Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Museumshafen Oevelgönne dient als Liegeplatz für Museums und Traditionsschiffe und historische Boote in Övelgönne er

Museumshafen Oevelgönne

  • Startseite
  • Museumshafen Oevelgönne
Museumshafen Oevelgönne
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Museumshafen Oevelgönne dient als Liegeplatz für Museums- und Traditionsschiffe und historische Boote in Övelgönne, er liegt im Südteil von Hamburg-Othmarschen und Hamburg-Ottensen.

In privater Trägerschaft vom Museumshafen Oevelgönne e. V., einer Vereinigung zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge, betrieben, ist er der älteste deutsche Museumshafen, nach dessen Vorbild sich viele Museums- und Traditionsschiffhäfen an der Nord- und Ostseeküste gründeten. Alle historischen Wasserfahrzeuge sind gegenwärtig auch funktionstüchtig.

Der Verein pflegt die Tradition alter Arbeitsschiffe, die früher auf der Elbe im Einsatz waren. Diese Schiffe wären ohne den Einsatz des Vereins wahrscheinlich längst verschrottet worden und der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich.

Lage

Der Museumshafen befindet sich am nördlichen Ufer der Norderelbe am Schiffsanleger Neumühlen/Oevelgönne, der auch von der HADAG-Fährlinie 62 angefahren wird. Dominiert wird der Hafen auf der Seite von Neumühlen (Stadtteil Ottensen) vom hohen Gebäude des Seniorenwohnstiftes Augustinum, das in Anlehnung an das ehemalige Union-Kühlhaus aus den 1920er Jahren, einem der letzten Zeugnisse des Hafennutzung an dieser Stelle entstand. Westlich schließt sich das nur über Fußwege zu erreichende Övelgönne (zu Othmarschen) mit seinen alten, oftmals von Lotsen und Fischern errichteten, Häusern am Elbstrand unterhalb des Geesthangs an. Gegenüber, in Waltershof auf der südlichen Seite der Norderelbe, erstreckt sich der Containerterminal Burchardkai und veranschaulicht den Umschlag im heutigen Hamburger Hafen.

Verein und Geschichte

Der private Verein wurde 1976 unter anderem vom Architekten Volkwin Marg gegründet. Er verfolgt mit seinen etwa 500 ehrenamtlichen Mitgliedern folgende Ziele:

  • Außer Dienst gestellte Wasserfahrzeuge aus der Berufsschifffahrt, die für die Schifffahrtsgeschichte der norddeutschen Küstenregion kennzeichnend sind und Denkmalcharakter haben, sollen erworben, restauriert, präsentiert und in Fahrt gehalten werden,
  • in Hamburg-Altona soll der Museumshafen weiter betrieben und unterhalten werden, um die vorstehend bezeichneten Wasserfahrzeuge einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
  • Seit September 2024 befindet sich der Rohbau des künftigen Besucherzentrums im Museumshafen auf einem Lieger – einem separaten Ponton. Das künftige Informationszentrum direkt auf dem Wasser soll Besuchern und Vereinsmitgliedern sowie den ehrenamtlichen Helfern mit Büroräumen und sanitären Anlagen zur Verfügung stehen. In den öffentlichen Räumen des etwa 150 m² großen Gebäudes sollen Besucher und Interessierte über die Arbeit des Vereins sowie die dortigen Museumsschiffe informiert werden, es sollen Veranstaltungen und workshops stattfinden und vieles mehr. Ende November 2024 fand die feierliche Eröffnung statt. Von der Idee und Planung bis zum jetzigen Rohbau vergingen bisher mehr als zwölf Jahre.

Schiffe und andere Exponate

Brücke und Anleger des Museumshafens sind frei zugänglich. Die einzelnen Schiffe können zum Teil auch zeitweise besichtigt oder auf Gästefahrten erlebt werden. Bedingt durch Fahrten, auch in andere Häfen, Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen, sind nicht jederzeit alle Fahrzeuge an ihrem Liegeplatz anzutreffen. Auch werden einige kleinere Boote im Winter an Land aufgelegt oder in eisfreie Häfen verlegt.

Zu den Schiffen die ihre Heimat im Museumshafen haben, gehören die historische Segelschiffe:

  • See-Ewer Amazone
  • Besanewer Anna
  • Ewer Elfriede (Altonaer Museum)
  • Skutsje Fortuna
  • Tjalk Helene
  • Boeierschuit Hoop of Welvaart
  • Friesische Jacht Johanna von Oevelgönne
  • Ewerboot Klein Erna (vereinseigen)
  • Besanewer Moewe (vereinseigen)
  • Krabbenkutter Mytilus
  • Hochseekutter Präsident Freiherr von Maltzahn HF. 294 (vereinseigen) – einer der letzten Fischkutter aus Hamburg-Finkenwerder
  • Kutter Rabe
  • Fischerboot Schanze (vereinseigen)

