Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Museumsdienst Köln ist die zentrale städtische Institution für Museumspädagogik Bildungs und Vermittlungsarbeit in d

Museumsdienst Köln

  • Startseite
  • Museumsdienst Köln
Museumsdienst Köln
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Museumsdienst Köln ist die zentrale städtische Institution für Museumspädagogik, Bildungs- und Vermittlungsarbeit in den Kölner Museen. Er wurde am 1. April 1965 gegründet und war damit die zweite Einrichtung ihrer Art in der damaligen Bundesrepublik.

Der Museumsdienst ist Herausgeber einer Reihe von Ausstellungs- und Museumspublikationen und verantwortet mit über 20 festangestellten und über 140 freiberuflichen Kräften jährlich bis zu 8000 Veranstaltungen für bis zu 150.000 Gäste. Darüber hinaus ist er für die übergreifende Außenkommunikation der Museen verantwortlich und realisiert Werbe- und Marketingmaßnahmen.

Geschichte

Obwohl Anfänge der Kölner Museumspädagogik ans Ende des 19. Jahrhunderts datieren, als Carl Aldenhoven im Wallraf-Richartz-Museum Führungen und Vorträge für Lehrer und Arbeiter anbot, spielte sie in der Nachkriegszeit zunächst eine untergeordnete Rolle gegenüber Museumsneubauten und Sammlungswiederherstellung. Erst als die allgemeinen Debatten zur Bildungsreform in den 1960er Jahren auch die Museen mit einbezogen, kam der Bildungs- und Vermittlungsauftrag der Museen wieder stärker in den Fokus. Vorbild waren sowohl museumspädagogische Impulse aus den USA und Westeuropa, als auch frühere Konzepte aus Deutschland, etwa des Hamburger Kunsthistorikers Alfred Lichtwark. In Köln erschien unter dem Generaldirektor der Museen Gert von der Osten seit 1961 die Schriftenreihe Museen in Köln. Bulletin, die der Öffentlichkeitsarbeit der Museen dienen sollte. Von der Osten initiierte auch 1965 die erste einer Reihe von speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Ausstellungen.

Diese Aktivitäten mündeten am 1. April 1965 in die Gründung des „Außenreferats der Museen“. Maßgeblich mit vorangetrieben wurde diese Initiative durch den damaligen Kölner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg. Erster Leiter (1965–1978) des Museumsdienstes wurde der Kunsthistoriker .

In den Folgejahren entwickelte Ott zahlreiche Vermittlungsangebote für Schulklassen und Gruppen, darunter die „Kunst- und Museumstage“ für ganze Schulen sowie Lehrerfortbildungen.

Nachfolger von Ott wurde 1978 der Kunsthistoriker (1978–1982). In seine Amtszeit fiel die Gründung des Fördervereins Museumspädagogische Gesellschaft e.V., der nicht nur – abseits der einzelnen Fördervereine der Museen – die Arbeit des Museumsdienstes durch Spenden unterstützt, sondern auch eigene Veranstaltungen konzipiert und anbietet. Rohmeder baute darüber hinaus den fachlichen Mitarbeiterstab aus.

Eine Stagnation in der konzeptionellen Weiterentwicklung zeichnete sich in den 1980er Jahren ab. Nach Stellenstreichungen und öffentlicher Diskussion entwickelte der Generaldirektor der Museen, Hugo Borger gemeinsam mit dem Kulturdezernat eine Neukonzeption, die den Fokus neben der didaktischen Vermittlung auf die verstärkte Medienarbeit sowie mehr Verantwortung für die Öffentlichkeitsarbeit legte. Organisatorisch wurden in der Folge einzelne Museumspädagogen direkt einzelnen Museen zugeordnet und arbeiteten enger in deren Teams. In der Umbenennung in „Museumsdienst“ im Jahr 1986 sollte der Dienstleistungsauftrag für die Museen stärker betont werden. Von 1985 bis 2006 war der Archäologe Peter Noelke Leiter des Museumsdienstes; sein Nachfolger wurde am 1. April 2007 der Kunsthistoriker Matthias Hamann, der zum 16. Oktober 2023 in der Nachfolge von Mario Kramp die Direktion des Kölnischen Stadtmuseums übernommen hat. Zum 1. April 2024 hat die Kunsthistorikerin und Journalistin Barbara Foerster, Leiterin des Kulturamtes der Stadt Köln, die Leitung des Museumsdienstes übernommen.

Der Museumsdienst ist seit 2024 neues korporatives Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft.

