem Ballonglühen in der Dunkelheit, gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm für die ganze Familie. Die Fuchsjagd als Verfolgungswettbewerb ist Bestandteil der Montgolfiade.

Sieger

Jahr Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1971 Danemark A. Dannerbo Arno Sieger Edgar Mayer
1972 Eugen Wothe Arno Sieger
1973 Belgien Gerard Delforge Heinz Eickmeyer
1974 Vereinigtes Konigreich Mike Adams
1975 Reiner Wesser
1976 Schweiz W. Schweizer Hermann Landwerth
Ralph Eimermacher
1977 Vereinigtes Konigreich Tom Sage Paul Riemer
1978 Vereinigtes Konigreich Tom Sage
1979 Vereinigtes Konigreich Christopher Davey
1980 Paul Haggeney
1981 Paul Haggeney
1982 Vereinigtes Konigreich Tom Sage Hermann Landwerth
1983 Niederlande Mathijs de Bruin
1984 Uwe Claußen
1985–2003 Sieger nicht bekannt
2004 Münster (Aaseewiesen) Wingolf Wieczorek Georg Sellmaier Litauen Robertas Komza
2005–2006 Sieger nicht bekannt
2007 Andreas Zumrode Georg Sellmeier Jörg Schellhove
2008 Andreas Michels Andreas Zumrode Franz-Josef Schellhove
2009 Andreas Michels Frank Eickmeyer Hans Bleikertz
2010 Wolfgang Schnaiter Andreas Michels Christian Herglotz
2011 Frank Eickmeyer Georg Sellmaier Hans Bleikertz
2012 Holger Lehmbrock Wolfgang Eickmeyer Jörg Schellhove
2013 Oliver Ehm Jörg Schellhove Wolfgang Eickmeyer
2014 Steinfurt-Burgsteinfurt Moritz Wieczorek Jörg Schellhove Lucas Westkamp
2015 Münster (Aaseewiesen) Moritz Wieczorek Jörg Schellhove Oliver Ehm
2016 Rheine
(Flugplatz Rheine-Eschendorf)
Andreas Zumrode Nürnberger / Damnig Moritz Wieczorek
2017 Münster (Aaseewiesen)
2018 Lüdinghausen
(Flugplatz Borkenberge)
2019 Münster (Aaseewiesen)
2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
2021 Münster und Umland
2022 Münster (Aaseewiesen)
2023 Senden

Montgolfieren-Clubs

Im Münsterland gibt es eine Vielzahl von Montgolfieren-Clubs, darunter der Freiballonsport Verein Münster und Münsterland e. V., der Montgolfieren-Club Gremmendorf, der Erste Deutsche Montgolfieren Club Telgte sowie der Luftsportverein Borken.

Weblinks

Commons: Montgolfiade Münster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Startseite. In: muenster-montgolfiade.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 4. März 2016 (archivierte Version der offiziellen Website). 