Die Dampfschiffe:

  • Dampfschlepper Claus D. (vereinseigen)
  • Barkasse Otto Lauffer (vereinseigen)
  • Eisbrecher Stettin
  • Dampfschlepper Tiger (vereinseigen)
  • Dampfschlepper Woltman

Die Motorschiffe:

  • Barkasse Altona (vereinseigen)
  • Fährschiff Bergedorf
  • Hochseekutter Christa – Fanggebiete Ost- & Nordsee
  • Feuerschiff Elbe 3 (vereinseigen)
  • Festmacherboot Fiete
  • Hafenarztbarkasse Hafendockter
  • Polizeiboot Ottenstreuer
  • Zollboot Präsident Schaefer (benannt nach Bruno Louis Schaefer)
  • Festmacherboot Smiet Los
  • Festmacherboot Stek Ut
  • Schleppbarkasse Suhr & Consorten II

Regelmäßiger Gast im Museumshafen war der Gaffelschoner Undine, der als letztes kommerzielles Fracht-Segelschiff Deutschlands bis 2016 die Hamburg-Sylt-Linie betrieb.

Zu den Kränen im Museumshafen gehört der Schwimmkran Karl Friedrich Steen. Auf einer Kaimauer steht ein Kampnagel-Elektrokran von 1898, den der Verein 1989 als Geschenk zum 800. Hafengeburtstag von der HEW erhielt. Der funktionsfähige Kran mit 2½ Tonnen Hubkraft war zuletzt am Rüschkanal in Finkenwerder für Strom- und Hafenbau im Einsatz und zählt zu den ältesten erhaltenen Hafenkränen in Hamburg.

Seit November 2015 steht der Alte Leuchtturm Pagensand-Süd als technisches Denkmal auf einem Sockel am Zugang zum Museumshafen.

Weblinks

Commons: Museumshafen Oevelgönne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website
  • Zollbarkasse „Präsident Schaefer“ auf www.zollboot.de
  • www.schiff-christa.de

Einzelnachweise

  1. Besucherzentrum – Museumshafen Oevelgönne. Abgerufen am 25. September 2024 (deutsch). 
  2. NDR: Neue Attraktion im Museumshafen Oevelgönne: Schwimmendes Besucherzentrum eröffnet. Abgerufen am 22. November 2024. 

53.5436111111119.9141666666667Koordinaten: 53° 32′ 37″ N, 9° 54′ 51″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 07:49

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Museumshafen Oevelgönne, Was ist Museumshafen Oevelgönne? Was bedeutet Museumshafen Oevelgönne?