Zielgruppen und Arbeitsweisen

Die Kölner Museumspädagogik wandte sich von Beginn an sowohl auf Kinder und Jugendliche, als auch an andere Zielgruppen – etwa Senioren oder Menschen mit Behinderung. In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt auf direkter Vermittlungsarbeit durch Führungen sowie der Herausgabe der Schrift Unterricht im Museum. Ab 1969 wurde das Angebot durch praktisch-kreative Angebote vor allem für Kinder erweitert. Aktionen wie „Kinder malen in der Kunsthalle“, Ferienkurse oder auch spezielle Kurse für Schulen und Kindergärten gehörten dazu. Hieraus entwickelten sich ab 1978 wiederum praktische Angebote auch für Jugendliche und Erwachsene. Der daraus erwachsene Raumbedarf in den Museen konnte erst nach und nach gedeckt werden.

Nach der Umstrukturierung in den 1980er Jahren wurde die Zusammenarbeit mit den Schulen durch die „Museumsschulen“ vertieft, bei der Lehrer tageweise Fachunterricht in einzelnen Museen geben.

Seit 1993 gibt es die so genannten „Anfass-Sammlungen“, eine Zusammenstellung von Exponaten, um auch das haptisch-interaktive Erlebnis für Besucher zu verbessern.

2015, im 50. Jahr seines Bestehens, präsentierte der Museumsdienst den „Museumsbus“. Er bringt im Wechsel jeweils zwei Wochen hintereinander Schulklassen aus dem Rhein-Sieg-Kreis, dem Rhein-Erft-Kreis, dem Kreis Euskirchen, dem Rheinisch-Bergischen und dem Oberbergischen Kreis zu allen städtischen Museen und dem Käthe Kollwitz Museum Köln.

Veröffentlichungen

Nach der Institutionalisierung der Museumspädagogik 1965 veröffentlichte das Außenreferat 1970 die Schrift Unterricht im Museum. Sie bereitete erstmals das Wissen zu Museumsexponaten nach Schulformen, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächern aufgeschlüsselt auf. Die Publikation wurde vier Jahre später erweitert und neu aufgelegt und fand auch sprachübergreifend Resonanz in der Museumswelt.

Einige der bundesweit ersten Museumskataloge speziell für Kinder wurden von für den Museumsdienst ab 1974 entwickelt. Hinzu kamen zahlreiche Arbeitsmaterialien für Schulen und Pädagogen sowie Kurzführer für Erwachsene.

Die Schriftenreihe Kölner Museums-Bulletin, mit dem der Museumsdienst regelmäßig Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Köln publizierte, erschien von 1987 bis Frühjahr 2010, als es aus finanziellen Gründen eingestellt wurde.

Literatur

  • Peter Noelke, (Hrsg.): Museumspädagogik in Köln. Konzepte, Angebote, Themen. Schriftenreihe des Museumsdienstes Köln Nr. 3, ISSN 0933-6184.

Weblinks

  • Website des Museumsdienstes auf museenkoeln.de
  • Museumsdienst auf stadt-koeln.de

Einzelnachweise

  1. Museumsdienst Köln: Information
  2. Birgit Kilp: Alle für Kultur. Die Ära Kurt Hackenberg in Köln 1955–1979. Wienand Verlag, Köln 2009, ISBN 978-3-87909-978-8, S. 59.
  3. Heijo Klein: Die Museumspädagogische Gesellschaft e.V. in: Peter Noelke, Richard Kreidler (Hrsg.): Museumspädagogik in Köln. Konzepte, Angebote, Themen S. 107
  4. Peter Noelke: Museumspädagogik in Köln: Entwicklungen, Konzepte, Angebote – ein Überblick. in: Peter Noelke, Richard Kreidler (Hrsg.): Museumspädagogik in Köln. Konzepte, Angebote, Themen S. 10–29
  5. Im Ruhestand seine Schulden begleichen; ksta.de, 28. März 2006
  6. Neuer Leiter kommt aus Nürnberg ksta.de, 23. Januar 2007
  7. Stadt Köln Pressemitteilung vom 20. September 2023: Neuer Direktor für das Kölnische Stadtmuseum, von Alexander Vogel, abgerufen am 20. September 2023
  8. Matthias Hendorf: Schwierige Suche Neuer Direktor für Kölner Stadtmuseum – Politiker spricht von „Offenbarungseid“, Kölner Stadt-Anzeiger, Köln vom 20. September 2023, abgerufen am 14. Oktober 2023
  9. Stadt Köln Presseservice vom 21. Februar 2024: Neue Leitung für den Museumsdienst, von Alexander Vogel, abgerufen am 21. Februar 2024
  10. Kulturpolitische Gesellschaft e.V. 2024 Mitgliederinfo 2, Seite 13: Neue korporative Mitglieder, abgerufen am 22. Juli 2024
  11. Sborník prací Filozofické fakulty brněnské univerzity. G, Řada sociálněvědná. 1975, vol. 24, iss. G19, pp. 135–139
  12. Kölner Museums|Bulletin
Normdaten (Körperschaft): GND: 2098747-X (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 148430527

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 06:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Museumsdienst Köln, Was ist Museumsdienst Köln? Was bedeutet Museumsdienst Köln?