Einzelnachweise

  1. Christoph Ueberfeld, Daniel Otto: Montgolfiade zieht von Münster nach Steinfurt. In: muensterschezeitung.de. 25. Februar 2014, archiviert vom Original am 3. März 2014; abgerufen am 20. Februar 2024. 
  2. Montgolfiade Münster. In: http://muenster-montgolfiade.de/pages/geschichte.php. Archiviert vom Original am 19. Februar 2014; abgerufen am 20. Februar 2024. 
  3. Gabriele Hillmoth: Er geht gerne mal in die Luft: Im Stricker-Ballon hat der Chef persönlich das „Ruder“ in der Hand. In: Westfälische Nachrichten. Münster 21. August 2013. 
  4. Freiballonsport-Verein Münster / Münsterland e. V. In: freiballonsport-verein-muenster.de. Archiviert vom Original am 15. März 2013; abgerufen am 15. März 2013. 
  5. Nächste Auflage findet im September in Burgsteinfurt statt: Montgolfiade verlässt Münster. In: Westfälische Nachrichten. 25. Februar 2014, abgerufen am 25. Januar 2023. 
  6. Helmut P. Etzkorn: Montgolfiade ein Erfolg: Tausende wollen die bunten Ballone sehen - Münstersche Zeitung. In: muensterschezeitung.de. 25. August 2013, archiviert vom Original am 3. März 2014; abgerufen am 20. Februar 2024. 
  7. Deutsche Meisterschaft der Ballöner „startet“ im Rathaus. In: Westfälische Nachrichten. Münster 22. August 2013. 
  8. Sandra Peter: Montgolfiade : Ballon-Rennen live auf der Leinwand ... In: wn.de. 15. August 2013, archiviert vom Original am 22. Dezember 2015; abgerufen am 22. Dezember 2015. 
  9. Jan-Philipp Jenke: Live aus dem Korb: Montgolfiade mit Deutschen Meisterschaften / Hautnah dabei mit LED-Wall. In: Hallo Münster. Nr. 65/2013, 18. August 2013. 
  10. Helmut Etzkorn: 43. Montgolfiade: Ballone ziehen über Münsters Abendhimmel. In: muensterschezeitung.de. 22. August 2013, archiviert vom Original am 26. August 2013; abgerufen am 20. Februar 2024. 
  11. Gabriele Hillmoth: Ballon-Spektakel : Drei Fragen an: Claude Weber ... In: wn.de. 25. August 2013, archiviert vom Original am 3. März 2014; abgerufen am 20. Februar 2024. 
  12. Gabriele Hillmoth: Mit Vollgas nach oben: Oliver Ehm gewinnt die 43. Montgolfiade / Uwe Schneider holt sich den Titel als Deutscher Meister. In: Westfälische Nachrichten, Münsterischer Anzeiger. Münster 26. August 2013. 
  13. Björn Meyer: Montgolfiade 2023: Viel Wirbel im Ballonsport. In: Westfälische Nachrichten. 10. Januar 2023, abgerufen am 25. Januar 2023. 
  14. Das war die Montgolfiade 2016. In: fsv-muensterland.de. 31. August 2016, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  15. Andreas Zumrode: Nachlese 48. Montgolfiade auf dem Flugplatz Borkenberge. In: fsv-muensterland.de. 28. Oktober 2018, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  16. Andreas Zumrode: 50. Montgolfiade 2020 abgesagt. In: fsv-muensterland.de. 26. April 2020, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  17. Montgolfiade 2021 mit Corona-Konzept. In: allesmuenster.de. 3. Juni 2021, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  18. Gabriele Hillmoth: Start vom Winde verweht. In: wn.de. 23. August 2013, abgerufen am 20. Februar 2024. 
  19. Gabriele Hillmoth: Holger Lehmbrock hebt wieder ab: Gewinner der Montgolfiade 2012 steuert auf seine 500. Fahrt zu. In: Westfälische Nachrichten. Münster 21. August 2013. 
  20. Simon Göcke: Siegerehrung. In: fsv-muensterland.de. Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e. V., 21. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016; abgerufen am 26. Januar 2023. 
  21. Christian Meesters: Sieger der 45. Montgolfiade 2015. In: fsv-muensterland.de. Freiballonsport-Verein Münster und Münsterland e. V., 1. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2015; abgerufen am 26. Januar 2023. 
  22. Andreas Zumrode: Montgolfiade Flyer und Programm. In: fsv-muensterland.de. 31. Juli 2017, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  23. Andreas Zumrode: 49. Montgolfiad: Es geht los! Das Programm. In: fsv-muensterland.de. 21. August 2019, abgerufen am 26. Januar 2023. 
  24. Marvin Goevert: Impressionen von der 51. Montgolfiade. In: fsv-muensterland.de. 4. September 2022, abgerufen am 26. Januar 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Montgolfiade Münster, Was ist Montgolfiade Münster? Was bedeutet Montgolfiade Münster?

