Das Märkische Oberland ist eine naturräumliche Haupteinheit des Süderberglandes im märkischen Teil des nordrhein westfäl
Märkisches Oberland

Das Märkische Oberland ist eine naturräumliche Haupteinheit des Süderberglandes im märkischen Teil des nordrhein-westfälischen Sauerlandes. Es liegt überwiegend im Märkischen Kreis, der Nordwesten im Ennepe-Ruhr-Kreis und im (äußeren) Stadtgebiet Hagens.
Märkisches Oberland | |||
---|---|---|---|
Systematik nach | Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands | ||
Großregion 1. Ordnung | Mittelgebirgsschwelle | ||
Großregion 2. Ordnung | Rheinisches Schiefergebirge | ||
Haupteinheitengruppe | 33 → Süderbergland | ||
Über-Haupteinheit | 336 → Westsauerländer Oberland | ||
Naturraum | 3361 → Märkisches Oberland | ||
Geographische Lage | |||
Koordinaten | 51° 11′ 12″ N, 7° 29′ 56″ O | ||
| |||
Kreis | Märkischer Kreis, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hagen | ||
Bundesland | Nordrhein-Westfalen | ||
Staat | Deutschland |
Zwei Drittel der Fläche der Haupteinheit nimmt der der Ebbe-Homert-Schwelle nordwestlich parallele Altenaer Sattel ein, der an der Iserlohner Höhe im Nordosten 545,9 m erreicht. Zwischen beiden Schwellen liegt die , von der die als Westabschluss des Ebbegebirges nach Süden abzweigt.
Das Märkische Oberland begleitet den unteren Mittellauf der Lenne sowie Ober- und Mittellauf von Volme und Ennepe, wobei insbesondere Lenne und Volme den Altenaer Sattel in einzelne Höhenzüge separieren. Es wird, zusammen mit dem sich südöstlich anschließenden und die Ebbe-Homert-Schwelle beinhaltenden Südsauerländer Bergland, auch zur Über-Haupteinheit Westsauerländer Oberland zusammengefasst.
Lage und Grenzen
Das Märkische Oberland wird durch in der Hauptsache nach Nordwesten verlaufende Zuflüsse der Ruhr segmentiert, an deren Tälern die wichtigsten Städte liegen.
Es folgt der Lenne von Eiringhausen im Norden Plettenbergs bis Hohenlimburg im äußersten Osten Hagens, wobei kurz vor dem letztgenannten Ort, bei Oestrich im Westen Iserlohns, der Fluss die Haupteinheit zwischenzeitlich verlässt.
Westlich der Lenne durchfließt die Volme die Haupteinheit von der Quelle im Südosten Meinerzhagens bis oberhalb (Hagen-)Delsterns. Ganz im Westen flankiert deren linker Nebenfluss Ennepe von der Quelle südöstlich Halvers über die Ennepetalsperre bis Gevelsberg das Gebiet, das sie nachfolgend bis Hagen von außen nordwestlich einrahmt.
Im Osten wird die Haupteinheit durch den Oberlauf der Hönne bei Neuenrade sowie, weiter nördlich, durch das System von deren linkem Nebenfluss Oese oberhalb bzw. südlich Hemers entwässert.
Orte
Die von Nord nach Süd geordneten Städte und Gemeinde verteilen sich wie folgt auf die Hauptflussgebiete, wobei Orte, die nur zu kleineren Anteilen im Märkischen Oberland liegen, eingeklammert sind:
|
|
|
|
Naturräumliche Gliederung
Das Nordsauerländer Oberland gliedert sich wie folgt (in den feineren Untereinheiten mit zwei Nachkommastellen sind zur besseren Ortung z. T. einzelne Flüsse und Ortschaften verlinkt):
- (zu 33 - Süderbergland)
- 3361Märkisches Oberland (676 km²)
- 3361.0–5 Altenaer Sattel (440 km²)
- 3361.0 Breckerfelder Hochfläche (bis 441 m)
- 3361.1 Hagener Randhöhen
- 3361.10 Ennepetaler Schluchten
- 3361.11 Hesterthardt (bis 372,2 m)
- 3361.12 Vörde-Selbecker Furche
- 3361.2 Volme-, Nahmer- und Lennetalschluchten
- 3361.20 Dahler Volmeschlucht
- 3361.21 Nahmerschlucht (mit Hohenlimburger Höhen)
- 3361.22 Altenaer Lenneschlucht
- 3361.3 (bis 505,2 m)
- 3361.4/5 Iserlohner Höhe (bis 545,9 m)
- 3361.4 Ihmerthochfläche
- 3361.5 Iserlohner und Balver Höhenrand
- 3361.50 Iserlohner Stadtwald und Hemerberge
- 3361.51 Balver Wald und Küntroper Berge
- 3361.6–8 (zusammen mit Kiersper Bucht 236 km²)
- 3361.6
- 3361.7
- 3361.8
- 3361.9 (zusammen mit Lüdenscheider Mulde 236 km²)
Die Höhenzüge des (Remscheid-)Altenaer Sattels verlaufen nordwestlich parallel zur Ebbe-Homert-Schwelle in ostnordöstliche Richtung. Die Lenne separiert die Iserlohner Höhe (bis 545,9 m) südlich Iserlohns im Osten, an die sich, bis zum Tal der Volme, die (bis 505,2 m) um Hülscheid westlich anschließen, die sich beiderseits des Nahmerbaches nach Norden bis Hohenlimburg ziehen. Weiter westlich folgt schließlich die Breckerfelder Hochfläche (bis 441 m) um Breckerfeld, die nach Norden in die Hesterthardt (bis 372,2 m) am Mündungslauf der Ennepe südlich Hagens übergeht.