Der Museumsdienst Koln ist die zentrale stadtische Institution fur Museumspadagogik Bildungs und Vermittlungsarbeit in den Kolner Museen Er wurde am 1 April 1965 gegrundet und war damit die zweite Einrichtung ihrer Art in der damaligen Bundesrepublik Der Museumsdienst ist Herausgeber einer Reihe von Ausstellungs und Museumspublikationen und verantwortet mit uber 20 festangestellten und uber 140 freiberuflichen Kraften jahrlich bis zu 8000 Veranstaltungen fur bis zu 150 000 Gaste Daruber hinaus ist er fur die ubergreifende Aussenkommunikation der Museen verantwortlich und realisiert Werbe und Marketingmassnahmen GeschichteObwohl Anfange der Kolner Museumspadagogik ans Ende des 19 Jahrhunderts datieren als Carl Aldenhoven im Wallraf Richartz Museum Fuhrungen und Vortrage fur Lehrer und Arbeiter anbot spielte sie in der Nachkriegszeit zunachst eine untergeordnete Rolle gegenuber Museumsneubauten und Sammlungswiederherstellung Erst als die allgemeinen Debatten zur Bildungsreform in den 1960er Jahren auch die Museen mit einbezogen kam der Bildungs und Vermittlungsauftrag der Museen wieder starker in den Fokus Vorbild waren sowohl museumspadagogische Impulse aus den USA und Westeuropa als auch fruhere Konzepte aus Deutschland etwa des Hamburger Kunsthistorikers Alfred Lichtwark In Koln erschien unter dem Generaldirektor der Museen Gert von der Osten seit 1961 die Schriftenreihe Museen in Koln Bulletin die der Offentlichkeitsarbeit der Museen dienen sollte Von der Osten initiierte auch 1965 die erste einer Reihe von speziell auf Kinder und Jugendliche ausgerichteten Ausstellungen Diese Aktivitaten mundeten am 1 April 1965 in die Grundung des Aussenreferats der Museen Massgeblich mit vorangetrieben wurde diese Initiative durch den damaligen Kolner Kulturdezernenten Kurt Hackenberg Erster Leiter 1965 1978 des Museumsdienstes wurde der Kunsthistoriker In den Folgejahren entwickelte Ott zahlreiche Vermittlungsangebote fur Schulklassen und Gruppen darunter die Kunst und Museumstage fur ganze Schulen sowie Lehrerfortbildungen Nachfolger von Ott wurde 1978 der Kunsthistoriker 1978 1982 In seine Amtszeit fiel die Grundung des Fordervereins Museumspadagogische Gesellschaft e V der nicht nur abseits der einzelnen Fordervereine der Museen die Arbeit des Museumsdienstes durch Spenden unterstutzt sondern auch eigene Veranstaltungen konzipiert und anbietet Rohmeder baute daruber hinaus den fachlichen Mitarbeiterstab aus Eine Stagnation in der konzeptionellen Weiterentwicklung zeichnete sich in den 1980er Jahren ab Nach Stellenstreichungen und offentlicher Diskussion entwickelte der Generaldirektor der Museen Hugo Borger gemeinsam mit dem Kulturdezernat eine Neukonzeption die den Fokus neben der didaktischen Vermittlung auf die verstarkte Medienarbeit sowie mehr Verantwortung fur die Offentlichkeitsarbeit legte Organisatorisch wurden in der Folge einzelne Museumspadagogen direkt einzelnen Museen zugeordnet und arbeiteten enger in deren Teams In der Umbenennung in Museumsdienst im Jahr 1986 sollte der Dienstleistungsauftrag fur die Museen starker betont werden Von 1985 bis 2006 war der Archaologe Peter Noelke Leiter des Museumsdienstes sein Nachfolger wurde am 1 April 2007 der Kunsthistoriker Matthias Hamann der zum 16 Oktober 2023 in der Nachfolge von Mario Kramp die Direktion des Kolnischen Stadtmuseums ubernommen hat Zum 1 April 2024 hat die Kunsthistorikerin und Journalistin Barbara Foerster Leiterin des Kulturamtes der Stadt Koln die Leitung des Museumsdienstes ubernommen Der Museumsdienst ist seit 2024 neues korporatives Mitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft Zielgruppen und ArbeitsweisenDie Kolner Museumspadagogik wandte sich von Beginn an sowohl auf Kinder und Jugendliche als auch an andere Zielgruppen etwa Senioren oder Menschen mit Behinderung In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt auf direkter Vermittlungsarbeit durch Fuhrungen sowie der Herausgabe der