Die Montgolfiade Munster ist die alteste Heissluftballon Veranstaltung in Deutschland Sie geht auf das Jahr 1969 zuruck Dazu wurde das heute fur fast jede Ballonveranstaltung benutzte Kofferwort Montgolfiade erfunden Es setzt sich aus den Worten Montgolfiere und Olympiade zusammen Ballonstart Montgolfiade Munster 2019 Schatzungen zufolge finden sich im naheren Umkreis von Munster zwischen 50 und 60 Ballonfahrer bundesweit seien es etwa 1300 Heissluftballone und 30 Gasballone Mit stammt einer der Ballonpioniere aus Munster zudem sei das Munsterland mit einer Vielzahl von Landemoglichkeiten fur Ballonfahrer uberaus geeignet GeschichteVerbunden mit dem Start des ersten Heissluftballons in Telgte am 7 November 1969 wurde auch die Montgolfiade in Munster ins Leben gerufen Zwei Jahre spater wurde 1971 die erste Montgolfiade in Telgte durchgefuhrt Die Veranstaltung wurde im weiteren Verlauf an wechselnden Orten durchgefuhrt darunter in Hamm und Borghorst Bis in die spaten 1980er Jahre fand die Veranstaltung regelmassig auf dem Gelande des Flughafens Munster Osnabruck statt bis das Verkehrsaufkommen auf diesem zu gross wurde Seit 2003 wurde die Montgolfiade vom Freiballonsport Verein Munster und Munsterland e V in Kooperation mit dem Sportamt der Stadt Munster jahrlich im August in der Nahe des Muhlenhof Freilichtmuseums auf den Wiesen am Aasee durchgefuhrt Fur das Gelande des angrenzenden Allwetterzoo Munster gelten zum Schutz der Tiere Uberflugverbote und einzuhaltende Mindestflughohen Ballongluhen 2007 Der Auftakt zur 43 Montgolfiade im Jahr 2013 fand in der Burgerhalle des historischen Rathaus in Munster statt Bei dieser Veranstaltung bei der mehr als 50 Heissluftballone teilnahmen wurden erstmals Aufnahmen aus den Ballonkorben sowie einem Hubsteiger fur die Zuschauern auf eine 18 Quadratmeter grosse LED Leinwand ubertragen die am Startplatz aufgestellt wurde Weitere Bilder wurde von einer Drohne geliefert Zudem wurden im Rahmen der Veranstaltung zugleich die 21 Deutsche Meisterschaft des Deutschen Freiballonsport Verbandes unter 25 startenden Piloten ausgetragen Hierbei waren zwolf Aufgaben zu absolvieren Von den geplanten sieben Titelfahrten der Deutschen Meisterschaft konnten wetterbedingt lediglich mit Zielkreuze treffen im Dreieck fahren und Lufthohen exakt einhalten drei Fahrten durchgefuhrt werden Oliver Ehm gewann die Montgolfiade 2013 Uwe Schneider wurde zum siebten Mal Sieger der Deutschen Meisterschaft Seit 2014 findet die Veranstaltung nur noch jedes zweite Jahr in Munster und in allen anderen Jahren in einer anderen Stadt oder Gemeinde des Munsterlandes statt In jenem Jahr fand die 44 Montgolfiade vom 19 bis zum 21 September 2014 in Burgsteinfurt im Jahre 2016 in Rheine auf dem Flugplatz Rheine Eschendorf und im Jahre 2018 in Ludinghausen auf dem Flugplatz Borkenberge statt Die 50 Jubilaums Montgolfiade hatte ursprunglich im Jahre 2020 in Munster stattfinden sollen musste jedoch aufgrund der COVID 19 Pandemie abgesagt werden Im darauffolgenden Jahr konnte die Nachholung der Jubilaums Veranstaltung ausgetragen werden jedoch aufgrund von pandemiebedingten Auflagen nicht als Publikumsveranstaltung Zudem gab es statt einem einheitlichen Veranstaltungsort wechselnde Startplatze in Munster und im