Die Musik Ägyptens umfasst seit der islamischen Zeit verbreitete überregionale Traditionen der klassischen arabischen Mu
Musik Ägyptens

Die Musik Ägyptens umfasst seit der islamischen Zeit verbreitete überregionale Traditionen der klassischen arabischen Musik und eine regionale Volksmusik, die teilweise auf altägyptische Musikformen zurückgeht. Die Beduinen auf der Sinai-Halbinsel und die Nubier in Oberägypten haben eine eigene traditionelle Musik. Neben der islamischen Musik stellt der Kirchengesang der Kopten eine weitere Gattung der religiösen Musik dar. Die heutige städtische Popmusik ist von ländlichen Traditionen und westlicher populärer Musik beeinflusst. Westliche klassische Musik wird seit dem 19. Jahrhundert in Großstädten wie Kairo und Alexandria aufgeführt.
Musik im antiken Ägypten
In der Musik zeigten die alten Ägypter ab etwa 3000 v. Chr. technische Fertigkeit in der großen Vielfältigkeit ihrer Musikinstrumente, den verschieden gestalteten Harfen, Lauten, Leiern, Flöten, Doppelklarinetten, Trommeln etc., die sich in zahlreichen Wandmalereien abgebildet finden; weitere Kenntnisse leiten sich aus Funden archäologischer Ausgrabungen ab.
Volksmusik
In der nachptolemäischen und nachrömischen Zeit integrierte die Musik in Ägypten Einflüsse aus der byzantinischen, persischen und – vor allem – der arabischen Musik. Innerhalb Ägyptens beeinflussten vor allem die Traditionen der Beduinen, Saiyidis und Nubier die ägyptische Volksmusik.
Populäre Musik
Bis in die späten 1970er-Jahre waren Sängerinnen und Musiker wie Umm Kalthum, Abdel Halim Hafez, Mohammed Abdel Wahab und die aus Syrien eingewanderten Geschwister Asmahan und ihr Bruder Farid el Atrache Ägyptens größte Popstars. Sie zählen bis heute zu den bekanntesten Musikern des 20. Jahrhunderts in der arabischen Welt. Ab Mitte der 1980er-Jahre wurden sie jedoch durch neuere Musikformen wie (dazu gehört der größte arabische Popstar Amr Diab) und verdrängt, vor allem beim jüngeren Publikum.
In den späten 1960er-Jahren begann sich die moderne ägyptische Popmusik mit Sängern wie und zu entwickeln. In der gleichen Zeit gründete der Militärmusiker Salah Ragab die Cairo Jazz Band, die im Austausch mit Protagonisten der Jazzavantgarde wie Sun Ra stand.
Shaabi
Shaabi (šaʿbī, „volks[musikalisch], traditionell, populär“) ist eine städtische Popularmusik, die Themen aus dem Alltag der meist aus der ländlichen und städtischen Arbeiterschaft stammenden Zuhörer behandelt. Der Durchbruch für Shaabi-Musik erfolgte 1971 mit dem Erfolg von . Adaweyah integrierte in seiner Musik Einflüsse aus Großbritannien und den USA sowie anderer arabischer Popstars.
Im Shaabi ist eine farbige und ausdrucksstarke Performance genauso wichtig wie die Musik und die Lyrik. Die meisten Shaabi-Musiker haben nur wenige Auftritte in den sozialen Medien. Einige Musiker wie oder Sama El Masry verbinden ihre Auftritte mit einer starken politischen Botschaft.
Mahraganat
Mahraganat („Festival“) gilt als eine Weiterentwicklung der Shaabi-Musik. Mahraganat, beeinflusst von Hip-Hop, ist seit dem Arabischen Frühling vor allem in den armen Vororten Kairos populär. Wegen ihrer „vulgären Texte“ verweigert die zuständige ägyptische Gewerkschaft den Musikern die Aufnahme.
Al-Jil
Al-Jil-Musik entwickelte sich in den 1970er-Jahren. Es handelte sich dabei um eine tanzbare Popmusik, die typisch arabische Merkmale einschloss. Der Hauptvertreter dieser Musikrichtung ist , der mit Lolaiki (1988) den ersten Al-Jil-Hit veröffentlichte.
Einige Vertreter der populären Musik
- Amr Diab (Er gewann 1998, 2002 und 2007 den World Music Award)
- Tamer Hosny
- Samira Saïd (Popmusik/Weltmusik)
- Mohamed Mounir (verbindet traditionelle Sufimusik mit Elementen des Pop und Rock)
- Aly & Fila (Trance)
- Fathy Salama
Zu einer Vielzahl der im Ausland tätigen ägyptischen Musiker, die ihre Kultur im europäischen Ausland bekanntmachen und verbreiten, gehören
- Mohamed Askari
Als populärste Musikgruppe Kairos gilt Wust el-Balad, die arabische Stilmittel und Rockmusik miteinander verknüpfen.
Zeitgenössische und klassische europäische Musik
Die zeitgenössische ägyptische E-Musik unterscheidet sich in zwei Gruppen:
- Eine, die die Oktave in 24 Vierteltöne aufteilt, und
- eine mit 17 Stufen (Lautenleiter).
Siehe auch: Liste ägyptischer Komponisten klassischer Musik
Literatur
- Frédéric Lagrange: Al-Tarab – Die Musik Ägyptens, mit einem Vorwort von Rabih Abou-Khalil, aus dem Französischen von Maximilien Vogel, Palmyra-Verlag, Heidelberg 2000.