Den Raum zwischen Altenaer Sattel und Ebbe-Homert Schwelle nimmt die um Lüdenscheid im Süden der Haupteinheit ein. Von deren westlichen Süden aus zweigt die bei Kierspe entlang dem Tal der Volme flussaufwärts nach Süden bis Meinerzhagen ab und umrahmt das Ebbegebirge westlich.
Einzelnachweise
- In Blatt 110 - Arnsberg werden diese Einheiten als „Einheiten im Bereich des (Remscheid-)Altenaer Sattels“ bezeichnet, wobei der Remscheid-Altenaer Sattel einen geologischen Strukturraum bezeichnet, der nach Westen bis Remscheid und damit deutlich über die Einheit hinausgeht. Das Bundesamt für Naturschutz bezeichnet diese Einheiten entsprechend verkürzend als "Altenaer Sattel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.".
- Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 110 - Arnsberg (Martin Bürgener 1969) - Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg (→ Karten).
- E. Meynen und J. Schmithüsen: Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands - Bundesanstalt für Landeskunde, 4./5. Lieferung Remagen 1957 (insgesamt 9 Lieferungen in 8 Büchern 1953–1962, aktualisierte Karte 1:1.000.000 mit Haupteinheiten 1960).
- Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- BfN-Landschaftssteckbriefe:
- Altenaer Sattel (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (umfasst 3361.0–5)
- Lüdenscheider Mulde ( des vom 23. März 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (plus Kiersper Bucht - umfasst die Einheiten 3361.6–9)
Weblinks
- Naturraumkarten aus den Einzelblättern 1:200.000 des Bundesinstituts für Landeskunde - relevant sind hier alle auf „3361“ beginnenden Einheiten auf Blatt 110 – Arnsberg
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Märkisches Oberland, Was ist Märkisches Oberland? Was bedeutet Märkisches Oberland?
Das Markische Oberland ist eine naturraumliche Haupteinheit des Suderberglandes im markischen Teil des nordrhein westfalischen Sauerlandes Es liegt uberwiegend im Markischen Kreis der Nordwesten im Ennepe Ruhr Kreis und im ausseren Stadtgebiet Hagens Markisches OberlandSystematik nach Handbuch der naturraumlichen Gliederung DeutschlandsGrossregion 1 Ordnung MittelgebirgsschwelleGrossregion 2 Ordnung Rheinisches SchiefergebirgeHaupteinheitengruppe 33 SuderberglandUber Haupteinheit 336 Westsauerlander OberlandNaturraum 3361 Markisches OberlandGeographische LageKoordinaten 51 11 12 N 7 29 56 O 51 186666666667 7 4988888888889 Koordinaten 51 11 12 N 7 29 56 OMarkisches Oberland Nordrhein Westfalen Lage Markisches OberlandKreis Markischer Kreis Ennepe Ruhr Kreis HagenBundesland Nordrhein WestfalenStaat Deutschland Zwei Drittel der Flache der Haupteinheit nimmt der der Ebbe Homert Schwelle nordwestlich parallele Altenaer Sattel ein der an der Iserlohner Hohe im Nordosten 545 9 m erreicht Zwischen beiden Schwellen liegt die von der die als Westabschluss des Ebbegebirges nach Suden abzweigt Das Markische Oberland begleitet den unteren Mittellauf der Lenne sowie Ober und Mittellauf von Volme und Ennepe wobei insbesondere Lenne und Volme den Altenaer Sattel in einzelne Hohenzuge separieren Es wird zusammen mit dem sich sudostlich anschliessenden und die Ebbe Homert Schwelle beinhaltenden Sudsauerlander Bergland auch zur Uber Haupteinheit Westsauerlander Oberland zusammengefasst Lage und GrenzenDas Markische Oberland wird durch in der Hauptsache nach Nordwesten verlaufende Zuflusse der Ruhr segmentiert an deren Talern die wichtigsten Stadte liegen Es folgt der Lenne von Eiringhausen im Norden Plettenbergs bis Hohenlimburg im aussersten Osten Hagens wobei kurz vor dem letztgenannten Ort bei Oestrich im Westen Iserlohns der Fluss die Haupteinheit zwischenzeitlich verlasst Westlich der Lenne durchfliesst die Volme die Haupteinheit von der Quelle im Sudosten Meinerzhagens bis oberhalb Hagen Delsterns Ganz im Westen flankiert deren linker