Möblierte Zimmer ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1929 von Fred Sauer mit Margot Landa Fritz Schulz und Hans Al
Möblierte Zimmer

Möblierte Zimmer ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1929 von Fred Sauer mit Margot Landa, Fritz Schulz und Hans Albers in den Hauptrollen.
Film | |
Titel | Möblierte Zimmer |
---|---|
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1929 |
Länge | 96 Minuten |
Produktionsunternehmen | Strauß-Film, Berlin |
Stab | |
Regie | Fred Sauer |
Drehbuch |
|
Kamera | László Schäffer |
Besetzung | |
|
Handlung
Der gutaussehende Harry arbeitet als Abteilungsleiter in einem Warenhaus und ist dort für den Verkauf von Pelzen zuständig. Mal wieder benötigt der Ärger magisch anziehende junge Mann ein möbliertes Zimmer für sich, das er schließlich im Hause des Kanzleirats Muckermann findet. Der ist ein staubtrockener, früh vergreister Beamter, der sich viel lieber mit dem Skatspiel als mit seiner deutlich jüngeren Frau, der flotten Käthe, beschäftigt. Käthe fühlt sich daher allein und würde gern mit dem neuen Untermieter anbandeln. Dementsprechend flirtet sie mit Harry.
Der aber zeigt kein Interesse an der verheirateten Dame, zumal sein Herz längst der süßen Lilly gehört, die als Packerin arbeitet. Lilly erweist sich eines Tages als äußerst hilfreich, als sie an seiner Seite einen bestimmten Pelz wiederbeschafft. Den hatte Harry nämlich kurz zuvor an ein Pärchen veräußert, das sich schließlich als Hochstapler herausstellte, was Harry wiederum beinah seinen Posten gekostet hätte. Anschließend folgt, wie filmüblich, das Happyend, das vor dem Traualtar seinen Abschluss findet. Nun sucht ein junges Ehepaar per Zeitungsannonce „zwei möblierte Zimmer, möglichst mit Küchenbenutzung“.
Produktionsnotizen
Möblierte Zimmer, Untertitel Der sturmfreie Junggeselle, entstand im Februar/März 1929 in den Jofa-Ateliers von Berlin, passierte am 27. März 1929 die Zensur und wurde drei Tage darauf im Berliner Atrium-Kino uraufgeführt. Der mit Jugendverbot belegte Streifen besaß sechs Akte, verteilt auf 2413 Metern Länge.
Josef Stein übernahm die Produktionsleitung, Max Heilbronner gestaltete die Filmbauten.
Aufführung
Der Film lief im Juni 1929 in Dresden in den Zentrum-Lichtspielen, Seestraße 13. Die Dresdner Neuesten Nachrichten Nr. 126 vom Samstag, 2. Juni 1929 druckten folgende Besprechung:
„Zentrum-Lichtspiele: Möblierte Zimmer. Fritz Schulz spielt den “sturmfreien Junggesellen”, den unnahbaren Abteilungschéf im Kreditwarenhaus Sanus & Co. Und entdeckt trotzdem sein Herz für die kleine Packerin Margot Landa. Das gibt natürlich ein paar großartige Szenen.
Schulz als Konfektionsjüngling, als schüchternen Liebhaber, als “möblierter Herr” im Hause Muckermann. Man könnte Tränen lachen. Aber auch in Blick in die übrigen möblierten Zimmer lohnt sich. Da ist Yvette Darnys die mondaine Hochstaplerin und ihr adeliger Freund Hans Alberts [sic], da ist die schlampige Vermieterin Lucie Tridenskaja mit ihrem Reisenden in ‘Reizwäsche’ zu nennen. Die Regie Fred Sauers bringt viel fein beobachtetes Detail für die lustige und unbeschwerte Handlung.“
Anm.: In einem konnten die Kunden „auf Pump“ einkaufen. Eines der ersten in Berlin war das Kaufhaus Jonaß im Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, in der Torstraße 1.
Kritik
„Ein aktuelles Thema und ein Titel, bei dem sich jeder etwas vorstellen kann. Das ist für einen solchen Film wichtig. (…) So wurde es dann ein großer, ehrlicher, lauter Erfolg, den man allen Beteiligten … gern gönnt. Man hat kein neues Filmgenre erfunden, aber im Rahmen des herkömmlichen Lustspiels eine Menge amüsanter Kniffe und Episoden.“
Weblinks
- Möblierte Zimmer bei IMDb
- Möblierte Zimmer bei filmportal.de
Einzelnachweise
- vgl. isgv.de
- vgl. PDF, S. 13
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Möblierte Zimmer, Was ist Möblierte Zimmer? Was bedeutet Möblierte Zimmer?
