Der Mückendorfer Graben ist ein Meliorationsgraben und orographisch linker Zufluss des Hammerfließes auf der Gemarkung d
Mückendorfer Graben

Der Mückendorfer Graben ist ein Meliorationsgraben und orographisch linker Zufluss des Hammerfließes auf der Gemarkung der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg. Der Graben beginnt in einem Waldgebiet nordöstlich des Baruther Ortsteils Horstwalde. Der südöstlich verlaufende Strang wird dabei als Mückendorfer Graben bezeichnet, während der nordöstlich verlaufende Strang als bezeichnet wird. Der Mückendorfer Graben verläuft zunächst in südöstlicher Richtung und passiert südlich den Lehmkutenberg und den Liepnitzberg. Er schwenkt östlich der Tütschenberge zunächst in südlicher, später in südwestlicher Richtung und erreicht eine Offenfläche. Von Südosten fließen der Mückendorfer Westgraben und anschließend der Birkhorstwiesener Graben zu. Östlich liegt der namensgebende Ortsteil Mückendorf der Stadt Baruth/Mark. Der Mückendorfer Graben schwenkt für wenige Meter in nordwestliche Richtung, anschließend in vorzugsweise westliche Richtung und anschließend in südwestliche Richtung und umfließt dabei das Trompeterhaus, ein ehemaliger Wohnplatz der Stadt. Südlich des Wohnplatzes teilt sich der Graben auf. Der östlich gelegene Pfad fließt in südwestlicher Richtung durch eine landwirtschaftlich genutzte Fläche und entwässert in das Hammerfließ, während ein zweiter Strang in südwestlicher Richtung durch das Naturschutzgebiet Schöbendorfer Busch fließt und im Horstwalder Busch ebenfalls in das Hammerfließ entwässert.
Mückendorfer Graben | ||
Mückendorfer Graben | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 58444 | |
Lage | Brandenburg
| |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Hammerfließ → Nuthe → Havel → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Waldgebiet nordöstlich von Horstwalde 52° 6′ 3″ N, 13° 26′ 54″ O | |
Quellhöhe | ca. 51,5 m ü. NHN | |
Mündung | im Schöbendorfer Busch in das HammerfließKoordinaten: 52° 4′ 28″ N, 13° 25′ 4″ O 52° 4′ 28″ N, 13° 25′ 4″ O | |
Mündungshöhe | ca. 51 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 0,5 m | |
Sohlgefälle | ca. 0,08 ‰ | |
Länge | 6,2 km | |
Einzugsgebiet | 23,668 km² | |
Rechte Nebenflüsse | Mückendorfer Westgraben, Birkhorstwiesener Graben |
Weblinks
Einzelnachweise
- Mückendorfer Graben, Brandenburgviewer, abgerufen am 19. Februar 2023.
- Fließgewässerverzeichnis gewnet25, Webseite des LGB, (ZIP-Archiv, Version 4.2, letzte Änderung 3. November 2006), abgerufen am 16. Januar 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mückendorfer Graben, Was ist Mückendorfer Graben? Was bedeutet Mückendorfer Graben?
Der Muckendorfer Graben ist ein Meliorationsgraben und orographisch linker Zufluss des Hammerfliesses auf der Gemarkung der Stadt Baruth Mark im Landkreis Teltow Flaming in Brandenburg Der Graben beginnt in einem Waldgebiet nordostlich des Baruther Ortsteils Horstwalde Der sudostlich verlaufende Strang wird dabei als Muckendorfer Graben bezeichnet wahrend der nordostlich verlaufende Strang als bezeichnet wird Der Muckendorfer Graben verlauft zunachst in sudostlicher Richtung und passiert sudlich den Lehmkutenberg und den Liepnitzberg Er schwenkt ostlich der Tutschenberge zunachst in sudlicher spater in sudwestlicher Richtung und erreicht eine Offenflache Von Sudosten fliessen der Muckendorfer Westgraben und anschliessend der Birkhorstwiesener Graben zu Ostlich liegt der namensgebende Ortsteil Muckendorf der Stadt Baruth Mark Der Muckendorfer Graben schwenkt fur wenige Meter in nordwestliche Richtung anschliessend in vorzugsweise westliche Richtung und anschliessend in sudwestliche Richtung und umfliesst dabei das Trompeterhaus ein ehemaliger Wohnplatz der Stadt Sudlich des Wohnplatzes teilt sich der Graben auf Der ostlich gelegene Pfad fliesst in sudwestlicher Richtung durch eine landwirtschaftlich genutzte Flache und entwassert in das Hammerfliess wahrend ein zweiter Strang in sudwestlicher Richtung durch das Naturschutzgebiet Schobendorfer Busch fliesst und im Horstwalder Busch ebenfalls in das Hammerfliess entwassert Muckendorfer GrabenMuckendorfer Graben Muckendorfer GrabenDatenGewasserkennzahl DE 58444Lage Brandenburg Landkreis Teltow Flaming Stadt Baruth MarkFlusssystem ElbeAbfluss uber Hammerfliess Nuthe Havel Elbe NordseeQuelle Waldgebiet nordostlich von Horstwalde52 6 3 N 13 26 54 O 52 100917 13 448467 51 5Quellhohe ca 51 5 m u NHNMundung im Schobendorfer Busch in das Hammerfliess52 074389 13 417654 51 Koordinaten 52 4 28 N 13 25 4 O 52 4 28 N 13 25 4 O 52 074389 13 417654 51Mundungshohe ca 51 m u NHNHohenunterschied ca 0 5 mSohlgefalle ca 0 08 Lange 6 2 kmEinzugsgebiet 23 668 km Rechte Nebenflusse Muckendorfer Westgraben Birkhorstwiesener GrabenWeblinksCommons Muckendorfer Graben Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseMuckendorfer Graben Brandenburgviewer abgerufen am 19 Februar 2023 Fliessgewasserverzeichnis gewnet25 Webseite des LGB ZIP Archiv Version 4 2 letzte Anderung 3 November 2006 abgerufen am 16 Januar 2022