Nebenfluss Ennepe von der Quelle sudostlich Halvers uber die Ennepetalsperre bis Gevelsberg das Gebiet das sie nachfolgend bis Hagen von aussen nordwestlich einrahmt Im Osten wird die Haupteinheit durch den Oberlauf der Honne bei Neuenrade sowie weiter nordlich durch das System von deren linkem Nebenfluss Oese oberhalb bzw sudlich Hemers entwassert Orte Die von Nord nach Sud geordneten Stadte und Gemeinde verteilen sich wie folgt auf die Hauptflussgebiete wobei Orte die nur zu kleineren Anteilen im Markischen Oberland liegen eingeklammert sind Ennepe Gevelsberg Ennepetal Breckerfeld Halver Volme Hagen Schalksmuhle Ludenscheid Kierspe Meinerzhagen Lenne Iserlohn Nachrodt Wiblingwerde Altena Werdohl Plettenberg Oese Honne Hemer NeuenradeNaturraumliche GliederungDas Nordsauerlander Oberland gliedert sich wie folgt in den feineren Untereinheiten mit zwei Nachkommastellen sind zur besseren Ortung z T einzelne Flusse und Ortschaften verlinkt zu 33 Suderbergland 3361Markisches Oberland 676 km 3361 0 5 Altenaer Sattel 440 km 3361 0 Breckerfelder Hochflache bis 441 m 3361 1 Hagener Randhohen3361 10 Ennepetaler Schluchten 3361 11 Hesterthardt bis 372 2 m 3361 12 Vorde Selbecker Furche3361 2 Volme Nahmer und Lennetalschluchten3361 20 Dahler Volmeschlucht 3361 21 Nahmerschlucht mit Hohenlimburger Hohen 3361 22 Altenaer Lenneschlucht3361 3 bis 505 2 m dd 3361 4 5 Iserlohner Hohe bis 545 9 m 3361 4 Ihmerthochflache 3361 5 Iserlohner und Balver Hohenrand3361 50 Iserlohner Stadtwald und Hemerberge 3361 51 Balver Wald und Kuntroper Berge dd 3361 6 8 zusammen mit Kiersper Bucht 236 km 3361 6 3361 7 3361 83361 9 zusammen mit Ludenscheider Mulde 236 km dd dd Die Hohenzuge des Remscheid Altenaer Sattels verlaufen nordwestlich parallel zur Ebbe Homert Schwelle in ostnordostliche Richtung Die Lenne separiert die Iserlohner Hohe bis 545 9 m sudlich Iserlohns im Osten an die sich bis zum Tal der Volme die bis 505 2 m um Hulscheid westlich anschliessen die sich beiderseits des Nahmerbaches nach Norden bis Hohenlimburg ziehen Weiter westlich folgt schliesslich die Breckerfelder Hochflache bis 441 m um Breckerfeld die nach Norden in die Hesterthardt bis 372 2 m am Mundungslauf der Ennepe sudlich Hagens ubergeht Den Raum zwischen Altenaer Sattel und Ebbe Homert Schwelle nimmt die um Ludenscheid im Suden der Haupteinheit ein Von deren westlichen Suden aus zweigt die bei Kierspe entlang dem Tal der Volme flussaufwarts nach Suden bis Meinerzhagen ab und umrahmt das Ebbegebirge westlich EinzelnachweiseIn Blatt 110 Arnsberg werden diese Einheiten als Einheiten im Bereich des Remscheid Altenaer Sattels bezeichnet wobei der Remscheid Altenaer Sattel einen geologischen Strukturraum bezeichnet der nach Westen bis Remscheid und damit deutlich uber die Einheit hinausgeht Das Bundesamt fur Naturschutz bezeichnet diese Einheiten entsprechend verkurzend als Altenaer Sattel 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Geographische Landesaufnahme Die naturraumlichen Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg Martin Burgener 1969 Bundesanstalt fur Landeskunde Bad Godesberg Karten E Meynen und J Schmithusen Handbuch der naturraumlichen Gliederung Deutschlands Bundesanstalt fur Landeskunde 4 5 Lieferung Remagen 1957 insgesamt 9 Lieferungen in 8 Buchern 1953 1962 aktualisierte Karte 1 1 000 000 mit Haupteinheiten 1960 Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise BfN Landschaftssteckbriefe Altenaer Sattel 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis umfasst 3361 0 5 Ludenscheider Mulde Memento des Originals vom 23 Marz 2014 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 plus Kiersper Bucht umfasst die Einheiten 3361 6 9 WeblinksNaturraumkarten aus den Einzelblattern 1 200 000 des Bundesinstituts fur Landeskunde relevant sind hier alle auf 3361 beginnenden Einheiten auf Blatt 110 Arnsberg