Umland 2023 soll die 52 Montgolfiade in Senden zeitgleich zum ortlichen Lichterfest stattfinden Ablauf der MontgolfiadeIn diesem Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Wie wird der Sieger ermittelt Aus welchen Einzelwettbewerben setzt sich mit welchem Gewicht die Gesamtbewertung zusammen Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Neben den Starts der Heissluftballons in den fruhen Abendstunden und dem Ballongluhen in der Dunkelheit gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm fur die ganze Familie Die Fuchsjagd als Verfolgungswettbewerb ist Bestandteil der Montgolfiade SiegerJahr Ort 1 Platz 2 Platz 3 Platz1971 Danemark A Dannerbo Arno Sieger Edgar Mayer1972 Eugen Wothe Arno Sieger1973 Belgien Gerard Delforge Heinz Eickmeyer1974 Vereinigtes Konigreich Mike Adams1975 Reiner Wesser1976 Schweiz W Schweizer Hermann Landwerth Ralph Eimermacher1977 Vereinigtes Konigreich Tom Sage Paul Riemer1978 Vereinigtes Konigreich Tom Sage1979 Vereinigtes Konigreich Christopher Davey1980 Paul Haggeney1981 Paul Haggeney1982 Vereinigtes Konigreich Tom Sage Hermann Landwerth1983 Niederlande Mathijs de Bruin1984 Uwe Claussen1985 2003 Sieger nicht bekannt2004 Munster Aaseewiesen Wingolf Wieczorek Georg Sellmaier Litauen Robertas Komza2005 2006 Sieger nicht bekannt2007 Andreas Zumrode Georg Sellmeier Jorg Schellhove2008 Andreas Michels Andreas Zumrode Franz Josef Schellhove2009 Andreas Michels Frank Eickmeyer Hans Bleikertz2010 Wolfgang Schnaiter Andreas Michels Christian Herglotz2011 Frank Eickmeyer Georg Sellmaier Hans Bleikertz2012 Holger Lehmbrock Wolfgang Eickmeyer Jorg Schellhove2013 Oliver Ehm Jorg Schellhove Wolfgang Eickmeyer2014 Steinfurt Burgsteinfurt Moritz Wieczorek Jorg Schellhove Lucas Westkamp2015 Munster Aaseewiesen Moritz Wieczorek Jorg Schellhove Oliver Ehm2016 Rheine Flugplatz Rheine Eschendorf Andreas Zumrode Nurnberger Damnig Moritz Wieczorek2017 Munster Aaseewiesen 2018 Ludinghausen Flugplatz Borkenberge 2019 Munster Aaseewiesen 2020 aufgrund der COVID 19 Pandemie abgesagt2021 Munster und Umland2022 Munster Aaseewiesen 2023 SendenMontgolfieren ClubsIm Munsterland gibt es eine Vielzahl von Montgolfieren Clubs darunter der Freiballonsport Verein Munster und Munsterland e V der Montgolfieren Club Gremmendorf der Erste Deutsche Montgolfieren Club Telgte sowie der Luftsportverein Borken WeblinksCommons Montgolfiade Munster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Startseite In muenster montgolfiade de Archiviert vom Original am 4 Marz 2016 abgerufen am 4 Marz 2016 archivierte Version der offiziellen Website EinzelnachweiseChristoph Ueberfeld Daniel Otto Montgolfiade zieht von Munster nach Steinfurt In muensterschezeitung de 25 Februar 2014 archiviert vom Original am 3 Marz 2014 abgerufen am 20 Februar 2024 Montgolfiade Munster In http muenster montgolfiade de pages geschichte php Archiviert vom Original am 19 Februar 2014 abgerufen am 20 Februar 2024 Gabriele Hillmoth Er geht gerne mal in die Luft Im Stricker Ballon hat der Chef personlich das Ruder in der Hand In Westfalische Nachrichten Munster 21 August 2013 Freiballonsport Verein Munster Munsterland e V In freiballonsport verein muenster de Archiviert vom Original am 15 Marz 2013 abgerufen am 15 Marz 2013 Nachste