Einzelnachweise
- Sama al-Masri: Egypt’s sassy, sexy satirist… should we take her seriously? Eman El-Shenawi, al-Arabiya, 20. Mai 2020
- Ben Hubbard: Out of Egypt’s Chaos, Musical Rebellion In: New York Times, 11. Mai 2013. Abgerufen am 13. April 2014
- Khalid El Kaoutit: Mahraganat: Cairo's Music Revolution. Deutsche Welle, 12. April 2014, abgerufen am 13. April 2014 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Musik Ägyptens, Was ist Musik Ägyptens? Was bedeutet Musik Ägyptens?
Die Musik Agyptens umfasst seit der islamischen Zeit verbreitete uberregionale Traditionen der klassischen arabischen Musik und eine regionale Volksmusik die teilweise auf altagyptische Musikformen zuruckgeht Die Beduinen auf der Sinai Halbinsel und die Nubier in Oberagypten haben eine eigene traditionelle Musik Neben der islamischen Musik stellt der Kirchengesang der Kopten eine weitere Gattung der religiosen Musik dar Die heutige stadtische Popmusik ist von landlichen Traditionen und westlicher popularer Musik beeinflusst Westliche klassische Musik wird seit dem 19 Jahrhundert in Grossstadten wie Kairo und Alexandria aufgefuhrt Musik im antiken AgyptenIn der Musik zeigten die alten Agypter ab etwa 3000 v Chr technische Fertigkeit in der grossen Vielfaltigkeit ihrer Musikinstrumente den verschieden gestalteten Harfen Lauten Leiern Floten Doppelklarinetten Trommeln etc die sich in zahlreichen Wandmalereien abgebildet finden weitere Kenntnisse leiten sich aus Funden archaologischer Ausgrabungen ab VolksmusikIn der nachptolemaischen und nachromischen Zeit integrierte die Musik in Agypten Einflusse aus der byzantinischen persischen und vor allem der arabischen Musik Innerhalb Agyptens beeinflussten vor allem die Traditionen der Beduinen Saiyidis und Nubier die agyptische Volksmusik Populare MusikBis in die spaten 1970er Jahre waren Sangerinnen und Musiker wie Umm Kalthum Abdel Halim Hafez Mohammed Abdel Wahab und die aus Syrien eingewanderten Geschwister Asmahan und ihr Bruder Farid el Atrache Agyptens grosste Popstars Sie zahlen bis heute zu den bekanntesten Musikern des 20 Jahrhunderts in der arabischen Welt Ab Mitte der 1980er Jahre wurden sie jedoch durch neuere Musikformen wie dazu gehort der grosste arabische Popstar Amr Diab und verdrangt vor allem beim jungeren Publikum In den spaten 1960er Jahren begann sich die moderne agyptische Popmusik mit Sangern wie und zu entwickeln In der gleichen Zeit grundete der Militarmusiker Salah Ragab die Cairo Jazz Band die im Austausch mit Protagonisten der Jazzavantgarde wie Sun Ra stand Shaabi Shaabi saʿbi volks musikalisch traditionell popular ist eine stadtische Popularmusik die Themen aus dem Alltag der meist aus der landlichen und stadtischen Arbeiterschaft stammenden Zuhorer behandelt Der Durchbruch fur Shaabi Musik erfolgte 1971 mit dem Erfolg von Adaweyah integrierte in seiner Musik Einflusse aus Grossbritannien und den USA sowie anderer arabischer Popstars Im Shaabi ist eine farbige und ausdrucksstarke Performance genauso wichtig wie die Musik und die Lyrik Die meisten Shaabi Musiker haben nur wenige Auftritte in den sozialen Medien Einige Musiker wie oder Sama El Masry verbinden ihre Auftritte mit einer starken politischen Botschaft Mahraganat Mahraganat Festival gilt als eine Weiterentwicklung der Shaabi Musik Mahraganat beeinflusst von Hip Hop ist seit dem Arabischen Fruhling vor allem in den armen Vororten Kairos popular Wegen ihrer vulgaren Texte verweigert die zustandige agyptische Gewerkschaft den Musikern die Aufnahme Al Jil Al Jil Musik entwickelte sich in den 1970er Jahren Es handelte sich dabei um eine tanzbare Popmusik die typisch arabische Merkmale einschloss Der Hauptvertreter dieser Musikrichtung ist der mit Lolaiki 1988 den ersten Al Jil Hit veroffentlichte Einige Vertreter der popularen Musik Amr Diab Er gewann 1998 2002 und 2007 den World Music Award Tamer Hosny Samira Said Popmusik Weltmusik Mohamed Mounir verbindet traditionelle Sufimusik mit Elementen des Pop und Rock Aly amp Fila Trance Fathy Salama Zu einer Vielzahl der im Ausland tatigen agyptischen Musiker die ihre Kultur im europaischen Ausland bekanntmachen und verbreiten gehoren Mohamed Askari Als popularste Musikgruppe Kairos gilt Wust el Balad die arabische Stilmittel und Rockmusik miteinander verknupfen Zeitgenossische und klassische europaische MusikDie zeitgenossische agyptische E Musik unterscheidet sich in zwei Gruppen Eine die die Oktave in 24 Vierteltone aufteilt und eine mit 17 Stufen Lautenleiter Siehe auch Liste agyptischer Komponisten klassischer MusikLiteraturFrederic Lagrange Al Tarab Die Musik Agyptens mit einem Vorwort von Rabih Abou Khalil aus dem Franzosischen von Maximilien Vogel Palmyra Verlag Heidelberg 2000 EinzelnachweiseSama al Masri Egypt s sassy sexy satirist should we take her seriously Eman El Shenawi al Arabiya 20 Mai 2020 Ben Hubbard Out of Egypt s Chaos Musical Rebellion In New York Times 11 Mai 2013 Abgerufen am 13 April 2014 Khalid El Kaoutit Mahraganat Cairo s Music Revolution Deutsche Welle 12 April 2014 abgerufen am 13 April 2014 englisch