Moblierte Zimmer ist ein deutscher Stummfilm aus dem Jahre 1929 von Fred Sauer mit Margot Landa Fritz Schulz und Hans Albers in den Hauptrollen FilmTitel Moblierte ZimmerProduktionsland DeutschlandOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1929Lange 96 MinutenProduktions unternehmen Strauss Film BerlinStabRegie Fred SauerDrehbuch Walter Wassermann Walter SchleeKamera Laszlo SchafferBesetzungMargot Landa Lilly Fritz Schulz Harry Hans Albers Edler von Stepanowic Baronin Tiefenberg Ludwig Stossel Kanzleirat Muckermann Hertha von Walther Kathe Muckermann seine Frau Sonja Miradowa Paul Horbiger Kalinowski Emil Rameau Chef des Warenhauses Karl Falkenberg KriminalkommissarHandlungDer gutaussehende Harry arbeitet als Abteilungsleiter in einem Warenhaus und ist dort fur den Verkauf von Pelzen zustandig Mal wieder benotigt der Arger magisch anziehende junge Mann ein mobliertes Zimmer fur sich das er schliesslich im Hause des Kanzleirats Muckermann findet Der ist ein staubtrockener fruh vergreister Beamter der sich viel lieber mit dem Skatspiel als mit seiner deutlich jungeren Frau der flotten Kathe beschaftigt Kathe fuhlt sich daher allein und wurde gern mit dem neuen Untermieter anbandeln Dementsprechend flirtet sie mit Harry Der aber zeigt kein Interesse an der verheirateten Dame zumal sein Herz langst der sussen Lilly gehort die als Packerin arbeitet Lilly erweist sich eines Tages als ausserst hilfreich als sie an seiner Seite einen bestimmten Pelz wiederbeschafft Den hatte Harry namlich kurz zuvor an ein Parchen veraussert das sich schliesslich als Hochstapler herausstellte was Harry wiederum beinah seinen Posten gekostet hatte Anschliessend folgt wie filmublich das Happyend das vor dem Traualtar seinen Abschluss findet Nun sucht ein junges Ehepaar per Zeitungsannonce zwei moblierte Zimmer moglichst mit Kuchenbenutzung ProduktionsnotizenMoblierte Zimmer Untertitel Der sturmfreie Junggeselle entstand im Februar Marz 1929 in den Jofa Ateliers von Berlin passierte am 27 Marz 1929 die Zensur und wurde drei Tage darauf im Berliner Atrium Kino uraufgefuhrt Der mit Jugendverbot belegte Streifen besass sechs Akte verteilt auf 2413 Metern Lange Josef Stein ubernahm die Produktionsleitung Max Heilbronner gestaltete die Filmbauten AuffuhrungDer Film lief im Juni 1929 in Dresden in den Zentrum Lichtspielen Seestrasse 13 Die Dresdner Neuesten Nachrichten Nr 126 vom Samstag 2 Juni 1929 druckten folgende Besprechung Zentrum Lichtspiele Moblierte Zimmer Fritz Schulz spielt den sturmfreien Junggesellen den unnahbaren Abteilungschef im Kreditwarenhaus Sanus amp Co Und entdeckt trotzdem sein Herz fur die kleine Packerin Margot Landa Das gibt naturlich ein paar grossartige Szenen Schulz als Konfektionsjungling als schuchternen Liebhaber als moblierter Herr im Hause Muckermann Man konnte Tranen lachen Aber auch in Blick in die ubrigen moblierten Zimmer lohnt sich Da ist Yvette Darnys die mondaine Hochstaplerin und ihr adeliger Freund Hans Alberts sic da ist die schlampige Vermieterin Lucie Tridenskaja mit ihrem Reisenden in Reizwasche zu nennen Die Regie Fred Sauers bringt viel fein beobachtetes Detail fur die lustige und unbeschwerte Handlung Anm In einem konnten die Kunden auf Pump einkaufen Eines der ersten in Berlin war das Kaufhaus Jonass im Bezirk Pankow Ortsteil Prenzlauer Berg in der Torstrasse 1 Kritik Ein aktuelles Thema und ein Titel bei dem sich jeder etwas vorstellen kann Das ist fur einen solchen Film wichtig So wurde es dann ein grosser ehrlicher lauter Erfolg den man allen Beteiligten gern gonnt Man hat kein neues Filmgenre erfunden aber im Rahmen des herkommlichen Lustspiels eine Menge amusanter Kniffe und Episoden im Film Kurier 1929WeblinksMoblierte Zimmer bei IMDb Moblierte Zimmer bei filmportal deEinzelnachweisevgl isgv de vgl PDF S 13