Auflage findet im September in Burgsteinfurt statt Montgolfiade verlasst Munster In Westfalische Nachrichten 25 Februar 2014 abgerufen am 25 Januar 2023 Helmut P Etzkorn Montgolfiade ein Erfolg Tausende wollen die bunten Ballone sehen Munstersche Zeitung In muensterschezeitung de 25 August 2013 archiviert vom Original am 3 Marz 2014 abgerufen am 20 Februar 2024 Deutsche Meisterschaft der Balloner startet im Rathaus In Westfalische Nachrichten Munster 22 August 2013 Sandra Peter Montgolfiade Ballon Rennen live auf der Leinwand In wn de 15 August 2013 archiviert vom Original am 22 Dezember 2015 abgerufen am 22 Dezember 2015 Jan Philipp Jenke Live aus dem Korb Montgolfiade mit Deutschen Meisterschaften Hautnah dabei mit LED Wall In Hallo Munster Nr 65 2013 18 August 2013 Helmut Etzkorn 43 Montgolfiade Ballone ziehen uber Munsters Abendhimmel In muensterschezeitung de 22 August 2013 archiviert vom Original am 26 August 2013 abgerufen am 20 Februar 2024 Gabriele Hillmoth Ballon Spektakel Drei Fragen an Claude Weber In wn de 25 August 2013 archiviert vom Original am 3 Marz 2014 abgerufen am 20 Februar 2024 Gabriele Hillmoth Mit Vollgas nach oben Oliver Ehm gewinnt die 43 Montgolfiade Uwe Schneider holt sich den Titel als Deutscher Meister In Westfalische Nachrichten Munsterischer Anzeiger Munster 26 August 2013 Bjorn Meyer Montgolfiade 2023 Viel Wirbel im Ballonsport In Westfalische Nachrichten 10 Januar 2023 abgerufen am 25 Januar 2023 Das war die Montgolfiade 2016 In fsv muensterland de 31 August 2016 abgerufen am 26 Januar 2023 Andreas Zumrode Nachlese 48 Montgolfiade auf dem Flugplatz Borkenberge In fsv muensterland de 28 Oktober 2018 abgerufen am 26 Januar 2023 Andreas Zumrode 50 Montgolfiade 2020 abgesagt In fsv muensterland de 26 April 2020 abgerufen am 26 Januar 2023 Montgolfiade 2021 mit Corona Konzept In allesmuenster de 3 Juni 2021 abgerufen am 26 Januar 2023 Gabriele Hillmoth Start vom Winde verweht In wn de 23 August 2013 abgerufen am 20 Februar 2024 Gabriele Hillmoth Holger Lehmbrock hebt wieder ab Gewinner der Montgolfiade 2012 steuert auf seine 500 Fahrt zu In Westfalische Nachrichten Munster 21 August 2013 Simon Gocke Siegerehrung In fsv muensterland de Freiballonsport Verein Munster und Munsterland e V 21 September 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 26 Januar 2023 Christian Meesters Sieger der 45 Montgolfiade 2015 In fsv muensterland de Freiballonsport Verein Munster und Munsterland e V 1 September 2015 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 3 September 2015 abgerufen am 26 Januar 2023 Andreas Zumrode Montgolfiade Flyer und Programm In fsv muensterland de 31 Juli 2017 abgerufen am 26 Januar 2023 Andreas Zumrode 49 Montgolfiad Es geht los Das Programm In fsv muensterland de 21 August 2019 abgerufen am 26 Januar 2023 Marvin Goevert Impressionen von der 51 Montgolfiade In fsv muensterland de 4 September 2022 abgerufen am 26 Januar 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Schmalspurbahnmuseum Rittersgrün

  • Juli 20, 2025

    Schmalspurbahn Eisfeld–Schönbrunn

  • Juli 20, 2025

    Schlösschen Zwingenberg

  • Juli 20, 2025

    Schlösschen Schönburg

  • Juli 20, 2025

    Schleuse Lüneburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.