Der Museumshafen Oevelgonne dient als Liegeplatz fur Museums und Traditionsschiffe und historische Boote in Ovelgonne er liegt im Sudteil von Hamburg Othmarschen und Hamburg Ottensen Logo des MuseumshafensSchiffsanleger Neumuhlen an der Elbe mit Schiffen des MuseumshafensZugang zum Anleger Neumuhlen In privater Tragerschaft vom Museumshafen Oevelgonne e V einer Vereinigung zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge betrieben ist er der alteste deutsche Museumshafen nach dessen Vorbild sich viele Museums und Traditionsschiffhafen an der Nord und Ostseekuste grundeten Alle historischen Wasserfahrzeuge sind gegenwartig auch funktionstuchtig Der Verein pflegt die Tradition alter Arbeitsschiffe die fruher auf der Elbe im Einsatz waren Diese Schiffe waren ohne den Einsatz des Vereins wahrscheinlich langst verschrottet worden und der Offentlichkeit nicht mehr zuganglich LageDer Museumshafen befindet sich am nordlichen Ufer der Norderelbe am Schiffsanleger Neumuhlen Oevelgonne der auch von der HADAG Fahrlinie 62 angefahren wird Dominiert wird der Hafen auf der Seite von Neumuhlen Stadtteil Ottensen vom hohen Gebaude des Seniorenwohnstiftes Augustinum das in Anlehnung an das ehemalige Union Kuhlhaus aus den 1920er Jahren einem der letzten Zeugnisse des Hafennutzung an dieser Stelle entstand Westlich schliesst sich das nur uber Fusswege zu erreichende Ovelgonne zu Othmarschen mit seinen alten oftmals von Lotsen und Fischern errichteten Hausern am Elbstrand unterhalb des Geesthangs an Gegenuber in Waltershof auf der sudlichen Seite der Norderelbe erstreckt sich der Containerterminal Burchardkai und veranschaulicht den Umschlag im heutigen Hamburger Hafen Verein und GeschichteDer private Verein wurde 1976 unter anderem vom Architekten Volkwin Marg gegrundet Er verfolgt mit seinen etwa 500 ehrenamtlichen Mitgliedern folgende Ziele Ausser Dienst gestellte Wasserfahrzeuge aus der Berufsschifffahrt die fur die Schifffahrtsgeschichte der norddeutschen Kustenregion kennzeichnend sind und Denkmalcharakter haben sollen erworben restauriert prasentiert und in Fahrt gehalten werden in Hamburg Altona soll der Museumshafen weiter betrieben und unterhalten werden um die vorstehend bezeichneten Wasserfahrzeuge einem breiten Publikum zuganglich zu machen Besuchs und Informationszentrum im Museumshafen Ovelgonne im Rohbau Stand September 2024Seit September 2024 befindet sich der Rohbau des kunftigen Besucherzentrums im Museumshafen auf einem Lieger einem separaten Ponton Das kunftige Informationszentrum direkt auf dem Wasser soll Besuchern und Vereinsmitgliedern sowie den ehrenamtlichen Helfern mit Buroraumen und sanitaren Anlagen zur Verfugung stehen In den offentlichen Raumen des etwa 150 m grossen Gebaudes sollen Besucher und Interessierte uber die Arbeit des Vereins sowie die dortigen Museumsschiffe informiert werden es sollen Veranstaltungen und workshops stattfinden und vieles mehr Ende November 2024 fand die feierliche Eroffnung statt Von der Idee und Planung bis zum jetzigen Rohbau vergingen bisher mehr als zwolf Jahre Schiffe und andere ExponateFeuerschiff Elbe 3 im MuseumshafenDampfeisbrecher StettinCatarina Hauke Haien und Elfriede Brucke und Anleger des Museumshafens sind frei zuganglich Die einzelnen Schiffe konnen zum Teil auch zeitweise besichtigt oder auf Gastefahrten erlebt werden Bedingt durch Fahrten auch in andere Hafen Reparatur und Instandhaltungsmassnahmen sind nicht jederzeit alle Fahrzeuge an ihrem Liegeplatz anzutreffen Auch werden einige kleinere Boote im Winter an Land aufgelegt oder in eisfreie Hafen verlegt Zu den Schiffen die ihre Heimat im Museumshafen haben gehoren die historische Segelschiffe See Ewer Amazone Besanewer Anna Ewer Elfriede Altonaer Museum Skutsje Fortuna Tjalk Helene Boeierschuit Hoop of Welvaart Friesische Jacht Johanna von Oevelgonne Ewerboot Klein Erna vereinseigen Besanewer Moewe vereinseigen Krabbenkutter Mytilus Hochseekutter Prasident Freiherr von Maltzahn HF 294 vereinseigen einer der letzten Fischkutter aus Hamburg Finkenwerder Kutter Rabe Fischerboot Schanze vereinseigen Die Dampfschiffe Dampfschlepper Claus D vereinseigen Barkasse Otto Lauffer vereinseigen Eisbrecher Stettin Dampfschlepper Tiger vereinseigen Dampfschlepper Woltman Die Motorschiffe Barkasse Altona vereinseigen Fahrschiff Bergedorf Hochseekutter Christa Fanggebiete Ost amp Nordsee Feuerschiff Elbe 3 vereinseigen Festmacherboot Fiete Hafenarztbarkasse Hafendockter Polizeiboot Ottenstreuer Zollboot Prasident Schaefer benannt nach Bruno Louis Schaefer Festmacherboot Smiet Los Festmacherboot Stek Ut Schleppbarkasse Suhr amp Consorten II Regelmassiger Gast im Museumshafen war der Gaffelschoner Undine der als letztes kommerzielles Fracht Segelschiff Deutschlands bis 2016 die Hamburg Sylt Linie betrieb Zu den Kranen im Museumshafen gehort der Schwimmkran Karl Friedrich Steen Auf einer Kaimauer steht ein Kampnagel Elektrokran von 1898 den der Verein 1989 als Geschenk zum 800 Hafengeburtstag von der HEW erhielt Der funktionsfahige Kran mit 2 Tonnen Hubkraft war zuletzt am Ruschkanal in Finkenwerder fur Strom und Hafenbau im Einsatz und zahlt zu den altesten erhaltenen Hafenkranen in Hamburg Seit November 2015 steht der Alte Leuchtturm Pagensand Sud als technisches Denkmal auf einem Sockel am Zugang zum Museumshafen WeblinksCommons Museumshafen Oevelgonne Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Zollbarkasse Prasident Schaefer auf www zollboot de www schiff christa deEinzelnachweiseBesucherzentrum Museumshafen Oevelgonne Abgerufen am 25 September 2024 deutsch NDR Neue Attraktion im Museumshafen Oevelgonne Schwimmendes Besucherzentrum eroffnet Abgerufen am 22 November 2024 53 543611111111 9 9141666666667 Koordinaten 53 32 37 N 9 54 51 O

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Manuel Schäffler

  • Juli 20, 2025

    Manuel Rödl

  • Juli 20, 2025

    Manfred Häder

  • Juli 20, 2025

    Manfred Hasenöhrl

  • Juli 20, 2025

    Manfred Größler

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.