Schrift Unterricht im Museum Ab 1969 wurde das Angebot durch praktisch kreative Angebote vor allem fur Kinder erweitert Aktionen wie Kinder malen in der Kunsthalle Ferienkurse oder auch spezielle Kurse fur Schulen und Kindergarten gehorten dazu Hieraus entwickelten sich ab 1978 wiederum praktische Angebote auch fur Jugendliche und Erwachsene Der daraus erwachsene Raumbedarf in den Museen konnte erst nach und nach gedeckt werden Nach der Umstrukturierung in den 1980er Jahren wurde die Zusammenarbeit mit den Schulen durch die Museumsschulen vertieft bei der Lehrer tageweise Fachunterricht in einzelnen Museen geben Seit 1993 gibt es die so genannten Anfass Sammlungen eine Zusammenstellung von Exponaten um auch das haptisch interaktive Erlebnis fur Besucher zu verbessern Jungfernfahrt des Museumsbusses im Januar 2015 2015 im 50 Jahr seines Bestehens prasentierte der Museumsdienst den Museumsbus Er bringt im Wechsel jeweils zwei Wochen hintereinander Schulklassen aus dem Rhein Sieg Kreis dem Rhein Erft Kreis dem Kreis Euskirchen dem Rheinisch Bergischen und dem Oberbergischen Kreis zu allen stadtischen Museen und dem Kathe Kollwitz Museum Koln VeroffentlichungenNach der Institutionalisierung der Museumspadagogik 1965 veroffentlichte das Aussenreferat 1970 die Schrift Unterricht im Museum Sie bereitete erstmals das Wissen zu Museumsexponaten nach Schulformen Jahrgangsstufen und Unterrichtsfachern aufgeschlusselt auf Die Publikation wurde vier Jahre spater erweitert und neu aufgelegt und fand auch sprachubergreifend Resonanz in der Museumswelt Einige der bundesweit ersten Museumskataloge speziell fur Kinder wurden von fur den Museumsdienst ab 1974 entwickelt Hinzu kamen zahlreiche Arbeitsmaterialien fur Schulen und Padagogen sowie Kurzfuhrer fur Erwachsene Die Schriftenreihe Kolner Museums Bulletin mit dem der Museumsdienst regelmassig Berichte Forschungen und Aktuelles aus den Museen der Stadt Koln publizierte erschien von 1987 bis Fruhjahr 2010 als es aus finanziellen Grunden eingestellt wurde LiteraturPeter Noelke Hrsg Museumspadagogik in Koln Konzepte Angebote Themen Schriftenreihe des Museumsdienstes Koln Nr 3 ISSN 0933 6184 WeblinksWebsite des Museumsdienstes auf museenkoeln de Museumsdienst auf stadt koeln deEinzelnachweiseMuseumsdienst Koln Information Birgit Kilp Alle fur Kultur Die Ara Kurt Hackenberg in Koln 1955 1979 Wienand Verlag Koln 2009 ISBN 978 3 87909 978 8 S 59 Heijo Klein Die Museumspadagogische Gesellschaft e V in Peter Noelke Richard Kreidler Hrsg Museumspadagogik in Koln Konzepte Angebote Themen S 107 Peter Noelke Museumspadagogik in Koln Entwicklungen Konzepte Angebote ein Uberblick in Peter Noelke Richard Kreidler Hrsg Museumspadagogik in Koln Konzepte Angebote Themen S 10 29 Im Ruhestand seine Schulden begleichen ksta de 28 Marz 2006 Neuer Leiter kommt aus Nurnberg ksta de 23 Januar 2007 Stadt Koln Pressemitteilung vom 20 September 2023 Neuer Direktor fur das Kolnische Stadtmuseum von Alexander Vogel abgerufen am 20 September 2023 Matthias Hendorf Schwierige Suche Neuer Direktor fur Kolner Stadtmuseum Politiker spricht von Offenbarungseid Kolner Stadt Anzeiger Koln vom 20 September 2023 abgerufen am 14 Oktober 2023 Stadt Koln Presseservice vom 21 Februar 2024 Neue Leitung fur den Museumsdienst von Alexander Vogel abgerufen am 21 Februar 2024 Kulturpolitische Gesellschaft e V 2024 Mitgliederinfo 2 Seite 13 Neue korporative Mitglieder abgerufen am 22 Juli 2024 Sbornik praci Filozoficke fakulty brnenske univerzity G Rada socialnevedna 1975 vol 24 iss G19 pp 135 139 Kolner Museums BulletinNormdaten Korperschaft GND 2098747 X GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 148430527

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Hansjörg Knecht

  • Juli 19, 2025

    Hans Zöberlein

  • Juli 19, 2025

    Hans Schüchlin

  • Juli 19, 2025

    Hans Schäufelin

  • Juli 19, 2025

    Hans Rößner

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.